Anleitung Fliesen entfernen (von Boden & Wand)
Fliesen sind für ihre hohe Haltbarkeit und Festigkeit bekannt. Dieser große Vorteil wird jedoch spätestens dann zur Herausforderung, wenn es einmal aus unterschiedlichen Gründen erforderlich wird, sie wieder vom Boden zu entfernen. Doch mit ein wenig Geschick und Übung lässt sich auch diese Aufgabe sehr einfach selbst bewältigen, ohne dafür einen Experten engagieren zu müssen. Mit etwas handwerklicher Erfahrung lassen sich unter Umständen sogar einzelne Fliesen ohne Beschädigung entfernen.
Alte Fliesen einfach und sauber entfernen ► hilfreiches Werkzeug ► Sicherheitsmaßnahmen ► Schutz vor Verschmutzung ► Tipps & Tricks ► Videoanleitungen für die jeweiligen Arbeitsschritte

1. Welches Werkzeug ist zum Fliesen entfernen erforderlich?
Vor allem Bodenfliesen sind in ihrer aktiven Nutzungszeit enormen Belastungen ausgesetzt. Sie werden ständig betreten und sind gerade in Feuchträumen wie dem Badezimmer ständig der Feuchtigkeit oder im Freien den Witterungsverhältnissen ausgesetzt.
Deshalb ist es nur logisch, dass die Fliesen nach einigen Jahren oder Jahrzehnten auch wieder getauscht werden müssen. Manchmal ändert sich auch nur der Geschmack, man möchte etwas Neues (zurzeit sehr beliegt: Fliesen aus Feinsteinzeug in Marmoroptik) oder man möchte die Fliesen gegen einen Holzboden austauschen.
In der Regel gehört die Entfernung der Fliesen zu jenen Tätigkeiten, die den Heimwerkern viel Anstrengung abverlangen, doch mit dem richtigen Werkzeug und den entsprechenden Materialien lässt sich der Kraftaufwand zumindest in Grenzen halten.
1.1. Fliesen entfernen – Werkzeug
Mit was kann ich alte Fliesen entfernen? Folgendes Werkzeug sollte dabei zur Verfügung stehen:
- Hammer
- Flachmeißel (ein normaler Meißel ist ungeeignet, weil die Fliesen damit ständig brechen)
- Bohrhammer (möglichst leicht, aber leistungsstark)
- Kabeltrommel
Warum steht da nichts von einem hüfthohen Abbruchhammer, einer waschechten Hilti? Ganz einfach, diese Geräte können leicht Beschädigungen im Fußboden unter den Fliesen hervorrufen und sind für das "flache" Ansetzen unter den Fließen auf Dauer zu schwer. Ebenfalls ungeeignet: eine reine Schlagbohrmaschine mit Meißelaufsatz, da diese zusätzlich zum "Hämmern" auch rotierende Bewegungen vollzieht.
Angebote Bohrhammer:
🛒 "Bohrhammer" auf Amazon anschauen ❯
Angebote Flachmeißelaufsatz
🛒 "Flachmeißel SDS" auf Amazon anschauen ❯
Was braucht man noch zum Fliesen entfernen? Ergänzend empfiehlt sich darüber hinaus auch noch eine Betonschleifmaschine. Um mit den Arbeiten zu beginnen, ist folgendes Material erforderlich:
- Abdeckfolie
- Klebeband
- Wasser (Sprühflasche)
2. Welche Sicherheitsmaßnahmen sollten für das Entfernen der Fliesen getroffen werden?
Für Heimwerker steht die Sicherheit immer an oberster Stelle. Das gilt selbstverständlich auch für das Entfernen der Fliesen. Um sich vor absplitternden Fliesenstücken zu schützen, sollte während der Arbeit unbedingt eine entsprechende Schutzbrille getragen werden.
