Fliesen reinigen: streifenfrei & glänzend

Fliesen in Haus und Garten sehen erst sauber aus, wenn sie nicht nur rein, sondern auch frei von Streifen sind. Mit was Fliesen reinigen? Welche Hausmittel dafür geeignet sind und wovon man besser die Finger lässt, verraten wir hier.

Fliesen Reinigungsmittel
Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Punkt 1

1. Wie und mit was Fliesen richtig reinigen?

Seit Jahren erfreuen sich Fliesen in Haus und Garten großer Beliebtheit. Sie sehen nicht nur edel aus, sondern gelten auch als sehr strapazierfähig. Mit der richtigen Behandlung bleibt ihre ansprechende Optik lange erhalten und sie sehen auch noch nach Jahren wie neu aus. Dabei ist ihre Reinigung und Pflege keine Hexerei, denn Fliesen aus Keramik und aus Feinsteinzeug sind pflegeleicht und können eigentlich mit allen gängigen Reinigungsmitteln gereinigt werden. Nicht einmal säurehaltige Mittel zur Reinigung können ihnen etwas anhaben, wie uns die Profis dieser Reinigungsfirma in Berlin verraten haben.

Es kommt nur auf die Menge an

Ein paar Spritzer auf einen Eimer warmem Wasser reichen völlig aus. Es gibt zusätzlich einige Hausmittel und ein paar Tricks, wie die Fliesen besonders schön bleiben und lange glänzen.

Punkt 2

2. Bewährte Mittel für die Fliesenreinigung

Jeden Tag werden die Fliesen in Küche und Bad und allenfalls in der restlichen Wohnung schmutzig. Sei es im Bad durch das tägliche Duschen oder Zähne putzen, in der Küche durch das Kochen oder durch das tägliche Betreten der Bodenfliesen, allenfalls sogar mit dreckigen Schuhen: Fliesen müssen häufig gereinigt werden. Je nach Farbe und Musterung der Fliesen kommt erschwerend hinzu, dass teilweise jeder kleine Schmutzfleck deutlich zu sehen ist.

Die regelmäßige, womöglich tägliche, Reinigung mit zu starken Reinigungsmitteln kann den Glanz, der die Fliesen erst richtig edel aussehen lässt, auf Dauer angreifen und der geflieste Boden oder die Wand sehen stattdessen stumpf und alt aus.

Am besten wird nur

  • Allzweckreiniger,
  • Glasreiniger oder
  • Spülmittel

verwendet. Einfach ein paar Spritzer davon in einen Eimer mit lauwarmem Wasser geben. Danach werden die Wandfliesen mit einem Lappen gereinigt und der Boden aufgenommen.

Besonderheit bei Fliesen in der Küche

In der Küche sollte tendenziell Spülmittel und bei hartnäckigen Flecken Kernseife verwendet, da es dort häufiger fetthaltige Flecken hat, denen man mit Allzweck- und Glasreiniger nicht zu Leibe rücken kann. 

Stets gilt:

Das Putzwasser sollte in jedem Fall häufig gewechselt werden!

Damit die Fliesen auch wirklich gereinigt werden und nicht der Schmutz mit dem Schmutzwasser auf den Fliesen verteilt wird. Zudem kann das Schmutzwasser dazu führen, dass sich immer mehr Schmutz in den Fugen ablagert.

Punkt 3 

3. Kalkflecken beseitigen

Das beste Mittel gegen Kalkflecken ist vorsorgen: Gerade in der Dusche oder bei der Badewanne sind die nassen Fliesen nach dem duschen oder baden zu trocknen. Dies kann beispielsweise mit einem Fensterwischer und einem Mikrofasertuch geschehen. Dadurch können Wasserflecken auf den Fliesen – wie auf Glasscheiben der Duschwand – genauso verhindert werden wie Kalkflecken.

