
Außenanlagen – vom Gartenhaus bis zur Markise
Willkommen im Bereich Außenanlagen. Hier finden sich Anleitungen, Kaufratgeber und Tipps für alles, was "um das Haus herum" genutzt wird.

Fasssauna – wie heizen? Was ist der richtige Ofen?
Eine Fasssauna im Garten ist der ideale Ausgangspunkt für entspannte Momente. Doch bereits während der Planung der Sauna muss überlegt werden, welche Heizart genutzt wird. Mit welchem Ofen soll die Fasssauna beheizt werden? Mit einem Holzofen oder einem Elektroofen? Das hängt davon ab ...

Carport: Was beachten? Von der Planung bis zum fertigen Modell
Vor allem im urbanen Gebiet stehen immer weniger Parkmöglichkeiten im öffentlichen Raum zur Verfügung. Wer die Möglichkeit dazu hat, stellt sein Fahrzeug deshalb auf seinem eigenen Grundstück ab. Um das Auto dabei auch noch vor Witterungseinflüssen zu schützen und somit den Wert des Fahrzeugs bestmöglich zu erhalten, entschließen sich immer mehr Grundstückbesitzer für den Bau eines Carports. Doch was genau ist eigentlich der Unterschied zu einer Garage, welche Genehmigungen werden für den Bau eines Carports benötigt und was darf dort alles gelagert werden? Die Antworten auf diese und zahlreiche weitere Fragen gibt es in diesem Artikel.
Ratgeber Carport ► Aufbau ► Materialien für Dach und Stützen ► Opt. Länge, Höhe & Breite ► Gesetzliche Bestimmungen ► Baugenehmigung notwendig? ► Was darf rein?

Außenbereich aufwerten: Terrasse mit Holz gestalten | Upcycling-Ideen
Bereits benutztes Holz gilt als Abfall, der meist zur Entsorgung bereitgestellt wird. Seit einigen Jahren hat sich das sogenannte Altholz allerdings zu einem gefragten Werkstoff entwickelt. Gebrauchtes Holzmaterial lässt sich im Außenbereich vielseitig verwenden. Aus Recycling-Holz können Terrassenböden hergestellt, Holzlaternen, Windlichter und weitere Deko-Objekte für Draußen und Drinnen gebastelt werden.

Terrassenüberdachung: Was muss man beachten?
Wer das ganze Jahr seine Terrasse unabhängig von der Witterung nutzen möchte, benötigt in unseren Breitengraden dafür eine Überdachung. Sie bietet in der Regel ausreichend Schutz vor Regen und Wind. Im Sommer sorgt sie darüber hinaus dafür, dass auch bei starker Sonneneinstrahlung ein schattiges Plätzchen zur Verfügung steht. Doch wer sich dazu entschließt, auf der eigenen Terrasse eine Überdachung zu errichten, sieht sich zumeist mit einer Fülle an unterschiedlichen Fragen konfrontiert. Die Antworten darauf gibt es hier.

Umgestaltung der Terrasse mit geringem Budget: Outdoor-Teppiche, gemütliche Beleuchtung und Kräutertöpfe
Du möchtest den Spätsommer draußen genießen? Aber deine Gartenterrasse könnte eine kleine Auffrischung vertragen? Hier findest du Ideen für die Umgestaltung deiner Terrasse.

Arten von Terrassenüberdachungen und ihre Vor- und Nachteile
Vor ein paar Jahren noch galt die Markise als Terrassenüberdachung als das Nonplusultra. Doch inzwischen entscheiden sich immer mehr Terrassenbesitzer für eine dauerhafte Überdachung. Doch es gibt natürlich verschiedene Arten der Terrassenüberdachung. Und dass dabei alle ihre Vor- und Nachteile haben, ist kaum von der Hand zu weisen.
Dieser Artikel stellt die verschiedenen Arten der Terrassenüberdachung vor und verrät auch die jeweiligen Vor- und Nachteile. Terrassenüberdachung aus ... ► aus Aluminium ► aus Holz ► aus Kunststoff ► aus Glas ► aus Bitumen

Keramik-Terrassenplatten – was beachten? Auswahl, Kauf und Verlegen
Die schönste Terrasse im Garten taugt nichts, wenn das Fundament, der Boden unter den Füßen bröckelt oder in einem völlig desolaten Zustand ist. Aus der Traum vom gemütlichen Zusammensitzen bei Grillabenden, Festen und Feiern. Hier muss schnellstmöglich effektiv gehandelt werden, damit man die Terrasse besonders in heißen und warmen Monaten des Jahres auch nutzen kann.
Der Bodenbelag, wie er verlegt wird und auch das jeweilige Material hierfür spielen dabei eine wichtige Rolle. Denn wenn man schon einmal dabei ist, die Ärmel hochzukrempeln und sich der schweißtreibenden Arbeit hingeben möchte, um eine schöne Terrassenboden zu verlegen, dann auch von A bis Z richtig.
Keramik-Terrassenplatten erfreuen sich hoher Beliebtheit bei Hausbesitzern und den Verlegeprofis. Warum das so ist und was man bei Kauf und dem Verlegen beachten sollte, schildern wir in diesem Artikel.

