Hausmittel: Tipps zum Reinigen der Dusche (auch ohne Chemie)
Eine saubere Dusche ist mehr als nur ein Wohlfühlfaktor – sie ist essenziell für die Hygiene und kann eine wahre Herausforderung sein. Kalkflecken, Schimmel in den Fugen und hartnäckiger Seifenfilm scheinen sich oft gegen uns zu verschwören, aber mit den richtigen Tipps und Tricks lässt sich auch die hartnäckigste Verschmutzung bezwingen. Doch Vorsicht ist geboten: Nicht jedes Mittel ist für alle Materialien geeignet, und der Griff zu aggressiven Chemikalien kann mehr schaden als nützen. Wie du deine Dusche effektiv reinigst und dabei auf umweltschonende Hausmittel zurückgreifst, erfährst du hier. Und das Beste: Mit ein paar kleinen Gewohnheiten nach dem Duschen kannst du dir aufwendige Putzaktionen in Zukunft sparen!
Mit den richtigen Mitteln erstrahlt Ihre Dusche wieder in neuem Glanz. ► Hausmittel ► Fugen ► Glaswände ► Fliesen ► Armaturen ► Schimmel bekämpfen ► so haben Kalkflecken & Schmutz keine Chance.

Kurz zusammengefasst
- Regelmäßigkeit: Häufiges, kleines Putzen spart langfristig Zeit und Mühe. Kalkflecken und Seifenreste sollten nach jeder Dusche mit einem Gummiabzieher entfernt werden.
- Vorbeugung: Fugenlose Duschen erleichtern die Reinigung. Wassersparende Duschköpfe und regelmäßiges Lüften verhindern Schimmelbildung.
- Tiefenreinigung: Einmal pro Woche sollten Oberflächen mit einem milden Reiniger abgewischt werden, einmal im Monat erfolgt eine gründlichere Reinigung, inklusive Fugen und Abfluss.
- Hausmittel: Essig, Zitrone und Natron sind umweltschonende Alternativen zu Chemikalien, aber vorsichtig verwenden, da sie nicht für alle Materialien geeignet sind.
- Schimmelprävention: Lüften nach jeder Dusche ist unerlässlich. Bei Schimmel hilft Alkohol ab 70%, da er effektiver als Essig ist.
- Glas- und Kunststoffwände: Für Glaswände eignen sich Klarspüler, Essig oder Zitronensaft, während Kunststoffwände schonend mit Schmierseife gereinigt werden sollten.
- Duschvorhänge und Fliesen: Waschmaschinenfreundliche Duschvorhänge können einfach gereinigt werden. Fliesen bleiben mit Essig oder Allzweckreiniger strahlend sauber.
- Duschabfluss: Natron und Essig helfen, Verstopfungen im Abfluss zu beseitigen. Mechanische Reinigung (Saugglocke) oder Chemikalien nur im Notfall nutzen.
- Pflegeleichte Duschgestaltung: Fugenlose Duschen und schmutzabweisende Oberflächen minimieren langfristig den Reinigungsaufwand und sind besonders pflegeleicht.
Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.
Regelmäßigkeit und Timing
Das A und O bei der Reinigung einer Dusche ist die Regelmäßigkeit. Wie so oft im Leben, zahlt es sich aus, Dinge nicht auf die lange Bank zu schieben. Wer sich nach jeder Dusche einen kleinen Moment Zeit nimmt, spart langfristig viel Aufwand. Kalkflecken und Seifenreste setzen sich nämlich blitzschnell fest, wenn sie die Chance bekommen, an den Oberflächen zu trocknen.
Vorbeugen ist besser als Nacharbeiten!
Sparen dir Arbeit und erleichtere das Putzen, indem du ein paar einfache Handgriffe nach jeder Dusche zur Gewohnheit machst.
Ein absoluter Klassiker: der Gummiabzieher! Wische nach dem Duschen einfach die Fliesen und die Duschkabine damit ab. Zuvor kannst du die Wände mit klarem Wasser abbrausen, um Reste von Duschgel und Shampoo zu entfernen. Danach einfach das Wasser mit dem Abzieher waagerecht abziehen. Um die Armaturen glänzend zu halten, nimm ein Handtuch und trockne sie damit ab.
