Teppich reinigen: 18 Hausmittel, die sich bewährt haben
Oh Schreck, ein Fleck! Schnell ist es passiert. Eine kleine Unachtsamkeit verschmutzt den Teppich genauso, wie der Straßen- und Hausstaub. Wir alle wissen, wie sehr wir heute von Umweltproblemen bedroht sind. Umso wichtiger ist es, nicht sofort mit chemischen Reinigungsmitteln den Teppich zu reinigen.
Es ist sinnvoll und nachhaltig, die natürlichen und bewährten Hausmittel aus Großmutters Zeiten zu verwenden. Einige Tipps und Tricks sind bekannt, doch gibt es auch jene Hausmittel, die in Vergessenheit geraten sind, aber dennoch ein wirksames Mittel für eine effektive Teppichreinigung sind.
Guter Rat muss außerdem nicht teuer sein. Viele Hausmittel sind überaus preiswert, kosten gerade Mal ein paar Cent. So wird nicht nur der Umwelt, sondern auch der Geldtasche geholfen.

Teppich reinigen: die wichtigsten Hausmittel kurz zusammengefasst
Hier eine Liste von Hausmitteln, die bei verschiedenen Arten von Flecken auf Teppichen helfen können. Dabei gehe ich auch auf mögliche Nachteile und Kontroversen ein, damit du dir ein vollständiges Bild machen kannst:
- Rotweinflecken
Hausmittel: Salz
Anwendung: Großzügig Salz auf den frischen Fleck streuen, es saugt den Wein auf. Danach absaugen und mit einem feuchten Tuch nachwischen.
Nachteil: Salz kann bei manchen Teppichen bleibende Ränder hinterlassen oder die Fasern angreifen, wenn es zu lange einwirkt.
Hausmittel: Weißwein
Anwendung: Weißwein auf den Rotweinfleck gießen und sofort mit einem Tuch abtupfen.
Nachteil: Klingt verrückt, aber es funktioniert oft – allerdings besteht das Risiko, dass der Weißwein den Fleck nur verteilt, wenn du zu viel nimmst. - Kaffeeflecken
Hausmittel: Backpulver
Anwendung: Den Fleck anfeuchten, Backpulver draufstreuen, einwirken lassen und dann mit einem feuchten Tuch abtupfen.
Nachteil: Kann bei dunklen Teppichen helle Flecken hinterlassen. Es ist nicht immer so effektiv bei älteren Flecken.
Hausmittel: Essigwasser
Anwendung: Mische eine Lösung aus Essig und Wasser (1:2), trage sie auf den Fleck auf und tupfe vorsichtig mit einem Tuch.
Nachteil: Der Geruch von Essig kann einige Zeit haften bleiben – und er ist nicht jedermanns Sache. Zudem kann zu viel Feuchtigkeit den Teppich schädigen. - Fettflecken
Hausmittel: Speisestärke oder Maismehl
Anwendung: Auf den Fleck streuen, einwirken lassen und dann vorsichtig absaugen.
Nachteil: Bei tief eingezogenen Flecken reicht es manchmal nicht aus. Du musst unter Umständen mehrmals nachbehandeln.
Hausmittel: Spülmittel - Anwendung: Ein paar Tropfen Spülmittel in warmes Wasser geben, auf den Fleck auftragen und vorsichtig abtupfen.
Nachteil: Wenn du zu viel Spülmittel verwendest, kann es schäumen und Ränder hinterlassen. Außerdem wird der Fleck bei zu starkem Reiben oft schlimmer verteilt. - Blutflecken
Hausmittel: Kaltes Wasser
Anwendung: Kaltes Wasser (nie warm oder heiß!) auf den Fleck geben und mit einem sauberen Tuch tupfen.
Nachteil: Funktioniert nur bei frischen Flecken. Sobald das Blut eingetrocknet ist, wird es deutlich schwieriger.
Hausmittel: Soda
Anwendung: Natron oder Backpulver mit Wasser zu einer Paste mischen, auf den Fleck auftragen, einwirken lassen und dann abtupfen.
Nachteil: Wie bei Backpulver kann dies bei farbigen Teppichen zu Aufhellungen führen. Es braucht oft mehrere Durchgänge. - Kaugummi
Hausmittel: Eiswürfel
Anwendung: Den Kaugummi mit Eiswürfeln kühlen, bis er hart wird, und ihn dann vorsichtig abkratzen.
