Umzug Behördengänge: Welche Behörden muss ich wann informieren?
Ein Umzug kann aufregend sein – ein Neuanfang, eine frische Brise im Leben! Doch neben dem Kistenpacken und Möbelrücken gibt es ein paar bürokratische Hürden, die nicht außer Acht gelassen werden dürfen. Denn wenn du diese Behördengänge verpasst, kann es schnell unangenehm werden. Aber keine Sorge! Mit der richtigen Vorbereitung hast du das schnell erledigt und kannst dich ganz auf dein neues Zuhause konzentrieren.
Deshalb möchten wir jetzt erklären, worauf bei der Kommunikation mit den Ämtern bei einem Umzug zu achten ist. Oft haben die Behörden separate Anträge und Dokumente, die Umziehende mitbringen müssen.

Was ist bei der Kommunikation mit den Behörden bei einem Umzug zu beachten?
Behörden, Büros, Registrierungsbüros ... Nachdem wir umgezogen sind, müssen wir einige Behörden über die Änderung der Adresse informieren. Oft müssen jedoch enge Fristen eingehalten werden. Beim Umzug müssen verschiedene Ämter, Behörden, Dienstleister und Adressaten über einen Wohnortwechsel informiert werden müssen. Durch die Ausarbeitung einer Checkliste für die neue Registrierung wird daher sichergestellt, dass alle Meldemaßnahmen eingehalten werden. Dazu gehören wiederum staatliche und nicht-staatliche Stellen.
Anmeldung beim Einwohnermeldeamt
Das erste To-Do nach deinem Umzug sollte die Anmeldung beim Einwohnermeldeamt sein. Diese ist innerhalb von zwei Wochen nach dem Umzug Pflicht. Wenn du das versäumst, drohen Bußgelder, die je nach Gemeinde bis zu 1.000 Euro betragen können. Also lieber gleich auf die To-Do-Liste setzen!
Was du mitbringen musst:
- Personalausweis oder Reisepass
- Wohnungsgeberbestätigung: Das ist ein Dokument, das dein Vermieter ausfüllen muss, um zu bestätigen, dass du wirklich in die Wohnung eingezogen bist.
- Eventuell Heirats- oder Geburtsurkunden (wenn du deinen Familienstand aktualisieren möchtest)
Am besten vereinbarst du vorab online einen Termin beim zuständigen Bürgerbüro, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden. Viele Städte bieten mittlerweile auch Online-Dienste an, mit denen du zumindest die Voranmeldung erledigen kannst.
Anmeldung beim Einwohnermeldeamt
Zunächst ist es wichtig, sich bei der Meldestelle des neuen Wohnortes anzumelden oder die Anmeldeadresse zu ändern, wenn innerhalb einer Gemeinde umgezogen wird. Einige Bundesländer haben dafür kurze Fristen:
- In Rheinland-Pfalz müssen sich die Bürger sofort nach dem Umzug ummelden.
- Bayern, Baden-Württemberg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Saarland und Thüringen geben den Bürgern 1 Woche dafür.
- Brandenburg, Berlin, Schleswig-Holstein und Sachsen lassen dafür 14 Tage Zeit.
Was du mitbringen musst:
- Personalausweis oder Reisepass
- Wohnungsgeberbestätigung: Das ist ein Dokument, das dein Vermieter ausfüllen muss, um zu bestätigen, dass du wirklich in die Wohnung eingezogen bist.
- Eventuell Heirats- oder Geburtsurkunden (wenn du deinen Familienstand aktualisieren möchtest)
Am besten vereinbarst du vorab online einen Termin beim zuständigen Bürgerbüro, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden. Viele Städte bieten mittlerweile auch Online-Dienste an, mit denen du zumindest die Voranmeldung erledigen kannst.
Umziehende Bürger informieren also über ihren Umzug zunächst das Einwohnermeldeamt oder das Bürgeramt am neuen Wohnort. Sie haben dafür bis zu zwei Wochen Zeit – je nach Standort gelten unterschiedliche Zeiträume.
Wenn du in eine Mietwohnung einziehst, musst du die sogenannte Mietbescheinigung bei der Meldestelle vorlegen. Dies soll falsche Registrierungen verhindern. Der Vermieter muss den Umzug innerhalb von zwei Wochen schriftlich bestätigen.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Finanzamt
Das Finanzamt muss nur informiert werden, wenn die Bürger an einen anderen Ort umziehen. In diesem Fall reicht es aus, das bisherige Finanzamt über die neue Adresse zu informieren.
Wenn die Bürger im selben Ort umziehen, wird das Finanzamt die neue Adresse in der nächsten Steuererklärung aufnehmen – das ist alles, was die Umziehenden tun müssen.