Solar Terrassendach: Lohnt sich die Anschaffung?
Eine Terrassenüberdachung im Freien kann einem viele Vorteile bieten. Sie können sich ein Wohnzimmer im Freien gestalten ohne Bedenken zu haben, dass Ihre Möbel unter den Wetterbedingungen leiden. Da das Dach vor allem vor der Sonne schützen soll, ergo in ihrem Strahlungsbereich liegt, bietet sich eine Auflage aus Solarmodulen an. Die ja bekanntermaßen nicht ganz billig sind.
Wann lohnt sich die Stromerzeugung mit dem Terrassendach? ► Kosten vom Solar Terrassendach ► Vor- und Nachteile eines Solar-Terrassendachs ► Unter welchen Bedingungen sich die Anschaffung lohnt.

Schiebetorantrieb nachrüsten – was beachten?
Elektrisch betriebene Schiebetore bieten viel Komfort. Ohne jeglichen Kraftaufwand kann per Knopfdruck die Hofeinfahrt zugänglich gemacht oder zugesperrt werden. Zudem weisen Antriebe für Schiebetore noch viele weitere Funktionen auf, wie beispielsweise den automatischen Zulauf. Somit schließt das Tor automatisch nach einem bestimmten Zeitintervall, ohne dass es hierfür bedient werden muss. Wir zeigen auf, was bei der Auswahl beachtet werden sollte.

Terrassenüberdachung reinigen: Anleitung & bewährte Tipps
Terrassenüberdachungen aus Glas z. B. in einem Wintergarten bieten einen Schutz vor der Witterung und dunkeln die Terrasse oder den Wintergarten dennoch nicht ab. Nicht zuletzt deswegen sind Terrassenüberdachungen aus Glas weithin beliebt. Doch für ein schönes Aussehen und einen hellen Raum müssen die Glasdächer regelmäßig gereinigt werden. Was für viele auf den ersten Blick sehr schwierig und aufwändig klingt, ist in Wahrheit gar nicht so schwierig.
Wenn ein paar Tipps beachtet werden, wird das Reinigen des Terrassendachs aus Glas ein voller Erfolg. ► Richtiges Vorgehen ► empfehlenswerte Reinigungsmittel ► Hausmittel ► hilfreiche Werkzeuge ► worauf man verzichten sollte ► Kosten von Fachfirmen ► Videos

Seilspannmarkisen – was beachten? | Vor- und Nachteile
Die Seilspannmarkise ist ein moderner Sonnenschutz, der sich als Alternative zum Sonnenschirm großer Beliebtheit erfreut. Seilspannmarkisen lassen sich auf Maß fertigen und damit an die individuellen Begebenheiten Ihrer Terrasse, Ihres Wintergartens oder Außenbereichs anpassen. Damit schützen Sie sich vor direkter Sonneneinstrahlung und halten der nächsten Hitzewelle problemlos stand. Dank flexiblen Konstruktionen entscheiden Sie selbst, wann Sie die Sonne genießen und wann Sie für ein schattiges Plätzchen sorgen wollen.
Was man bei einer Seilspanmarkise beachten sollte ► Wie funktioniert eine Seilspanmarkise? ► Vorteile ► Kosten ► Maß nehmen ► Leserumfrage ► ...

Neues Balkongeländer montieren – das ist zu beachten | Anleitungen
Sie möchten Ihren Balkon renovieren? Dann steht als Erstes die Entscheidung an, welche Art von Geländer Sie verwenden möchten. Metall, Holz, Kunststoff oder Glas: optisch macht es einen großen Unterschied, aus welchem Material das Balkongeländer besteht. Denn Balkongeländer sind ein wichtiger Baustein in der Architektur und können – richtig eingesetzt - die Immobilie aufwerten.
Aber nicht nur die Optik ist wichtig – bei einem Balkongeländer steht auch die Sicherheit im Fokus. In diesem Artikel stellen wir die verschiedenen Materialien für Balkongeländer vor, geben Tipps zur Montage und klären baurechtliche Vorschriften.
Welche Materialien für das Balkongeländer? ►Edelstahl ► Holz ► Glas ► Kunststoff ► Video-Montage-Anleitungen ► Tipps zur sicheren Montage ►Leitereffekt vermeiden ► rechtliche Vorschriften

Pflastersteine reinigen: so werden sie wie neu
Jeder, der schon mal versucht hat, seinen Hof oder seine Terrasse von Grund auf zu reinigen, weiß, wie zermürbend und schwer eine solche Aktion sein kann. Beim Reinigen von Pflastersteinen kann schon mal ein ganzer Arbeitstag und mehr dafür draufgehen. Es gibt jedoch hierbei einige Dinge zu beachten, die nicht nur eine gründlichere, sondern auch eine nachhaltigere Lösung darstellen. Wir zeigen dir im folgenden Artikel einfache Tipps und Tricks, die sofort angewendet werden können.
Fugen und Pflastersteine effektiv und nachhaltig reinigen ► Fugenkratzer und -Bürste ► Hausmittel gegen Unkraut, Flechte & Co. ► Wann Hochdruckreiniger einsetzen? ► Versiegelung und Imprägnierung ► Tipps, Tricks, Videos