Ein Atemschutz, zum Beispiel in Form einer Feinstaubmaske, ist wichtig, damit der Baustaub nicht in die Lunge gelangt und dort langfristig zu gesundheitlichen Beschwerden führt. Dieses Risiko sollte keinesfalls unterschätzt werden, denn das Einatmen kann zu einer chronischen Erkrankung der Atemwege führen.
Fliesen entfernen verursacht Lärm, darum sollten auch die Ohren mit Ohropax oder einem Baukopfhöhrer (Micky Maus) geschützt werden.
Um die Hände vor Schnittverletzungen zu schützen, sollten zusätzlich auch noch Arbeitshandschuhe getragen werden. Diese sollten eine flexible und angenehme Passform haben, um für bestmögliche Bewegung während der Arbeit zu sorgen. Darüber hinaus sollten sie idealerweise mit spezieller Nitril-Beschichtung über der Handinnenfläche und den Fingern ausgestattet sein.
Beitrag: Arbeitshandschuhe – was beachten?
Arbeitshandschuhe - mehr Sicherheit beim Heimwerken
Egal ob der Bauherr beim Innenausbau seines neuen Hauses selbst mithilft, oder ob Sanierungen oder Renovierungen in einzelnen Räumen anstehen, die Sicherheit sollte bei allen handwerklichen Arbeiten im Vordergrund stehen. Neben sicheren Arbeitsschuhen und der passenden Kleidung spielen dabei auch professionelle Arbeitshandschuhe eine wichtige Rolle. Sie schützen die Hände bei Arbeiten vor Verletzungen und können gleichzeitig vor Kälte schützen.
3. Wie entferne ich am besten Fliesen?
3.1. Vorbereitungsarbeiten
Zunächst ist es erforderlich, den entsprechenden Raum für die Entfernung der Fliesen vorzubereiten. Nach Möglichkeit sollte er dafür komplett leergeräumt werden. Sind einzelne Möbelstücke dafür zu sperrig, so sollten diese zumindest mit einer Folie abgedeckt werden.
Die Fenster und Türen sollten ebenfalls mit der Folie und dem Klebeband staubdicht verklebt werden, denn beim Entfernen der Fliesen wird in der Regel jede Menge Staub aufgewirbelt, der sich ansonsten in der gesamten Wohnung bzw. im gesamten Haus verteilt.
3.2. Luft regelmäßig befeuchten
Um die Staubbelastung so gering wie möglich zu halten, sollte die Luft im Raum in regelmäßigen Abständen mit der Sprühflasche befeuchtet werden. Denn durch das Wasser wird der Staub gebunden und lagert sich schneller ab als bei trockener Raumluft.
3.3. Fliesen entfernen – wo anfangen?
Nachdem die Vorbereitungsarbeiten abgeschlossen sind, geht es darum, die erste Bodenfliese zu entfernen. Dazu ist es ratsam, mit dem Hammer die einzelnen Fliesen abzuklopfen und dabei nach einer hohlen Bodenfliese zu suchen. Falls eine gefunden wird, kann sie mit dem Hammer und dem Meißel zertrümmert werden. Das schafft eine gute Ausgangsposition für die Entfernung der restlichen Fliesen.
Sollten jedoch keine Hohlräume zu erkennen sein, kann die Fliese entlang der Fuge mit einem Winkelschneider herausgeschnitten werden. Da dies jedoch sehr viel Staub verursacht, gibt es auch noch eine alternative Methode dazu: Die Fliese kann auch einfach mit Hammer und Meißel entlang der Fuge herausgeschlagen werden. Das sollte allerdings sehr vorsichtig geschehen, um den Untergrund dabei nicht zu beschädigen.
3.4. Die restlichen Bodenfliesen entfernen
Nachdem die erste Fliese erstmal draußen ist, erledigt sich der Rest fast von selbst. Nun, ganz so einfach ist es in der Praxis leider nicht. Um die weiteren Fliesen zu entfernen, wird der Meißel schräg auf der unteren Seite der Fliese angesetzt und durch Klopfen vorsichtig so weit wie möglich unter die Fliese getrieben.