Nachteil: Bei empfindlichen Teppichen kann das Kratzen die Fasern beschädigen. - Urin- oder Haustierflecken
Hausmittel: Essig und Natron
Anwendung: Zuerst den Fleck mit einer Essig-Wasser-Mischung abtupfen, dann Natron draufstreuen, einwirken lassen und absaugen.
Nachteil: Der Geruch von Essig kann penetrant sein, und manchmal überdeckt er nur den Geruch des Urins, statt ihn wirklich zu neutralisieren.
Hausmittel: Zitronensaft
Anwendung: Zitronensaft auf den Fleck geben, einige Minuten einwirken lassen und mit Wasser abtupfen.
Nachteil: Zitronensaft kann bei empfindlichen Teppichen Verfärbungen hinterlassen, vor allem bei hellen. - Schokoladenflecken
Hausmittel: Milch
Anwendung: Ein Tuch in Milch tränken und auf den Fleck legen, dann vorsichtig abtupfen.
Nachteil: Milch kann bei falscher Anwendung im Teppich zurückbleiben und anfangen zu riechen – nicht unbedingt das, was man sich wünscht! - Kerzenwachs
Hausmittel: Bügeleisen und Löschpapier
Anwendung: Löschpapier auf den Fleck legen und mit einem lauwarmen Bügeleisen drübergehen. Das Wachs wird aufgesaugt.
Nachteil: Wenn das Bügeleisen zu heiß ist, kann der Teppich schmelzen oder die Farbe beschädigt werden.
Fazit:
Hausmittel können eine wunderbare und umweltfreundliche Alternative zu chemischen Reinigungsmitteln sein – wenn sie richtig angewendet werden. Allerdings haben auch diese Methoden ihre Tücken. Oft funktionieren sie besser bei frischen Flecken und manchmal können sie die Fasern oder Farben des Teppichs verändern.
Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.
Achtung: Stets vorher testen!
Vorher das Hausmittel an unauffälliger Stelle testhalber anwenden, um vorab eventuelle Verfärbungen oder andere Schäden durch das Hausmittel auszuschließen.
Salz frisst Schmutz
Um Schmutz vom Teppich zu entfernen, wird Salz darauf gestreut. Nach fünfzehn Minuten Einwirkungszeit hat das Salz den Schmutz aufgenommen und kann problemlos abgesaugt werden.
Küchenrolle für die gröbste Feuchtigkeit
Die gute alte Küchenrolle ist der Ersthelfer, wenn Flüssigkeiten auf dem Teppich verschüttet werden. Lege die Küchenrolle großzügig über den Fleck und drücke leicht an, damit die Küchenrolle die größte Menge an Flüssigkeit vorab raussaugt. Dann kannst du mit der eigentlichen Fleckenbehandlung beginnen.
Rotweinflecken mit Salz & Mineralwasser entfernen
Welches Hausmittel hilft bei welchen Flecken? Wir starten mit dem Rotwein-Malheur. Rotweinflecken am Teppichboden werden dick mit Salz bestreut. Das Salz nimmt die Feuchtigkeit und die Farbe auf. Danach mit Mineralwasser gründlich nachspülen.
Fettflecken mit Mehl, Geschirrspülmittel oder Zahnpasta entfernen
Fettflecken sind hartnäckig, aber nicht unbesiegbar. Wer den Fettflecken den Kampf ansagt, hat mehrere Möglichkeiten. Beispielsweise saugt Mehl Fett auf, aber auch ein handelsübliches Geschirrspülmittel wirkt bei Fettflecken wahre Wunder. Wenn nichts mehr gegen den Fettfleck hilft, wird Zahnpasta aufgetragen. Eintrocknen lassen und gründlich abbürsten.
Schokoladeflecken mit Glycerin & Eigelb
Schokoladeflecken gehen mit der gewöhnlichen Reinigung des Teppichs nicht heraus. Dann hilft eine Mischung aus Glycerin und Eigelb. Diese Paste einwirken lassen und gründlich mit warmen Wasser auswaschen.
🛒 "Glycerin" auf Amazon anschauen ❯
Kaffeeflecken mit Mineralwasser entfernen
Mineralwasser auf den Kaffeefleck gießen, trockentupfen und bei Bedarf mit Spiritus nachbehandeln.
Colaflecken mit Mineralwasser und Salz aus dem Teppich entfernen
Zunächst einmal wird die Flüssigkeit mit Küchenrolle aufgesaugt. Dann kippst du Mineralwasser über den verbliebenen Fleck und streust Salz darüber. Die Kohlensäure im Mineralwasser soll die Cola aus dem Teppich lösen und das Salz saugt die dabei entstehende braune Flüssigkeit auf. Lass diesen Vorgang über Nacht Zeit und sauge dann am nächsten Tag einfach das colahaltige Salz auf.
