So funktioniert eine Solardusche – Wasserspaß für den Garten
Solarduschen sind ideal, wenn Sie den Sommer größtenteils in Ihrem Garten verbringen und gelegentlich eine Abkühlung genießen möchten. Anstatt witterungsabhängig zu sein und bei kühlen Temperaturen mit einer kalten Dusche Vorlieb zu nehmen, wärmen Sie das Wasser energiesparend und ohne den Einsatz elektrischer Energie auf.
Solarduschen sind modern und energieeffizient: Also genau das Richtige für Ihren Wasserspaß im Garten. Wir zeigen, die eine Solardusche funktioniert und was es zu beachten gilt.
1. Warmes Duschwasser durch Sonnenenergie
Eine Solardusche ist eine praktische und innovative Möglichkeit für Ihren Garten. Während passionierte Gärtner früher ganz unkonventionell zu einem schwarzen Sack und einem Gartenschlauch griffen, können Sie die Solardusche heute im modernen Design und hochwertiger Qualität kaufen.
Mit Hilfe der Sonnenenergie erwärmt sich das Wasser im schwarzen Behälter und steht Ihnen zur Verfügung, wenn Sie eine Erfrischung nach dem Sonnenbad oder getaner Gartenarbeit benötigen.
2. Warum schwarz?
Schwarz zieht die Wärme an und ist daher die perfekte Farbe für den Behälter, in dem sich das Wasser durch die Kraft der Sonne aufheizen soll. Im Gegensatz zur Kreativ-Lösung mit einem schwarzen Sack bietet eine Solardusche viel Komfort und schließt aus, dass Ihr Duschwasser bei sommerlicher Hitze Temperaturen von 50°C und mehr annimmt. Siehe auch unseren Ratgeber Gartendusche bauen.
Die Solardusche besteht aus einem Behälter mit einem Volumen von 20 bis 50 Litern, einem Duschschlauch oder einer modernen Brause für die Festinstallation und einen Einhebelmischer, mit dem Sie die Wassertemperatur wie zu Hause am Spülbecken oder der Badewanne regeln und kaltes Wasser beimischen können.
Duschen Sie, so lange und so oft Sie möchten, ohne dass Sie sich Gedanken um Ihre Stromrechnung machen müssen. Denn für eine angenehme Wassertemperatur müssen Sie Ihre Dusche nicht ans Stromnetz anschließend, sondern lediglich einen Standort wählen, der von der Sonne verwöhnt wird.
3. Ersparnis verbindet sich mit umweltschonender Performance
Wie funktioniert eine Solardusche und gibt es auch warmes Wasser, wenn die Sonne ein paar Tage nicht scheint?
Ja, denn das warme Wasser wird über ein Solarmodul erhitzt und in einem Wärmespeicher bereitgehalten.
Bei der Aufstellung sollten Sie darauf achten, dass die solaren Felder in Richtung der Sonne zeigen.
Es gibt unterschiedliche Modelle, die Sie in einer festen Position im Garten installieren oder flexibel nutzen können. Die Zeiten des Duschens unter dem tagsüber in der Sonne gelegenen Gartenschlauch gehören der Vergangenheit an, da Sie mit einer Solardusche bequem und komfortabel wie zu Hause duschen können.
Durch die einfache Regulierung der Wassertemperatur über einen Mischer bestimmen Sie selbst, wie warm oder kalt die Dusche sein soll. Alternativ können Sie die Solardusche mit einer Handdusche kombinieren, sodass Sie zum Händereinigen oder Haare anfeuchten nicht unter den Duschkopf steigen und mehr Wasser als nötig verbrauchen müssen.
3.1. Die ideale Umweltkombination
Sie möchten die Solardusche besonders umweltfreundlich nutzen und die Ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen umweltschonend einsetzen? Dann ist eine Kombination aus solarer Wassererwärmung und dem Einsatz von Regenwasser sehr praktisch und eine gute Idee, um generell auf einen Kostenanstieg zu verzichten.
Solarduschen erfreuen sich wachsender Beliebtheit und sind Ihre Chance, sich im Garten abzukühlen oder nach einem Gartenarbeitstag für ein frisches Hautgefühl zu sorgen. Unterschiedliche Modelle und Designs geben viel Spielraum in der Auswahl für Ihre umwelt- und budgetfreundliche Solardusche.
4. Weiterlesen
Solar Terrassendach: Lohnt sich die Anschaffung?
Eine Terrassenüberdachung im Freien kann einem viele Vorteile bieten. Sie können sich ein Wohnzimmer im Freien gestalten ohne Bedenken zu haben, dass Ihre Möbel unter den Wetterbedingungen leiden. Da das Dach vor allem vor der Sonne schützen soll, ergo in ihrem Strahlungsbereich liegt, bietet sich eine Auflage aus Solarmodulen an. Die ja bekanntermaßen nicht ganz billig sind.
Wann lohnt sich die Stromerzeugung mit dem Terrassendach? ► Kosten vom Solar Terrassendach ► Vor- und Nachteile eines Solar-Terrassendachs ► Unter welchen Bedingungen sich die Anschaffung lohnt.
Befestigung Photovoltaik / Solarmodule
Befestigungsmöglichkeiten für die Photovoltaikanlage / Solarmodule - was ist jeweils wichtig?
Solarmodule sind aus vielen nachhaltigen Häusern nicht mehr wegzudenken. Sie werden immer günstiger und effizienter. Sie können auch als Energiequelle für abgelegene Gebiete verwendet werden. Sonnenkollektoren sind eine beliebte Möglichkeit, Strom und Wärme zu erzeugen. Die Art der Halterung, die Sie wählen, kann sich jedoch auf die Effizienz Ihres Solarmoduls auswirken. Solarmontagesysteme sind eine notwendige Komponente für Solarmodule. Sie bieten den Solarmodulen einen stabilen, sicheren und witterungsbeständigen Halt.
Das Montagesystem ist so konzipiert, dass es das Gewicht der Paneele trägt und eine feste Position bietet, um sicherzustellen, dass die Paneele im richtigen Winkel geneigt sind. Diese Halterungen können verwendet werden, um Paneele auf Dächern oder anderen Strukturen wie Masten, Wänden oder Dächern zu montieren. Sie bestehen normalerweise aus Stahl oder Aluminium und sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich. Da das Solardach im Allgemeinen immer mehr Zustimmung erhält, gilt es die Notwendigkeit von Montagesystemen genauer zu betrachten: Befestigungsmöglichkeiten für die Photovoltaikanlage / Solarmodule - was ist jeweils wichtig? ► für Schrägdach ► Hauswand ► Flachdach ► Aufständerung
Solar Carport: Vorteile, Nachteile & Erfahrungen
Mittlerweile besitzen immer mehr Leute Solarzellen auf dem Hausdach. Eine sehr positive Entwicklung auch im Hinblick auf den Klimawandel. Doch nur relativ wenige kommen auf die Idee, auch das Carport mit Photovoltaikzellen auszustatten. Dabei stellt das Solarcarport eine sinnvolle Möglichkeit dar, das Dach des Carports effektiv zu nutzen.
Was sind eigentlich die Vorteile und die Nachteile von Solarcarports und ► mit welchen Kosten kann man dabei rechnen? ► weitere wichtige Punkte ► wann es sich lohnt
- Umweltfreundliches Bauen – Einführung, Grundlagen, Tipps
- Heizung erneuern – was beachten?
- Den Garten nachhaltig planen, anlegen und pflegen
- Niedrigenergiehaus Dämmung
- Umweltschutz im Garten
- Wärmepumpe – was ist zu beachten?
- Nachhaltig bauen: was meint das alles?