
Thema: Müll und Abfall
Im Garten, beim Renovieren, bei Umzug oder bei der großen Aufräumaktion: Immer fällt Müll an, dessen Entsorgung nicht immer ganz leicht fällt. Wir haben uns in verschiedenen Beiträgen dem Thema angenommen.
-
Ausmisten vor Umzug
Ausmisten vor Umzug: So geht es richtig (und kostenlos)
Wenn ein Umzug ansteht, stellt sich auch immer die Frage: Welche Sachen sollen am Ende in der neuen Wohnung landen? Die Zeit vor dem Umzug ist die perfekte Gelegenheit, alten Krempel loszuwerden. Doch:
► Wohin mit obsoleten Möbeln und ► ausgedienter Kleidung? ► Und wo kann der alte Herd entsorgt werden? ► Was kann weg, was soll mit? ► Was kann in den Restmüll? ► Was muss auf den Wertstoffhof? ► Was holt der Sperrmüll ab? ► Welche Anzeigenportale bieten sich an? ► Dies und mehr erfährst du in diesem Artikel.
-
Wo Farbe entsorgen?
Wo Farbe & Farbeimer entsorgen? So machst du es richtig
Wer in seiner Wohnung oder in seinen Geschäftsräumlichkeiten schon einmal selbst ausgemalt hat, der weiß, dass die Kalkulation der richtigen Menge an Farbe eine hohe Kunst ist, die sich nur durch jede Menge Routine vollständig erlernen lässt. Deswegen bleibt den meisten etwas Farbe übrig, die gemeinsam mit den leeren Eimern und dem verwendeten Malerwerkzeug entsorgt werden muss. Die Frage, die sich dabei stellt: Kann das in den Hausmüll oder handelt es sich bei den einzelnen Utensilien um Sondermüll?
-
Bauabfall entsorgen
Bauabfall entsorgen bei Altbausanierung und Renovierung
Ob nun die Sanierung eines Altbaus oder die Renovierung – Am Ende des komplexen Vorgangs werden verschiedenste Arten Bauabfall entstehen. Und das ist völlig verständlich, heutzutage werden ganz andere Baumaterialien eingesetzt, Techniken genutzt oder Stoffe verwendet, um Wohnraum zu einem Zuhause zu machen. Und je nach dem Zustand der Altbauimmobilie müssen nicht nur Altmöbel entsorgt und neue Tapeten angebracht werden, sondern auch größere komplexe Umbauten realisiert. Kein Wunder, das da die Frage nach der Entsorgung der verschiedenen Abfälle entsteht. Denn auch im Fall einer Sanierung oder Renovierung des Altbaus müssen entstandene Abfälle sortenrein sortiert werden. Achtet man nicht darauf, kann es zu höheren Entsorgungsgebühren kommen, die es natürlich zu vermeiden gilt, schließlich ist die Sanierung häufig teuer genug.
Wir erläutern, wie Bauabfall richtig getrennt und entsorgt wird. ► Was ist Bauabfall? ► Was darf rein? ► Was kostet Bauabfall?
-
Gelber Sack Inhalt
Gelber Sack Inhalt: dieser Abfall darf hinein
Allein Verbraucher in Deutschland verkonsumieren jährlich über 18 Millionen Tonnen Verpackungsabfall (2017). Rechnerisch sind das 227 Kilogramm Verpackungsmüll pro Einwohner. Durch die Entsorgung über gelbe Säcke kann ein Anteil der Werkstoffe wiederverwertet werden. So sparen wir Rohstoffe und Energie. Wir erhalten Ökosysteme und setzen weniger Schadstoffe frei. Die Mülltrennung fördert also den Umweltschutz und zudem sparen Sie Platz in Ihrem Restmüllbehälter.
Doch was darf alles in den Gelben Sack bzw. die Gelbe Tonne rein? ► wir klären auf ► Download der Liste zum Aufhängen ► Tipps zur Befüllung ► wo man überall Gelbe Säcke bekommt ► Alternative Gelbe Tonne möglich?
