Ausmisten vor Umzug: So geht es richtig (und kostenlos)
Wenn ein Umzug ansteht, stellt sich auch immer die Frage: Welche Sachen sollen am Ende in der neuen Wohnung landen? Die Zeit vor dem Umzug ist die perfekte Gelegenheit, alten Krempel loszuwerden. Doch:
► Wohin mit obsoleten Möbeln und ► ausgedienter Kleidung? ► Und wo kann der alte Herd entsorgt werden? ► Was kann weg, was soll mit? ► Was kann in den Restmüll? ► Was muss auf den Wertstoffhof? ► Was holt der Sperrmüll ab? ► Welche Anzeigenportale bieten sich an? ► Dies und mehr erfährst du in diesem Artikel.

1. Welche Dinge sollen bleiben?
Zunächst ist es beim Umzug natürlich wichtig zu wissen, was vom eigenen Hab und Gut überhaupt mit in die neue Wohnung genommen werden soll. Es ergibt keinen großen Sinn, Dinge mitzunehmen, die weder gebraucht werden noch einen sentimentalen Wert aufweisen.,
Das Entsorgen nicht benötigter Gegenstände bietet dir nicht nur einen frischen Start in der neuen Wohnung, auch der Umzug an sich kann dadurch im Zweifelsfall günstiger werden, weil etwa ein kleinerer Transporter ausreicht oder weniger Fahrten anfallen. Auch die Kosten für ein Umzugsunternehmen fallen geringer aus, wenn weniger mitgenommen werden muss.
1.1. Bündele zu Haufen
Es bietet sich daher an, den eigenen Besitz rigoros und Raum für Raum in die folgenden Kategorien einzuteilen und entsprechend damit zu verfahren:
- Müll
In diese Kategorie fällt alles, was nicht mehr gebraucht wird, keinen sentimentalen Wert besitzt und wofür auch niemand sonst Verwendung hat. - Verkaufen und verschenken
Hierunter fallen alle Dinge, die nicht mehr benötigt werden, aber noch brauchbar sind. Einige Gegenstände in dieser Kategorie lassen sich noch gut als gebraucht verkaufen, beispielsweise über Anzeigenportale. So lässt sich damit unter Umständen sogar noch ein kleines Taschengeld verdienen und ein wenig der Umzugskosten auffangen.
Aber auch was nicht verkauft werden kann, muss nicht unbedingt weggeschmissen werden. Besonders Möbel und Kleidungsstücke lassen sich gut verschenken oder an gemeinnützige Einrichtungen spenden. - Behalten
Die Kategorie für alle Sachen, die du unbedingt behalten willst, weil du sie entweder noch brauchst oder sie ein Erinnerungsstück darstellen, von dem du dich nicht trennen möchtest. Eine gute Faustregel dafür, ob ein Gegenstand noch benötigt wird, ist die Frage, wann er zuletzt verwendet wurde. Wenn du etwas innerhalb des letzten Jahres nie benutzt hast, sollte es in eine der beiden anderen Kategorien einsortiert und nicht mit in die neue Wohnung genommen werden.
2. Ausmisten – wo anfangen?
Es ist aus mehreren Gründen sinnvoll, mit dem Ausmisten in Garage, Abstellraum, Rumpelkammer, Keller und Dachboden zu beginnen. Fangen wir nämlich mit diesen Räumen an, finden wir vieles, was wir ohnehin schon lange nicht mehr brauchen. Bei diesen Dingen fällt uns das Wegschmeissen leichter und wir sehen mit wenig Aufwand einen großen Fortschritt. Derart geistig gestärkt widmen wir uns dann den Wohnräumen.
3. Restmüll, Sperrmüll und Co: Wo kann was entsorgt werden?
Oft fällt beim Umzug eine ganze Menge an Müll an. Für die Entsorgung gibt es je nach Art des Mülls unterschiedliche Orte, die infrage kommen:
3.1. Restmüll
Tapeten- und Teppichreste können im Restmüll entsorgt werden. Auch alte Küchenutensilien wie Geschirr, nicht mehr verschenkbare Kleidungsstücke und Schuhe können im Restmüll entsorgt werden.
Beitrag: Wo Farbe entsorgen?
