-
Wie Badezimmer richtig lüften
Badezimmer richtig lüften - nach dem Duschen, im Winter, Schimmelschutz
Viele, insbesondere kleine Badezimmer erinnern nach der heißen Dusche an eine Dampfsauna. Das heiße Wasser verteilt sich wie ein feiner Nebel im Raum. Das wäre kein Problem, wenn sich die Feuchtigkeit nicht auf die Wände absetzen würde und damit den überall vorhandenen Schimmelsporen einen wachstumsfördernden Nährboden böte. Doch keine Angst: Bei Beherzigung einiger Lüftungstipps braucht niemand die Schimmelbildung in Wohnung oder Haus zu fürchten.
Richtig Lüften mit und ohne Fenster ► Feuchtigkeit schnell nach draußen befördern ► ohne Wärme zu verschwenden ► Schimmelbildung vorbeugen ► Tipps für Sommer und Winter
-
Wie Schimmel an der Wand entfernen?
Schimmel an der Wand entfernen – Hausmittel und Spezialreiniger
... wirkt auch an der Decke und in der Dusche (Silikonfugen)
Unter Schimmel werden im Allgemeinen mikrobiologische Pilze verstanden, die neben Lebensmitteln und Pflanzen auch Gebäude befallen können. Für den Zusammenhang zwischen Schimmelpilzen und baulichen Schäden sowie notwendigen Sanierungsmaßnahmen wird dabei der Fachterminus "Baumykologie" verwendet.
Doch was macht die Schimmelbildung in Gebäuden und Wohnungen eigentlich so gefährlich? Und: Wie kann ich den Schimmel gesund und doch gründlich – möglichst für immer – entfernen?
-
Duschabtrennung für neues Bad
Duschabtrennung für neues Bad
Raupenspritzgerät fragt:
Hey,
ich renoviere nächsten Monat mein Badezimmer. Es soll sehr modern werden und ich erfülle mir meinen Traum von einer begehbaren Dusche (Walk-In Dusche), die also auf der Höhe des Fußbodens ist.
Ich bin nur auf der Suche nach schönen, gläsernen Duschabtrennungen, die auch unauffällig befestigt werden können.
Vielleicht auch ein paar Inspirationen wie der Raumtrenner noch aussehen könnte :)
Die Antworten lauten wie folgt:
-
Dusche abdichten - mit und ohne Silikon
Dusche abdichten Silikon (auch ohne!): Anleitung, Tipps, Kniffe
Eine dichte Dusche ist Grundvoraussetzung für ein ungetrübtes Duschvergnügen. Wer will schon jedes Mal mühsam nach den Duschen den Badezimmerboden feudeln. Sisyphos lässt grüßen, der Fels wird hier zu Wasser. Aber auch aus gesundheitlichen Aspekten sollte eine Dusche gut abgedichtet sein. Rissige oder unvollständige Dichtungen lassen den Schimmelpilz sprießen.
Wir erklären deswegen in diesem Beitrag Schritt-für-Schritt, wie du deine Dusche fachgerecht mit Silikon abdichtest, was du beim Silikonkauf beachten solltest und welche Alternativen es zur Abdichtung mit Silikon gibt.
-
Waschbecken-Kratzer selbst reparieren (auch Badewanne & Dusche)
Das Waschbecken ist ein viel genutzter Alltagsgegenstand: Wir beanspruchen die Keramik täglich zum Händewaschen und Zähneputzen, fürs Wachwerden am Morgen und um den Rotweinfleck aus der Bluse zu entfernen. Doch der Waschtisch muss auch viel ertragen, denn wenn morgens in der Hektik der Seifenspender in das Becken fällt oder der Rasierer ungünstig am Rand aufschlägt, kann das Resultat ein fieser Kratzer oder gar eine Abplatzung sein. Die Schäden könnt ihr oftmals selbst reparieren.
