Baumischabfall – Was ist das und was darf rein?

Bei jeder größeren Renovierung und auf jeder Baustelle fallen erhebliche Mengen Schutt an, die nicht mehr in der schwarzen Tonne beseitigt werden können bzw. dürfen. Bei der Entsorgung gilt es dann einige Dinge zu beachten, besonders wenn es um die Unterscheidung zwischen Bauschutt und Baumischabfall geht.

Wir erklären dir in diesem Artikel, was Baumischabfall ist, was in diesen rein darf und wie du bei der Entsorgung eine Menge Geld sparen und sogar Geld verdienen kannst. Mit Download.

Haus abgerissen

Inhalt: Baumischabfall – was ist das?

Kurz zusammengefasst: Baumischabfall - Definition und was darf rein?

  • Zu Baumischabfall zählen jene Abfälle, die sowohl mineralische als auch nicht-mineralische Materialien beinhalten. Hierzu zählen Glas, Gipskartons oder Kabel.
  • Geld sparen lässt sich bei der Entsorgung vor allem, wenn du vorher Bauschutt von Baumischabfällen trennst. 

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

Die folgende Grafik gibt eine erste Übersicht:

Was ist Baumischabfall und was ist Bauschutt?

Bei Baumischabfall oder auch Mischabfall handelt es sich ganz allgemein gesprochen um einen Mix aus mineralischen und nicht-mineralischen Abfällen. Beispiele für Baumischabfall sind Tapetenreste, Glas bzw. Fenster oder Gipskartons. Eine ausführliche Liste findest du weiter unten. 

Bauschutt hingegen darf nur rein mineralischen Abfall enthalten. Beispiele für Bauschutt sind Beton, Steine oder Fliesen.

Was ist der Unterschied zwischen leichtem und schwerem Baumischabfall? Die Antwort darauf und weitere Fragen findest du unten in unseren FAQ.

Baumischabfall – Was darf rein?

Folgendes zählt zu den gemischten Bauabfällen und darf in einen Mischcontainer:

  • Fenster, Türen und Türzargen
  • Gipskarton/Rigips (GK), Gipsreste, Gipskarton-Bauplatten (GKB)
  • Holz, versiegelte Hölzer, Sägespäne, Altholz
  • Glas und Glasreste
  • Bauholz, Holzabschnitte, Holzreste und Späne
  • Altmetall
  • Porenbeton, Ytong, Bims
  • Kunststoffe wie Kabelreste, Kabel und Rohre aus PVC und Plastik
  • Tapete und Tapetenreste sowie Teppichreste
  • Kunststoffe und PVC
  • Gummi
  • Pappe und Papier
  • Putz
  • Textilien 

Baumischabfall darf darüber hinaus natürlich auch die im Folgenden aufgezählten mineralischen Stoffe enthalten.

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Bauschutt – Was darf rein?

Die mineralischen Stoffe, die zum Bauschutt zählen, sind beispielsweise.:

  • Steine,
  • Erde, Sand,
  • Dachziegel, Ton- und Betonziegel,
  • Alle Steinarten wie Sandstein, Kalkstein, Naturstein, Klinker, Backstein, Pflaster
  • Putzreste, Mörtel
  • Reine Betonverbindungen aus Fundamenten (ohne Metallstreben) bis 60 Zentimeter Kantenlänge,
  • Mauerwerk, Mauerbruchstein
  • Kacheln und Fliesen,
  • Marmor,
  • Sanitärbecken (Keramik), Toiletten,
  • Straßensteine und Betonplatten,
  • Feinsteinzeug,
  • Glasbausteine.

Bauschutt wird heutzutage zu 75 % wiederverwertet

Was darf nicht in den Baumischabfall?

