Badezimmer reinigen: bewährte Hausmittel und Vorgehensweisen
Neben der Küche und der Toilette gehört vor allem das Badezimmer zu jenen Räumen in der Wohnung, bei denen die Hygiene eine besonders wichtige Rolle spielt. Denn selbst wenn das Bad auf den ersten Blick sauber aussieht, so tummeln sich noch immer einige Keime und Bakterien dort herum. Das liegt vor allem daran, dass in diesem Raum Feuchtigkeit und Wärme aufeinandertrifft und so die perfekten Bedingungen für unsichtbare, aber unliebsame Mitbewohner schafft.
Doch grundsätzlich besteht kein Grund zur Panik. Denn wer sein Badezimmer in regelmäßigen Abständen richtig reinigt und dabei Hygiene-Fehler vermeidet, braucht sich keine allzu großen Sorgen zu machen.
Wie man das Badezimmer putzen sollte ► Wie oft das Bad reinigen? ► Was zuerst putzen? ► Hilfreiche Utensilien ► Bewährte Hausmittel ► Fliesen-Tipps ► Fugen säubern ► Fusseln vermeiden ► Badezimmer-Teppich ► Putzen mit Essig - was beachten?

1. Wie oft sollte man das Badezimmer reinigen?
Das Waschbecken, die Dusche und das WC sind besonders empfänglich für Keime. Deshalb ist hier eine regelmäßige Reinigung sehr wichtig. Eine einfache Grundreinigung sollte hier alle ein bis zwei Tage erfolgen.
Im Abstand von etwa sieben bis zehn Tagen empfiehlt sich in weiterer Folge eine intensive Reinigung des Badezimmers. Dabei geht es darum, die Fliesen an der Wand und am Boden sowie die Duschwand gründlich zu reinigen und vom Kalk zu befreien, die Abflüsse sauber zu machen, die Toilette mit Toilettenreiniger zu reinigen, und die Möbel außen und innen mit einem Tuch abzuwischen.
Zumindest monatlich sollten darüber hinaus die Armaturen gründlich entkalkt und die Regale entstaubt werden.
Wichtig ist neben der regelmäßigen Reinigung jedoch auch, das Badezimmer täglich durchzulüften. Denn nur so ist es möglich, dass ein Luftaustausch stattfindet und die feuchte Luft das Bad verlassen kann. Dadurch lässt sich auch die gefürchtete Schimmelbildung im Badezimmer verhindern. Im Idealfall sollte die Lüftung immer im Anschluss an die Körperhygiene durchgeführt werden, da sich hier besonders viel Feuchtigkeit im Badezimmer sammelt. Mehr dazu:
Beitrag: Wie man das Badezimmer richtig lüftet
Badezimmer richtig lüften - nach dem Duschen, im Winter, Schimmelschutz
Viele, insbesondere kleine Badezimmer erinnern nach der heißen Dusche an eine Dampfsauna. Das heiße Wasser verteilt sich wie ein feiner Nebel im Raum. Das wäre kein Problem, wenn sich die Feuchtigkeit nicht auf die Wände absetzen würde und damit den überall vorhandenen Schimmelsporen einen wachstumsfördernden Nährboden böte. Doch keine Angst: Bei Beherzigung einiger Lüftungstipps braucht niemand die Schimmelbildung in Wohnung oder Haus zu fürchten.
Richtig Lüften mit und ohne Fenster ► Feuchtigkeit schnell nach draußen befördern ► ohne Wärme zu verschwenden ► Schimmelbildung vorbeugen ► Tipps für Sommer und Winter
Fazit: Wie oft muss man das Bad putzen? Täglich stoßlüften, kurze Grundreinigung alle 1-2 Tage, alle 7-10 Tage intensiver und einmal im Monat Armaturen entkalken und Regale entstauben.
2. Was putzt man im Bad zuerst?
Wie ist die optimale Bad-Putzen-Reihenfolge? Es empfiehlt sich, die Reinigung nicht mit den Bodenflächen zu beginnen. Denn sind die Fliesen am Boden nass, kann das Badezimmer für einige Minuten nicht betreten werden, ohne dabei für eine erneute Verschmutzung zu sorgen. Eine wichtige Regel lautet daher:
Das Badezimmer von oben nach unten putzen.
Deshalb ist es sinnvoll, zunächst die Ablageflächen zu reinigen. Die lose herumstehenden Utensilien wie etwa Seifen, Shampoos, Nagelscheren und Zahnbürsten sollten dabei im Vorfeld entfernt werden. Tipp: Am besten lassen sie sich in der Zwischenzeit in einem Wäschekorb aufbewahren.