So geht’s: Regenrinne in 10 Schritten sicher befestigen
Als Hausbesitzer – ganz gleich, ob Wohnhaus oder Gartenhaus – darfst du keinesfalls auf einen sicheren Wasserablauf verzichten. Bei Regen oder Schnee wird die Nässe von den Mauern oder den Holzwänden weggeleitet und du kannst dich über trockene Wohnräume freuen. Die sicherste Lösung hierfür ist das Anbringen einer Regenrinne und der dazugehörigen Fallrohre.
Bei Gartenhäusern bietet sich durch eine Dachrinne gleichzeitig die Möglichkeit, das Regenwasser zur Gartenbewässerung in großen Tonnen oder Behältern aufzufangen. Das spart bei großen Grünflächen viel Geld ein. Das Wasser kann mit entsprechenden Pumpen in die Bewässerungstechnik gebracht werden.
Wir zeigen dir, wie du in wenigen Schritten eine Regenrinne befestigst und welche Materialien du dafür benötigst. Plus Anleitungs-Videos für unterschiedliche Bedingungen (► Metall-Dachrinne ► Kunststoff-Regenrinne ► Hausdach ► Gartenhaus ► Entfernnen vorhandener Regenrinne).

Wallbox-Förderung beantragen – Anleitung
Wer eine eigene Wallbox in der Garage oder im Carport installieren möchte, kann mit 900 Euro Förderung mit 900 Euro pro Ladepunkt rechnen. Allerdings sollte man den Antrag zügig stellen. Wir beschreiben in unserer Anleitung mit Screenshots, wie du die Wallbox Förderung beantragst.
Der Staat fördert die eigene Ladestation an Haus oder Wohnung (auch für Mieter!) mit 900 Euro. Anfang Oktober 2021 war der Fördertopf leer, bisher ist eine Aufstockung nicht geplant.
Momentan ist diese Fördermaßnahme eingestellt!
Unternehmen (auch Einzelunternehmer und Freiberufler!) und Kommunen werden weiterhin gefördert.

Hot Tub kaufen – was beachten?
In den ganzjährig kühlen Regionen des nördlichen Europas haben die Menschen bereits vor hunderten von Jahren erkannt, dass das Baden in heißen Quellen eine heilsame und erholende Wirkung haben kann. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Idee, in Badefässern durch den Einsatz eines Ofens Wasser zu erhitzen, ebenfalls aus den skandinavischen Regionen kommt. Um stets unabhängig vom Zugang zu natürlichen heißen Quellen die wohltuende Wirkung eines warmen Bades für sich nutzen zu können.
Bis in die Gegenwart ist ein Hot Tub ein beliebtes Mittel zur Erholung vom stressigen Alltag. Die Verwendung ist aber längst nicht mehr nur auf Nordeuropa oder besonders kalte Gegenden beschränkt. Inzwischen erfreut sich der urige beheizte Badezuber grenzübergreifend größter Beliebtheit.
Was genau es zu beachten gilt, wenn man über die Anschaffung einer Hottub nachdenkt, erfährst du im Folgenden. ► Materialien ► Welches Holz wählen? ► Lebensdauer ► Elektro- oder Holzheizung ► Wann entsteht welcher Pflege und Wartungsaufwand ► Luxus-Hot-Tub

Holzterrasse reinigen, streichen, pflegen – wie oft sollte ich das tun?
Anstelle von Stein- und Keramikfliesen werden im Außenbereich immer mehr Holzböden verwendet. Der natürliche Übergang vom Parkettboden im Wohnzimmer zu einer Holzterrasse im Garten oder auf dem Balkon ist sehr ansprechend. Holzböden in Außenbereichen spiegeln eine moderne Tendenz wider, sich mehr mit der Natur zu verbinden.
Eine Holzterrasse ist ein Ort zum Entspannen, Zeit mit der Familie zu verbringen oder sich mit Freunden zu unterhalten. Durch eine sorgfältige Pflege wird die Terrasse viele Jahre gut aussehen. Regelmäßige Pflege sorgt außerdem dafür, dass die Holzdielen gemütlich und sicher sind.
Wie du deine Holzterrasse richtig pflegst ► Reinigen: Anleitung, Tipps, Hausmittel ► Empfehlungen zum Ölen ► Tipps bei Splitter ► So schleifst du eine Holzterrasse

