Entdecke die Kirsche: Verwendung & Bearbeitung – die Magie hinter dem Holz 

Hast du dir jemals eine Kirsche angeschaut und dich gefragt, was sie so besonders macht? Nein, wir reden hier nicht von der süßen Frucht, sondern von dem Holz, das diese Frucht trägt. Das Kirschholz, in der Fachsprache oft als "Kirsche" bezeichnet, ist ein wahres Wunderwerk der Natur. Es ist nicht nur bemerkenswert schön und robust, sondern auch unglaublich vielseitig in seiner Verwendung. Bei der Bearbeitung sollte man einige Punkte beachten.

Lass uns tiefer in die Welt der Kirsche eintauchen und entdecken, was sie so einzigartig macht, wofür sie alles verwendet wird und welche Tipps es für die Bearbeitung von Kirschholz gibt.

Allee mit Kirschbäumen

Kurz zusammengefasst

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

Fachbegriffe zu Holz und Holzwuchs

Fachbegriffe zu Holz und Holzwuchs

1. Die Kirsche: mehr als nur eine Frucht

Kirsche ist nicht nur die Bezeichnung für eine beliebte Sommerfrucht, sondern auch für das Holz des Baumes, der diese Frucht trägt. Sie steht für Qualität, Stabilität und eine erstaunliche Vielfalt an Verwendungsmöglichkeiten.

1.1. Charakteristika der Kirsche: was macht sie aus?

Kirsche ist bekannt für ihre gleichmäßige Struktur und ihren warmen, rotbraunen Farbton. Die Maserung ist meist gerade, kann aber auch wellig oder flammend sein, was dem Holz einen einzigartigen Charakter verleiht. Diese Schönheit ist oft Grund genug, Kirsche in ihrer natürlichen Farbe zu belassen und nicht zu beizen oder zu streichen.

1.2. Welche Arten von Kirsche gibt es?

Kirschholz ist in verschiedenen Arten erhältlich, darunter die europäische Kirsche (Prunus avium), die amerikanische Schwarzkirsche (Prunus serotina) und die japanische Kirsche (Prunus serrulata). Diese Arten unterscheiden sich hinsichtlich Farbe, Maserung und Härte, was sie für verschiedene Anwendungen geeignet macht.

1.3. Robustheit, Stabilität und Anfälligkeit der Kirsche

Kirsche ist bekannt für ihre Stabilität und Beständigkeit. Sie ist hart genug, um der täglichen Abnutzung standzuhalten, aber nicht so hart, dass sie schwer zu bearbeiten wäre. Diese Balance macht sie zu einem Favoriten bei Schreinern und Holzarbeitern.

Allerdings ist Kirschholz nicht witterungsbeständig und anfällig gegen Pilz- und Insektenbefall. Darum sollte man es nicht im Außenbereich verwenden.

Video: Eine kleine Schwärmerei auf das Kirschholz

Länge: 6 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

2. Die vielfältige Verwendung von Kirsche

Kirschholz wird aufgrund seiner herausragenden Eigenschaften und seiner ästhetischen Anziehungskraft in vielen Bereichen eingesetzt.

2.1. Möbelherstellung

2.2. Musikinstrumente

2.3. Küchenutensilien

Die Robustheit und die natürliche Schönheit des Kirschholzes machen es zu einer beliebten Wahl für Küchenutensilien wie Schneidebretter, Schüsseln und Löffel.

2.4. Architektur und Innenausstattung

2.5. Kunst und Handwerk

Kirschholz ist bei Künstlern und Handwerkern gleichermaßen beliebt. Seine Feinheit ermöglicht detaillierte Schnitzereien, während seine natürliche Schönheit den Endprodukten einen zusätzlichen Charme verleiht. Es wird häufig von Bildhauern verwendet und findet sich in vielen traditionellen und modernen Kunstwerken wieder.

2.6. Holzbearbeitung

Für Holzarbeiter ist Kirschholz ein Favorit, da es sich leicht bearbeiten lässt und gleichzeitig eine hervorragende Endoberfläche bietet. Es kann geschnitten, gebohrt, geschliffen und gefräst werden, ohne zu splittern oder zu brechen. Sie lässt sich auch gut polieren. All das zusammen macht sie zu einer idealen Wahl für feine Holzarbeiten und kunstvolle Details.