-
Silikon verarbeiten
Silikon verarbeiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung, Tipps & Tricks
Wer Fugen hat, braucht Silikon. Immer, wenn etwas nicht dicht ist, sollte man möglichst rasch handeln. Feuchtigkeit und Schmutz setzen sich in offene Fugen wie Bakterien in eine Wunde, und das sollte so gut als möglich vermieden werden!
Tipps und Tricks zum Silikon verarbeiten ► Unterschiede Acryl - Silikon ► Merkmale der Silikon-Arten ► Schritt-für-Schritt der Verarbeitung ► kleine Tipps und Tricks sowie Vorsichtsmaßnahmen ► Lagerung von Silikon
-
Abwasserrohr verstopft
Abwasserrohr verstopft - Lösungen, Tipps & Kosten
Egal ob es um das Waschbecken in der Küche, die Toilette im Gäste-WC oder den Abfluss der Badewanne geht – wenn das Wasser nicht mehr abfließen kann, ist das immer ein Ärgernis. Um das Problem möglichst schnell, einfach und günstig zu lösen, ist in erster Linie die mechanische Reinigung des Abwasserrohrs empfehlenswert.
Welche Methoden dafür herangezogen werden können, wann du lieber einen Fachmann rufen sollest und wer für die entstehenden Kosten zahlen muss, erfährst du hier.
-
Alte Dusche renovieren
Alte Dusche renovieren – Gestaltungs- und Finanzierungsmöglichkeiten
Die Dusche wird im Alltag häufig genutzt und unterliegt Verschleißerscheinungen. Aus diesem Grund wird es nach Jahrzehnten der Nutzung Zeit, die Dusche zu renovieren oder zu erneuern. Hierfür stehen verschiedene Möglichkeiten und Vorgehensweisen zur Verfügung. Welche Methode im Einzelfall geeignet ist, hängt von dem Budget und gewünschten Ergebnis ab.
Verschiedene Möglichkeiten, eine alte Dusche zu renovieren ► Die Methoden vorgestellt ► Erneuerung der Duschkabine ► Komplette Badsanierung ► Barrierefreier Umbau ► Fördermöglichkeiten
-
Dusche verstopft
Dusche verstopft – Was tun? 5-fach rasche Hilfe
Kommt es bei dem Abflussrohr in der Dusche zu einer Verstopfung, ist dies nicht nur äußerst unhygienisch, sondern stellt auch immer ein großes Problem dar. Schließlich wird die Dusche im Alltag täglich benötigt – denn es möchte niemand im Büro oder im Supermarkt durch seinen strengen Körpergeruch auffallen.
Die Verstopfung in der Dusche zu lösen ist in der Regel allerdings gar nicht schwierig. Mit welchen mechanischen Methoden oder Hausmitteln die Verstopfung der Dusche beseitigt werden kann, zeigt der folgende Beitrag.
-
Dusche Silikon erneuern
Dusche Silikon erneuern: Anleitung, Tipps und problemloses entfernen
Nichts ist für die Ewigkeit – auch nicht das Silikon in der Dusche. Spätestens, wenn das Silikon deutliche Schimmelbildung zeigt, sollte man es wechseln. Aber auch Undichtigkeit oder unsaubere Optik können ein Grund sein, durch frisches Silikon neuen Glanz in die Duschkabine (oder ans Waschbecken, die Badewanne...) zu bringen. Wir zeigen, wie Sie problemlos (zumindest so einfach wie möglich) das alte Silikon entfernen und durch eine frische Fuge ersetzen.
-
Duschtasse – was beachten?
Duschtasse – was beachten? Funktionale Badgestaltung mit passenden Duschtassen
Spätestens bei der Planung des Badezimmers muss entschieden werden, ob es mit einer Badewanne oder einer platzsparenden Dusche ausgestaltet werden soll. Natürlich ist beides ebenso möglich. Es kommt immer auf die persönlichen Bedürfnisse und das Platzangebot an, wobei Ästhetik und Funktionalität nicht vernachlässigt werden dürfen. Das Badezimmer wird heute immer mehr als Wohlfühloase gestaltet, auch wenn es hauptsächlich der Körperpflege dient. Die Duschtasse oder Duschwanne ist ein zentrales Element der Badgestaltung. Wir erläutern, worauf du bei der Auswahl achten solltest.