Folgende Stoffe zählen in der Regel als Sonderabfälle und müssen separat und fachgerecht entsorgt werden: 

  • Gifte wie HBCD-haltige Dämmstoffe
  • Dämmstoff, Isolierung und Styropor
  • Asbest (Eternit)
  • Altöl 
  • Lacke und Farben
  • Batterien 
  • Holzschutzmittel 
  • Dachpappe 
  • Druckbehälter wie Gasflaschen, Feuerlöscher und Spraydosen

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren? (2)

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Download zum Aufhängen

Umfrage

Wie leicht fällt dir die korrekte Trennung von Bauabfällen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Ich bin völlig überfordert, wenn es um die korrekte Trennung geht. 18 Stimmen
Durchwachsen. Ich habe häufiger Probleme beim korrekten Trennen. 13 Stimmen
Relativ leicht. Ich weiß in den meisten Fällen, was wie entsorgt werden muss. 9 Stimmen
Sehr leicht. Ich habe keine Probleme bei der korrekten Trennung. 6 Stimmen

Kosten für die Entsorgung von Baumischabfall

Bauabfälle dürfen nicht im Hausmüll länden, man darf Baumischabfälle also nicht selbst entsorgen. Zuständig für die Baumischabfall-Entsorgung in Deutschland sind die Bundesländer bzw. Gemeinden, informiere dich hierfür direkt bei diesen über die spezifischen Möglichkeiten und Regelungen.

Bei größeren Mengen Mischabfall empfiehlt sich ein Container bzw. Containerdienst. Die Kosten für einen Container Baumischabfall unterscheiden sich je nach Ort. Je größer der Mischcontainer, desto günstiger wird der Preis pro Kubikmeter.

Wie ist das Gewicht von Baumischabfall?

Ein Kubikmeter gemischte Bauabfälle wiegt durchschnittlich 1 Tonne.

Die Entsorgungskosten pro Tonne Mischabfall belaufen sich auf etwa 200–300 Euro. Ein mittelgroßer Baumischabfall-Container von 5 Kubikmetern kostet jedoch ca. 400 Euro, wenn er pauschal abgerechnet wird.

Bauschutt ist hingegen deutlich preisgünstiger in der Entsorgung. Hier fallen rund 30 bis 60 Euro pro Kubikmeter an, Container gibt es ab ca. 150 Euro. Dies liegt daran, dass bei der Entsorgung von Bauschutt anders als beim Baumischabfall nicht noch Arbeit in Form von Abfalltrennung anfällt. 

Wie kann beim Entsorgen Geld sparen?

Da Bauschutt deutlich billiger in der Entsorgung ist, sollte man bei der Renovierung beide Müllarten getrennt sammeln und auch getrennt entsorgen. Beim Abriss geht man mittlerweile so vor, möglichst alles auszubauen, was nicht Bauschutt ist. Erst dann kommt der Bagger oder schwingt die Birne. Auch das Mieten mehrerer kleiner Container, in denen man dann die verschiedenen Baustoffe separat sammelt, kann sinnvoll sein. 

Einen Überblick zur richtigen Trennung verschafft das folgende zweieinhalb-minütige Video:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Teils lässt sich mit Bauabfällen sogar Geld verdienen. Dies gilt für historische oder handwerklich hergestellte Bodenfliesen, Mauersteine, Dachziegel, Türen oder Fußböden. Auch mit industriell gefertigten Produkten lässt sich teilweise Geld machen, wenn diese bis in die 1950er-Jahre hergestellt wurden. 

Bauschutt kann darüber hinaus in der Regel in begrenzten Mengen bei Wertstoffhöfen bzw. Recyclinghöfen abgegeben werden. Ob dies auch auf Baumischabfall zutrifft, solltest du bei deinem örtlichen Abfallwirtschaftsbetrieb erfragen. 

bauen-und-heimwerken-Tipp

Informier dich bei deiner Gemeinde, inwieweit Abriss- und Entsorgungsmaßnahmen gefördert werden.

Es empfiehlt sich außerdem, in Zukunft beim Bauen allgemein auf recycelbare Stoffe zu setzen, da diese häufig günstiger und umweltschonender sind. So kann jeder einen Beitrag zum Ressourcenschutz leisten. 

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Baumischabfall 

Was ist "Baumischabfall ohne Mineralik"?

Bei manchen Entsorgern wird beim Baumischabfall zwischen mit- und ohne Mineralik unterschieden. Manche akzeptieren einen kleinen Anteil an mineralischem Bauschutt beim Baumischabfall.

Was gehört zu den gemischten Bauabfällen ohne Mineralik? Dies sind zum Beispiel folgende Materialien:

  • Metall, z. B. Rohre oder Heizkörper
  • Tapeten
  • Fenster und Türen
  • Kunststoff, z. B. bei Plastikrohren oder Kabeln
  • Holz
  • Verpackung ohne Restanhaftung

Was ist leichter Baumischabfall?