2.7. Zusammengefasst

Kirschholz ist zweifellos eines der vielseitigsten und ästhetisch ansprechendsten Hölzer, die verfügbar sind. Seine Verwendung reicht von praktischen Anwendungen in Möbeln und Bauten bis hin zu künstlerischen und musikalischen Werken. Egal, wofür es verwendet wird, Kirschholz bringt stets Qualität, Langlebigkeit und Schönheit in jedes Projekt.

2.8. Weitere Verwendungsmöglichkeiten von Leserseite

Wofür ist das Holz deiner Meinung nach noch besonders gut geeignet?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

3. Bearbeitung von Kirschholz

Die Bearbeitung von Kirschholz ist ein begehrtes Thema, da dieses Holz aufgrund seiner vielen Vorteile und seiner Schönheit oft von Handwerkern, Tischlern und Künstlern verwendet wird. Generell ist zu sagen: Obwohl Kirschholz als mittelhartes Holz eingestuft wird, bietet es eine hervorragende Bearbeitbarkeit, die es zu einem Favoriten in der Holzbearbeitung macht.

3.1. Ein Tipp von dir?

Kannst du einen Tipp zur Bearbeitung dieses Holzes ergänzen?

Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

3.2. Artikel zur Holzbearbeitung

Beitrag: So schleifst du Holzflächen

holz farn dunkel gg 564

Holzflächen schleifen: So wird Holz sauber und eben geschliffen

Beim Schleifen von Holzflächen können durch unbedarftes Schleifen Schäden auf der Oberfläche und an der Maserung entstehen. Unser Artikel zeigt, wie du beim Schleifen unterschiedlicher Holzoberflächen richtig vorgehst.

Mit vielen Profi-Tipps!

Hier weiterlesen

Beitrag: Welche Körnung für welchen Schliff?

abschleifen koernung glatt 4 564

Welche Körnung zum Abschleifen? Profi-Schleif-Tipps für viele Materialien

Je nach Werkstück sollte man unterschiedliche Körungen für Grob-, Zwischen- und Feinschliff verwenden. Wir haben Körnungsempfehlungen für verschiedene Materialien und Untergründe zusammengestellt.

Hier weiterlesen

Video: Wie du Holz wie ein Fachmann selber beizt oder färbst
Grundlegende Geräte zur Holzbearbeitung

Video: Top-5-Werkzeuge zur Holzbearbeitung für Anfänger

Länge: 14 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Mit diesen Geräten kannst du (fast) alles aus Holz bauen!

Länge: 18 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Beizen für Anfänger

Länge: 6 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Drechseln für Einsteiger

Länge: 10 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Grundlagen zum Hand-Schleifen von Holz

Länge: 5 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Wann welchen Schleifer benutzen?

Länge: 37 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Grundlagen zum Schnitzen

Länge: 13 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Holz richtig ölen

Auch beim Ölen gilt es einige Punkte zu beachten:

  1. Auswahl des richtigen Öls: Es gibt verschiedene Holzöle, jedes mit spezifischen Eigenschaften. Naturöle wie Leinöl und Tungöl sind beliebt für ihre natürliche Ausstrahlung und Umweltfreundlichkeit. Hartöle und Wachsöle bieten zusätzlichen Schutz und sind besonders strapazierfähig.
  2. Das Holz muss sauber, trocken und frei von alten Lacken oder Ölen sein. Vor dem Ölen sollten glatte Holzoberflächen angeschliffen werden, damit das Öl gut eindringen kann.
  3. Öl mit einem Auftragspad, einem sauberen Tuch oder einem Pinsel auftragen. Arbeite es sorgfältig in die Holzfasern ein. Achtung: Weniger ist mehr - das Öl sollte keine schwimmende Schicht auf dem Holz bilden, sondern vollständig einziehen. Zu viel Öl hinterlässt für lange Zeit klebrige Oberflächen.
  4. Warte 10-15 Minuten. Danach wische überschüssiges Öl mit einem sauberen Lappen in Faserrichtung ab.
  5. Ein zweiter Auftrag kann meist nach 3 bis 6 Stunden erfolgen. Für ein tieferes Finish und zusätzlichen Schutz können mehrere dünne Schichten aufgetragen werden. Zwischen den Aufträgen sollte das Öl trocknen und das Holz kann bei Bedarf leicht angeschliffen werden, um eine noch glattere Oberfläche zu erzielen.

