
1. Welche Gründe sprechen für ein Nachrüsten?
Gerade große, schwere Einfahrtstore führen zu einem gewissen Kraftaufwand, um das massive Tor täglich zu öffnen und zu schließen. Deshalb ist gut zu wissen: Antriebe für Schiebetore lassen sich auch nachrüsten. Insbesondere ältere Menschen, die der täglichen Kraftanstrengung nicht mehr gewachsen sind, wissen einen Motor fürs Hoftor zu schätzen.
2. Den richtigen Torantrieb auswählen
Bevor man sich für einen elektrischen Antrieb entscheidet, muss die ungefähre Zug- und Druckkraft kraft ermittelt werden. Je nach Größe und Gewicht des Zufahrtstores ist die Kraft, die das Gerät zu bewältigen hat, unterschiedlich.
2.1. Wichtige Eigenschaften vom Schiebetoantrieb
Eigenschaften vom Torantrieb
- Wie laut ist der Torantrieb? Torantriebe mit Zahnriemenantrieb sind tendenziell leiser, Kettentriebe dafür haltbarer und stabiler.
- Öffnungsmöglichkeit von Hand
- „Weicher“ Start des Öffnens und sanfter Stopp am Ende des Öffnens (ruckartiges Starten und Stoppen verschleißt das Material schneller)
- Verfügbarkeit mehrerer Funksender
- Sicherer Stopp bei Vorhandensein eines Hindernisses während des Öffnens oder Schließens des Tores
- Einhaltung von EU-Normen
- Möglichkeit für mechanisches Öffnen bei Stromausfall
- Hinderniserkennung
- CE-Kennzeichnung (für Tor und Antrieb, Stichwort Bauproduktenverordnung und Maschinenrichtlinie)
- Sinnvoll: Äußere Schrauben aus Edelstahl
- Sinnvoll: Speicherung der Daten bleibt bei Stromausfall
- Eventuell vorgeschrieben: Möglichkeit der Integration einer Signalleuchte beim Öffnen und Schließen des Tores
- Abschließbare Notentriegelung
- Eventuell: Selbstlernfunktion
- Eventuell: Akku-Integration für Weiterbetrieb bei Stromausfällen
- Soll das Tor einbruchsicher sein?
Generelle Punkte
- Stromversorgung am Tor vorhanden?
Falls nicht, können erhebliche Kosten für die Zuleitung entstehen. - Ersatzteilversorgung
Torantriebe werden jahrzehntelang genutzt. Darum ist es wichtig, lange Ersatzteile beziehen zu können. Tendenziell ist das eher bei großen Markenherstellern von Torantrieben erfüllt.
3. Vorteile von Hoftor-Antrieben
Schiebetorantriebe machen nicht nur das Leben leichter, sie bieten noch weitere Vorteile.
- Privatsphäre
- Komfort
- Barrierefreies Wohnen
- Einbruchschutz
3.1. Privatsphäre
Vor allem wenn man nebenan gemütlich im Garten sitzt oder die Kinder in der Hofeinfahrt spielen, möchte man vermeiden, dass fremde Personen das Gelände ungehindert betreten können oder Gegenstände wie Bälle auf die Straße rollen.
3.2. Komfort
Mit elektrischen Torantrieben kann das Tor jederzeit mit nur einem Knopfdruck gesteuert werden. An regnerischen Tagen brauchen Sie nicht aus dem Fahrzeug zu steigen, um das Tor zu öffnen. Bei besonders kalten Temperaturen oder nachts müssen Sie nicht aus dem Haus, sondern können das Tor von innen öffnen und schließen.
3.3. Barrierefreies Wohnen
Ältere Menschen möchten so lange wie möglich selbstständig in ihrem eigenen Zuhause leben. Eine Automatisierung der Hofeinfahrt leistet dabei einen großen Beitrag. Denn wo früher das schwere Tor mühevoll händisch geöffnet werden musste, genügt heute ein Knopfdruck und das Zufahrtstor öffnet und schließt sich von allein.
3.4. Kosten für ein Nachrüsten
Wie viel man für ein das Nachrüsten des Schiebetors zahlt, hängt von einigen Faktoren ab. Zum einen werden die Kosten davon beeinflusst, ob schon eine Stromversorgung vorhanden ist oder ob diese erst verlegt werden muss. Zum anderen spielen die fürs Tor benötigte Motorleistung eine Rolle. Discounter-Antriebe ohne weitere Features sind vergleichsweise günstig. Kommen Zusatzfunktionen wie Schlüsseltaster, eine lange Garantielaufzeit und weitere Sensorik dazu, muss man tiefer in die Tasche greifen. Jedoch zahlt sich der Gang zum Fachhandel aus, damit Sie lange von Ihrer neuen Anschaffung profitieren.
3.5. Fazit – Einen Schiebetorantrieb nachrüsten bringt mehr Komfort
Ein Nachrüsten des Schiebetors hat viele Vorteile und bringt zusätzlichen Komfort. Es bedarf nur eines Knopfdrucks, um das Öffnen und Schließen des Tores zu veranlassen. Zudem gibt es zahlreiche Zusatzfunktionen und Programmierungsoptionen, die Ihnen das Leben erleichtern.
4. Ergänzungen und Fragen von Leserseite
- Gewicht des Tores
Anonym fragt: Wie kann das Gewicht des Tores ermittelt werden?
Antwort buh: Durchschnittlich wiegen Schiebetore wohl so 150 bis 200 kg. Flügeltore von 20 bis 50 kg. Wenn man das Tor nicht wiegen kann, führt vielleicht das spezifische Gewicht des Tormateriales zu einer Lösung. Nutze hierfür gerne die folgende Suchhile:
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
5. Weiterlesen
Drehtorantrieb – was beachten?
Drehtorantrieb – was beachten? Tipps und Empfehlungen
Ein Drehtorantrieb wird zum elektrischen Öffnen von zweiflügeligen Toren eingesetzt. Meist in Verbindung mit einer komfortablen Fernbedienung. Dabei öffnet der Drehtorantrieb zum Grundstück hin und kann ein oder zwei Torflügel öffnen. Wir erläutern, auf welche Punkte man bei Auswahl und Betrieb eines Drehtorantriebes achten sollte.
Elektrischer Garagentorantrieb Einbau
Elektrischer Garagentorantrieb: Darauf ist beim Einbau zu achten | Anleitung
Ob als Grundausstattung beim Neubau oder als Nachrüstung bei der Renovierung eines Altbaus: Garagentore, die sich per Knopfdruck öffnen, sind immer praktisch. Vor allem dann, wenn es regnet und der Fahrer nicht aus dem Auto steigen muss, um das Garagentor zu öffnen. Wir erläutern, worauf beim Einbau geachtet werden muss.