-
Mülltonnenverkleidung selber bauen
Mülltonnenverkleidung selber bauen – auch als echten Blickfang
Gerade bei einem schönen Haus oder einem schönen Garten, möchte man, dass der Außenbereich schön aussieht und alles stimmig ist. Die meisten Menschen besitzen jedoch keinen extra Keller oder versteckten Außenbereich für die Mülltonnen. Da man auf diese aber nicht verzichten kann, benötigt man eine Variante, damit sie optisch auch etwas hermachen. Wir zeigen Beispiele, wie Sie die Mülltonnenverkleidung auf verschiedene Arten selber bauen können.
-
Wo entsorge ich Gartenzaun?
Wo entsorge ich einen Gartenzaun?
Gartenzäune bestehen meist aus robustem Material. Doch selbst der beste Zaun segnet irgendwann das Zeitliche und muss entsorgt werden. Da reicht die heimische Mülltonne nicht aus und auch die Sperrmüllfahrer nehmen den alten Gartenzaun nicht mit.
Du wirst den alten Zaun dennoch problemlos los, musst nur wissen, welcher Gartenzaun wo entsorgt wird. In diesem Artikel erläutern wir die jeweiligen Möglichkeiten.
-
Grünschnitt entsorgen
Wie kann ich Grünschnitt entsorgen? 7 Möglichkeiten für den Gartenabfall
Der Garten als Hort der Entspannung bedarf regelmäßiger Pflege. Wer die Flora ungebremst ihren Wachstumstrieben überlässt, wird in seiner Gartenfreiheit Jahr für Jahr eingeschränkt. Besonders kleine Gärten bedürfen des resoluten Rückschnittes, um Licht und Freiraum im Garten zu erhalten.
Am Ende steht dann stets die Frage: Wie soll ich Grünschnitt richtig entsorgen? Wir stellen 7 Möglichkeiten vor und klären die wichtigsten Fragen.
-
Welche Mülltonnen sind Pflicht?
Diese Mülltonnen sind Pflicht für das Eigenheim & Vermieter
Wer ein Eigenheim kauft oder umbaut, kommt nicht darum herum, sich um die zukünftige Abfallentsorgung Gedanken zu machen. Es werden unterschiedliche Mülltonnen für die verschiedenen Arten von Abfall benötigt.
Diese Mülltonnen sind verpflichtend für Eigenheimbesitzer und Vermieter ► zur Auswahl der passenden Tonnengröße ► Was gehört wo hinein? ► Wo am besten aufstellen? ► spannende Lehrvideos
-
Baumischabfall
Baumischabfall – Was ist das und was darf rein?
Bei jeder größeren Renovierung und auf jeder Baustelle fallen erhebliche Mengen Schutt an, die nicht mehr in der schwarzen Tonne beseitigt werden können bzw. dürfen. Bei der Entsorgung gilt es dann einige Dinge zu beachten, besonders wenn es um die Unterscheidung zwischen Bauschutt und Baumischabfall geht.
Wir erklären dir in diesem Artikel, was Baumischabfall ist, was in diesen rein darf und wie du bei der Entsorgung eine Menge Geld sparen und sogar Geld verdienen kannst.
-
Ausmisten Tipps
Ausmisten – so gelingt es. Die besten Tipps
Einmal gründlich ausmisten, sich und die Wohnung von Ballast befreien. Dieser Wunsch überkommt manch einen ganz unvermittelt. Viele sagen, dass sie sich nach dem Ausmisten richtig gut und befreit fühlen. Einfach ein Stück weit glücklicher sind.
Wie das Ausmisten reibungslos gelingt und sicher zu Ende geführt wird, zeigt dieser Beitrag. ► klein anfangen ► Ausmisten planen ► schnelle Erfolge sichern ► die 3-Stapel-Methode ► festen Platz zuweisen ► Belohnungen einbauen
-
Entrümpelung Vorgehen
Geschicktes Vorgehen bei einer Entrümpelung – 4 Methoden vorgestellt
Man geht durch die Wohnung und wundert sich, wo all die Sachen und der ganze Krempel herkommen. Wenn dies der Fall ist, wird es doch tatsächlich Zeit, über eine Entrümpelung nachzudenken. Aber vielen bereitet allein der Gedanke daran schon Unbehagen. Dabei schafft eine Entrümpelung außer Platz, Freude und vielleicht auch ein wenig zusätzliches Geld, eine bessere Psyche. Dies ist sogar wissenschaftlich nachgewiesen, dass die Unordnung zur schlechteren Psyche beiträgt. Man fühlt sich eben in einem aufgeräumten Lebensraum wohler als in einem Chaos.