Für die vollständige Durchtrocknung brauchen die meisten Öle einige Tage. Weitere Tipps und tiefergehende Erläuterungen finden sich in folgenden Videos:

Kurzes Video: Holz richtig ölen | Tipps vom Tischlermeister

Länge: 5 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Längeres Video: Holz richtig ölen | Profitipps

Länge: 25 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

kirsche bluete krone 1000
Die Pracht der Kirschblüte

4. Pflege und Schutz von Kirschholz

Kirschholz ist für seine wunderschöne Farbe und Maserung bekannt. Um diese Schönheit über Jahre hinweg zu bewahren, ist es wichtig, das Holz richtig zu pflegen und zu schützen. Die Pflege von Kirschholz unterscheidet sich nicht wesentlich von der Pflege anderer Harthölzer, aber es gibt einige spezifische Empfehlungen, die befolgt werden sollten.

4.1. Grundreinigung

  1. Staubwischen: Regelmäßiges Abstauben mit einem weichen, trockenen Tuch hilft, Staub und Schmutz zu entfernen, die die Holzoberfläche zerkratzen könnten.
  2. Mildes Reinigungsmittel: Bei stärkeren Verschmutzungen kann ein Tuch, das leicht mit einem milden Reinigungsmittel angefeuchtet wurde, verwendet werden. Wische immer in Richtung der Holzmaserung und trockne das Holz sofort mit einem sauberen Tuch ab.
  3. Vermeide Feuchtigkeit: Lasse niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten auf dem Holz stehen, da dies zu Flecken oder Verfärbungen führen kann.

4.2. Kirschholz schützen

Je nach gewünschtem Aussehen und Nutzung des Holzstücks kann man zwischen verschiedenen Finish-Optionen wählen:

  1. Öl: Öle, wie z. B. Tungöl oder Leinöl, dringen tief in das Holz ein und bieten einen natürlichen Schutz. Sie betonen die Maserung und verleihen dem Holz eine warme, satte Farbe. Allerdings müssen geölte Oberflächen regelmäßig nachbehandelt werden, um den Schutz aufrechtzuerhalten.
  2. Lack: Lacke, insbesondere Polyurethanlacke, bieten einen starken, haltbaren Schutz gegen Kratzer und Flecken. Sie können einen matten bis hochglänzenden Finish bieten, je nach gewähltem Produkt. Lackierte Oberflächen sind in der Regel langlebiger und erfordern weniger Wartung als geölte. Allerdings können sie die Maserung überdecken und sind bei Verletzungen der Schutzschicht nicht so leicht zu "flicken".
  3. Wachs: Wachse bieten einen weichen, satinierten Glanz und schützen das Holz vor Feuchtigkeit. Sie sind jedoch weniger widerstandsfähig gegen Kratzer. Wachsoberflächen sollten regelmäßig aufgefrischt werden.
  4. UV-Schutz: Da Kirschholz dazu neigt, im Laufe der Zeit zu dunkeln oder sich zu verfärben, insbesondere wenn es Sonnenlicht ausgesetzt ist, kann es sinnvoll sein, ein Finish mit UV-Schutz zu wählen, um die Farbveränderung zu minimieren.

4.3. Weitere Tipps zum Kirschholz

Fazit: Die Wahl des richtigen Schutzes für Kirschholz hängt von der gewünschten Ästhetik und der beabsichtigten Nutzung ab. Unabhängig von der gewählten Option ist regelmäßige Pflege der Schlüssel zur Bewahrung der Schönheit dieses wertvollen Holzes.

Siehe dazu auch:

Beitrag: Holz innen schützen

Holz schützen innen: Vorteile und Nachteile der Möglichkeiten in Innenräumen

Holz verleiht Innenräumen eine wohnliche, warme Atmosphäre. Nicht nur Möbel aus Massivholz sind gefragt, sondern auch Holzböden, rustikale Deckenbalken aus Holz, Wandbeläge aus Holz sowie hochwertige Wohnaccessoires. Obwohl es sehr gute Holzdekore gibt, sind Optik und Beständigkeit vom echten Massivholz unerreicht.

Allerdings braucht das edle Echtholz eine aufmerksame Pflege. Nur sehr schonende Reinigungsmittel dürfen verwendet werden. Vor hartnäckigen Flecken und Schrammen sollten die Holzflächen nach Möglichkeit gut geschützt werden. Wir erläutern, welche unterschiedlichen Möglichkeiten es gibt.