Umzug und Arbeitsämter
Wenn Arbeitssuchende oder Arbeitslose bei einem Arbeitsamt registriert ist, muss er seinen Umzug dorthin melden. Ziel ist es, dass die Arbeitsagentur, die viele immer noch als Sozialamt bezeichnen, den Arbeitssuchenden schnell und sicher neue Informationen und Arbeitsvorschläge zur Verfügung stellt.
Spartipp
In einigen Fällen kann das Arbeitsamt auch bei der Bezahlung des Umzugs behilflich sein. Dazu muss das Arbeitsamt den Umzug jedoch als notwendig einstufen.
Aktuelle Versicherungspartner/Fahrzeugregistrierung
Um das Fahrzeugregistrierungsdokument (Fahrzeugschein) zu aktualisieren, kann bei Umzug innerhalb eines Zulassungsbezirkes die Änderung der Adresse manchmal über das Bürgeramt durchgeführt werden. Dort wird die neue Wohnadresse in das Fahrzeugregistrierungsdokument aufgenommen. Wenn der Umzug eine andere Stadt betrifft, müssen die Fahrzeughalter einen elektronischen Versicherungsnachweis von der Kfz-Haftpflichtversicherung erhalten und damit bei der Zulassungsbehörde das Fahrzeug ummelden (inklusive neuer Nummernschilder).
GEZ: Rundfunkbeitrag anmelden
Ein Punkt, den viele gerne vergessen: der Rundfunkbeitrag (früher GEZ). Auch wenn du den Beitrag schon gezahlt hast, musst du bei einem Umzug deine neue Adresse mitteilen. Wenn du in eine WG oder mit jemandem zusammenziehst, genügt es, wenn einer den Beitrag zahlt. Es lohnt sich also, sich abzustimmen, um unnötige Doppelzahlungen zu vermeiden.
BAföG Büro
Wenn die Umziehenden entsprechende Leistungen erhalten, müssen sie den Umzug den entsprechenden Stellen melden, sobald sich ihre Adresse ändert:
Wenn du ein Schüler oder Student bist, der staatliche Mittel erhält, ist es besonders wichtig, das BAföG-Büro über die Adressänderung zu informieren – und dies vorzugsweise so bald wie möglich. Wenn der Leistungsempfänger während des Erhalts des BAföGs seinen Wohnort wechseln, muss er das BAföG-Büro selbst über den Umzug informieren. Für die Änderung der Adresse im BAföG-Büro ist kein spezielles Formular erforderlich. Grundsätzlich sind aufklärende Informationen per E-Mail oder Post ausreichend.
Aber eines sollte immer dabei sein: eine Kopie des neuen Mietvertrags. Je nach BAföG-Büro gibt es unterschiedliche Antragszeiten und verschiedene Formulare für die erneute Registrierung nach dem Umzug. Weitere Informationen erhalten die Leistungsempfänger direkt in ihrem zuständigen Büro. Da der BAföG-Tarif ggf. mietabhängig ist, kann sich daher die Höhe der monatlichen Subventionen ändern.
Wirst du eine Umzugsfirma beauftragen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Nein, wir packen selbst und organisieren auch den Transport. | 90 Stimmen |
Wir packen selbst, den Transport übernimmt aber eine Firma. | 59 Stimmen |
Wir lassen den kompletten Umzug inklusive Einpacken von einer Firma durchführen. | 31 Stimmen |
Adressänderung bei wichtigen Stellen
Nach dem Gang zum Meldeamt sollte als Nächstes die Adressänderung bei verschiedenen Institutionen auf deiner Liste stehen. Es wäre ärgerlich, wenn wichtige Post weiterhin an die alte Adresse geht und du womöglich Fristen verpasst.
Wo du deine Adresse ändern solltest:
- Bank: Hier reicht oft ein Anruf oder die Änderung im Online-Banking.
- Krankenkasse: Auch das ist meist unkompliziert telefonisch oder online möglich.
- Versicherungen: Vor allem Hausrat- und Haftpflichtversicherung sollten über den Umzug informiert werden, da sich die Beitragskosten ändern könnten.
- Arbeitgeber: Damit deine Lohnabrechnungen und weitere wichtige Dokumente korrekt zugestellt werden.
- Handyanbieter und Internetanbieter: Gerade beim Internet kann es zu Verzögerungen kommen, daher solltest du hier frühzeitig handeln.
- Abonnements und Mitgliedschaften: Ob Fitnessstudio, Zeitschriften oder Streamingdienste – auch hier muss die Adresse aktualisiert werden.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Was sonst noch wichtig ist
Zu beachten beim Umgang mit Behörden:
- Büroöffnungszeiten
- Termine
- Wichtige Dokumente (Ausweis, Mietvertrag usw.)