Gabionen – was ist zu beachten? Auswahl, Kauf, Aufstellung, Bepflanzung
In terrassenartig angelegten Weinbergen findet man seit jeher in vielen Gegenden Trockenmauern. Sie dienen der Befestigung der Böschung, haben bei starken Niederschlägen einen positiven Effekt, weil sie die Erosion verhindern und bieten vielen Tieren und Pflanzen Lebensraum.
Die Kunst des Trockenmauerbauens will gelernt sein. In unserer schnelllebigen Zeit geht dieses Wissen leider immer mehr verloren.
Findige Köpfe haben bereits vor mehr als 100 Jahren schnell und einfach aufstellbare Trockenmauern entwickelt, die mittlerweile bis in die Privatgärten vorgedrungen sind: Gabionen.
Aus dem Inhalt: ► Was sind Gabionen? ► Wo kauft man Gabionen? ► Fundament ► Befestigung ► Kosten ► Haltbarkeit ► Wer hat Gabionen erfunden? ► Bepflanzung ► Wo passen Gabionen hin? ► Warum sind Gabionen umstritten? ► Gabionen selber bauen

Warum Fasssauna – was beachten? Aufbau, Vorteile und Eigenschaften
In den letzten Jahren hat die Beliebtheit von Saunen noch einmal zugenommen, mit ihr aber auch die Vielfalt der zum Einsatz kommenden Typen. Von der klassischen finnischen Sauna über das Dampfbad bis hin zur Erdsauna finden sich unterschiedlichste Arten, die den Benutzer zum Schwitzen bringen sollen. Auch die Fasssauna kann auf eine zunehmende Popularität zählen und wird von immer mehr Heim- und Handwerkern aufgebaut. ,
Wodurch zeichnet sich eine Fasssauna aus, warum wird sie immer beliebter und was ist beim Kauf/Selberbau zu beachten? ►Vorteile Fasssauna ► Wichtige Punkte ► Video ► Tipps ► Umfrage zur Sauna

Solar Carport: Vorteile, Nachteile & Erfahrungen
Mittlerweile besitzen immer mehr Leute Solarzellen auf dem Hausdach. Eine sehr positive Entwicklung auch im Hinblick auf den Klimawandel. Doch nur relativ wenige kommen auf die Idee, auch das Carport mit Photovoltaikzellen auszustatten. Dabei stellt das Solarcarport eine sinnvolle Möglichkeit dar, das Dach des Carports effektiv zu nutzen.
Was sind eigentlich die Vorteile und die Nachteile von Solarcarports und ► mit welchen Kosten kann man dabei rechnen? ► weitere wichtige Punkte ► wann es sich lohnt

Fahrradständer selber bauen – was du brauchst und wie das geht
Mit dem Fahrrad unterwegs zu sein – egal, ob zur Arbeit oder in der Freizeit – bringt viele Vorteile. Es ist gut für die Umwelt und noch besser für die Gesundheit. Nur ist da die Sache mit dem Platz. Vielleicht steht dir eine Garage zur Verfügung, oder Du hast einen Abstellraum, der groß genug ist um alle (Zwei-) Räder der Familie in einem Fahrradständer unterzubringen. Vielleicht wohnst Du aber auch auf 35m² in der Innenstadt und musst Deinen Drahtesel möglichst platzsparend in Deiner Wohnung unterbringen.
Wo und wie auch immer Du wohnst, auf irgendeine Art und Weise wirst Du Dein Fahrrad verstauen müssen. Fahrradhalterungen bietet der Handel zuhauf, allerdings kannst Du gutes Geld sparen, wenn Du Dir einen Fahrradständer selbst baust.
Wir stellen Dir hier Möglichkeiten vor, einen Fahrradständer selber zu bauen, und liefern einfache Anleitungen für den Bau eines Fahrradständers aus Metall oder Holz. ►Pedalparker ► Metallhalterung ► Mehrfachhalter ►Im Regal ►aus einer Palette

Flüssiggastanks – was beachten? Diese Punkte sind wichtig
Wer nicht an ein Gasnetz angeschlossen ist und dennoch mit Gas heizen möchte, benötigt einen Flüssiggastank. Bei der Auswahl eines passenden Models solle man auf die folgenden Punkte achten.

Feuerschale – was beachten? Aufstellen, anzünden, Rechtliches, Kauftipps, Pflege
Feuerschalen erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie haben den Feuerkorb im Garten flächendeckend abgelöst. Warum sind Feuerschalen so beliebt? Auf welche Punkte sollte ich beim Kauf achten? Wie verwende ich eine Feuerschale?
Wir geben Tipps zur rechtlich korrekten und sicheren Aufstellung, zur optimalen (rauchfreien) Nutzung einer Feuerschale und geben Kaufempfehlungen zur Auswahl der richtigen "Feuerpfanne".