Nun folgen:
- Waschbecken
- Toilette
- Dusche
- Badewanne
- Unterschrank
- Badmöbel
Der Spiegel sollte erst dann gereinigt werden, wenn alle andern Nassarbeiten erledigt sind. Ansonsten besteht die Gefahr, dass er durch Wasserspritzer, die Kalkreste hinterlassen, erneut verunreinigt wird.
Als letztes wird dann der Fußboden gesaugt und gewischt.
3. Wie oft sollte man den Badezimmer-Teppich waschen?
In den Badevorlägern macht sich gerne unbemerkt Schimmel breit. Kurzflorige und kleine Teppiche im Badezimmer sollten deshalb etwa alle ein bis zwei Wochen gewaschen werden. Sie haben den Vorteil, dass sie schnell trocknen und somit auch schnell wieder eingesetzt werden können.
Beim Waschen ist es wichtig, auf die Waschhinweise am Etikett zu achten. Vor allem, was die Temperatur und die Anzahl der Umdrehungen betrifft. Sonst könnte der Teppich kleiner oder farblich etwas verändert wieder aus der Waschmaschine kommen.
Dicke und hochflorige Teppiche verschmutzen etwas langsamer. Deshalb reicht es aus, sie alle drei bis vier Wochen zu reinigen. Hier ist es wichtig, im Anschluss an die Reinigung für eine gute Trocknung zu sorgen. Der Teppich sollte erst wieder aufgelegt werden, nachdem er vollständig ausgetrocknet ist.
Siehe auch:
Beitrag: Hausmittel zum Teppich reinigen
Teppich reinigen: 18 Hausmittel, die sich bewährt haben
Oh Schreck, ein Fleck! Schnell ist es passiert. Eine kleine Unachtsamkeit verschmutzt den Teppich genauso, wie der Straßen- und Hausstaub. Wir alle wissen, wie sehr wir heute von Umweltproblemen bedroht sind. Umso wichtiger ist es, nicht sofort mit chemischen Reinigungsmitteln den Teppich zu reinigen.
Es ist sinnvoll und nachhaltig, die natürlichen und bewährten Hausmittel aus Großmutters Zeiten zu verwenden. Einige Tipps und Tricks sind bekannt, doch gibt es auch jene Hausmittel, die in Vergessenheit geraten sind, aber dennoch ein wirksames Mittel für eine effektive Teppichreinigung sind.
Guter Rat muss außerdem nicht teuer sein. Viele Hausmittel sind überaus preiswert, kosten gerade Mal ein paar Cent. So wird nicht nur der Umwelt, sondern auch der Geldtasche geholfen.
4. Wie putze ich Badezimmer-Fliesen?
Die Reinigung der Bodenfliesen im Badezimmer beginnt damit, dass der lose Schmutz und Staub mit einem Besen zusammengekehrt wird. Alternativ dazu kann selbstverständlich auch ein Staubsauber verwendet werden.
Im Anschluss daran wird ein Eimer mit lauwarmem Wasser befüllt und mit Spülmittel, Allzweckreiniger oder Fußbodenreiniger angereichert. Zunächst werden die hartnäckigen Flecken mit einer groben Bürste behandelt. Dabei ist es wichtig, das Wasser ein paar Minuten einwirken zu lassen. Danach wird der komplette Boden mit einem Mopp gewischt und mit einem Mikrofasertuch getrocknet.
Bei den Wandfliesen lassen sich einfache Verschmutzungen mit Allzweck- oder Glasreinigern beseitigen. Auch hier ist es wichtig, die Fliesen im Anschluss an die Reinigung mit einem Mikrofasertuch trocken zu wischen.
Zum Entkalken der Wandfliesen hilft am besten eine verdünnte Essigessenz. Für neuen Glanz auf den Fliesen sorgt beispielsweise Salmiakgeist. Bei Natursteinfliesen ist es hingegen besser, Schmierseife statt Essig für die Reinigung zu verwenden, da diese wesentlich säureempfindlicher sind.
4.1. Wie oft sollte ich die Badezimmer-Fliesen reinigen?
Die Badezimmerfliesen an den Wänden in der Dusche, über Waschbecken und Badewanne und am Boden sollten zumindest einmal wöchentlich gereinigt werden. Wer sich die wöchentliche Reinigung zur Regel macht, dem fällt diese auch wesentlich leichter als bei größeren Intervallen. Denn dann kann sich auch nicht so viel Kalk und Schmutz auf den Fliesen absetzen.