-
Abfluss stinkt
Abfluss stinkt - Diese Maßnahmen & Tipps helfen
Häufigste Ursache eines muffelnden Abflusses ist eine Schmutzschicht, die sich an die Wände des Abflussrohres gelegt hat. Die Olchis von der Müllhalde würden sich aus diese gärenden und faulende Masse wohl einen Brotaufstrich zaubern, wir anderen wollen nur eines: Weg damit! Denn die Faulgase steigen nach oben und breiten sich im ganzen Raum aus. Aber keine Sorge: Es gibt bewährte Maßnahmen, die dem stinkenden Abfluss wieder saubere Luft verschaffen.
In diesem Artikel erklären wir, wie der üble Geruch zustande kommt, welche Lösungen es für das Problem gibt und wie du einem stinkenden Abfluss in Zukunft vorbeugen kannst.
-
Wasserfilter – was beachten?
Sauberes Wasser durch Wasserfilter: was beachten?
Das Wasser aus unseren Wasserhähnen wird in Deutschland streng kontrolliert. Dennoch kann es unter bestimmten Konstellationen vorkommen, dass in unseren Hausleitungen eine Verunreinigung entsteht, nachdem es von den Versorgungsbetrieben geprüft wurde. Bakterien wie Legionellen, die sich in stehendem Wasser vermehren, können dabei zu einer echten Gesundheitsgefahr werden.
Wenn wir in solchen Fällen sicher gehen möchten, dass wir sauberes Wasser aus dem Hahn erhalten, brauchen wir einen Filter. Welche Filter eignen sich für reines Wasser aus dem Hausanschluss und was muss ich bei Anschaffung und Anbringung?
-
Ebenerdige Dusche: Möglichkeiten, Voraussetzungen, Vor- und Nachteile
Ebenerdige Dusche: Möglichkeiten, Voraussetzungen, Vor- und Nachteile
Ebenerdige Duschen werden auch als bodengleiche Duschen bezeichnet und erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Der Duschbereich ist bei diesen Duschen über einen schwellenlosen Zugang erreichbar und fügt sich damit nahtlos in das Badezimmer ein. Die fehlenden Einstiegskanten ermöglichen ein einfaches Betreten des Duschbereichs, die Dusche ist damit behinderten- und altersgerecht.
Welche Möglichkeiten (Fliesen, Duschwanne...), Voraussetzungen (bei Altbau und Neubau), Vorteile und Nachteile der jeweiligen Variante für ebenerdige Duschen bestehen, erfahren Sie im folgenden Artikel.
-
Regendusche – worauf achten?
Regenduschen – worauf solltest Du achten?
Regenduschen sind das neue Luxusfeature in modernen Badezimmern.
Doch was kann man sich überhaupt unter einer Regendusche vorstellen und wie genau funktioniert sie? ► Vorteile & Nachteile ► Installation ► Pflege ► Richtige Höhe ► Notwendiger Wasserdruck ► Sinnvoller Durchmesser ► Kosten
-
Tipps für eine funktionale und moderne Dusche
Planen Sie gerade die Sanierung Ihres Badezimmersoder stecken Sie mitten im Hausbauund müssen sich noch für die Gestaltung der Nasszelle entscheiden? Dann finden Sie hier praktische Tipps und einen Vergleich der unterschiedlichen Möglichkeiten für die Gestaltung Ihrer Dusche. Mit einer paar Tricks lässt sich auch mit kleinem Budget eine moderne Dusche gestalten, in der Sie zukünftig gut gelaunt in den Tag starten oder sich von einem anstrengenden Tag erholen können. Viele Artikel aus dem Sanitärbedarf lassen sich auch von passionierten Hobbyhandwerkern im Badezimmer montieren, was Kosten für den Handwerker spart.