Darum ist es leicht nachzuvollziehen, dass der erste Schritt bei einer Entrümpelung der schwerste Schritt ist. ► Was muss man vorbereiten, ► was muss beachtet werden, ► was muss man organisieren, ► welche Methoden gibt es, ► was wirkt motivierend?
-
Entsorgung bei Umzug
Entsorgung bei Umzug: was wo möglichst günstig entsorgt wird
Ein Job in einer anderen Stadt, ein neuer Partner oder zusätzlicher Platzbedarf haben meist eines gemeinsam: den Umzug. Durchschnittlich zieht jeder Mensch zumindest einmal in seinem Leben um. Während der Schritt aus dem Elternhaus meist schnell vonstattengeht, ist das bei späteren Umzügen selten der Fall. Denn neben zahlreichen Möbeln müssen größere Mengen an Umzugskartons transportiert werden. Allerdings lohnt es sich nicht immer, sämtliche Gegenstände in das Umzugsfahrzeug einzuladen. Was bereits seit längeren nicht mehr benötigt wird, kann in den meisten Fällen problemlos entsorgt werden. Dabei stellt sich nur eine Frage: Wohin mit den ganzen überflüssigen Dingen?
Entsorgung bei Umzug ► was sollte ich entsorgen? ► wohin mit welchem Müll ► Tipps für Möbel ► Wertstoffhof ► Vorgehen bei Sperrmüll ► alte Deko entsorgen
-
Hausbau Müll entsorgen
Hausbau Müll entsorgen: Tipps zur Vermeidung, günstig Entsorger nutzen
Wer schon einmal ein Haus gebaut oder renoviert hat, der weiß, dass dabei auch jede Menge Müll anfällt. Der Gedanke an die fachgerechte und zugleich kostengünstige und schnelle Entsorgung treibt dabei so manchen Bauherren die Sorgenfalten auf die Stirn. Doch grundsätzlich handelt es sich dabei um keine Raketenwissenschaft, wenn dabei ein paar grundsätzliche Aspekte beachtet werden. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich immer, sich bei den örtlichen Spezialisten nach den unterschiedlichen Möglichkeiten zu erkundigen.
Alles rund um die Müllentsorgung beim Hausbau ► Müllvermeidung ► günstig entsorgen ► örtliche Entsorger nutzen.
-
Haushaltsauflösung – wie angehen?
Haushaltsauflösung – wie angehen? Tipps für die Durchführung mit einer Firma
Eine Haushaltsauflösung bzw. Entrümpelung wird immer dann fällig, wenn ein Haushalt oder eine Wohnung aufgelöst werden sollen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Oftmals sind ein Umzug zum neuen Partner oder in ein Pflegeheim, eine Auswanderung oder auch ein Todesfall in der Familie die Auslöser von Wohnungsauflösungen und Entrümpelungen ganzer Hausstände. Natürlich kann es auch sein, dass Räume wie Keller, Dachboden, Garage oder ein Abstellraum, die jahrelang zum Abstellen verschiedener Gegenstände gedient haben, nun einer anderen Nutzung zugeführt werden sollen.
Wie geht man die Beauftragung einer Haushaltsauflösung/Entrümpelung an ein spezialisiertes Unternehmen am geschicktesten an? Wir haben die beste Tipps gesammelt.
-
Sperrmüll – was wird abgeholt?
Sperrmüll – was wird abgeholt? Plus 4 Geheimtipps
Es ist schon gut zu wissen, was der Sperrmüll mitnimmt und was nicht. Schließlich muss alles, was mühsam an die Straße gestellt und nicht mitgenommen wurde, auch wieder reingetragen werden. Hat im Haus oder Garten lange Zeit (bis zum Sperrmülltermin) unnütz die Sicht verschandelt.