Pergola bauen – Ideen, Videos und Tipps
Man besitzt einen wunderschönen Garten mit attraktiver Hecke, gepflegtem Rasen und buntem Blumenarrangement. Ein befestigter Freisitz ist ebenfalls vorhanden und vielleicht sogar eine Hollywood-Schaukel. Ein Wasserlauf plätschert vor sich hin. Dieser mündet in einen romantischen Teich mit Seerosen. Eigentlich sollte man meinen, es ist so gut wie alles da. Doch irgendwie fehlt das i-Tüpfelchen, die Sahnehaube auf dem Kaffee, denn erst mit einer Pergola ist die Gartengestaltung perfekt.
Hier findest du wichtige Punkte zur Planung einer Pergola und mehrere Videoanleitungen für den Bau.

Das Heimwerkerprojekt: Die Terrasse gestalten – Tipps zu ► Ausrichtung ► Sonnenschutz ► Boden ► Stil ► Dekoration
Eine Terrasse ist der ideale Ort zum Entspannen, da sie die perfekte Mischung aus drinnen und draußen ist. Besonders im Sommer können Sie auf Ihrer eigenen Terrasse grillen und mit Familie und Freunden feiern.
Bevor Sie Ihre Terrasse bauen, sollten Sie verschiedene Aspekte in Ihre Planung einbeziehen, z. B. den richtigen Standort, die richtige Größe und vor allem das richtige Material und alles, was Sie bei der Konstruktion berücksichtigen möchten.
Wir geben Ihnen Tipps und bewährte Empfehlungen, damit bei Ihrer Terrassenplanung nichts schiefgeht und Sie sich entspannen und das warme Wetter genießen können.

Wie baut man ein Spielhaus aus Holz (grobe Anleitung, Tipps & Videos)
Einen Rückzugsort benötigt jedes Kind, aus welchen Gründen auch immer. Die gewisse Privatsphäre will ja sichergestellt sein. Doch es geht auch darum, dass sich das Kind innerhalb seiner Kreativität weiterentwickeln kann und dabei sind Spielhäuser sehr beliebt. Beinahe jedes Kind wünscht sich sowas, denn es ist eine völlig neue Erfahrung gegenüber dem innerhäuslichen Spielzimmer.
Wir erläutern grundlegend, wie man so ein Spielhaus baut und ergänzen diese Grundlagen mit mehreren Videoanleitungen, die konkrete Bauanleitungen für verschiedene Spielhaus-Varianten beinhalten.

Seitenmarkise: wo kaufen, was beachten ...
Gartenfans freuen sich, denn der Frühling steht vor der Tür: Die Blumen beginnen zu sprießen, die Tiere erwachen aus dem Winterschlaf und die Temperaturen steigen beständig an. Das bedeutet, dass endlich die Jahreszeit gekommen ist, die man vorrangig draußen verbringt. Balkon, Garten und Terrasse können nun für gemeinsame Erlebnisse genutzt werden und laden zu gemütlichen Stunden ein.
Die Wohlfühloase kann allerdings ganz schnell ihren Charme verlieren, wenn die Sonne oder ungebetene Beobachter allzeit präsent sind. Aus diesem Grund schaffen sich immer mehr Menschen Markisen an, um sich vor Störungen jeder Art zu schützen. Liebäugeln auch Sie mit dem Sonnen- und Sichtschutz? Wir klären Sie im folgenden Artikel rund um das Thema Seitenmarkise auf!

Sonnenschutzsysteme für außen: vielfältige Ausführungen verfügbar
Es stehen dir mittlerweile mehrere Arten von Sonnenschutzsystemen zur Auswahl. Für welche Variante du dich entscheidest, hängt von deinen Vorlieben und von der Gestaltung Ihres Außenbereichs ab. Mache dich im Vorfeld mit den unterschiedlichen Optionen vertraut. In diesem Beitrag erhältst du einen Überblick über die verschiedenen Arten des Sonnenschutzes für außen sowie von dessen Vor- und Nachteilen.

Terrasse pflastern – So hast du lange Freude daran
Terrassenbesitzer, die ihren Außenbereich neu pflastern möchten, nutzen dafür häufig robuste Beton- oder Natursteine. Gut geeignet sind auch mediterran anmutende Polygonalplatten. Das Pflastern der Terrasse kann dabei durchaus auch von Anfängern bewältigt werden, wenn diese die richtigen Tipps beachten.

Sauna draußen oder drinnen? Outdoor-Sauna: Pros und Contras
Die Geschichte der Nutzung einer Sauna reicht mehr als 1000 Jahre zurück. Diese natürliche Möglichkeit, Stress und Schmerzen zu lindern, hat viele Formen, und jeder Saunatyp bietet seine Vor- und Nachteile. In diesem Artikel werden sowohl positive als auch negative Eigenschaften der Gartensauna dargelegt.

Welches Material für die Terrasse? Ratgeber Bodenbelag und Überdachung
Immobilienbesitzer gestalten den Übergang in den Garten gern mit einer Terrasse, die man bei jedem Wetter nutzen kann. Der Bereich direkt am Haus kann sehr gemütlich eingerichtet werden. Wichtig für die wettersichere Ausrüstung sind vor allem die bauliche Gestaltung des Terrassenbodens, die windsichere Abgrenzung an den seitlichen Grenzen und das Terrassendach. Welches Material soll ich hierfür jeweils wählen?