Hier weiterlesen

Beitrag: Holz aussen schützen

Holz schützen außen: Vor- und Nachteile der Möglichkeiten

Holz im Außenbereich ist wie ein ungeschützter Schatz – es verlangt nach Pflege, um den Launen der Natur zu trotzen. Wer möchte, dass Gartenmöbel, Zäune oder Terrassendielen lange schön und stabil bleiben, muss ihnen den nötigen Schutz geben. Hier gibt es diverse Möglichkeiten: von schützenden Ölen über atmungsaktive Lasuren bis hin zu widerstandsfähigen Lacken. Der richtige Holzschutz ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch der Langlebigkeit – und dabei lohnt es sich, genau hinzusehen und das passende Mittel zu wählen.

Hierfür sind spezielle Holzöle, -wachse und -lacke für den Außenbereich geeignet, mit dem die schönen Stücke gestrichen werden sollten. ► Vor- und Nachteile von Lack, Farbe, Lasur und Holzöl ► konstruktiver Holzschutz ► Anleitung Holz ölen ► Umfrage: wie schützt du? 

Hier weiterlesen

5. Wie lange hält Kirschholz?

Kirschholz ist bekannt für seine Langlebigkeit. Mit der richtigen Pflege kann ein Möbelstück aus Kirsche viele Jahrzehnte, wenn nicht sogar Generationen, halten. Es ist widerstandsfähig gegen Schäden und behält seine Schönheit und Funktion im Laufe der Zeit.

6. Ist Kirschholz teuer?

Kirschholz gehört zu den teureren Holzarten, vor allem aufgrund seiner Qualität und Schönheit. Der Preis variiert je nach Art und Qualität des Holzes, sowie dem Ort, an dem es gekauft wird.

7. Ist Kirschholz gesund?

Kirschholz hat keine bekannten gesundheitlichen Risiken. Es ist ungiftig und sicher für den Kontakt mit Lebensmitteln, was es zu einer beliebten Wahl für Küchenutensilien wie Schneidebretter und Löffel macht.

8. Die spirituelle und mythologische Bedeutung der Kirsche

Der Kirschbaum und seine Blüten sind tief in der Mythologie, Folklore und Kultur verschiedener Völker verwurzelt. Hier ist ein Blick auf einige der bedeutendsten mythologischen und kulturellen Assoziationen des Kirschbaums:

8.1. Japan: Sakura und Hanami

In Japan sind die Kirschblüten, bekannt als "Sakura", ein zentrales Element der Kultur und Spiritualität. Sie sind nicht nur wegen ihrer atemberaubenden Schönheit geschätzt, sondern auch wegen ihrer vergänglichen Natur, die die Ephemeralität und Vergänglichkeit des Lebens symbolisiert.

Hanami: Es handelt sich dabei um ein traditionelles japanisches Fest, das die Schönheit der Kirschblüten feiert. Menschen versammeln sich unter blühenden Kirschbäumen, um zu picknicken, zu singen und die flüchtige Schönheit der Blüten zu genießen.

8.2. China: Symbol der Liebe und Weiblichkeit

In der chinesischen Kultur symbolisiert der Kirschbaum oft Weiblichkeit und Schönheit. Die Kirschblüte wird auch als Zeichen der Liebe und Leidenschaft betrachtet, insbesondere die unerwiderte oder kurze Liebe wegen ihrer kurzen Blütezeit.

8.3. Europa: Mittelalterliche Legenden

In einigen mittelalterlichen europäischen Geschichten wurde der Kirschbaum als Baum der Fruchtbarkeit und des neuen Lebens dargestellt. Es gibt auch Geschichten, die Kirschbäume mit Heiligkeit, Reinheit und dem Mond zugehörig assoziieren.

8.4. Native American Folklore

Einige nordamerikanische Ureinwohner-Stämme betrachteten den Kirschbaum als Symbol für Leben und Tod, wobei seine Blüten das Leben und die vergängliche Natur des Lebens darstellen.

8.5. Weitere symbolische Bedeutungen

Man sieht: Der Kirschbaum, insbesondere seine Blüten, hat in vielen Kulturen eine tiefe Bedeutung. Es geht über bloße Ästhetik hinaus und berührt Themen des Lebens, des Todes, der Liebe und der Vergänglichkeit.