- Sonderwünsche von Behörden
- Wichtige Verwaltungsverfahren vor und nach dem Umzug
Als Fazit gilt: Es ist wichtig, sich vor und nach dem Umzug an die Behörden zu wenden. Die bedeutsamen offiziellen Besuche finden häufig sogar vor dem Umzug statt. Dies betrifft hauptsächlich Versicherungen, zahlreiche Gas-, Strom-, Wasserversorger, Müllversorger und natürlich Schulen und andere Bürgerbüros.
Umziehende sollten sich vor dem eigentlichen Umzugstag mit diesen Verwaltungsverfahren befasst haben, damit am Tag des Umzugs keine Verwirrung entsteht und das tägliche Leben nach dem Umzug zurückkehren kann. Kläre daher vor dem Umzug die folgenden Aspekte:
- Welche Art von Versicherung muss ich neu registrieren?
- Welche Schulen sollen die Kinder besuchen?
- Sind Klubanmeldungen wichtig?
- Welche Strom- / Gas- / Telefonanbieter werden empfohlen?
Wir haben eine Checkliste für das Ummelden und für die Zeit vor und nach dem Umzug zusammengestellt:
Fahrzeug ummelden
Falls du ein Auto besitzt, musst du auch dein Fahrzeug ummelden. Hier hast du einen Monat Zeit. Auch wenn du nur innerhalb der Stadt umziehst, sollte das Kfz-Zulassungsamt informiert werden. Der Ablauf ähnelt der Anmeldung beim Einwohnermeldeamt, allerdings benötigst du zusätzlich folgende Dokumente:
Was du für die Kfz-Ummeldung brauchst:
- Zulassungsbescheinigung Teil I und II (früher Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief)
- gültige HU-Bescheinigung (Hauptuntersuchung)
- Personalausweis
- eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung)
Die Kosten für die Ummeldung variieren je nach Stadt, sind aber in der Regel überschaubar.
Postnachsendeauftrag
Ein praktischer Trick, um sicherzustellen, dass dir keine wichtige Post entgeht, ist der Postnachsendeauftrag. Diesen kannst du bei der Deutschen Post bequem online einrichten, und er sorgt dafür, dass deine Post für eine festgelegte Zeit – meist 6 oder 12 Monate – automatisch an deine neue Adresse weitergeleitet wird. Besonders hilfreich, wenn du die ein oder andere Adressänderung vergisst.
Müllentsorgung und Stromanbieter
In deiner neuen Wohnung wirst du auch Strom und möglicherweise Gas benötigen. Meist musst du dich selbst um die Anmeldung bei einem Anbieter kümmern. Denk daran, Zählerstände zu notieren, um korrekte Abrechnungen zu erhalten. Ein Umzug ist auch die perfekte Gelegenheit, Tarife zu vergleichen und vielleicht einen günstigeren Anbieter zu wählen.
Und: Informiere dich bei deiner Stadtverwaltung über die Müllentsorgung. Wann werden die Mülltonnen geleert? Wo besorgst du dir die passenden Müllsäcke? Solche Kleinigkeiten machen das Leben nach dem Umzug deutlich entspannter.
Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Im Zusammenhang mit dem Umzug interessant
Zeitplanung Umzug
Ab drei Monate vor Umzug (oder so früh als der Terminplan ermöglicht)
- Altes Mietverhältnis kündigen.
- Neuen Mietvertrag unterschreiben.
- DSL-Antrag (und eventuell noch Festnetz-Telefon) für die neue Wohnung einreichen bzw. ummelden. Auf Terminzusage beharren. Eventuell alten Anschluss kündigen und günstigeren Neuanbieter suchen.
- Strom- und Gasanbieter ummelden.
Eventuell günstigen Neuanbieter suchen. - Umzugsurlaub beantragen, eventuell ist Sonderurlaub für Umzug in der Firma vorgesehen.
- Anfangen, Post von allen Menschen, Firmen und Institutionen sammeln, denen die geänderte Anschrift mitgeteilt werden soll.
- Alle Räume aufräumen und konsequent auszumisten.
- Gegebenenfalls Angebote von Umzugsunternehmen einholen, alternativ LKW-bzw. Transporter-Verleiher aussuchen und Wagen reservieren.
- Letzten Sperrmülltermin vor Umzug identifizieren und nutzen! (siehe auch: Entsorgung bei Umzug)
Vier Wochen vor dem Umzug
- Renovierung von alter und neuer Wohnstätte planen.
- Ggf. Angebote notwendiger Handwerksarbeiten einholen und Aufträge vergeben.
- Abonnements umstellen.