Doch bei aller Vorsicht und regelmäßigem Trocknen der Fliesen: irgendeinmal gibt es dennoch Kalkflecken. Diese können entfernt werden, indem nach der normalen Reinigung mit warmem Wasser und einem Spritzer Essig die Fliesen nachgeputzt werden. Wenn nicht zu lange gewartet wird mit dem Entfernen der Kalkflecken reicht ein Spritzer Essig völlig aus. 

Aber Vorsicht!

Die Säure vom Essig kann aber die Fliesen angreifen, wenn zu viel davon verwendet wird.

Deshalb lieber einmal mehr Kalkflecken frühzeitig auf schonende Weise mit ganz wenig Essig entfernen als solange zu warten, dass ein Spritzer Essig im Wasser nicht mehr ausreicht und mehr Essig zur erfolgreichen Beseitigung des Kalks benötigt wird.

Nach der Reinigung mit Essigwasser die Fliesen mit sauberem Wasser nachwischen oder abspülen.

Punkt 4 

4. Tricks für streifenfreie Fliesen

Fliesen können noch so sauber sein: Bilden sich Streifen auf ihnen, sieht der Boden oder die geflieste Wand trotzdem nicht sauber aus. Wer ein Dampfgerät zu Hause hat, kann die Fliesen mit diesem reinigen. Diese Geräte haben noch einen weiteren Vorteil: es wird kein Reinigungsmittel benötigt. Durch den heißen Dampf trocknen die Fliesen schnell und es bilden sich weniger Streifen. 

Eine weitere Möglichkeit, wie die Fliesen streifenfrei sauber werden, ist die Verwendung eines Fensterwischers und eines Mikrofasertuchs zum Nachtrocknen

Übrigens

  • Wenn zu viel Reinigungsmittel verwendet wird, kann dies ebenfalls zu Streifen führen.
  • Auch von speziellen Reinigungsmitteln, die zugleich noch eine Pflege enthalten, wird abgeraten: Durch diese wird auf dem Boden eine Schicht aufgebaut, die die Optik, den Glanz, aber auch die Trittsicherheit negativ beeinflussen können.

Punkt 5

5. So werden die Fugen wieder weiß

Wenn die Fugen etwas dreckig und schmuddelig aussehen, hilft oftmals ein Dampfreiniger, um diese zu reinigen. Der heiße Dampf reicht oftmals aus, um den Schmutz aus den Fugen zu lösen. Dieser kann danach mit einem Lappen aufgewischt werden. 

Wenn der Dampfreiniger nicht hilft, müssen schwerere Geschütze aufgefahren werden: Beispielsweise Natron hilft, um die Fugen wieder zum Strahlen zu bringen. Natron mit etwas Wasser zu einer Paste mischen und diese auf die Fugen auftragen. Sind die Fugen stark verschmutzt, wird die Paste mit einer alten Zahnbürste intensiver in die Fugen eingearbeitet. Nach einer Einwirkzeit von 5 bis 10 Minuten die Fugen abspülen und mit viel Wasser nachspülen. Die gleiche Mischung kann auch zum Reinigen von Silikonfugen benutzt werden.

Alternativ kann statt Natron auch Soda für die Reinigung der Fugen verwendet werden. Dazu wird aus Waschsoda und Wasser eine Paste hergestellt und diese danach gleich wie bei der Natron-Paste auf die Fliesen aufgetragen. Nach der Einwirkzeit die Paste gründlich abspülen und mit viel Wasser nachspülen. 

Die Verwendung von Soda hat aber den Nachteil, dass dieses bei unsachgemäßer Anwendung die Haut, die Augen und die Atemwege angreifen kann. Wer weder Soda noch Natron zur Hand hat, verwende etwas Backpulver:

5.1. Video: Fugen und Fliesen mit Backpulver reinigen – so gehst du vor

Länge: 2 Minuten

Punkt 6

6. Besonderheiten bei Gartenfliesen

Eine Besonderheit sind Fliesen auf der Terrasse oder im Garten. Nach dem Zusammenkehren von Staub und Dreck wird am besten nur Wasser mit einem Spritzer Spülmittel zur Reinigung verwendet. Hat es Moos und Flechte auf der Terrasse, werden diese mit Soda erfolgreich entfernt.