Besonders hartnäckige Colaflecken kannst du mit Rasierschaum rausbekommen.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Hartnäckige Flecken mit Glasreiniger entfernen
Manche Flecken sind sehr hartnäckig und lassen sich nur schwer bis gar nicht entfernen. Manchmal wundert man sich auch, woher die Flecken überhaupt kommen. Solche unbekannte, hartnäckige Flecken werden gerne mit Glasreiniger behandelt. Einfach auf den Fleck spritzen und mit einem sauberen Putztuch leicht darüber reiben. Besonders bei Schuhcremeflecken hat sich der Glasreiniger gut bewährt.
Bier mit Seiflösung und klarem Wasser rauswaschen
Bierflecken am Teppichboden werden mit einer Seifenlösung entfernt. Wichtig ist, dass nach der Fleckenentfernung mit klarem Wasser nachgespült wird.
Reinigung mit Sauerkraut
Teppichböden oder Teppiche können mit rohem, gut abgetropftem Sauerkraut gereinigt werden. Das Sauerkraut wird zuerst auf den Teppich gestreut und dann wird dieser kräftig mit dem Kraut abgerieben. Nach der Reinigung das Gröbste mit einem Kehrbesen entfernen und danach mit dem Staubsauger gründlich den Teppichboden absaugen.
Leuchtende Farben für den Teppich
Matt gewordene Teppichfarben leuchten wieder, wenn der gereinigte Teppich mit Essigwasser abgerieben wird.
Teppichfaser ist nicht gleich Teppichfaser
Fakt ist, Teppiche erfreuen sich großer Beliebtheit. Obwohl so viele andere Materialien als Bodenbelag infrage kommen, überzeugt der Teppichboden durch seine Vorteile. Rutschfestigkeit und warme Füße spielen eine wichtige Rolle, aber auch, dass die große Auswahl an verschiedenen Farben und Muster eine individuelle Raumgestaltung ermöglicht. Ob man auf Kunst- oder Naturfasern gehen möchte, muss jeder für sich selbst entscheiden. Dass ein handgeknüpfter Orientteppich jedoch anders zu reinigen ist als ein Kunststofffell, ist selbsterklärend.
Wie gesagt: Ob Natur- oder Kunstfaser, es ist zu empfehlen, immer an einer nicht gut sichtbaren Stellen zu testen, ob das Hausmittel für den Teppichboden geeignet ist. Wer möchte schon einen reinen, aber farblosen Teppich, wenn das bewährte Mittel nicht nur den Fleck, sondern auch die Farbe entfernt?
Kaugummi auf dem Teppichboden: Eiswürfel & Spiritus
Eiswürfeln sind nicht nur für den Cocktail da, sie eignen sich auch für die Entfernung von Kaugummirückständen. Klebt Kaugummi auf dem Teppich, helfen die Eiswürfel, dass er hart wird. Dann so gut es geht abkratzen. Der Rest wird mit Spiritus weggerieben.
Blutflecken mit kaltem Salzwasser & Salmiakgeist
Blut am Teppich wird sofort mit kaltem Salzwasser behandelt. Niemals warmes Wasser verwenden. Zuerst mit kaltem Salzwasser einweichen, dann mit schwacher Ammoniaklösung (auch Salmiakgeist genannt) vorsichtig abtupfen.
🛒 "Salmiakgeist" auf Amazon anschauen ❯
Aceton bei Alleskleberflecken
Aceton hilft bei Alleskleberflecken auf Teppichen. Vorsicht aber, dass nicht auch gleich die Farbe des Teppichs mitentfernt wird.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Eiflecken mit Geduld, Salz & Essigwasser eliminieren
Um Eiflecken vom Teppichboden zu entfernen, ist etwas Geduld gefragt. Zuerst wird der Fleck sofort mit feuchtem Salz behandelt, nach dem Einwirken wird mit Essigwasser der Eifleck abgerieben und später muss mit kaltem Wasser ausgespült werden.
Erdbeerflecken mit heißem Essigwasser vom Teppich entfernen
Erdbeeren schmecken gut und sind sehr gesund. Das strahlende Rot der Früchte ist unzertrennbar mit dem Sommer und guter Laune verbunden. Schnell ist es aber mit der guten Laune vorbei, wenn Obstflecken den Teppich ruinieren. Zum Glück lassen sich Erdbeerflecken am Teppichboden mit heißem Essigwasser entfernen.