Als leichten Baumischabfall bezeichnet man nicht-mineralische Bauabfälle, z. B.:

  • Glas
  • Gips- und Gipskartonplatten
  • Kunststoffe, Planen & Folien
  • Metalle, Kabel, Rohre
  • Holz (unbelastet)
  • Tapetenreste und Teppichreste

Was ist schwerer Baumischabfall?

Schwerer Baumischabfall überschneidet sich teils mit Bauschutt, darf jedoch anders als Bauschutt mit leichtem Baumischabfall gemischt werden. Zu schwerem Bauschutt zählen unter anderem folgende Abfälle:

  • Fliesen
  • Ziegel
  • Steine
  • Beton 

Was ist mit Rigips?

Rigips gehört zu den Baumischabfällen, aber nicht zum Baumischabfall ohne Mineralik.

Was ist mit Glas?

Glas gehört zum Baumischabfall und zum Baumischabfall ohne Mineralik.

Was ist mit Styropor?

Styropor ist ein Kunststoff (Polystyrol), gehört jedoch nicht in den Baumischabfall, sondern muss gesondert entsorgt werden.

Was ist mit Glaswolle?

Glaswolle wird auch Mineralwolle genannt und gehört zum Baumischabfall, aber nicht – nomen est omen – zum Baumischabfall ohne Mineralik.

Sind Fenster Baumischabfall?

Ja, Fenster gehören zum Baumischabfall.

Was ist mit Gipskartons?

Gipskartons dürfen in den Baumischabfall.

Punkt 1

Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Weiterlesen

muell abfall thema 250  

➔ Zur Themenseite "Müll & Abfall"

Weitere beliebte Beiträge aus dem Bereich "Müll & Abfall"

Weitere Top-Themen:

Sperrmüll – was wird abgeholt?

Sperrmüll

Sperrmüll – was wird abgeholt? Mit 4 Geheimtipps

Es ist schon gut zu wissen, was der Sperrmüll mitnimmt und was nicht. Schließlich muss alles, was mühsam an die Straße gestellt und nicht mitgenommen wurde, auch wieder reingetragen werden. Hat im Haus oder Garten lange Zeit (bis zum Sperrmülltermin) unnütz die Sicht verschandelt.

Interessant: Müll muss manchmal nur ein wenig bearbeitet werden, um doch noch gratis abgeholt zu werden. Darum listen wir einmal auf, was beim Sperrmüll immer abgeholt wird, wo ein wenig Bearbeitung gefragt ist und was so gar nicht (mit-)geht. Plus 4 Geheimtipps.

Hier weiterlesen: Sperrmüll – was wird abgeholt?


Bauabfall entsorgen

Bauabfall entsorgen

Bauabfall entsorgen bei Altbausanierung und Renovierung

Ob nun die Sanierung eines Altbaus oder die Renovierung – Am Ende des komplexen Vorgangs werden verschiedenste Arten Bauabfall entstehen. Und das ist völlig verständlich, heutzutage werden ganz andere Baumaterialien eingesetzt, Techniken genutzt oder Stoffe verwendet, um Wohnraum zu einem Zuhause zu machen. Und je nach dem Zustand der Altbauimmobilie müssen nicht nur Altmöbel entsorgt und neue Tapeten angebracht werden, sondern auch größere komplexe Umbauten realisiert. Kein Wunder, das da die Frage nach der Entsorgung der verschiedenen Abfälle entsteht. Denn auch im Fall einer Sanierung oder Renovierung des Altbaus müssen entstandene Abfälle sortenrein sortiert werden. Achtet man nicht darauf, kann es zu höheren Entsorgungsgebühren kommen, die es natürlich zu vermeiden gilt, schließlich ist die Sanierung häufig teuer genug.

Wir erläutern, wie Bauabfall richtig getrennt und entsorgt wird. ► Was ist Bauabfall? ► Was darf rein? ► Was kostet Bauabfall?

Hier weiterlesen: Bauabfall entsorgen


Welche Mülltonnen sind Pflicht?