-
Video - Anleitung Badezimmer fliesen
Irgendwann hat man sich die Fliesen im Badezimmer sattgesehen. Oder in der neuen Wohnung stammt das Bad noch aus den 70ern. In beiden Fällen braucht es neue Fliesen an den Wänden. Mit dieser Videoanleitung schafft das jeder.
-
Fliesen für das Bad
Fliesen im Bad: Die Trends in Design und Material
Und in Bad und WC, ist alles okay? Jeder der etwa 34 Millionen deutschen Privathaushalte verfügt heute zumindest über ein Bad – viele Jahrzehnte lang nach dem Krieg noch lange keine Selbstverständlichkeit. Heutzutage verbringt man(n) pro Jahr rund 150 Stunden seines Lebens im Bad, Frau naturgemäß noch mehr (170 Stunden).
-
Badezimmer mit Zementfliesen
Badezimmer mit Zementfliesen – Grundlagen, Auswahl und Verlegen
Fliesen sind nach wie vor eine beliebte Möglichkeit zur praktischen und gleichzeitig stilvollen Wand- bzw. Bodenverkleidung. Sie werden häufig unter anderem aus Feinsteinzeug in speziellen Verfahren gefertigt, da dieses Material als sehr robust und alltagstauglich gilt. Anders als noch vor wenigen Jahren hast du heute die Möglichkeit zwischen unfassbar vielen Designs und Formaten zu wählen. Auch individuelle Anfertigungen und Zuschnitte sind keine Seltenheit mehr.
-
Ein Infrarotheizung Spiegel im Bad
Badezimmer sind längst mehr als die Orte, an denen die Körperpflege erledigt wird. Sie sind zu richtigen Wohlfühloasen geworden, die den Bewohnern eines Zuhause auch wohlige Entspannungsmomente liefern kann. Doch gleichzeitig gilt es, ästhetische Aspekte bei der Gestaltung dieser Räumlichkeit zu beachten. Gerade Spiegel stehen hier im Focus der Aufmerksamkeit. Denn sie sollen nach dem Duschen nicht beschlagen, sondern freien Blick gewähren. Zugleich soll es wohlig warm sein. Die Lösung: ein Infrarotheizung Spiegel.
-
Top-3 Tipps wenn der Abfluss verstopft ist | incl. Videos
Es ist nervig, wenn das Wasser in der Duschwanne oder dem Waschbecken nur noch tröpfelnd in den Untergrund entweichen will. Hässliche Schmutzränder an der weißen Keramik sind die Folge. Dabei ist ein verstopfter Abfluss kinderleicht befreit. Mit den folgenden drei Top-Tipps werden enge Abflussrohe wieder weit.
-
So funktioniert eine Solardusche
So funktioniert eine Solardusche – Wasserspaß für den Garten
Solarduschen sind ideal, wenn Sie den Sommer größtenteils in Ihrem Garten verbringen und gelegentlich eine Abkühlung genießen möchten. Anstatt witterungsabhängig zu sein und bei kühlen Temperaturen mit einer kalten Dusche Vorlieb zu nehmen, wärmen Sie das Wasser energiesparend und ohne den Einsatz elektrischer Energie auf.
Solarduschen sind modern und energieeffizient: Also genau das Richtige für Ihren Wasserspaß im Garten. Wir zeigen, die eine Solardusche funktioniert und was es zu beachten gilt.
-
Ratgeber Gartendusche bauen
Eine Gartendusche ist eine herrliche Sache: Die Sonne glüht, die Eltern toben mit den Kindern im Garten und als Belohnung winkt eine erfrischende Abkühlung unter freiem Himmel. Natur und Erholung pur. Dieses Vergnügen muss nicht teuer sein. Mit einfachen Mitteln aus dem Baumarkt ist die eigene Gartendusche schnell und günstig selbst gebaut.