Der Winkel sollte dabei in etwa 45 Grad betragen – also möglichst flach arbeiten. Denn ist der Winkel zu steil, kann es passieren, dass unter Umständen der Estrich beschädigt wird, weil der Meißel zu weit in den Unterboden eindringt. Wird er hingegen zu flach angesetzt, führt das eventuell dazu, dass die Fliese stückweise zersplittert. Dadurch wird der Kraftaufwand, um diese vollständig zu entfernen, wesentlich höher.
Wichtig: Wenn ihr mit der Maschine arbeitet, haltet euch mit eurem Krafteinsatz zurück. Lasst die Maschine die Arbeit tun, meist löst sich die Fliese schon, wenn der Bohrhammer mit dem Flachmeißel einige Sekunden unter der Fliese angesetzt wurde. Zusatztipp: Nutzt die Einschalt-Arretierung, dann könnt ihr locker die Maschine von hinten halten.
Die meisten Heimwerker haben den Dreh meist schon nach wenigen Fliesen raus. Falls das nicht der Fall ist, lohnt es sich, jemanden mit etwas Erfahrung um Hilfe zu bitten und sich die richtige Technik kurz vorführen zu lassen.
3.5. Videoanleitung Fliesen entfernen
Im folgenden Video wird das Vorgehen am praktischen Beispiel gezeigt:
Youtube-Video: Bodenfliesen entfernen
Länge: 5 Minuten
Video: Wandfliesen entfernen
Länge: 4 Minuten
3.6. Nachbereitungsarbeiten nach der Fliesenentfernung: Fliesenkleber entfernen
Falls die Fliesen mit einem handelsüblichen Fliesenkleber angebracht wurden oder in einem Mörtelbett liegen, lässt sich dieser mit dem Meißel normalerweise ebenfalls sehr einfach entfernen. Oftmals löst er sich gleich mit der Fliese, manchmal sind jedoch noch Nacharbeiten erforderlich. Dabei sollte der Meißel ebenfalls wieder in einem Winkel von 45 Grad angesetzt werden. Dazu wieder eine Videoanleitung:
Video: Fliesenkleber mit Bohrhammer und Flachmeißel vom Boden entfernen
Länge: 4 Minuten
Etwas komplizierter wird die Angelegenheit, wenn es sich um einen sehr alten Fliesenboden handelt. Denn dann könnte es passieren, dass die Fliesen in Zement eingebettet wurden. Damit der Boden auch in diesen Fällen möglichst eben abgearbeitet werden kann, empfiehlt sich der Einsatz einer Betonschleifmaschine.
Was für eine Betonschleifmaschine?
Für ein perfektes Schleifergebnis sollte dabei ein Modell mit Diamantbeschichtung und Schleifscheiben in unterschiedlich starker Körnung verwendet werden. Es ist nicht erforderlich, sich dafür gleich ein neues Gerät zu besorgen. In der Regel verleihen Baumärkte Betonschleifmaschinen für etwa 50 bis 100 Euro pro Tag. Noch günstiger ist es, einfach bei Freunden zu fragen oder beim Nachbarn zu läuten.
Video: Verschiedene Maschinen zum Abschleifen von Fliesenkleber im Einsatz
Länge: 6 Minuten
4. Was ist bei einer Fußbodenheizung zu beachten?
Befindet sich unter den Fliesen eine Fußbodenheizung, ist bei der Entfernung besondere Vorsicht geboten. Das gilt insbesondere dann, wenn die Überdeckung der Heizung durch den Estrich nur sehr gering ausfällt.
Durch das Abklopfen der Fliesen entstehen Schwingungen, die zu einer Beschädigung der Fußbodenheizung führen können. Das Fatale dabei: Die Schäden sind nicht gleich sichtbar, können sich jedoch enorm auswirken, da dann das Wasser aus den Rohren austritt.