9. Der Brennwert von Kirschholz

Kirschholz hat einen hohen Brennwert von 1.800 kWh pro Raummeter Holz, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für Kamine und Holzöfen macht. Es verbrennt langsam und gleichmäßig und erzeugt eine angenehme Wärme. Wenn man denn das Holz der Kirsche dafür "verschwenden" will.

Unterschied zwischen Festmeter, Schüttmeter und Raummeter

Festmeter, Schüttmeter und Raummeter von Brennholz erläutert

festmeter schuettmeter raummeter 1000

Der Unterschied zwischen Festmeter, Schüttmeter und Raummeter ist für viele, die Brennholz kaufen oder verkaufen, von großer Bedeutung. Diese Maßeinheiten werden verwendet, um das Volumen von Brennholz zu bestimmen und somit den Preis für den Kauf oder Verkauf festzulegen. Hier werden die Unterschiede zwischen den drei Maßeinheiten erläutert:

  1. Festmeter (FM)
    Der Festmeter ist eine Maßeinheit für das Volumen von Holz ohne Berücksichtigung von Luft- und Zwischenräumen. Ein Festmeter entspricht einem Kubikmeter (1 m x 1 m x 1 m) reiner Holzmasse ohne Rinde. Um den Festmeter zu berechnen, wird das Volumen der einzelnen Holzstücke addiert, ohne die Zwischenräume zu berücksichtigen. Der Festmeter ist die am häufigsten verwendete Maßeinheit in der Forstwirtschaft und wird oft für Rundholz oder unverarbeitetes Holz verwendet.
  2. Schüttmeter (SRM)
    Der Schüttmeter ist eine Maßeinheit für das Volumen von Brennholz, das lose geschüttet und nicht aufgeschichtet ist. Ein Schüttmeter entspricht einem Kubikmeter (1 m x 1 m x 1 m) geschüttetem Holz, einschließlich Luft- und Zwischenräumen. Im Gegensatz zum Festmeter wird beim Schüttmeter das Volumen des Holzes inklusive der Zwischenräume gemessen. Da das Holz nicht ordentlich gestapelt ist, sind die Zwischenräume größer und somit ist auch das Volumen größer als beim Festmeter. Ein Schüttmeter entspricht in der Regel etwa 0,7 Festmetern.
  3. Raummeter (RM) oder Ster
    Der Raummeter, auch als Ster bezeichnet, ist eine Maßeinheit für das Volumen von Brennholz, das ordentlich aufgeschichtet ist. Ein Raummeter entspricht einem Kubikmeter (1 m x 1 m x 1 m) gestapeltem Holz, einschließlich der Luft- und Zwischenräume. Durch das ordentliche Stapeln des Holzes sind die Zwischenräume geringer als beim Schüttmeter, aber immer noch vorhanden.

Das Verhältnis der 3 Maßeinheiten untereinander

Faustformel: Ein Raummeter entspricht in der Regel etwa 0,7 Festmetern und etwa 1,4 Schüttmetern.

EinheitFestmeter (FM)Schüttmeter (SRM) bei 33 cm ScheitlängeRaummeter (RM) bei 33 cm Scheitlänge
Festmeter (FM) ist gleich 1 2 1,43
Schüttmeter (SRM) bei 33 cm Scheitlänge ist gleich 0,5 1 0,7
Raummeter (RM) bei 33 cm Scheitlänge ist gleich 0,7 1,43 1
 Hinweis: BeimSchüttmeter wurde lose geschüttetes Holz angenommen.

Heizwerte (Brennwerte) verschiedener Hölzer

Tabelle Brennwerte

Alle Angaben sind Durchschnittswerte. Sie schwanken, wie bei einem Naturprodukt üblich.