Zum Reinigen von Fliesen haben wir einen Spezialartikel erstellt:
Beitrag: Fliesen richtig reinigen
Fliesen reinigen: streifenfrei & glänzend
Fliesen in Haus und Garten sehen erst sauber aus, wenn sie nicht nur rein, sondern auch frei von Streifen sind. Mit was Fliesen reinigen? Welche Hausmittel dafür geeignet sind und wovon man besser die Finger lässt, verraten wir hier.
5. Wie bekomme ich die Fugen im Bad sauber?
In den Fugen lagern sich durch das feuchte Klima sehr oft Staub, Wasser und Kalk ab. Da die Ablagerungen meistens erst sehr spät bemerkt werden, sind sie entsprechend schwer wieder zu entfernen.
Für die Reinigung empfiehlt es sich, eine Zahnbürste zu verwenden, die für die Mundhygiene bereits aussortiert wurde. Ebenfalls bewährt haben sich Dampfreiniger, die den Schmutz durch die Hitze lösen können.
Ein einfaches Hausmittel zur Reinigung der Fugen setzt sich aus den folgenden Zutaten zusammen:
- Backpulver
- Körnige Zahnpasta
- Wasser
Das betrifft jedoch vor allem Verschmutzungen, die gräulich oder bläulich sind. Bei schwarzen Punkten handelt es sich zumeist um Schimmel, gegen den vor allem bei starker Ausbreitung oft nur noch chemische Schimmelentferner helfen. In diesen Fällen ist es besonders wichtig, das Badezimmer vor, während und nach der Reinigung gut durchzulüften und die Fugen regelmäßig abzutrocknen.
Siehe dazu:
Beitrag: Schimmelbefall – was tun?
Schimmelbefall – was tun? Ursachen, Risiken und Beseitigung
Die meisten von uns wurden schon mal auf die ein oder andere Weise mit Schimmel konfrontiert, denn durch Schimmelpilze hervorgerufene Oberflächenveränderungen sind weit verbreitet und können praktisch überall entstehen, wo ausreichend Feuchtigkeit vorliegt. Schimmelbefall sollte jedoch nie auf die leichte Schulter genommen werden, denn er bringt gewisse Risiken mit sich. Welche das sind, wie Schimmel entsteht und wie Sie ihn beseitigen, ist Gegenstand dieses Artikels. Eins vorweg: In Extremfällen hilft oft nur noch eine Schimmelbeseitigung durch ein zertifiziertes Fachunternehmen.
Ursachen von Schimmelbefall ► Tipps und Empfehlungen zum Beseitigen von Schimmel ► künftigem Befall vorbeugen
6. Welche Putz-Utensilien haben sich bewährt?
Wer sein Badezimmer regelmäßig ordentlich auf Hochglanz bringen möchte, sollte dafür die folgenden Utensilien in der Wohnung zur Verfügung haben. Unsere Empfehlungen für Bad-Putzen-Utensilien:
- Eimer
- Allzweck- oder Essigreiniger
- Kalkreiniger
- Glasreiniger
- WC-Reiniger
- Schwämme (einen eigenen Schwamm für die Toilette)
- Ein bis zwei Mikrofasertücher
- Küchentücher
- Besen und/oder Staubsauger
- Duschabzieher
- Gummihandschuhe
Die meisten Utensilien können einfach im Eimer aufbewahrt werden. Die Schwämme sollten in regelmäßigen Abständen getauscht werden, da sich hier besonders gerne Keime und Bakterien festsetzen. Die Mikrofasertücher sollten nach der Reinigung des Badezimmers nicht nur getrocknet, sondern in der Waschmaschine gewaschen werden.
7. Wie verhindere ich Fusseln beim Badputz?
Zu den nervigsten sichtbaren Mitbewohnern im Badezimmer gehören unter anderem Haare, Staub und Fusseln. Dauerhaft lassen sich diese nicht entfernen, doch mit ein paar einfachen Maßnahmen ist es möglich, das Badezimmer zumindest ein paar Tage davon sauber zu halten.
Die Fusseln kommen vor allem deshalb zustande, weil Staub in der Wohnung aufgewirbelt wird. Elektrogeräte wirken dabei wie Magneten und ziehen die Fusseln fast magisch an. Wer das Badezimmer mit einem Besen kehrt oder mit einem Staubsauger gründlich saugt, entfernt dabei nur die sichtbaren Staubpartikel. Doch ein Teil davon ist immer noch da.