Mülltonnen in unterschiedlichen Farben

Diese Mülltonnen sind Pflicht für das Eigenheim & Vermieter

Mülltonnen – sie stehen in jeder Ecke, vor jedem Haus, und doch sind sie der stille Held oder auch das notwendige Übel unseres Alltags. Kaum jemand denkt gern über sie nach, geschweige denn redet darüber. Aber genau hier liegt das Problem: Die Verpflichtung zur Mülltrennung und -entsorgung hat nicht nur eine umweltfreundliche, sondern auch eine bürokratische Seite, die so manchem Mieter und Vermieter die Nerven raubt. Darum wollen wir hier grundlegend über die Pflicht zur Mülltonne aufklären.

Diese Mülltonnen sind verpflichtend für Eigenheimbesitzer und Vermieter ► zur Auswahl der passenden Tonnengröße ► Was gehört wo hinein? ► Wo am besten aufstellen? ► spannende Lehrvideos

Hier weiterlesen: Welche Mülltonnen sind Pflicht?


Grünschnitt entsorgen

Abfallsäcke mit Grünschnitt

Wie kann ich Grünschnitt entsorgen? 7 Möglichkeiten für den Gartenabfall

Der Garten als Hort der Entspannung bedarf regelmäßiger Pflege. Wer die Flora ungebremst ihren Wachstumstrieben überlässt, wird in seiner Gartenfreiheit Jahr für Jahr eingeschränkt. Besonders kleine Gärten bedürfen des resoluten Rückschnittes, um Licht und Freiraum im Garten zu erhalten.

Am Ende steht dann stets die Frage: Wie soll ich Grünschnitt richtig entsorgen? Wir stellen 7 Möglichkeiten vor und klären die wichtigsten Fragen. 

Hier weiterlesen: Grünschnitt entsorgen


Gartenzaun entsorgen

Wo entsorge ich Gartenzaun?

Wo entsorge ich einen Gartenzaun?

Gartenzäune bestehen meist aus robustem Material. Doch selbst der beste Zaun segnet irgendwann das Zeitliche und muss entsorgt werden. Da reicht die heimische Mülltonne nicht aus und auch die Sperrmüllfahrer nehmen den alten Gartenzaun nicht mit.

Du wirst den alten Zaun dennoch problemlos los, musst nur wissen, welcher Gartenzaun wo entsorgt wird. In diesem Artikel erläutern wir die jeweiligen Möglichkeiten.

Hier weiterlesen: Gartenzaun entsorgen


Für welchen Schrott gibt es Geld?

Schrott

Schrott – Dein unerwarteter Schatzkeller

Hast Du Dich jemals gefragt, was Du mit dem ganzen alten Zeug in Deinem Keller, Dachboden oder Garage machen sollst? Was, wenn ich Dir sagen würde, dass Du tatsächlich mit Schrott Geld verdienen könntest? Ja, Du hast richtig gehört! Von alten Batterien über Heizkörper bis hin zu Schrauben, Elektroschrott und Bremsscheiben – all das könnte einen unerwarteten Wert für Dich darstellen. Lass uns diese spannende Welt des Schrotts erforschen.

Hier weiterlesen: Für welchen Schrott gibt es Geld?


Gelber Sack Inhalt

Gelber Sack

Was gehört in den Gelben Sack?

Gelber-Sack-Inhalt: dieser Abfall darf hinein

 Jeder kennt ihn, doch was darf eigentlich alles in den Gelben Sack? Diese Frage stellt sich oft im Alltag, wenn Verpackungen verschiedenster Materialien in der Küche landen. Ob Plastik, Aluminium oder Verbundstoffe – die richtige Entsorgung ist wichtig, um die Umwelt zu schonen. Doch aufgepasst, denn nicht alles gehört in den Gelben Sack, und es gibt viele Fallstricke bei der Mülltrennung. In diesem Artikel erfährst du die wichtigsten Fakten und erhältst praktische Tipps, um Fehler zu vermeiden und das Recycling zu unterstützen.

Was darf alles in den Gelben Sack bzw. die Gelbe Tonne rein? ► wir klären auf ► Download der Liste zum Aufhängen ► Tipps zur Befüllung ► wo man überall Gelbe Säcke bekommt ► Alternative Gelbe Tonne möglich?

Hier weiterlesen: Gelber Sack Inhalt


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.