Es empfiehlt sich jedenfalls, hier nur mit Hammer und Meißel vorzugehen und nicht mit einem elektrischen Bohrhammer anzurücken. Besonders hier ist auf einen möglichst flachen Winkel beim Aufsetzen des Meißels zu achten.
Im Zweifelsfall gilt:
Lieber ein paar Millimeter zu flach als zu hoch.
5. Ist es möglich, die Fliesen auch ohne Beschädigung zu entfernen?
Fliesen entfernen ist die eine Sache. Dabei jedoch so vorzugehen, dass die Fliesen nicht beschädigt und gegebenenfalls wieder verwendet werden können, schon eine ganz andere. Oftmals ist aber genau das erforderlich. Zum Beispiel, wenn eine einzelne Fliese durch ein herabfallendes Glas beschädigt wurde oder im Lauf der Jahre Risse bekommen hat und ich diese Fliese ohne Bruch entfernen möchte.
5.1. Wie einzelne Fliesen entfernen?
Um die entsprechende Fliese zu entfernen, muss vorsichtig ein Spachtel am Rand angebracht und in weiterer Folge mit etwas Druck sanft darunter geschoben werden. Der Spachtel wird dabei vorsichtig bewegt, bis sich die Fliese vom Boden beziehungsweise auch von der Wand löst.
Oftmals sind die Fliesen jedoch gerade in der Mitte besonders gut mit dem Boden verbunden. In diesem Fall hilft ein dünnes Stück Blech, das vorsichtig unter die Fliese geschoben wird, bis sich der Kleber endgültig löst und sich die Fliese entfernen lässt. Statt dem Blech kann auch ein dünnes Messer oder ein langes Sägeblatt verwendet werden.
Video: Einzelne Fliese (mit Bruch derselben) rauslösen und durch eine Neue ersetzen
Länge: 5 Minuten
5.2. Fliesen entfernen ohne Bruch?
Das kann gelingen, wenn man vorher die Fugen rundherum rauskratzt und dann vorsichtig mit Hammer und Meißel zu Werke geht. Das folgende Video zeigt das Vorgehen:
Video: Fliese entfernen ohne Beschädigung derselben
Länge: 4 Minuten
6. Wie gleiche ich den Fußboden nach dem Fliesen entfernen wieder aus?
Bevor nach der Entfernung der alten Fliesen wieder neue Bodenfliesen verlegt werden können, ist noch ein wichtiger Arbeitsschritt erforderlich: Den Boden ausgleichen. Das ist wichtig, damit der neue Boden frei von Unebenheiten bleibt und so nicht zur Stolperfalle wird beziehungsweise die neuen Fliesen gleich wieder Risse bekommen oder gar zerbrechen.
Viele Heimwerker wählen hier den bequemsten Weg und nutzen einfach den vorhandenen Fliesenboden als Untergrund für die neuen Fliesen. Das ist jedoch nur dann möglich, wenn diese noch einigermaßen fest im Boden verankert sind. Darüber hinaus gilt es dabei zu bedenken, dass sich die Raumhöhe um die Höhe der Fliesen reduziert.
Am einfachsten lässt sich der Boden mit einer Ausgleichsmasse ausgleichen. Dazu wird diese auf den Boden ausgegossen und mit einer Glättkelle gleichmäßig verteilt. Entstehen dabei Luftbläschen, lassen sich diese mit einem Besen wieder entfernen. Der Boden ist daraufhin nach rund zwei bis drei Stunden wieder begehbar.
6.1. Video: Boden ausgleichen nach Fliesen entfernen
Video: Boden vorbereiten, Ausgleichmasse auftragen und schleifen
Länge: 7 Minuten
7. Wohin mit den alten Fliesen?
Fliesen gelten in der Regel als Bauschutt und dürfen deshalb keinesfalls im Hausmüll entsorgt werden. Das liegt vor allem an dem Fliesenkleber oder dem Zement, der sich in den meisten Fällen nach der Entfernung noch auf den Fliesen befindet.