Wirklich gründlich entfernen lassen sie sich am besten, wenn die Böden mit einem Lappen feucht gewischt werden. Denn die Feuchtigkeit bindet die Staubpartikel und sie können so zuverlässig von dem Lappen aufgenommen werden.
Wer dennoch nicht jedes Mal den Boden feucht reinigen möchte, sollte ein Mikrofasertuch und Fusselrollen für die Reinigung verwenden. Denn diese nehmen den Staub ebenfalls gut auf und halten ihn vor allem zuverlässig fest.
8. Welche Hausmittel eignen sich für die Badezimmerreinigung?
Wer bei der Reinigung seines Badezimmers die Umwelt nicht belasten und möglichst ökologisch vorgehen möchte, findet dafür zahlreiche Möglichkeiten.
Badezimmer-reinigen-Hausmittel Nummer 1: Statt dem Allzweckreiniger aus dem Drogeriemarkt kann lauwarmes Wasser mit einem Schuss Essig verwendet werden. Wer den Geruch von Essig nicht mag, kann stattdessen auch einfach Zitronensäure nehmen. Diese Mischung eignet sich gut für die Reinigung der Fliesen und des Badezimmerspiegels.
Gegen verstopfte Abflüsse hilft hingegen u.a. Natron in Verbindung mit Essig. Dazu werden zunächst zwei Esslöffel Natron direkt in den Abfluss befördert und rund 200 Milliliter Essig nachgeschüttet. Nach einer Einwirkzeit von etwa fünf bis zehn Minuten kann der Abfluss mit Wasser gespült werden.
Fliesen und Glas lassen sich darüber hinaus auch mit einem Kupfertuch sehr gut reinigen. Das Tuch kann in der Wasch- und Spülmaschine gewaschen werden und ist damit auch eine gute Alternative für wiederverwendbare Lappen und Putzschwämme.
Ein einfaches Hausmittel zur Herstellung einer Reinigungsessenz ist darüber hinaus auch noch Kernseife.
Hartnäckige Verfärbungen in der Badewanne lassen sich hingegen besonders gut mit Backpulver beseitigen. Dabei wird das Pulver in der Wanne ausgestreut und sollte über die Nacht einwirken. Am nächsten Morgen kann die Wanne dann mit einem Tuch geputzt und anschließend mit Wasser ausgespült werden. Als Alternative zum Backpulver kann auch Waschpulver für die Wäsche verwendet werden.
Wer seine Duschwände langfristig sauber halten möchte, sollte sie regelmäßig mit einer halbierten Kartoffel einreiben. Durch den sogenannten Lotus-Effekt perlt das Wasser so beim Duschen von der Duschwand ab und es bilden sich keine Kalkrückstände.
Bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen von Badewanne, Duschwanne oder Waschbecken kann die Kraft der Spülmaschinentabs genutzt werden. Einfach Wasser in Wanne und Co. einfüllen, den Tab reinwerfen, auflösen und einwirken lassen. Nach dem Einwirken mit einer Haushaltsbürste oder Schwamm den Dreck ablösen. Am Ende das Wasser ablassen und nachspülen – fertig.
Kannst du ein Hausmittel für die Reinigung vom Bad ergänzen?
Vielen Dank für jeden Tipp!
9. Was sollte ich beim Putzen mit Essig beachten?
Essig ist ein bewährtes Hausmittel und wird auch gerne zur Reinigung des Badezimmers verwendet. Dennoch ist es nicht immer die beste Wahl. Denn die Säure im Essig wirkt zwar desinfizierend und kann Keime abtöten, doch es oxidiert auch sehr stark und kann deshalb bestimmte Materialien beschädigen.
Herkömmlicher Haushaltsessig hat einen Säuregehalt von etwa fünf Prozent. Der Essig sollte deshalb auf keinen Fall pur für die Reinigung verwendet, sondern mit sehr viel Wasser verdünnt werden.
Das richtige Verhältnis liegt ungefähr bei 1:10.
Das bedeutet: 100 Milliliter Essig sollten mit rund einem Liter Wasser vermischt werden.
Vor allem bei Natursteinböden oder Marmorfliesen sollte auf keinen Fall ein Essigreiniger verwendet werden. In den Natursteinen ist nämlich Kalk enthalten, der durch den Essig herausgelöst wird. So entstehen weiße Kalkränder. Bei dauerhafter Anwendung zerfrisst sich das Material immer mehr und wird porös.