Wenn du regelmäßig dein Bad reinigst, haben Kalk und Schmutz weniger Chancen, sich festzusetzen. So wird das Saubermachen zügiger und leichter. Solltest du deine Dusche selbst gestalten können, setze am besten auf einen wassersparenden Duschkopf und versuche, die Dusche fugenlos zu halten, denn in Fugen bleibt der Dreck oft hartnäckig hängen.
Tiefer gehen
Trotzdem kommt man um eine regelmäßige Tiefenreinigung nicht herum. Dabei gilt: Eine kleine Putzaktion jede Woche kann Wunder wirken! Wenn du einmal pro Woche die Oberflächen mit einem feuchten Tuch und einem milden Reiniger abwischst, sparst du dir mühsames Schrubben im Nachhinein. Einmal im Monat sollte jedoch eine gründliche Reinigung stattfinden. Hier geht es dann richtig ans Eingemachte: Fliesenfugen, Abfluss und schwer zugängliche Ecken werden gründlich gesäubert. Wer diese Routine beibehält, wird mit einer glänzenden Dusche belohnt, die kaum noch Arbeit macht.
Wie oft reinigst du deine Dusche gründlich?
Vorsicht bei bestimmten Reinigungsmitteln
Nicht jedes Mittel ist für jeden Zweck geeignet. Hier solltest du stets die Materialverträglichkeit beachten. Viele greifen intuitiv zu Essigreiniger, denn dieser ist bekannt dafür, Kalkflecken effizient zu lösen. Aber Vorsicht: Essighaltige Reiniger sind nicht für alle Oberflächen geeignet. Besonders Silikonfugen reagieren empfindlich darauf, denn Essigsäure macht das Silikon auf Dauer porös und spröde. Es empfiehlt sich daher, für Fugen speziell geeignete Mittel zu verwenden, die schonend zur Oberfläche sind.
Wer einen umweltfreundlicheren Weg gehen möchte, kann auf Hausmittel zurückgreifen. Klassiker wie Zitrone, Essig und Natron sind nicht nur günstig, sondern auch eine schonende Alternative zu aggressiven Chemikalien. Dennoch solltest du dir bewusst sein, dass auch Hausmittel ihre Grenzen haben. Zitrone und Essig sind beispielsweise nicht für alle Materialien geeignet, da sie bei wiederholter Anwendung bestimmte Oberflächen angreifen können. Besonders bei offenporigen Fliesen ist Vorsicht geboten: Hier kann das Natron die Oberfläche dauerhaft verfärben.
Welche Reinigungsmethode nutzt du am liebsten für deine Dusche?
Schimmelprävention
Schimmel in der Dusche – das ist wohl der Albtraum eines jeden Badezimmerbesitzers. Und leider reicht eine einfache Reinigung oft nicht aus, um dieses Problem zu verhindern. Schimmel liebt feuchte, warme Umgebungen, und genau das bietet ihm eine Dusche. Aber keine Panik, du kannst einiges tun, um Schimmel in Schach zu halten. Das Lüften nach jeder Dusche ist dabei ein entscheidender Faktor. Auch im Winter solltest du regelmäßig die Fenster öffnen, um die feuchte Luft entweichen zu lassen. Wer Angst hat, dass das Badezimmer zu stark auskühlt, kann das Lüften auf 10 bis 15 Minuten beschränken – das reicht schon aus, um die Feuchtigkeit effektiv zu reduzieren.
