Ein Drehtorantrieb wird zum elektrischen Öffnen von zweiflügeligen Toren eingesetzt. Meist in Verbindung mit einer komfortablen Fernbedienung. Dabei öffnet der Drehtorantrieb zum Grundstück hin und kann ein oder zwei Torflügel öffnen. Wir sagen, worauf Sie bei de Auswahl eines Drehtorantriebes achten müssen, wenn Sie diesen für Ihre Toreinfaht einsetzen möchten.
Tipp
Wenn Sie den Garagentorantrieb und den Drehtorantrieb für die Hofeinfahrt vom selben Hersteller kaufen, können Sie oftmals beide über einen Handsender bedienen.
Von der Stärke des Antriebs
Es gibt Drehtorantriebe für ein- und für zweiflügelige Hoftore. Für beide Torarten gilt:
- je undurchlässiger das Tor für den Wind ist und
- je schwerer und
- je breiter die Tore ausfallen,
umso stärker muss der Drehtorantrieb gewählt werden. Die Hersteller helfen mit entsprechend angepassten Empfehlungen wie hier bei Trinal.de.
Von der Art des Antriebs
Je nach Art der Umgebung des Tores und dem Vorhandenseins eines Torpfostens oder einer Wand, an dem das Drehtor befestigt ist, kommen unterschiedliche Drehtorantriebe zum Einsatz. Ohne Torpfosten kommen oftmals ein Unterflur-Antrieb oder ein Hebelarmantrieb zum Einsatz.
Von der Marke
Wir raten prinzipiell zum Kauf eines Markenherstellers. Drehtorantriebe wollen jahrzehntelang genutzt werden. Da ist es wichtig, dass auf lange Zeit Ersatzteile zur Verfügung stehen. Diesen Service bieten meist nur Markenhersteller. Zudem findet sich leichter ein Fachbetrieb, der den Drehtorantrieb einbaut.
Eigenschaften von Drehtorantrieben
Damit Antrieb und Tor den gesetzlichen Vorgaben und den Empfehlungen von Fachleuten entsprechen, empfehlen wir, bei der Auswahl eines Drehorantriebes auf die folgenden Punkte zu achten:
- Öffnungsmöglichkeit nur eines Torflügels, zum Beispiel um Besucher zu Fuß herauszulassen
- Vorhandensens eines mechanischen Endanschlages oder eines elektrisch verstellbaren Endschalters
- "Weicher" Start des Öffnens und sanfter Stopp am Ende des Öffnens (ruckartiges Starten und Stoppen verschleißt das Material schneller)
- Paralleles Öffnen beider Torflügel (Synchronizität)
- Möglichkeit einer Kraftbegrenzung
- Verfügbarkeit mehrerer Funksender
- Sicherer Stopp bei Vorhandensein eines Hindernisses während des Öffnens oder Schließens des Tores
- Einhaltung von EU-Normen
- Mechanische Entriegelung bei Stromausfall
- Hinderniserkennung
- CE-Kennzeichnung (für Tor und Antrieb, Stichwort Bauproduktenverordnung und Maschinenrichtlinie)
In zweiter Linie sollten Sie dann noch auf die folgenden Punkte achten:
- Sinnvoll: Äußere Schrauben aus Edelstahl
- Sinnvoll: Speicherung der Daten bleibt bei Stromausfall
- Eventuell: Nicht-Notwendigkeit eines Auflaufblockes am Ort des Zusammentreffens beider Tore (bei zweiflügeligen Toren)
- Eventuell vorgeschrieben: Möglichkeit der Integration einer Signalleuchte beim Öffnen und Schließen des Tores
- Abschließbare Notentriegelung
- Eventuell: Selbstlernfunktion
- Eventuell: Akku-Integration für Weiterbetrieb bei Stromausfällen
- Markenqualität: Wartung und Ersatzteilbeschaffung verlaufen dann einfacher
- Soll das Tor einbruchsicher sein?
Sicherheitshinweise
Eine falsche Montage bzw. eine falsche Handhabung des Drehtorantriebes kann zu Verletzungen führen. Darum sollte die Montage und Wartung nur von Fachleuten vorgenommen werden. Die Benutzung sollte nur eingewiesenen Personen ermöglicht werden, die Bedienungsmöglichkeit für Kinder unzugänglich angebracht/aufbewahrt werden.