HolzartBrennwert (KWh/RM)Brennwert (KWh/kg)Heizöl-Äquivalent (Liter/RM)
Ahorn 1900 4,1 180
Birke 1900 4,3 165
Birnbaum 2100 X X
Buche 2100 4 180
Douglasie 1700 4,4 170
Eibe 1400 4,4 x
Eiche 2100 4,2 195
Erle 1500 4,1 130
Esche 2100 4,1 180
Fichte 1500 4,5 130
Kastanie 2000 4,2 200
Kiefer 1700 4,4 170
Kirsche 1800 4,3 170
Lärche 1700 4,4 185
Linde 1500 4,2 130
Nußbaum (Walnuss) 1800 4,2 x
Pappel 1200 4,1 100
Robinie 2100 4 180
Rotbuche 2100 4 180
Tanne 1400 4,4 125
Ulme 1900 4,1 190
Wacholder Hoch, gut zum Anzünden X X
Weide 1400 4,1 140
Hackschnitzel 900 4 90

Erläuterungen: Holz als Naturprodukt unterliegt in Aufbau und seine Zusammensetzung Schwankungen. Das kann sich auch auf den Heizwert pro Masse (zum Beispiel in kWh/kg) oder pro Volumen (zum Beispiel in kWh/rAUMMETER) auswirken. 

Der Heizwert von feuchtem Holz ergibt sich aus dem Heizwert der in ihm enthaltenen Trockenmasse, von welchem die Energie abgezogen werden muss, die zum Verdampfen des Wasseranteils benötigt wird. Darum sollte man Holz immer nur gut getrocknet verbrennen. Beim Brennwert wird auch die durch Kondensation der Abgase gewonnene Energie berücksichtigt. Aber oft wird umgangssprachlich beim Brennholz der Heizwert Brennwert genannt. Darum haben wir hier in der Tabelle den Heizwert auch mit Brennwert beschriftet.

Absolut trockenes Laubholz hat einen Heizwert von etwa 5 kWh/kg. Der Heizwert von Nadelholz liegt mit 5,2 kWh/kg aufgrund der anderen chemischen Zusammensetzung (höherer Harzanteil) des Holzes sogar etwas höher.

Ergänzung: Und wie heizt das Holzhacken? Ordentlich! Der Kalorienverbrauch beim Holzhacken schwankt zwischen 400 und 1.300 kcal in der Stunde.

Beitrag: Ofen richtig heizen mit Holz

Ofen richtig heizen mit Holz

In der kalten Jahreszeit wird das Heizen mit Holz nicht nur zu einer Notwendigkeit, sondern auch zu einem Genuss. Doch effizientes und umweltschonendes Heizen erfordert mehr als nur das Anzünden von Holzscheiten. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung, wie du deinen Holzofen optimal betreiben kannst. Erfahre, wie du Holz richtig auswählst, den Ofen effizient nutzt und dabei die Umwelt schützt. Zudem geben wir wertvolle Tipps zur Sicherheit und zur Wartung deines Ofens, damit du die Wärme deines Heims sorgenfrei genießen kannst. ► maximale Wärme bei minimalem Holzverbrauch ► Drossel- und Lüftungsklappe richtig anwenden ► richtig anzünden ► wie lange lagern ► ...

Hier weiterlesen

10. Kirschholz und seine Pendants

Es gibt viele andere Holzarten, die ähnliche Eigenschaften wie Kirsche aufweisen. Ahorn, Eiche und Walnuss sind einige davon. Sie alle bieten ähnliche Farben, Texturen und Härten, obwohl jede ihre eigenen einzigartigen Merkmale hat.

Beitrag: Nussbaum Bearbeitung und Verwendung

Der Nussbaum und seine Verwendung und Bearbeitung Ein Symbol für Qualität und Eleganz

Der Walnussbaum, elegant in seiner Erscheinung und reich an Geschichte, ist weit mehr als nur eine Quelle für die beliebten Walnüsse. Sein edles Holz wird in zahlreichen Bereichen verwendet. Zudem ist der Baum ein Zeuge der Zeit, dessen Wurzeln tief in verschiedene Kulturen, Mythologien und sogar in die spirituelle Praxis vieler Menschen eingedrungen sind.

In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt des Walnussbaums ein, entdecken seine Eigenschaften, erfahren, wo das Holz überall verwendet wird und wie sein Holz bearbeitet und gepflegt wird.

Hier weiterlesen

Beitrag: Eiche: Eigenschaften & Verwendung

Eiche – Königin der Hölzer: Eigenschaften, Verwendung und Besonderheiten

Die vielseitige Welt der Eiche

Eiche ist ein wahrer Allrounder unter den Hölzern. Sei es für den Bau von Möbeln, als Bodenbelag oder in der Kunst – Eiche überzeugt durch seine vielfältigen Eigenschaften und seine Langlebigkeit. In diesem Artikel erfährst Du alles Wissenswerte rund um die Eiche, ihre Eigenschaften und ihre Verwendung. Erfahre, welche Formen und Arten von Eiche es gibt, was man aus Eiche herstellen kann, und wie Du Eiche bearbeiten, pflegen und wertschätzen kannst. Zudem werfen wir einen Blick auf die spirituelle Bedeutung der Eiche und ihre gesundheitlichen Aspekte.