Viele, insbesondere kleine Badezimmer erinnern nach der heißen Dusche an eine Dampfsauna. Das heiße Wasser verteilt sich wie ein feiner Nebel im Raum. Das wäre kein Problem, wenn sich die Feuchtigkeit nicht auf die Wände absetzen würde und damit den überall vorhandenen Schimmelsporen einen wachstumsfördernden Nährboden böte. Doch die Balance zwischen frischer Luft und Energieeffizienz zu finden, kann knifflig sein. Hier sind die besten Tipps, um dein Badezimmer atmungsaktiv, frisch und schimmelfrei zu halten. Richtig Lüften mit und ohne Fenster ► Feuchtigkeit schnell nach draußen befördern ► ohne Wärme zu verschwenden ► Schimmelbildung vorbeugen ► Tipps für Sommer und WinterBeitrag: Badezimmer richtig lüften
Badezimmer richtig lüften – nach dem Duschen, im Winter, Schimmelschutz
Sollte sich dennoch Schimmel bilden, ist schnelles Handeln gefragt. Ein altbewährtes Mittel gegen Schimmel ist Alkohol ab 70%. Anders als Essig oder Zitronensäure, die oft als Hausmittel empfohlen werden, ist Alkohol weitaus effektiver bei der Bekämpfung von Schimmelsporen. Für kleinere Bereiche reicht es meist aus, den Schimmel mit Alkohol zu behandeln und anschließend mit klarem Wasser nachzuspülen. Chlorhaltige Schimmelentferner hingegen sollten nur in Ausnahmefällen verwendet werden, da sie aggressive Dämpfe freisetzen und die Atemwege reizen können.
Glaswände in der Dusche reinigen
Eine Dusche mit Glaswänden sieht immer toll aus – vorausgesetzt, die Scheiben bleiben klar und durchsichtig. Kalk- und Schmutzablagerungen kannst du aber leicht entfernen und so die Bildung neuer Verunreinigungen verhindern.
- Tipp 1: Gib etwas Klarspüler in eine saubere Sprühflasche und sprühe eine dünne Schicht auf die Glaswand. Mit einem Lappen verteilst du die Schicht, sodass Wasser einfach abperlt.
- Tipp 2: Mische Essig und Wasser im Verhältnis 1:2, sprühe es auf das Glas und spüle danach alles mit kaltem Wasser ab.
- Tipp 3: Zitronensaft ist ebenfalls ein natürlicher Reiniger. Ein Schuss Zitronensaft mit Wasser gemischt, reinigt das Glas gründlich. Auch hier anschließend mit kaltem Wasser nachspülen.
Duschkabinen mit Kunststoffwänden
Kunststoffwände sind empfindlicher als Glas. Verwende zum Entfernen von Kalkablagerungen Schmierseife. Sei dabei vorsichtig, da Kratzer auf Kunststoff schnell sichtbar werden. Trage die Schmierseife mit der glatten Seite eines feuchten Schwamms oder einem Lappen auf, verteile sie und spüle sie dann ab.
Duschvorhänge – ab in die Waschmaschine!
Der Vorteil von Duschvorhängen: Sie lassen sich ganz einfach abnehmen und in die Waschmaschine stecken – sofern sie dafür geeignet sind. Ein Blick auf das Etikett gibt dir Auskunft darüber, ob der Vorhang in die Maschine darf und welches Programm das richtige ist.
Falls nicht, kannst du ihn wie folgt reinigen: Mische Zitronensäure oder Essig mit Wasser, reibe den Vorhang damit ein und spüle ihn anschließend mit klarem Wasser ab. Zitronensäure solltest du etwa eine halbe Stunde einwirken lassen, bevor du sie abspülst.
Fliesen – Blitzblank im Nu!
Die Reinigung hört bei den Fliesen nicht auf. Hier helfen folgende Hausmittel:
- Allzweckreiniger, Spülmittel oder Glasreiniger
- Essig oder Essigreiniger
Diese Mittel helfen dir dabei, deine Fliesen blitzblank zu halten, ohne großen Aufwand betreiben zu müssen. Viele weitere Tipps zur Fliesenreinigung:
Fliesen in Haus und Garten sehen erst sauber aus, wenn sie nicht nur rein, sondern auch frei von Streifen sind. Mit was Fliesen reinigen? Welche Hausmittel dafür geeignet sind und wovon man besser die Finger lässt, verraten wir hier.Beitrag: Fliesen reinigen
Fliesen reinigen: streifenfrei & glänzend | bewährte Reiniger und Techniken
Glänzende Armaturen
Für strahlende Armaturen sind Essig und Zitronensäure wahre Alleskönner. Mische eines dieser Hausmittel mit Wasser und reinige damit die Armaturen.