-
Dusche reinigen
Hausmittel: Tipps zum Reinigen der Dusche
Die regelmäßige Dusche gibt uns das Gefühl der Frische, wäscht uns ein paar Minuten – im wahrsten Sinne – den Kopf und mit dem Austritt aus der Duschkabine fühlen wir uns ein wenig wie neugeboren. Umso schöner, wenn auch die Dusche selbst vor Sauberkeit strahlt. Die Reinigung der Dusche ist mit Sicherheit nicht die beliebteste Haushaltstätigkeit, um einiges einfacher jedoch mit der Anwendung vorbeugender Maßnahmen. Mit diesen Tipps, Tricks und Hausmitteln sagen Sie adieu zu Kalkablagerungen und Schmutz.
Mit den richtigen Mitteln erstrahlt Ihre Dusche wieder in neuem Glanz. ► Hausmittel ► Fugen ► Glaswände ► Fliesen ► Armaturen ► Schimmel bekämpfen ► so haben Kalkflecken & Schmutz keine Chance.
-
Wie soll ich mein Badezimmer gestalten? Wohlfühltipps und Videos
Jeder kennt die Probleme von Schimmelbefall, Rost und Co. im Badezimmer. Diese sind nicht nur unansehnlich, sondern können auch der Gesundheit schaden. Hinzu kommt, dass viele Bäder einander ähneln und nicht durch besondere Schönheit punkten können. Aufgrund dieser Dinge kann es empfehlenswert sein, das Badezimmer durch eine Renovierung mal wieder auf Vordermann zu bringen. Wir haben die passenden Tipps.
-
Gäste-WC einrichten
Gäste-WC einrichten ohne Verzicht auf Komfort | Tipps
Badmöbel müssen auch im Gäste-WC nicht nur nach ihrer Praktikabilität ausgewählt werden. Auch, wenn das Gäste-WC klein ist, können Badmöbel platzsparend und gleichzeitig modern sein. Mit der richtigen Farbe, schönen Fliesen, Bildern und Accessoires wird der kleine Raum zu einem Highlight der Wohnung, der sich sehen lassen kann.
Vor der Einrichtung ist nach der Einrichtung. Es bietet sich an, die Gestaltung im Vorhinein zu planen und eine Vorstellung zu haben, wie der Raum später aussehen soll. Der Kauf der Wandfarbe, Fliesen und Badmöbel gestaltet sich dadurch um einiges leichter, und die Gäste können sich über einen schön eingerichteten Raum freuen.
-
Heimwerker-Tipps für die Badezimmereinrichtung
Das Einrichten des Badezimmers mit Badmöbeln stellt an Heimwerker spezielle Anforderungen. Hohe Luftfeuchtigkeit, aber auch die starken Schwankungen derselben, beanspruchen insbesondere hygroskopische Materialien wie Holz und Holzwerkstoffe. Bei diesen, für den Innenausbau und die Möbelfertigung eigentlich sehr vorteilhaften Werkstoffen sind im Badezimmerbereich besondere Vorkehrungen nötig. Aber auch an ganz anderen Stellen können sich im Bad unerwartete Schwierigkeiten auftun.
-
So wird das Badezimmer zur familiengerechten Wohlfühl-Oase
Seit einigen Jahren genießt das Badezimmer einen zunehmend höheren Stellenwert bei Immobilienbesitzern. Für sie stellt das Badezimmer sehr viel mehr dar als einen Raum, in dem sie sich waschen und Zähne putzen. Für viele ist der Raum zu einer ganz privaten Wohlfühloase geworden, in der sie für einige Stunden lang Abstand vom hektischen Alltag gewinnen. Doch weil das Badezimmer von der ganzen Familie - vom Kleinkind bis zum Großvater - genutzt wird, müssen Bauherren bei der Einrichtung des Badezimmers einiges beachten, um allen Familienmitgliedern gerecht zu werden.