Hier weiterlesen

Beitrag: Ahorn: Eigenschaften, Bearbeitung und Verwendung

Eigenschaften und Verwendung von Ahorn – ein vielseitiges und faszinierendes Holz 

Ahorn ist ein weit verbreitetes und vielseitiges Holz, das für viele verschiedene Zwecke verwendet wird. In diesem Artikel erfährst Du alles Wissenswerte über die Eigenschaften und Verwendung von Ahorn, seine Besonderheiten, Haltbarkeit, Preis, Pflege und vieles mehr. Tauche ein in die faszinierende Welt dieses Holzes und entdecke, warum es so geschätzt wird.

Hier weiterlesen

11. Dann war da noch ...

  1. Kirschholz wird mit der Zeit und unter Einfluss von Licht dunkler und reicher in der Farbe.
  2. Kirsche war einst ein Geschenk für Könige: Im Mittelalter war Kirschholz so wertvoll, dass es oft als Geschenk für Könige und Adlige gegeben wurde.
  3. Kirschholz ist ein Himmel für Bienen: Kirschbäume sind bekannt für ihre reiche Blüte, die Bienen anzieht. Der daraus resultierende Honig hat einen einzigartigen, fruchtigen Geschmack.
  4. In der Volksmedizin wurde Kirschholz als natürliches Heilmittel verwendet. Der Baum hat antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften.

Punkt 1

12. Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 1

13. Im Zusammenhang interessant

13.1.

13.2. Holzarten für Heimwerker: Nadel- und Laubhölzer Europas und der Welt

Entdecke die Welt der europäischen Hölzer mit ihrer beeindruckenden Vielfalt und den einzigartigen Eigenschaften, die sie zum idealen Material für Heimwerker und Bauherren machen. Von der robusten Eiche, die seit Jahrhunderten in der Möbelherstellung und im Schiffsbau verwendet wird, bis hin zur flexiblen Weide, die für ihre leichte Verarbeitbarkeit bekannt ist. Erfahre mehr über ihre ökologischen Vorteile, traditionellen Anwendungen und wie du das beste aus jedem Holztyp herausholen kannst, ob für den Bau einer gemütlichen Pergola oder die Anfertigung eines eleganten Schreibtisches.

Hier weiterlesen

13.3. Die Holzarten im Baumarkt

13.4. Heimwerken mit Holz: Wann nehme ich welche Holzart? Grundlagen & Entscheidungshilfen

Als Holz werden umgangssprachlich meist jene Teile von Bäumen oder Sträuchern bezeichnet, die von einem Tischler weiterverarbeitet werden können. Hauptsächlich kommen dafür die Stämme von Bäumen zum Einsatz, doch zum Teil findet sich auch in den Ästen oder sogar in den Wurzeln verwertbares Material.

Die Eigenschaften der einzelnen Holzarten unterscheiden sich zum Teil erheblich. Eine wichtige Rolle spielt beispielsweise der Feuchtigkeitsgrad, aber auch die Richtung der Fasern. Holz ist also nicht gleich Holz und wer will, der kann daraus eine echte Wissenschaft machen.

Für Heimwerker kommt es bei der Wahl der richtigen Holzart vor allem darauf an, was damit gebaut werden soll.

In diesem Artikel erfährst du, wonach sich Holzarten unterscheiden lassen und welches Holz zu welchem Zweck eingesetzt werden kann.  ► Wichtige Eigenschaften ► Welches Holz für Innen? ► Welches Holz für Aussen ► Eigenschaften von Geruch bis Härte ► Welches Holz braucht Holzschutz? ► Typische Holzprojekte für Heimwerker

Hier weiterlesen

14. Weiterlesen

heimwerker grundwissen 250

➔ Zur Themenseite: Grundwissen für Heimwerker

Weitere beliebte Beiträge zum Heimwerker-Grundwissen

 

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564


Unsere Anleitungen, Tipps und Ratgeber auch im bequemen Druck-Format:

--> zu allen Downloads

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.