Tipp: Bei hartnäckigen Kalkflecken lass die Mischung einfach über Nacht einwirken und wische sie am Morgen ab. So sparst du dir unnötige Mühe.
Fugen – Kein Schmutz bleibt haften
Auch die Fugen verdienen ein wenig Aufmerksamkeit. Mische Backpulver oder Natron mit Wasser, trage die Paste mit einer alten Zahnbürste auf die Fugen auf und bürste gründlich. Nach einer kurzen Einwirkzeit spüle alles mit warmem Wasser ab.
Gut zu wissen: Sollte sich Schimmel in deinem Bad breitmachen, hilft dir reiner Alkohol aus der Apotheke. Einfach auf den Schimmelpilz auftragen und einwirken lassen. Alternativ funktioniert auch eine Mischung aus Essig und Wasser. Aber denk dran: Immer Handschuhe tragen, um dich zu schützen.
Mehr dazu:
Wie den Schimmel an der Wand entfernen?

Schimmel an der Wand entfernen – Hausmittel und Spezialreiniger
... wirkt auch an der Decke und in der Dusche (Silikonfugen)
Unter Schimmel werden im Allgemeinen mikrobiologische Pilze verstanden, die neben Lebensmitteln und Pflanzen auch Gebäude befallen können. Für den Zusammenhang zwischen Schimmelpilzen und baulichen Schäden sowie notwendigen Sanierungsmaßnahmen wird dabei der Fachterminus "Baumykologie" verwendet.
Doch was macht die Schimmelbildung in Gebäuden und Wohnungen eigentlich so gefährlich? Und: Wie kann ich den Schimmel gesund und doch gründlich – möglichst für immer – entfernen?
Hier weiterlesen: Wie den Schimmel an der Wand entfernen?
Reinigung des Duschabflusses
Ein weiterer oft vernachlässigter Bereich bei der Duschreinigung ist der Abfluss. Haare, Seifenreste und Hautschüppchen können sich hier schnell sammeln und zu einer Verstopfung führen. Besonders wer längeres Haar hat, kennt das Problem zur Genüge. Aber keine Sorge, auch hier gibt es einfache und wirksame Lösungen. Natron und Essig sind bewährte Hausmittel, um den Abfluss freizubekommen. Einfach einige Löffel Natron in den Abfluss geben, mit Essigessenz nachgießen und die Reaktion abwarten – das Sprudeln zeigt an, dass die Mischung wirkt.
Ein alternatives Rezept: Gib fünf Esslöffel Soda in den Abfluss und schütte anschließend eine Tasse Essig nach. Die Mischung beginnt zu schäumen – lass ihr ein paar Minuten Zeit, um zu wirken. Danach spüle mit warmem Wasser nach und schon läuft der Abfluss wieder reibungslos.
Sollte das nicht reichen, bleibt noch die mechanische Reinigung. Eine Saugglocke kann bei hartnäckigen Verstopfungen helfen. Wer den Abfluss damit nicht frei bekommt, muss eventuell zu chemischen Abflussreinigern greifen. Diese sollten jedoch mit Bedacht eingesetzt werden, da sie nicht nur scharfe Chemikalien enthalten, sondern bei falscher Anwendung auch die Rohre beschädigen können.
Weitere Tipps finden sich im folgenden Artikel:

Dusche verstopft – Was tun? Effektive Hausmittel und Tricks zur schnellen Abflussreinigung
Eine verstopfte Dusche kann den Start in den Tag schnell zur Herausforderung machen. Niemand hat Lust auf eine Duschwanne, die sich in ein Mini-Bassin verwandelt, weil das Wasser nicht abfließt. Doch keine Sorge, Abhilfe ist oft näher als man denkt! Es gibt zahlreiche einfache, kostengünstige Methoden, die das Problem lösen können – und das Beste daran? Du musst nicht gleich den Klempner rufen! Egal, ob Hausmittel wie Backpulver und Essig, klassische Werkzeuge wie der Pömpel, oder mechanische Hilfsmittel wie die Rohrspirale – dieser Artikel zeigt dir, wie du schnell und effektiv die Verstopfung in deiner Dusche beseitigst und was du dabei unbedingt beachten solltest. Aber Achtung, nicht jede Methode ist ohne Tücken!