Wo Farbe & Farbeimer entsorgen? So machst du es richtig
Wer in seiner Wohnung oder in seinen Geschäftsräumlichkeiten schon einmal selbst ausgemalt hat, der weiß, dass die Kalkulation der richtigen Menge an Farbe eine hohe Kunst ist, die sich nur durch jede Menge Routine vollständig erlernen lässt. Deswegen bleibt den meisten etwas Farbe übrig, die gemeinsam mit den leeren Eimern und dem verwendeten Malerwerkzeug entsorgt werden muss. Die Frage, die sich dabei stellt: Kann das in den Hausmüll oder handelt es sich bei den einzelnen Utensilien um Sondermüll?
3.2. Biotonne
Die Biotonne ist nicht nur für Gemüse- und Obstabfälle gedacht, sondern kann auch für Pflanzen, Erde und Grünschnitt verwendet werden. Fällt hier bei der Auflösung von Balkon und Garten zu viel an, können solche Abfälle alternativ auch zum nächsten Wertstoffhof gebracht werden.
Beitrag: Grünschnitt entsorgen
Wie kann ich Grünschnitt entsorgen? 7 Möglichkeiten für den Gartenabfall
Der Garten als Hort der Entspannung bedarf regelmäßiger Pflege. Wer die Flora ungebremst ihren Wachstumstrieben überlässt, wird in seiner Gartenfreiheit Jahr für Jahr eingeschränkt. Besonders kleine Gärten bedürfen des resoluten Rückschnittes, um Licht und Freiraum im Garten zu erhalten.
Am Ende steht dann stets die Frage: Wie soll ich Grünschnitt richtig entsorgen? Wir stellen 7 Möglichkeiten vor und klären die wichtigsten Fragen.
3.3. Sperrmüll
In den meisten Gemeinden lässt sich die Abholung von Sperrmüll beantragen. Das muss natürlich rechtzeitig geschehen, da es bis zu zwei Monate bis zum nächsten verfügbaren Termin dauern kann. Der Sperrmüll eignet sich für alle großen und sperrigen Möbelstücke wie Tische, Betten, Sofas und Schränke. Mehr dazu:
Beitrag: Sperrmüll – was wird abgeholt?
Sperrmüll – was wird abgeholt?
Sperrmüll – was wird abgeholt? Plus 4 Geheimtipps
Es ist schon gut zu wissen, was der Sperrmüll mitnimmt und was nicht. Schließlich muss alles, was mühsam an die Straße gestellt und nicht mitgenommen wurde, auch wieder reingetragen werden. Hat im Haus oder Garten lange Zeit (bis zum Sperrmülltermin) unnütz die Sicht verschandelt.
Interessant: Müll muss manchmal nur ein wenig bearbeitet werden, um doch noch gratis abgeholt zu werden. Darum listen wir einmal auf, was beim Sperrmüll immer abgeholt wird, wo ein wenig Bearbeitung gefragt ist und was so gar nicht (mit-)geht. Plus 4 Geheimtipps.
3.4. Elektrogeräte
Elektrogeräte und Akkus müssen zum nächsten Wertstoffhof gebracht werden.
3.5. Wertstoffhof
Auf Wertstoffhöfen können in der Regel fast alle Abfallarten entsorgt oder abgegeben werden. Dazu gehören nicht nur die klassischen Wertstoffe, sondern auch Bauschutt, Fahrräder, Autoreifen, Elektrogeräte, größere Mengen Biomüll, Metall, Holz und Lampen. Auch Sondermüll wie Batterien oder toxische Stoffe (etwa Farbreste) können hier abgegeben werden.
Die meisten Müllarten kannst du beim Wertstoffhof kostenlos anliefern, manche kosten jedoch auch Geld, das sich nach Kubikmeter oder Gewicht berechnet. Die jeweilige Gemeinde kann dazu genauere Auskunft geben, wo was entsorgt werden kann und ob es etwas kostet.
3.6. Altkleidersammlung
Kleidungsstücke und Schuhe, die sauber und noch heile sind, können im nächsten Altkleidercontainer entsorgt werden. Hier gibt sowohl „offizielle“ Container als auch solche von privaten Firmen. Am besten vorher informieren, welche Container zur Gemeinde oder einer gemeinnützigen Organisation gehören.