Auch bei Gummidichtungen und Silikonfugen sollte auf den Essigreiniger nach Möglichkeit verzichtet werden. Denn der Essig entzieht diesen Materialien den Weichmacher. Das führt dazu, dass die Dichtungen spröde werden und mit der Zeit einreißen.
10. Dusche reinigen
Hausmittel: Tipps zum Reinigen der Dusche
Die regelmäßige Dusche gibt uns das Gefühl der Frische, wäscht uns ein paar Minuten – im wahrsten Sinne – den Kopf und mit dem Austritt aus der Duschkabine fühlen wir uns ein wenig wie neugeboren. Umso schöner, wenn auch die Dusche selbst vor Sauberkeit strahlt. Die Reinigung der Dusche ist mit Sicherheit nicht die beliebteste Haushaltstätigkeit, um einiges einfacher jedoch mit der Anwendung vorbeugender Maßnahmen. Mit diesen Tipps, Tricks und Hausmitteln sagen Sie adieu zu Kalkablagerungen und Schmutz.
Mit den richtigen Mitteln erstrahlt Ihre Dusche wieder in neuem Glanz. ► Hausmittel ► Fugen ► Glaswände ► Fliesen ► Armaturen ► Schimmel bekämpfen ► so haben Kalkflecken & Schmutz keine Chance.
11. Abfluss reinigen
So soll es laufen: Ein quirliger Strudel saugt das Wasser hinab
Wie Abfluss reinigen? Ganz einfach mit diesen 6 bewährten Methoden
Manchmal kündigt sich ein verstopfter Abfluss lange vorher an. Das Wasser läuft zunächst immer langsamer ab, dann läuft weniger ab, als der Hahn in das Becken strahlt und dann – wenn man immer noch nicht zur Tat geschritten ist – läuft gar nichts mehr. Doch wie verhindere ich die lästige Abflussverstopfung? Wie kann ich am besten den Abfluss reinigen? Wir zeigen in diesem Artikel 6 bewährte Vorgehensweisen, wie man ganz einfach mit haushaltsüblichen Mitteln den Abfluss reinigen kann. Als Bonus geben wir (nicht ganz so bekannte) Tipps, wie sich Verstopfungen in Zukunft vermeiden lassen.
12. Fenster putzen
Fenster putzen Anleitung – einfach, schnell & ohne Streifen
Es ist ein schöner Samstagvormittag und die Sonne scheint ins Wohnzimmer. Na toll – all die Gemütlichkeit ist dahin, weil gerade die Nachmittagsbeschäftigung an den Fenstern klebt. Aber hieß es nicht, man solle nicht bei Sonnenschein die Fenster putzen? Dann eben nächstes Wochenende. Und so vergeht viel Zeit, weil nie der vermeintlich beste Zeitpunkt gefunden wird.
Das ist nun vorbei. Diese Anleitung für Fensterputzmuffel glänzt mit Tricks vom Profi, erklärt effektives, schnelles und kostengünstiges Fensterputzen und verrät Omas Fensterputzgeheimnisse.
13. Abflussrohre reinigen
Abflussrohre reinigen – 11 bewährte Methoden
Es ist ein leidiges Thema: Man steht in der Dusche und kaum läuft das Wasser für einige Sekunden, schon steht man in einem Stausee, weil der Abfluss verstopft ist.
Die Spüle in der Küche ist überschwemmt, denn hier sickert das Wasser nur in Zeitlupe ab oder man möchte sich am Waschbecken das Gesicht waschen und hängt im Handumdrehen mit dem Gesicht in einer Pfütze, weil der Abfluss nicht so möchte, wie man es gerne hätte.
Diese Situationen sind wohl jedem nur all zu gut bekannt. Viele wissen sich da meist nicht zu helfen und rufen entweder sofort den Fachmann oder hoffen das Problem wird sich wieder von alleine lösen und auch wenn dies hin und wieder tatsächlich der Fall sein kann, ist es dennoch besser, man kennt die ein oder andere Methode um sich Abhilfe schaffen zu können und eventuell größeren Unfällen vorzubeugen oder Geld zu sparen.
14. Lesertipps zum Reinigen des Badezimmers
Hast du noch einen Tipp zum Badezimmer reinigen?