Interessant: Müll muss manchmal nur ein wenig bearbeitet werden, um doch noch gratis abgeholt zu werden. Darum listen wir einmal auf, was beim Sperrmüll immer abgeholt wird, wo ein wenig Bearbeitung gefragt ist und was so gar nicht (mit-)geht. Plus 4 Geheimtipps.
-
Wie funktioniert eine Entrümpelung?
Auf die Plätze, entrümpeln, fertig...Los!
Ratgeber-Tipps: So funktioniert eine Entrümpelung
Ordnung ist bekanntlich das halbe Leben. An dieser Devise kann jederzeit festgehalten werden, denn eine gewisse Struktur im Alltag oder ein organisierter Haushalt ist immer ein Stück mehr Lebensqualität. Aus diesem Grund sollte man regelmäßig ausmisten, um sich somit von Altlasten zu befreien. Wir geben Tipps, wie man so eine Entrümpelung richtig angeht, damit man sich nachher wirklich besser fühlt und nichts bereut.
-
Messie Wohnung entrümpeln
Immer wieder kommt es vor, dass Wohnungen in Miethäusern beim Auszug oder bei einer Räumung völlig verwahrlost hinterlassen werden. Vielleicht hat darin jahrelang ein Messie gelebt oder es handelte sich um ältere Personen, denen das Aufräumen altersbedingt irgendwann nicht mehr möglich war. Vermieter oder Wohnungsgesellschaften sollten sich in diesen Fällen an ein bewährtes Vorgehen zur Entrümpelung solcher Wohnungen halten oder gleich an ein professionelles Unternehmen wenden, welches die Entrümpelung schnell und komplikationslos übernimmt.
Die Arbeiten reichen vom Entsorgen der Möbel und übrigen Haushaltsgegenstände bis zum Malern oder Vorrichten sowie dem Auslegen neuer Teppichware. Wir schildern ein erfolgversprechendes Vorgehen bei der Entrümpelung.
-
Entrümpelung und Entsorgung
So klappt es reibungslos: Entrümpelung und Entsorgung
Wenn ein Elternteil stirbt oder eine gebrauchte Immobilie übernommen wird stellt sich die Frage: Wohin mit dem Inventar? Je nach Verstopfungsgrad und Messi-Eigenheiten des Vorbewohners kann die Entrümpelung und Entsorgung zur Herkules-Aufgabe ausarten. Viele nehmen dann gerne professionelle Hilfe in Anspruch. Doch worauf muss ich bei der Beauftragung alles achten?
-
Ratgeber Tipps zum Thema professionelle Entrümpelung
In unserem Ratgeber "Wie funktioniert eine Entrümpelung" haben wir 7 Praxistipps zusammengestellt, die Ihnen bei der Entrümpelung Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses nützliche Dienste leisten. Doch wenn das Chaos doch zu groß für die eigenen Möglichkeiten ist oder im Rahmen eines Hausverkaufes schnell "Grund geschaffen" werden muss, sollte die Nutzung eines professionellen Dienstleisters in Erwägung gezogen werden. Damit Sie bei einer Profi-Entrümpelung keine bösen Überraschungen erleben, sollten Sie die folgenden vier Empfehlungen beherzigen.
-
Keller aufräumen & entrümpeln
Keller aufräumen und entrümpeln – so einfach schaffst du Ordnung und Platz im Keller!
Viele Hausbesitzer wünschen im Keller eine Saunalandschaft, eine Kellerbar oder ein Spielzimmer – doch machen es unzählige Kartons, jede Menge alte Möbel und anderes Gerümpel schlichtweg nicht möglich den Keller so zu gestalten, wie man es schon lange vorhatte. In den meisten Kellerräumen hierzulande herrscht das pure Chaos. Wer einmal richtig ans Entrümpeln und Aufräumen geht, wird sich lange an Ordnung, Freiraum und Sauberkeit im Keller erfreuen.