Sonnenschutz Terrasse: Vorteile und Nachteile von Schirm, Segel, Vorhang, Markise und Co.
Die warmen Sommertage laden zu einer gemütlichen Zeit auf der Terrasse ein. Doch so angenehm die Temperaturen auch sind, die Strahlen der Sonne blenden nicht nur, sie sorgen daneben für noch intensivere Hitze. Damit das schöne Wetter nicht ungenutzt bleibt, stellen wir verschiedene Alternativen vor, die vor der Sonne schützen.

Terrasse - welcher Belag? Vor- und Nachteile von Holz, WPC, Stein und Beton
Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an Materialien, um den Boden einer Terrasse zu gestalten. Zur Verfügung stehen unter anderem Holz, Beton, WPC und so weiter. Es lohnt sich, dies schon früh zu Planen und sich für den richtigen Boden zu entscheiden! Wir nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile

Terrasse-Ideen: So gestalten Sie Ihre Traum-Terrasse
Eine Terrasse soll heutzutage viele Aufgaben erfüllen. Sie dient als Freiluft-Essplatz, als Erweiterung des Wohnraumes nach draußen, als Kuschelplatz an warmen Sommerwochenenden, als Übergang und Abgrenzung zum Garten. Ein Bindeglied zwischen menschlicher Architektur und der (wilden) Natur.
Zudem soll die Terrasse optisch gefallen und in der praktischen Nutzung keine Schwächen zeigen. Für alle diese Aufgaben, die eine Terrasse erfüllen will, haben wir Ideen und optische Gestaltungselemente gesammelt.
Hier findest du Anleitungen und grundlegende Informationen bzw. Anregungen, wenn du dein Gartenhaus selber machen möchtest. Der Kauf eines vorgefertigten Standardgartenhauses mag viel Zeit sparen und am Ende auch perfekter aussehen, hohe Kosten und Uniformität des Gartenhauses schrecken aber viele ambitionierte Heimwerker ab. Und das zurecht, denn der Bau eines einfachen Gartenhauses ist keine Hexerei. Wir zeigen auf, worauf du achten solltest und haben Videoanleitungen für verschiedene Typen von Gartenhäusern zusammengestellt.

Sonnensegel – was beachten? Von Stoffen, Eigenschaften, Ausrichtung und Befestigung
Das Sonnensegel bildet eine moderne Alternative zu Sonnenschirmen, Markisen und Co. Es erfüllt seine Funktion jedoch nur dann optimal, wenn es durchdacht installiert wird. Aber was sollte bei der Auswahl eines Sonnensegels alles beachtet werden?
Die Auswahl des passenden Materials für Pflastersteine
Wie Pflanzen können Pflastersteine Ihrem Garten Farbe, Textur und Muster verleihen. Die am weitesten verbreiteten Pflastermaterialien lassen sich in zwei große Kategorien einteilen: Steinbruchmaterial und Verbundmaterial.
Steinbrüche wie Granit und Schiefer werden gegraben und dann durch Spalten, Schneiden oder Zerkleinern geformt. Verbundwerkstoffe wie Ziegel und Betonfertigteile werden im weichen Zustand verarbeitet und geformt, gebrannt oder trocknen gelassen. Die große Auswahl an unterschiedlichen Steinarten hat seine Vor- und Nachteile, da einige Arten für bestimmte Verwendungszwecke und Standorte besser geeignet sind als andere.