Wohin dieser Bauschutt gebracht werden darf, ist in erster Linie vom Wohnort abhängig. In vielen Städten gibt es Recyclinghöfe (Wertstoffhöfe), die dafür angesteuert werden können. Kleinere Gemeinden haben zumeist andere Einzellösungen für dieses Problem.
Beitrag: Baumischabfall – was ist das und was darf rein?
Baumischabfall – Was ist das und was darf rein?
Bei jeder größeren Renovierung und auf jeder Baustelle fallen erhebliche Mengen Schutt an, die nicht mehr in der schwarzen Tonne beseitigt werden können bzw. dürfen. Bei der Entsorgung gilt es dann einige Dinge zu beachten, besonders wenn es um die Unterscheidung zwischen Bauschutt und Baumischabfall geht.
Wir erklären dir in diesem Artikel, was Baumischabfall ist, was in diesen rein darf und wie du bei der Entsorgung eine Menge Geld sparen und sogar Geld verdienen kannst.
Beitrag: Bauabfall entsorgen bei Altbausanierung und Renovierung
Bauabfall entsorgen bei Altbausanierung und Renovierung
Ob nun die Sanierung eines Altbaus oder die Renovierung – Am Ende des komplexen Vorgangs werden verschiedenste Arten Bauabfall entstehen. Und das ist völlig verständlich, heutzutage werden ganz andere Baumaterialien eingesetzt, Techniken genutzt oder Stoffe verwendet, um Wohnraum zu einem Zuhause zu machen. Und je nach dem Zustand der Altbauimmobilie müssen nicht nur Altmöbel entsorgt und neue Tapeten angebracht werden, sondern auch größere komplexe Umbauten realisiert. Kein Wunder, das da die Frage nach der Entsorgung der verschiedenen Abfälle entsteht. Denn auch im Fall einer Sanierung oder Renovierung des Altbaus müssen entstandene Abfälle sortenrein sortiert werden. Achtet man nicht darauf, kann es zu höheren Entsorgungsgebühren kommen, die es natürlich zu vermeiden gilt, schließlich ist die Sanierung häufig teuer genug.
Wir erläutern, wie Bauabfall richtig getrennt und entsorgt wird. ► Was ist Bauabfall? ► Was darf rein? ► Was kostet Bauabfall?
Je nach Region ist die Abgabe einer kleinen Menge entweder kostenlos möglich oder es wird eine kleine Entsorgungsgebühr dafür verlangt. Beispielsweise in München können 100 Liter Bauschutt täglich kostenfrei entsorgt werden.
Bei der Fahrt zur Entsorgungsstelle sollten jedenfalls staubsichere Behälter verwendet werden. Vor allem, um den Innenraum des Fahrzeuges sauber zu halten.
Bei größeren Umbauprojekten ist es sinnvoll, ein Entsorgungsunternehmen zu beauftragen. Dieses stellt in der Regel einen Container zur Verfügung, in dem der Bauschutt zwischengelagert werden kann. Nach Beendigung der Arbeiten wird dieser dann abgeholt und die Baustoffe entsorgt. Dafür sollten Kosten in der Höhe von etwa 150 bis 200 Euro (pro Containerladung) eingeplant werden.
8. Wer entfernt professionell Fliesen und wie hoch sind die Kosten dafür?
Sollte nach Studium dieser Anleitung der Entschluss gefasst werden, die Fliesen doch lieber von einem Profi entfernen zu lassen, so gibt es dafür zahlreiche Fachbetriebe im ganzen Bundesgebiet, die diese Aufgabe gerne übernehmen.
Die Kosten richten sich dabei nach dem Aufwand. Die meisten Betriebe verlangen dafür rund 30 bis 50 Euro pro Arbeitsstunde. Unter normalen Umständen schaffen es geübte Handwerker, in einer Stunde rund zwei bis drei Quadratmeter Fliesen zu entfernen. Daraus ergibt sich ein Quadratmeterpreis von rund 10 bis 25 Euro. Vor allem bei sehr alten Fliesen, die direkt in den Zement gelegt wurden, kann der Aufwand jedoch erheblich höher sein.