3.7. Gelber Sack
Alle Umverpackungen und Plastik, siehe auch:
Beitrag: Gelber Sack Inhalt
Gelber Sack Inhalt: dieser Abfall darf hinein
Allein Verbraucher in Deutschland verkonsumieren jährlich über 18 Millionen Tonnen Verpackungsabfall (2017). Rechnerisch sind das 227 Kilogramm Verpackungsmüll pro Einwohner. Durch die Entsorgung über gelbe Säcke kann ein Anteil der Werkstoffe wiederverwertet werden. So sparen wir Rohstoffe und Energie. Wir erhalten Ökosysteme und setzen weniger Schadstoffe frei. Die Mülltrennung fördert also den Umweltschutz und zudem sparen Sie Platz in Ihrem Restmüllbehälter.
Doch was darf alles in den Gelben Sack bzw. die Gelbe Tonne rein? ► wir klären auf ► Download der Liste zum Aufhängen ► Tipps zur Befüllung ► wo man überall Gelbe Säcke bekommt ► Alternative Gelbe Tonne möglich?
3.8. Spezialfälle
Beitrag: Wie Grill entsorgen?
Wie Grill entsorgen?
RalfMayer fragt:
Guten Abend alle miteinander :)
Ich hab eine eher außergewöhnliche Frage in die Runde. Seit Längerem steht schon ein ausgedienter Holzkohlegrill (so ein kleiner runder für 15 Euro) in meiner Garage. Den wollte ich schon länger mal loswerden, bin aber noch nicht dazu gekommen ...
Der gute alte Holzkohlegrill ist zwar noch funktionstüchtig, aber nicht mehr sehr ansehnlich, weil er durch die jahrelange Nutzung inzwischen verrostet ist. Gebe zu, dass ich ihn auch aufgrund seines kleinen Preises nicht sehr pfleglich behandelt habe. Was stellt man in so einem Falle an?
Kann man den Holzkohlegrill bei eBay versteigern? Falls die Grill-Entsorgung unumgänglich ist, wohin schaffe ich das gute Stück? Ist das Hausmüll, Sondermüll oder Sperrmüll? Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.
Die Antworten lauten wie folgt:
Beitrag: Bauabfall entsorgen
Bauabfall entsorgen bei Altbausanierung und Renovierung
Ob nun die Sanierung eines Altbaus oder die Renovierung – Am Ende des komplexen Vorgangs werden verschiedenste Arten Bauabfall entstehen. Und das ist völlig verständlich, heutzutage werden ganz andere Baumaterialien eingesetzt, Techniken genutzt oder Stoffe verwendet, um Wohnraum zu einem Zuhause zu machen. Und je nach dem Zustand der Altbauimmobilie müssen nicht nur Altmöbel entsorgt und neue Tapeten angebracht werden, sondern auch größere komplexe Umbauten realisiert. Kein Wunder, das da die Frage nach der Entsorgung der verschiedenen Abfälle entsteht. Denn auch im Fall einer Sanierung oder Renovierung des Altbaus müssen entstandene Abfälle sortenrein sortiert werden. Achtet man nicht darauf, kann es zu höheren Entsorgungsgebühren kommen, die es natürlich zu vermeiden gilt, schließlich ist die Sanierung häufig teuer genug.
Wir erläutern, wie Bauabfall richtig getrennt und entsorgt wird. ► Was ist Bauabfall? ► Was darf rein? ► Was kostet Bauabfall?
Beitrag: Wo entsorge ich Gartenzaun?
Wo entsorge ich einen Gartenzaun?
Gartenzäune bestehen meist aus robustem Material. Doch selbst der beste Zaun segnet irgendwann das Zeitliche und muss entsorgt werden. Da reicht die heimische Mülltonne nicht aus und auch die Sperrmüllfahrer nehmen den alten Gartenzaun nicht mit.
Du wirst den alten Zaun dennoch problemlos los, musst nur wissen, welcher Gartenzaun wo entsorgt wird. In diesem Artikel erläutern wir die jeweiligen Möglichkeiten.
4. Möbel und Kleidung: Verkaufen und verschenken
Immer wieder kommt es bei Umzügen vor, dass alte Möbel und andere Gegenstände zwar noch heile sind, aber trotzdem nicht in die neue Wohnung mitgenommen werden sollen. Schließlich passen manche Möbel einfach nicht ins neue Zuhause und warum sollte man Dinge behalten, die ohnehin nicht mehr benutzt werden?
Für all diese Sachen bietet es sich an, sie entweder zu verkaufen oder zu verschenken (beziehungsweise sie zu spenden).