Hier weiterlesen: Dusche verstopft Hausmittel
Pflegeleichte Duschgestaltung
Für alle, die gerade eine neue Dusche planen, lohnt es sich, über eine pflegeleichte Gestaltung nachzudenken. Besonders bereits erwähnte fugenlose Duschen sind hier der neue Trend. Sie sehen nicht nur modern und minimalistisch aus, sondern erleichtern die Reinigung ungemein. Fugen sind die häufigsten Schmutzfänger in einer Dusche, und wer darauf verzichtet, spart sich viel Putzarbeit. Eine ebenerdige, fugenlose Dusche ist nicht nur elegant, sondern verhindert auch, dass sich Kalk und Schmutz in kleinen Ritzen festsetzen.
Auch schmutzabweisende Oberflächen sind eine Überlegung wert. Moderne Duschen können mit speziellen Beschichtungen ausgestattet werden, die verhindern, dass Wasser und Seifenreste an den Wänden haften bleiben. Solche Oberflächen lassen sich oft mit wenig Aufwand reinigen – heißes Wasser und ein Mikrofasertuch reichen in den meisten Fällen aus, um sie strahlend sauber zu halten.
Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Weiterlesen
Schimmel am Duschvorhang
Matthias fragt:
Heylo, heyla,
ewig dieser Gammel am Duschvorhang. Sieht aus wie Schimmel. Ist das gefährlich oder kann man da was machen?
Lassts euch gutgehen
Matthias
Die Antworten lauten wie folgt:
Hier weiterlesen: Schimmel am Duschvorhang
- Badezimmer gestalten: Empfehlungen, Tipps
- Dusche abdichten - mit und ohne Silikon
- Wie man Badezimmer nach dem Duschen richtig lüftet
- Löcher in Fliesen entfernen oder verschließen
- Dusche: Silikon erneuern: Anleitung, Tipps und problemloses entfernen
- Badewanne – was beachten?
➔ Zu allen Beiträgen der Kategorie "Bad"
Weitere beliebte Artikel rund um das Bad
- Dusche reinigen – Tipps & Hausmittel
- Video - Anleitung Badezimmer fliesen
- Bad renovieren oder sanieren? 13 Möglichkeiten für ein Make-over
Dusche Silikon erneuern: Anleitung

Dusche Silikon erneuern: Anleitung, Tipps und problemloses entfernen
Silikonfugen sind stille Helden im Badezimmer – sie halten dicht, sehen ordentlich aus und sollen möglichst unsichtbar ihren Dienst tun. Doch nichts ist für die Ewigkeit – auch nicht das Silikon in der Dusche. Spätestens, wenn das Silikon deutliche Schimmelbildung zeigt, sollte man es wechseln. Aber auch Undichtigkeit oder unsaubere Optik können ein Grund sein, durch frisches Silikon neuen Glanz in die Duschkabine (oder ans Waschbecken, die Badewanne ...) zu bringen. Wir zeigen, wie du problemlos (zumindest so einfach wie möglich) das alte Silikon entfernen und durch eine frische Fuge ersetzen kannst.
Hier weiterlesen: Dusche Silikon erneuern: Anleitung

Dusche verstopft – Was tun? Effektive Hausmittel und Tricks zur schnellen Abflussreinigung
Eine verstopfte Dusche kann den Start in den Tag schnell zur Herausforderung machen. Niemand hat Lust auf eine Duschwanne, die sich in ein Mini-Bassin verwandelt, weil das Wasser nicht abfließt. Doch keine Sorge, Abhilfe ist oft näher als man denkt! Es gibt zahlreiche einfache, kostengünstige Methoden, die das Problem lösen können – und das Beste daran? Du musst nicht gleich den Klempner rufen! Egal, ob Hausmittel wie Backpulver und Essig, klassische Werkzeuge wie der Pömpel, oder mechanische Hilfsmittel wie die Rohrspirale – dieser Artikel zeigt dir, wie du schnell und effektiv die Verstopfung in deiner Dusche beseitigst und was du dabei unbedingt beachten solltest. Aber Achtung, nicht jede Methode ist ohne Tücken!