Die Kosten sind vor allem von den folgenden Faktoren abhängig:
- Größe und Art der Fliesen
- Art des Untergrundes
- Kosten pro Arbeitsstunde
- Zusätzliche Kosten für Entsorgung der Fliesen (Alternative: selbst entsorgen)
Wer von den Experten nur eine einzige Fliese entfernt haben möchte, sollte mit Kosten in der Höhe von etwa 30 bis 40 Euro kalkulieren. Allerdings entstehen auch hier zusätzlich oftmals die gleichen Kosten für die Anfahrt der Arbeiter. Diese sollten im Vorfeld beim jeweiligen Handwerksbetrieb erfragt werden, um bei der Rechnung keine unliebsamen Überraschungen zu erleben.
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
9. Weiterlesen
- Bodenfliesen verlegen für Anfänger – Anleitung
- Fliesen kaufen – worauf achten?
- Checkliste Badezimmer fliesen
- Video - Anleitung Badezimmer fliesen
- Video-Anleitung: Fliesen auf dem Boden verlegen
- Löcher in Fliesen entfernen oder verschließen
- Fliesen entfernen (Anleitung)
- Fliesen reinigen – streifenfrei
Löcher in Fliesen entfernen oder verschließen
Der Badezimmerschrank des Vormieters über dem Waschbecken erfreut wie ein Stich mit der Nadel direkt ins Auge. Also abgenommen und durch das gefälligere Modell ersetzt. Doch wie kriege ich die hässlichen Löcher in den Fliesen weg? Da gibt es einige Tricks ...
Bodenfliesen verlegen für Anfänger
Bodenfliesen verlegen für Anfänger - Anleitung mit wichtigen Tipps für Heimwerker
Zwischen Wand- und Bodenfliesen gibt es teilweise markante Unterschiede beim Verlegen, denn Bodenfliesen sind deutlich härter und müssen höheren Strapazen standhalten. Das Verlegen erfordert deshalb besonders sorgfältiges Vorgehen und eine präzise Einhaltung der Arbeitsschritte, um langlebige Ergebnisse sicherzustellen. Um Kosten zu sparen, verlegen viele Heimwerker ihren Fußboden in Eigenregie, unterschätzen dabei jedoch die Herausforderung.
Dieser Ratgeber soll helfen, die Schwierigkeiten beim Bodenfliesen verlegen für Anfänger zu meistern, denn auch als Laie kannst du Fliesen verlegen. Hier findest du zahlreiche Videos, Bilder und unserer Anleitung zum kostenlosen Download.
Fliesen kaufen – worauf achten?
Fliesen kaufen – auf diese 11 Punkte sollten Sie achten
Fliesen sind einer der beliebtesten Bodenbeläge in deutschen Häusern. Vor allem durch die moderne Designvielfalt und in Kombination mit einer Fußbodenheizung bieten sie höchsten Wohnkomfort. Darüber hinaus sind Fliesen pflegeleicht und äußert langlebig.
Wenn einmal die Fliesen im Haus verlegt sind, wird dieser Bodenbelag höchst wahrscheinlich nie wieder ausgetauscht. Grund genug, sich vor dem Kauf umfassend zu informieren. Mit diesem Ratgeber erläutern wir, worauf beim Kauf von Fliesen zu achten ist.
- Welche Bodenbeläge gibt es?
- Fliesen kaufen – worauf achten?
- Dielenboden austauschen
- Bodenfliesen verlegen für Anfänger
- Checkliste Laminat verlegen
- Schleifen von Holzflächen
Mehr zum Thema Fußboden
- Holzarten: Nadel- und Laubhölzer Europas und der Welt
- Trockenschüttung aufbringen
- Flächenschleifen mit Bandschleifer
- Parkett schleifen
- Parkettarten