Die erste Anlaufstelle für das Verschenken nicht benötigter Habseligkeiten sind Verwandte und Freunde. Am effektivsten ist es, dafür einfach eine kleine Liste an zu verschenkenden Gegenständen zu erstellen, die dann an alle Bekannten weitergegeben werden kann, beispielsweise per Rundmail oder WhatsApp. So weiß jeder sofort, was genau abzugeben ist, und ewige Rückfragen können vermieden werden.
Der mitunter beste Ort, um schnell Möbel und andere Gegenstände loszuwerden, sind Online-Kleinanzeigenportale wie
- eBay-Kleinanzeigen (Kleinanzeigen.de),
- Quoka oder
- Markt.de.
Hier kannst du kostenlose Anzeigen erstellen und selbst festlegen, zu welchem Preis du bereit bist, dein Hab und Gut abzugeben. Der große Vorteil dabei ist, dass Käufer und Beschenkte bei Kleinanzeigenportalen die erworbenen Sachen in der Regel selbst abholen. Du brauchst dich um den Transport also nicht zu kümmern und hast auch keine Kosten für Porto oder Ähnliches.
Tipp
Es lohnt sich, mit dem Einstellen deiner Sachen bei Kleinanzeigenportalen frühzeitig zu beginnen. So hast du noch genügend Zeit, um Käufer zu finden, die bereit sind, einen höheren Preis zu bezahlen. Denn wenn es besonders schnell gehen muss, bleibt dir unter Umständen nichts anderes mehr übrig, als die Sachen zu verschenken, um sie noch rechtzeitig loszuwerden, bevor der Umzugswagen vor der Tür steht.
So planst du deinen Umzug
Zeitplanung Umzug
Ab drei Monate vor Umzug (oder so früh als der Terminplan ermöglicht)
- Altes Mietverhältnis kündigen.
- Neuen Mietvertrag unterschreiben.
- DSL-Antrag (und eventuell noch Festnetz-Telefon) für die neue Wohnung einreichen bzw. ummelden. Auf Terminzusage beharren. Eventuell alten Anschluss kündigen und günstigeren Neuanbieter suchen.
- Strom- und Gasanbieter ummelden.
Eventuell günstigen Neuanbieter suchen. - Umzugsurlaub beantragen, eventuell ist Sonderurlaub für Umzug in der Firma vorgesehen.
- Anfangen, Post von allen Menschen, Firmen und Institutionen sammeln, denen die geänderte Anschrift mitgeteilt werden soll.
- Alle Räume aufräumen und konsequent auszumisten.
- Gegebenenfalls Angebote von Umzugsunternehmen einholen, alternativ LKW-bzw. Transporter-Verleiher aussuchen und Wagen reservieren.
- Letzten Sperrmülltermin vor Umzug identifizieren und nutzen! (siehe auch: Entsorgung bei Umzug)
Vier Wochen vor dem Umzug
- Renovierung von alter und neuer Wohnstätte planen.
- Ggf. Angebote notwendiger Handwerksarbeiten einholen und Aufträge vergeben.
- Abonnements umstellen.
- Neue Möbel mit Lieferdatum bestellen.
- Helfer für den Umzug suchen und verpflichten.
- Nachsendeantrag bei der Post stellen.
Mit dem Nachsendeantrag www.nachsendeantrag.de und der kostenlosen Umzugsmitteilung umziehen.de/umzugsmitteilung stellt die Post zwei Tools zur Verfügung. ➔ Siehe im Detail: Checkliste Umzug ummelden - Wollen Sie vor dem Umzug Dinge aus Ihrem Haushalt verkaufen? Dann jetzt rein damit in Ebay-Kleinanzeigen.
- Nebenkostenabrechnung der jetzigen Wohnstätte mit dem Vermieter klären.
- Parkplatz für Umzugswagen beantragen und vor Ort markieren.
- Notwendige Schönheitsreparaturen in den jetzigen Wohnräumen abarbeiten.
Zwei Wochen vor Umzug
- Umzugskartons besorgen.
- Umzugsdecken besorgen - 20 Stück und mehr.
- Wohnungsübergabetermin mit Vermieter vereinbaren. Dabei auch gemeinsames Ablesen des Zählerstandes
- Das Einpacken beginnen.
- Pflanzen weniger gießen, damit sie beim Umzug leichter sind.
Eine Woche vor dem Umzug
- Essensvorräte aufessen.