15. Videos zum Badezimmer reinigen
15.1. Bad putzen: Grundlagen-Tipps für Einsteiger
Länge: 3 Minuten
15.2. Die 15-Minuten-Badezimmer-Putzroutine
Länge: 11 Minuten
15.3. Langfassung: Tipp, Tricks & Anleitungen zum Badputz
Länge: 33 Minuten
16. Weiterlesen
- Badezimmer gestalten: Empfehlungen, Tipps
- Badezimmer - Ideen für mein Traumbad
- Dusche abdichten - mit und ohne Silikon
- Wie man Badezimmer nach dem Duschen richtig lüftet
- Löcher in Fliesen entfernen oder verschließen
- Dusche: Silikon erneuern: Anleitung, Tipps und problemloses entfernen
- Badewanne – was beachten?
➔ Zu allen Beiträgen der Kategorie "Bad"
Weitere beliebte Artikel rund um das Bad
- Waschbecken-Kratzer reparieren (auch Badewanne & Dusche)
- Dusche reinigen – Tipps & Hausmittel
- Badezimmer mit Zementfliesen
- Checkliste Badezimmer fliesen
- Badezimmermöbel - Holz liegt im Trend
- Video - Anleitung Badezimmer fliesen
- Die Badezimmereinrichtung
- Bad renovieren oder sanieren? 13 Möglichkeiten für ein Make-over
Whirlpoolpflege – wie die Pflege vom Whirlpool einfach & hygienisch gelingt
Ein Whirlpool stellt mit seinem wohlig warmen Wasser, einer kräftigen Massage sowie der Kombination aus Licht, Düften und Musik einen Traum vieler Eigenheimbesitzer dar. Damit man jedoch dieses Erlebnis für die Sinne ungestört genießen kann, ist ein regelmäßiger Aufwand für die Pflege des Whirlpools notwendig, welcher bei einer korrekten Ausführung schnell zur unkomplizierten Routine werden kann. Wir erläutern, was wie zu tun ist.
Fliesen reinigen: streifenfrei & glänzend
Fliesen in Haus und Garten sehen erst sauber aus, wenn sie nicht nur rein, sondern auch frei von Streifen sind. Mit was Fliesen reinigen? Welche Hausmittel dafür geeignet sind und wovon man besser die Finger lässt, verraten wir hier.
Dusche verstopft – Was tun? 5-fach rasche Hilfe
Kommt es bei dem Abflussrohr in der Dusche zu einer Verstopfung, ist dies nicht nur äußerst unhygienisch, sondern stellt auch immer ein großes Problem dar. Schließlich wird die Dusche im Alltag täglich benötigt – denn es möchte niemand im Büro oder im Supermarkt durch seinen strengen Körpergeruch auffallen.
Die Verstopfung in der Dusche zu lösen ist in der Regel allerdings gar nicht schwierig. Mit welchen mechanischen Methoden oder Hausmitteln die Verstopfung der Dusche beseitigt werden kann, zeigt der folgende Beitrag.
Badezimmer richtig lüften - nach dem Duschen, im Winter, Schimmelschutz
Viele, insbesondere kleine Badezimmer erinnern nach der heißen Dusche an eine Dampfsauna. Das heiße Wasser verteilt sich wie ein feiner Nebel im Raum. Das wäre kein Problem, wenn sich die Feuchtigkeit nicht auf die Wände absetzen würde und damit den überall vorhandenen Schimmelsporen einen wachstumsfördernden Nährboden böte. Doch keine Angst: Bei Beherzigung einiger Lüftungstipps braucht niemand die Schimmelbildung in Wohnung oder Haus zu fürchten.
Richtig Lüften mit und ohne Fenster ► Feuchtigkeit schnell nach draußen befördern ► ohne Wärme zu verschwenden ► Schimmelbildung vorbeugen ► Tipps für Sommer und Winter
- Hartnäckige Flecken entfernen – Tipps & Hausmittel
- Hausmittel zum Entfernen spezieller Flecken (Rotwein, Fett, Blut ...)
- Fenster putzen: einfach, schnell & ohne Streifen
- Teppich reinigen – Hausmittel
- Fliesen reinigen
- Parkett reinigen: so geht es leichter
- Hartboden reinigen
- Dusche reinigen: Tipps & Hausmittel
➔ Zu allen Artikeln rund ums Reinigen
Weitere beliebte Beiträge rund ums Reinigen
- Markise reinigen - Tipps bei Schimmel oder Stockflecken
- Badezimmer reinigen
- Abflussrohre reinigen
- Holzjalousien reinigen
- Abfluss reinigen
- Schimmel an der Wand entfernen
- Wie Sie Ihren Pool am besten reinigen – 4 Schritte
- Terrasse, Balkon und Co.: Bodenbeläge im Garten richtig reinigen!
- Akku-Staubsauger – worauf achten?