Gesundheitsschädigender Schimmel mit Zitronensaft und Salz behandeln
Schimmel gefährdet die Gesundheit und muss sofort entfernt werden. Die Pilzsporen breiten sich nicht nur an den Wänden und Möbeln, sondern auch am Teppichboden aus. Wer statt einem chemischen Schimmelentfernungsmittel lieber zu alten Hausmitteln greift, kann den Schimmelfleck am Teppich mit Zitronensaft begießen und mit Salz bestreuen.
Teppich mit Schnee reinigen
Der Teppich soll nicht nur sauber sein, er soll seine Farben behalten. Um den Teppich wieder zum Strahlen zu bringen, wird er im Winter, sofern es geschneit hat, mit der Oberseite in den Schnee gelegt und gründlich ausgeklopft. Der Schnee darf aber nicht zu nass sein, sonst nimmt der Teppich zu viel Feuchtigkeit auf.
Naturfasern mit Trockenhaarshampoo reinigen
Teppiche aus Naturfasern dürfen niemals durchnässt werden. Vorbeugen ist besser als heilen, dieses alte Sprichwort gilt nicht nur für unsere Gesundheit, sondern auch für den Teppichboden. Natürlich wäre es gut, starke Verunreinigungen zu vermeiden. Wenn es jedoch trotzdem passiert ist, hilft bei Teppichböden aus Naturfasern eine Fleckentfernung mit einem Trockenhaarshampoo.
Hinweise zu Kunstfasern
Teppichböden aus Kunstfasern sind pflegeleichter und bestehen entweder aus Polypropylen, Polyacryl, Polyester oder Viskose. Kleine Teppiche mit Flecken dürfen, wie zum Beispiel Kunstfelle oder kleine Vorleger, ruhig in die Waschmaschine gegeben werden. Größere Teppiche werden in der Badewanne gereinigt und zum Trocknen aufgehängt. Teppichböden aus Kunstfaser, ob lose verlegt oder verklebt, können nicht in die Waschmaschine beziehungsweise in die Badewanne und werden mit den bereits oben erwähnten Hausmitteln gereinigt.
Leserumfrage: Diese Hausmittel haben sich bewährt
Welche Hausmittel zum Teppich reinigen hast du bereits erfolgreich angewendet?
Bitte verrate allen, was bei dir geholfen hat:
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Glasreiniger bei hartnäckigen Flecken | 13 Stimmen |
Essigwasser für leuchtende Farben angewendet | 6 Stimmen |
Fettflecken mit Geschirrspülmittel losgeworden | 6 Stimmen |
Teppich im Schnee gereinigt | 6 Stimmen |
Salz hat den Schmutz aufgenommen | 5 Stimmen |
Rotweinflecken mit Salz & Mineralwasser | 5 Stimmen |
Naturfasern mit Trockenhaarshampoo gereinigt | 4 Stimmen |
Blutflecken mit kaltem Salzwasser & Salmiakgeist | 3 Stimmen |
Verschmutzungen mit Sauerkraut gelöst | 3 Stimmen |
Bierflecken mit Seifenlösung rausgewaschen | 2 Stimmen |
Fettflecken mit Mehl losgeworden | 2 Stimmen |
Eiswürfel & Spiritus bei Kaugummi im Teppich | 1 Stimme |
Kaffeeflecken mit Mineralwasser entfernt | 1 Stimme |
Schokoladeflecken mit Glycerin & Eigelb | 1 Stimme |
Fettflecken mit Zahnpasta losgeworden | 0 Stimmen |
Colaflecken mit Mineralwasser und Salz | 0 Stimmen |
Schimmel mit Zitronensaft und Salz | 0 Stimmen |
Eiflecken mit Geduld, Salz & Essigwasser | 0 Stimmen |
Erdbeerflecken mit heißem Essigwasser | 0 Stimmen |
Und das funktioniert auch noch ....
Hast du ein anderes Hausmittel mit Erfolg angewendet?
An anderen Stellen wird auch von Reinigungserfolgen beim Teppich unter Verwendung von Backpulver, Natron, Soda, (trockenem) Waschpulver / Waschmittel oder Gallseife berichtet. Hast du damit Erfahrung? Oder kennst du eventuell noch ein anderes Hausmittel? Vielen Dank für jeden Tipp:
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Spülmittel und Gallseife haben bei mir auch geholfen. Und Microfasertücher.