- Werkzeugkiste mit allen notwendigen Werkzeugen für den Umzug zusammenstellen (siehe Checkliste Werkzeugkoffer)
- Helfer-Snacks und -Getränke für Umzug besorgen.
- Schlüssel für die neue Wohnung abholen.
- Möbel auseinanderbauen.
- Mängel in alter Mietwohnung im Bild festhalten. Auch im Treppenhaus nach dem Umzug.
- Die "Brauche ich sofort-nach-dem-Umzug"-Kiste packen: Klopapier, Duschzeug, Abfallsäcken, Messer, Schnur, stabilem Klebeband, Taschenlampe, Verbandsmaterial und Pflaster, Wischlappen mit Putzmittel, Küchenrolle, Sicherungen für neue Wohnung, Verlängerungsschnur, 3-fach-Stecker, Glühbirnen, Stift und Zettel.
In der neuen Mietwohnung/Mietshaus kurz vor Umzug
- Neues Treppenhaus auf Schäden überprüfen und im Bild festhalten.
- Empfindliche Böden in der neuen Wohnung abdecken
- Beleuchtung in jedem Zimmer sicherstellen.
Die komplette Planung mit jedem Schritt zum Abhaken:
Eine gute Alternative zu Kleinanzeigen kann auch ein Stand auf einem Flohmarkt sein. Hier wirst du vor allem auch Kleinzeug los, für das sich das Erstellen einer Kleinanzeige einfach nicht lohnt. Alte Möbel finden aber auch in gemeinnützigen Organisationen oft Abnehmer. Manche Umzugsunternehmen bieten sogar die kostenlose Entsorgung von Möbeln im Rahmen ihres Umzugsservices an.
Kleidungsstücke kannst du gut in Secondhandshops loswerden. Aber auch das Spenden an gemeinnützige Organisationen (oft über Altkleidercontainer) bietet sich dafür an. Du solltest dabei stets darauf achten, dass die Kleidungsstücke sowohl sauber als auch heile sind. Andernfalls verursacht deine „Spende“ nur zusätzlichen Aufwand und landet am Ende ohnehin im Müll.
5. Tipps und Empfehlungen zu ...
5.1. Dachboden ausmisten
- Erstelle zunächst einen Plan: Überlege dir, wie du vorgehen möchtest, bevor du anfängst. Möchtest du alles auf einmal erledigen oder in kleinen Schritten vorgehen?
- Schaffe Platz wie oben beschrieben: Lege alle Gegenstände, die du nicht mehr brauchst, auf einen Haufen. Danach sortiere alles aus, was du wegwerfen oder spenden kannst.
- Organisiere: Markiere die Kisten mit den übrig gebliebenen Sachen, damit du später weißt, wo du was findest.
5.2. Keller ausmisten
- Schrittweise vorgehen: Gehe den Keller Raum für Raum durch und sortiere alles aus, was du nicht mehr brauchst.
- Entsorge richtig: Achte darauf, dass du alles richtig entsorgst. Alte Farben und Chemikalien sollten beispielsweise zur Entsorgung an spezielle Sammelstellen gebracht werden.
5.3. Bücher aussortieren
- Sortiere nach Interessen: Überlege dir, welche Bücher du am meisten magst und welche du nicht mehr brauchst.
- Spende Bücher: Spende die Bücher, die du nicht mehr brauchst, an Bibliotheken oder Second-Hand-Läden.
- Schaffe dauerhaft Platz: Für jedes neu gekaufte Buch sortiere zwei alte Bücher aus.
6. Dein Tipp zum Ausmisten?
Kannst du einen Tipp zum Ausmisten vor dem Umzug ergänzen?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
7. Weitere bewährte Tipps zum Ausmisten
... finden sich in folgendem Beitrag:
Ausmisten – so gelingt es. Die besten Tipps
Einmal gründlich ausmisten, sich und die Wohnung von Ballast befreien. Dieser Wunsch überkommt manch einen ganz unvermittelt. Viele sagen, dass sie sich nach dem Ausmisten richtig gut und befreit fühlen. Einfach ein Stück weit glücklicher sind.
Wie das Ausmisten reibungslos gelingt und sicher zu Ende geführt wird, zeigt dieser Beitrag. ► klein anfangen ► Ausmisten planen ► schnelle Erfolge sichern ► die 3-Stapel-Methode ► festen Platz zuweisen ► Belohnungen einbauen
8. Ergänzungen und Fragen von Lesern
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
9. Weiterlesen zum Thema Umzug
- Umzug – was beachten? Unsere besten Tipps
- Behördengänge vor und nach dem Umzug
- Wo ummelden? Checklisten und hilfreiche Tools
- Kosten sparen beim Umzug – so gelingt es
- Die Kosten für ein Umzugunternehmen – lohnt sich das?