Den Balkon zur kleinen Garten-Oase machen: So funktioniert’s
Der Frühling steht quasi vor der Tür. Doch nicht jeder kann sich an einem großen eigenen Garten erfreuen. Viele müssen sich mit einem kleinen Balkon zufriedengeben. Trotzdem kann man mit ein wenig handwerklichem Geschick und ein paar guten Ideen eine grüne Oase auf dem Balkon zaubern. Wir geben Tipps, wie sie sich selbst ein gemütliches kleines Gartenparadies schaffen können.
Garage winterfest machen: Tipps und Trick für feuchte Winter
Der Nutzen einer Garage wird oftmals erst zum Beginn der Winterzeit bewusst wahrgenommen. Das Auto wird vor Schnee, Matsch, Regen und Salz geschützt, morgendliches Eiskratzen entfällt, das Auto ist sauberer und gleichzeitig profitieren die Besitzer von einem hohen Komfort beim Ein- und Aussteigen in das Fahrzeug. Aber nicht nur für den fahrbaren Untersatz bietet eine Garage einen hervorragenden Schutz vor Wertminderung. Oftmals finden dort auch Werkzeuge und Gartengeräte ihren Platz und sollen während der kalten Tage keinen Schaden nehmen. Wir erläutern, wie Sie die Garage winterfest machen.
Mülltonnenverkleidung selber bauen – auch als echten Blickfang
Gerade bei einem schönen Haus oder einem schönen Garten, möchte man, dass der Außenbereich schön aussieht und alles stimmig ist. Die meisten Menschen besitzen jedoch keinen extra Keller oder versteckten Außenbereich für die Mülltonnen. Da man auf diese aber nicht verzichten kann, benötigt man eine Variante, damit sie optisch auch etwas hermachen. Wir zeigen Beispiele, wie Sie die Mülltonnenverkleidung auf verschiedene Arten selber bauen können.
Frühling – was machen? Garten, Terrasse, Blumen, Rasen ...
Der Sommer steht vor der Tür und der Garten will fit für den Frühling gemacht werden. Neben obligatorischen Gärtnerarbeiten, die den Rasen, die Pflanzen, Sträucher und Bäume umfassen, gibt es auch für den geneigten Handwerker vieles zu tun, damit die Gartensaison starten kann.
Herbst und Winter haben eigene Farben, welche die Jahreszeiten prägen und besonders schön machen.
Terrasse im Winter dekorieren – ganzjährig eine schöne Terrasse
Terrassen können im Winter ein trauriger Anblick sein. Wer im Herbst und Winter gerne auf eine schöne Terrasse blicken möchte, sorgt bereits jetzt dafür. Mit einigen Tricks wird die Terrasse zu einem bunten Lichtblick in der grauen und nass-kalten Jahreszeit.
Unterschied Carport – Garage: Ist das Carport alles in allem die bessere Garage?
Wer sein Auto liebt, der möchte es auch sicher aufgehoben wissen, wenn es abgestellt wird. Einfach nur am Straßenrand oder auf einem Stellplatz geparkt, bietet sich Dieben oder Vandalen jedoch eine gute Gelegenheit. Im besten Fall kann man das Fahrzeug auf dem eigenen Grundstück parken und zusätzlich mit einer Garage oder einem Carport schützen. Somit wird das Auto nicht nur vor Unbefugten, sondern auch vor Wettereinflüssen geschützt. Viele Autobesitzer stehen bei dieser Entscheidung vor der Frage, ob eine Garage oder ein Carport die bessere Variante ist. Pauschal lässt sich hier keine Antwort geben. In mancherlei Hinsicht gesehen ist ein Carport jedoch oft die vorteilhaftere Variante. Wo liegen hier also die Vorteile?
Bevor der Winter kommt, wird es Zeit, die Terrasse für die kalte Jahreszeit vorzubereiten.
Terrasse winterfest machen: 6 Tipps gegen Frost, Regen und Schnee
Wenn die ersten weißen Schneeflocken fallen, ist es zu spät, die Terrasse winterfest zu machen. In der Regel geschieht das Ende September oder spätestens Anfang Oktober. Dazu gehören nicht nur die Einlagerung von Pflanzen und das Hereinräumen des Mobiliars, sondern auch das Reinigen der Markise und die letzte Pflege der Terrassenböden vor dem Kälteeinbruch.
Was auf keinen Fall fehlen darf, wenn die Terrasse winterfest gemacht wird, darüber klärt dieser Beitrag auf.