Hier weiterlesen: Dusche verstopft Hausmittel

Badezimmer richtig lüften – nach dem Duschen, im Winter, Schimmelschutz
Viele, insbesondere kleine Badezimmer erinnern nach der heißen Dusche an eine Dampfsauna. Das heiße Wasser verteilt sich wie ein feiner Nebel im Raum. Das wäre kein Problem, wenn sich die Feuchtigkeit nicht auf die Wände absetzen würde und damit den überall vorhandenen Schimmelsporen einen wachstumsfördernden Nährboden böte. Doch die Balance zwischen frischer Luft und Energieeffizienz zu finden, kann knifflig sein. Hier sind die besten Tipps, um dein Badezimmer atmungsaktiv, frisch und schimmelfrei zu halten.
Richtig Lüften mit und ohne Fenster ► Feuchtigkeit schnell nach draußen befördern ► ohne Wärme zu verschwenden ► Schimmelbildung vorbeugen ► Tipps für Sommer und Winter
Hier weiterlesen: Badezimmer richtig lüften
Dusche abdichten - mit und ohne Silikon

Dusche abdichten mit Silikon (auch ohne!): Anleitung, Tipps, Kniffe
Eine dichte Dusche ist Grundvoraussetzung für ein ungetrübtes Duschvergnügen. Wer will schon jedes Mal mühsam nach den Duschen den Badezimmerboden feudeln. Sisyphos lässt grüßen, der Fels wird hier zu Wasser. Aber auch aus gesundheitlichen Aspekten sollte eine Dusche gut abgedichtet sein. Rissige oder unvollständige Dichtungen lassen den Schimmelpilz sprießen.
Wir erklären deswegen in diesem Beitrag Schritt-für-Schritt, wie du deine Dusche fachgerecht mit Silikon abdichtest, was du beim Silikonkauf beachten solltest und welche Alternativen es zur Abdichtung mit Silikon gibt.
Hier weiterlesen: Dusche abdichten - mit und ohne Silikon

Abwasserrohr verstopft - Lösungen, Tipps & Kosten
Egal ob es um das Waschbecken in der Küche, die Toilette im Gäste-WC oder den Abfluss der Badewanne geht – wenn das Wasser nicht mehr abfließen kann, ist das immer ein Ärgernis. Um das Problem möglichst schnell, einfach und günstig zu lösen, ist in erster Linie die mechanische Reinigung des Abwasserrohrs empfehlenswert.
Welche Methoden dafür herangezogen werden können, wann du lieber einen Fachmann rufen sollest und wer für die entstehenden Kosten zahlen muss, erfährst du hier.
Hier weiterlesen: Abwasserrohr verstopft
- Hausmittel zum Entfernen spezieller Flecken (Rotwein, Fett, Blut ...)
- Fenster putzen: einfach, schnell & ohne Streifen
- Teppich reinigen – Hausmittel
- Fliesen reinigen
- Parkett reinigen: so geht es leichter
- Hartboden reinigen
- Dusche reinigen: Tipps & Hausmittel
➔ Zu allen Artikeln rund ums Reinigen
Weitere beliebte Beiträge rund ums Reinigen
- Markise reinigen - Tipps bei Schimmel oder Stockflecken
- Badezimmer reinigen
- Abflussrohre reinigen
- Holzjalousien reinigen
- Abfluss reinigen
- Schimmel an der Wand entfernen
- Wie Sie Ihren Pool am besten reinigen – 4 Schritte
- Terrasse, Balkon und Co.: Bodenbeläge im Garten richtig reinigen!
- Akku-Staubsauger – worauf achten?