Antwort 2
Spiritus, Glycerin und Lanolin zur Nachbehandlung / zum Rückfetten
Tipps zum Weiterlesen
Akku-Staubsauger – worauf achten? Kaufberatung

Akku-Staubsauger – worauf achten? Diese Kriterien sind entscheidend
Im modernen Haushalt sind kabellose Staubsauger längst keine exotische Neuerung mehr. Sie versprechen Bewegungsfreiheit, Leichtigkeit und eine effiziente Reinigung – aber ist das wirklich so? Man hört viel Gutes, doch der hohe Preis und die oft diskutierte Akku-Laufzeit werfen Fragen auf. Reicht die Power wirklich aus, oder greift man am Ende doch lieber zum alten Kabelsauger? Hier wird es kritisch: Was ist bloße Werbung und was halten die Sauger tatsächlich aus? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Kaufkriterien, ohne die rosa Brille aufzusetzen.
Wir erläutern, welche Kriterien beim Kauf von einem Akku-Staubsauger wichtig sind, auf welche Punkte zu achten ist. ► Saugkraft ► Akku-Laufzeit ► Ökobilanz ► Testsieger aktueller Tests ► Weitere Entscheidungshilfen
Hier weiterlesen: Akku-Staubsauger – worauf achten? Kaufberatung

Teppich nass – was tun? Tipps zum Trocknen und Schimmel vermeiden
Ein nasser Teppich – kaum jemand entkommt diesem Problem im Haushalt. Sei es ein umgekippter Wassereimer oder ein Rohrbruch, es kommt schnell die Frage auf: Wie rettet man den Teppich, ohne ihn komplett ruinieren zu lassen? Dabei können verschiedene Methoden helfen, aber nicht jede Lösung ist problemlos. Die Gefahr von Schimmel und üblem Geruch lauert, und oft ist es gar nicht so einfach, zwischen DIY-Lösungen und professioneller Hilfe zu entscheiden. Es lohnt sich also, die Optionen sorgfältig abzuwägen, bevor man aktiv wird.
In diesem Artikel werden diese und andere Fragen beantwortet und Methoden zur Teppichtrocknung gezeigt, welche für alle leicht in den eigenen vier Wänden durchführbar sind. ► Schaden einschätzen ► erste Trocknungsmaßnahmen ►Trocknen mit Tüchern ► Trockensauger ► Trocknen unter dem Teppich
Hier weiterlesen: Teppich nass: Was tun?

Tipps und Tricks rund um den Teppich
Teppiche, meine lieben Heimwerkerfreunde, sind wahre Multitalente in unseren vier Wänden. Sie bringen nicht nur Farbe und Wärme in den Raum, sondern können auch die Akustik verbessern, für Sicherheit sorgen und Allergiker das Leben leichter machen. Stell dir vor, du trittst aus dem Bett und deine Füße tauchen in den weichen, flauschigen Flor eines Langflor-Teppichs ein. Oder du kommst nach einem langen Tag nach Hause und dein Wohnzimmer strahlt durch einen schön gemusterten Kurzflor-Teppich sofort Gemütlichkeit aus. Klingt herrlich, oder? Aber damit dein Teppich nicht nur gut aussieht, sondern auch lange hält und seinen vollen Nutzen entfaltet, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten. Lass uns gemeinsam in die Welt der Teppiche eintauchen und herausfinden, wie du den perfekten Bodenbelag für dein Zuhause auswählst und pflegst.
Wir erteilen wertvolle Tipps zum Teppich ► Teppichkauf ► reingien ► verlegen ► Fusseln vermeiden ► wie oft reinigen? ► das hilft gegen verrutschen ► Hausmittel zur Reinigung ► Tipps gegen Verfilzen ► Teppich erneuern und entsorgen
Hier weiterlesen: Tipps Teppich
- Hausmittel zum Entfernen spezieller Flecken (Rotwein, Fett, Blut ...)
- Fenster putzen: einfach, schnell & ohne Streifen
- Teppich reinigen – Hausmittel
- Fliesen reinigen
- Parkett reinigen: so geht es leichter
- Hartboden reinigen
- Dusche reinigen: Tipps & Hausmittel
➔ Zu allen Artikeln rund ums Reinigen
Weitere beliebte Beiträge rund ums Reinigen
- Markise reinigen - Tipps bei Schimmel oder Stockflecken
- Badezimmer reinigen
- Abflussrohre reinigen
- Holzjalousien reinigen
- Abfluss reinigen
- Schimmel an der Wand entfernen
- Wie Sie Ihren Pool am besten reinigen – 4 Schritte
- Terrasse, Balkon und Co.: Bodenbeläge im Garten richtig reinigen!
- Akku-Staubsauger – worauf achten?