Beton ist für massive Fertiggaragen ein hochbelastbarer und vielseitiger Baustoff. Dies gilt gleichermaßen für seine Funktion wie auch für das Design. Ob Fahrzeuge nun gegen Witterungseinflüsse zu schützen, ein Motorrad oder Gartengeräte sicher aufzubewahren sind oder zusätzlicher Stauraum benötigt wird – Fertiggaragen erfüllen viele individuelle Bedürfnisse. Worauf gilt es zu bei einer solchen Garage zu achten? Wir nennen Vorteile und Nachteile einer Fertiggarage aus Beton.
Terrassenbelag aus Stein: Materialien, Formen und Verlegungsvideos
Vor allem in den Sommermonaten verbringen wir gerne und viel Zeit Zuhause im Garten. Auf Balkon und Terrasse treffen wir uns zum BBQ, entspannen nach einem anstrengenden Arbeitstag, lesen ein interessantes Buch oder empfangen Freunde und Familie. Die Terrasse verdient als zusätzliches Freiluftzimmer ebenso viel Aufmerksamkeit bei der Gestaltung, wie die Zimmer im Innenbereich.
In unseren Wohnungen sind verschiedenste Einrichtungsstile und -vorlieben bekannt. Die Kombination bestimmter Farben, Formen, Möbel und Accessoires ergeben ein Gesamtbild, das unseren Ideen vom Wohnen entspricht. Auf der Terrasse oder auf dem Balkon ist das nicht anders.
Mit unterschiedlichen Bodenbelägen lassen sich bestimmte Stimmungen erzeugen und unterstreichen den Gartenstil von modern bis mediterran.
Terrassen Gestaltungsmöglichkeiten: Einrichtungs- und Gestaltungstipps für eine Wohlfühl-Terrasse
Man kann sich schon recht glücklich schätzen, wenn man über einen Garten und/oder eine Terrasse verfügt. So bietet dieser eigene Außenbereich zusätzliche Entfaltungsmöglichkeiten, einen erweiterten Wohnraum unter freiem Himmel, somit mehr Lebensqualität und sogar einen Hauch von Luxus. Wenn es sich dann noch um eine große Terrasse handelt, hat man genügend Raum zur Entfaltung für zum Beispiel Pflanzen, Möbel, Feuer- und Grill/Kochstellen und noch einiges andere mehr. Viele möchten sich ein zusätzliches oder erweitertes Wohnzimmer im Grünen und unter freiem Himmel erschaffen. Dafür gehört auf alle Fälle eine gemütliche Atmosphäre mit dazu.
Eine besonders natürliche Verbindung zwischen Haus und Garten erhält man mithilfe der Einrichtung der Gartenterrasse. Im besten Fall stimmt man die Gartenterrasse so viel wie möglich mit der natürlichen Umgebung ab. Manche bauen dafür die Terrasse sogar mitten im Garten oder unter einem hohen Baum. Damit alles optimal werden kann, ist zum einen die Einrichtung der Terrasse, aber auch besonders die Lage wichtig. Die richtige Lage sorgt dafür, dass man genau die Sonnen- und Schattenverteilung erhält, die man für sich bevorzugt. Wir erläutern, welche Terrassen Gestaltungsmöglichkeiten es gibt.
Renovierung oder Neubau einer Terrasse finanzieren – die Möglichkeiten
So ist die Finanzierung z. B. durch einen Bausparkredit oder einen Ratenkredit möglich | plus Aufwertungsmöglichkeiten
Vor allem beim Kauf einer älteren Immobilie gibt es häufig ein Problem. Bei Häusern, die vor 1970 gebaut wurden, befindet sich die Terrasse meist nicht direkt am Haus, sondern oft an irgendeinem Stallanbau. Somit kommt einem der Weg von der Küche bis zum Grill zuweilen vor wie ein Marathon. Bei jedem Gang werden Arme und Korb vollgepackt, um so einige Wege zu sparen. Wenn es dann frisch wird oder ein kleiner Schauer droht, ist es doppelt ärgerlich, den schönen Nachmittag nach drinnen zu verlegen. Der nachträgliche Bau einer Terrassenüberdachung oder der Austausch bzw. die Erweiterung des Terrassenbodens können deshalb den Wohnwert enorm steigern. Die Preisspanne für eine solche Maßnahme ist allerdings groß und kann daher nicht pauschalisiert werden, aber clevere Finanzierungsvarianten erweitern den Spielraum.
Das Setzen von Randsteinen ist keine große Heimwerkerkunst. Aber natürlich kann man wie bei allen Handwerker-Tätigkeiten einerseits eine Menge falsch machen und andererseits mit der Kenntnis einiger Tricks und Kniffe die Arbeit sehr erleichtern.
Länge: Verschiedene Videos von 2 bis 18 Minuten
Warum Hühner halten? Der wirtschaftliche und menschliche Nutzen eines Hühnerstalls
... und die Rolle des Hahnes
Warum sollte ich Hühner halten? Auch wenn Hühnerställe in jedem Dorf zu finden sind, muss man kein Bauer sein, um sich seinen eigenen Hühnerstall leisten zu können. Der Nutzen von einem Hühnerstall ist offenkundig: regelmäßig frische Eier und evtl. gelegentlich ein saftiger Hühnerbraten. Dabei geht ein Hühnerstall weit über eine Subsistenzwirtschaft hinaus. Wer eine Hühnerzucht betreibt, der kann mit den Hühnern und ihren Erzeugnissen handeln, sich einen Kundenkreis aufbauen und auf dem Wochenmarkt präsent sein. Er hat mit seinen Hühnern eine regelmäßige sprudelnde Einnahmequelle.
Doch es gibt noch viel mehr gute Gründe, Hühner zu halten!
Das Traumhaus steht, ist bezugsfertig, die Zimmer sind eingerichtet und der Garten bekommt sein neues Gesicht. Der erste Regen fällt, das Dach ist dicht und alles läuft scheinbar perfekt. Aber auch nur scheinbar. Denn auf dem zweiten Blick, nach dem Regenwetter stellt sich heraus, dass Regenwasser in den Keller läuft und auch in die Außenwände. Was ist beim Bau des Hauses falsch gelaufen? Warum findet das Regenwasser trotz gut bedachter Ablaufmöglichkeiten nicht den richtigen Weg?
Weiterlesen: Zuverlässiger Regenwasserablauf: Ein wichtiges Thema für jeden Immobilienbesitzer
- Was Sie bei einem Drehtorantrieb beachten sollten
- Flaggenmast: Hingucker für den Garten
- Carport oder Garage?
- Wann ist eine Garage genehmigungspflichtig? Bedingungen, Bundesländer und 2 Alternativen
- Hühnerstall bauen
- Bauanleitung - So bauen Sie die perfekte Holzterrasse
- Außenanlagen planen
- Markise reinigen - Tipps bei Schimmel oder Stockflecken
- Vordach erneuern
- Feuerschale oder Feuerkorb - was soll ich kaufen?