- Umzugskartons richtig packen
Weitere beliebte Artikel rund um den Umzug
- Umzug Hilfsmittel, die jeden Umzug erleichtern
Umzug Behördengänge: Welche Behörden muss ich wann informieren?
Die Verständigung mit den Behörden beim Umzug ist oft stressig und hektisch. Aber welche offiziellen Besuche warten auf die Bürger? Vor einem Wohnortwechsel sowie nach einem Umzug sollten sich die Menschen auf viele Behördengänge vorbereiten. Ob es sich um eine erneute Registrierung an einem neuen Wohnort, einen Schulwechsel oder einen Antrag auf ein Parkverbot handelt, damit ein Umzugswagen halten kann. Besuche bei den Behörden sind immer mit einer Verpflichtung verbunden. Deshalb möchten wir jetzt erklären, worauf bei der Kommunikation mit den Ämtern bei einem Umzug zu achten ist. Oft haben die Behörden separate Anträge und Dokumente, die Umziehende mitbringen müssen.
Wann lohnt sich eine Umzugsfirma?
„Planung ist das A und O“. Dieser altbewährte Spruch gilt für Umbauarbeiten ebenso wie für viele andere Bereiche des Lebens. Doch ganz besonders, wenn man die Renovierung oder sogar den Bau des Eigenheims plant, kann man einige Vorkehrungen treffen, um schlechte Stimmung und Groll zu vermeiden.
Sie planen einen Umzug oder Renovierungsarbeiten, für die einige oder alle Räume komplett entleert werden müssen? Eine Umzugsfirma scheint verlockende Angebote zu haben, mit denen sich Stress vermeiden lässt. Doch wann sollten Sie wirklich Profis zu Rate ziehen, und wann entstehen unnötige Kosten?
Umziehen wie die Japaner: Hilfsmittel, die jeden Umzug erleichtern
Wer schon einmal ein Video von einem Umzug in Japan gesehen hat, weiß: Wir in Deutschland haben Nachholbedarf. Japanische Umzugsfirmen haben eines der stressigsten Dinge im Leben zu einer Kunst gemacht. An keinem anderen Ort der Welt läuft der Umzug wohl so durchdacht und reibungslos wie im Land des Lächelns. Da lässt sich jede Menge für den eigenen Umzug abschauen.
Japaner sind Meister im Umzug – diese Hilfsmittel setzen sie ein ► Gründliche Planung des Umzugs ► Hilfsmittel für sichere Wege ► Hilfsmittel beim Verpacken ► Hilfsmittel beim Verladen ► Checklisten ► Viele weitere Tipps
LKW-Ladungssicherung beim Umzug
LKW-Ladungssicherung beim Umzug: Die Top 7 wichtigsten Tipps für den rutschfesten Transport
Die Ladungssicherung Deiner Transportgüter auf einem LKW oder Transporter, gehört zu den wichtigsten Aufgaben, die Du vor jeder Transportfahrt erfüllen musst. Obwohl die Ladungssicherung nach § 22 Ladung Straßenverkehrsordnung allgemein gültig ist, werden Ladungen häufig trotzdem nicht richtig oder gar nicht gesichert. Dies kann gravierende Folgen für das Unternehmen, aber auch für die verantwortlichen Mitarbeiter nach sich ziehen. In diesem Artikel erfährst Du deshalb, wie Du Deine Ladungen richtig sicherst und worauf es zu achten gilt. ► Formschluss vs. Kraftschluss ► Gesetzliche Vorgaben ► Spanngurten ► Antirutschmatten und -balken ► Lastverteilungsplan
Umzug – was beachten? Umzugstipps zum besseren planen
Der erste Rat zum Thema Umzug lautet zumeist: Planen Sie rechtzeitig vorher. Ein ungenügend geplanter Umzug wird ein schlechter Umzug. Doch auch über Selbstverständlichkeiten hinaus gibt es zahlreiche Umzugstipps und Kniffe, die den Wohnungswechsel erleichtern, verbilligen oder beschleunigen. Wir haben diese zusammengetragen.