Verboten!

Viele Menschen schwören auf Essig und Salz, um die Terrassenfliesen zu reinigen. Vorsicht! Diese Mischung greift nicht nur die Fliesen an, es ist auch verboten. Auf versiegelten Flächen, wozu auch Terrassen gehören, darf diese Kombination nicht verwendet werden, da sie ins Grundwasser gelangt und dort Mikroorganismen abtötet. Ein Verstoß gegen das Verbot kann mit einer Geldbuße geahndet werden.

Punkt 7

7. Leserumfrage: Was hat bei dir gewirkt?

Womit reinigst du deine Fliesen – was hat sich bei dir bewährt?

Womit hast du gute Erfahrungen gemacht?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Spülmittel im Wischwasser. 3 Stimmen
Dosierung: Nur einen Spritzer im Wischwasser. 3 Stimmen
Allzweckreiniger im Wischwasser. 2 Stimmen
Kalkflecken mit Essig im Wischwasser. 2 Stimmen
Fugen reinigen mit Dampfreiniger. 2 Stimmen
Glasreiniger im Wischwasser. 1 Stimme
Fliesen mit Dampfreiniger OHNE zusätzliches Reinigungsmittel. 1 Stimme
Fugen reinigen mit Natron. 1 Stimme
Fugen reinigen mit (Wasch-)Soda. 1 Stimme
Fugen reinigen mit Backpulver-Wasser-Mischung. 1 Stimme
Dosierung des Reinigungsmittel im Wischwasser wie auf der Verpackung angegeben. 0 Stimmen
Fliesen mit Dampfreiniger MIT Reinigungsmittel. 0 Stimmen
Fliesen reinigen mit Backpulver-Wasser-Mischung. 0 Stimmen
Moos und Flechte auf der Terrasse mit Soda. 0 Stimmen

Punkt 8

8. Rund ums Thema

Dampfreinigen auf FliesenWenn im Haus an einigen Stellen der Dreck so richtig tief sitzt, dass mit normalen Mitteln kein Rankommen mehr ist, sollte der Blick einmal in Richtung Dampfreiniger fallen. Egal ob Fliesen, Parkett, Fenster oder Bad - der Dampfreiniger findet überall etwas zum wegdampfen. Mittlerweile sind die Geräte alltagstauglich geworden und finden immer mehr Freunde, was sich auch an den Bewertungen bei Amazon ablesen lässt.

Hier weiterlesen

harboeden wie reinigen 564

Hartboden reinigen: so säubern und pflegen Sie Hartböden jeglicher Art

Das Reinigen von Böden ist eine Wissenschaft für sich. Das können selbst noch so routinierte und versierte Hausfrauen dennoch bestätigen. Denn für jeden Boden gibt es spezielle Tricks und Tipps zum Reinigen und dazu ebenfalls auch die unterschiedlichen Reinigungsarten und auch Gerätschaften.

Wir verraten, bei welchem Boden was beachtet werden muss und welches Gerät Sie bei der Reinigung optimal untersützt.

Hier weiterlesen

parkett laminat 564Parkett gehört zu den wohl beliebtesten Fußbodenbelägen. Das liegt nicht nur an der hochwertigen Qualität und an seinem ästhetischen Aussehen, sondern auch an der behaglichen Atmosphäre, die Holz verströmt. Holz ist als nachwachsender Rohstoff besonders umweltverträglich und zeichnet sich dadurch aus, dass es robust und lange haltbar ist. Das bleibt es jedoch nicht ohne Ihr Zutun. Damit ein Parkettboden seine Ästhetik behält, braucht er sorgfältige und schonende Reinigung und Pflege. Am einfachsten funktioniert das mit speziellen Reinigungsmaschinen, aber auch mit professionellen Maschinen sollten Sie unsere Tipps zur Pflege und Reinigung unbedingt beachten.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.