- Neue Möbel mit Lieferdatum bestellen.
- Helfer für den Umzug suchen und verpflichten.
- Nachsendeantrag bei der Post stellen.
Mit dem Nachsendeantrag www.nachsendeantrag.de und der kostenlosen Umzugsmitteilung umziehen.de/umzugsmitteilung stellt die Post zwei Tools zur Verfügung. ➔ Siehe im Detail: Checkliste Umzug ummelden - Wollen Sie vor dem Umzug Dinge aus Ihrem Haushalt verkaufen? Dann jetzt rein damit in Ebay-Kleinanzeigen.
- Nebenkostenabrechnung der jetzigen Wohnstätte mit dem Vermieter klären.
- Parkplatz für Umzugswagen beantragen und vor Ort markieren.
- Notwendige Schönheitsreparaturen in den jetzigen Wohnräumen abarbeiten.
Zwei Wochen vor Umzug
- Umzugskartons besorgen.
- Umzugsdecken besorgen - 20 Stück und mehr.
- Wohnungsübergabetermin mit Vermieter vereinbaren. Dabei auch gemeinsames Ablesen des Zählerstandes
- Das Einpacken beginnen.
- Pflanzen weniger gießen, damit sie beim Umzug leichter sind.
Eine Woche vor dem Umzug
- Essensvorräte aufessen.
- Werkzeugkiste mit allen notwendigen Werkzeugen für den Umzug zusammenstellen (siehe Checkliste Werkzeugkoffer)
- Helfer-Snacks und -Getränke für Umzug besorgen.
- Schlüssel für die neue Wohnung abholen.
- Möbel auseinanderbauen.
- Mängel in alter Mietwohnung im Bild festhalten. Auch im Treppenhaus nach dem Umzug.
- Die "Brauche ich sofort-nach-dem-Umzug"-Kiste packen: Klopapier, Duschzeug, Abfallsäcken, Messer, Schnur, stabilem Klebeband, Taschenlampe, Verbandsmaterial und Pflaster, Wischlappen mit Putzmittel, Küchenrolle, Sicherungen für neue Wohnung, Verlängerungsschnur, 3-fach-Stecker, Glühbirnen, Stift und Zettel.
In der neuen Mietwohnung/Mietshaus kurz vor Umzug
- Neues Treppenhaus auf Schäden überprüfen und im Bild festhalten.
- Empfindliche Böden in der neuen Wohnung abdecken
- Beleuchtung in jedem Zimmer sicherstellen.
Die komplette Planung mit jedem Schritt zum Abhaken:
- Umzug – was beachten? Unsere besten Tipps
- Behördengänge vor und nach dem Umzug
- Wo ummelden? Checklisten und hilfreiche Tools
- Kosten sparen beim Umzug – so gelingt es
Weitere beliebte Artikel rund um den Umzug
- Umzug Hilfsmittel, die jeden Umzug erleichtern

Umzug – was beachten? Bewährtes Vorgehen mit vielen Tipps
Beim Umzug gibt es viele Aspekte zu beachten, um sicherzustellen, dass der Prozess reibungslos und stressfrei verläuft. Hier findest du Tipps und Empfehlungen, die dir helfen können, deinen Umzug effizient zu gestalten und mögliche Herausforderungen zu minimieren.
Der erste Rat zum Thema Umzug lautet zumeist: Plane rechtzeitig vorher. Ein ungenügend geplanter Umzug wird ein schlechter Umzug. Doch auch über Selbstverständlichkeiten hinaus gibt es zahlreiche Umzugstipps und Kniffe, die den Wohnungswechsel erleichtern, verbilligen oder beschleunigen. Wir haben diese zusammengetragen.
Hier weiterlesen: Umzug – was beachten?

Hilfsmittel, die jeden Umzug erleichtern | Tipps aus Japan
Wer schon einmal ein Video von einem Umzug in Japan gesehen hat, weiß: Wir in Deutschland haben Nachholbedarf. Japanische Umzugsfirmen haben eines der stressigsten Dinge im Leben zu einer Kunst gemacht. An keinem anderen Ort der Welt läuft der Umzug wohl so durchdacht und reibungslos wie im Land des Lächelns. Da lässt sich jede Menge für den eigenen Umzug abschauen.
Japaner sind Meister im Umzug – diese Hilfsmittel setzen sie ein ► Gründliche Planung des Umzugs ► Hilfsmittel für sichere Wege ► Hilfsmittel beim Verpacken ► Hilfsmittel beim Verladen ► Checklisten ► Viele weitere Tipps
Hier weiterlesen: Umzug Hilfsmittel

Geld beim Umzug sparen: Erprobte Tipps & 2 Checklisten
So ein Umzug geht immer ins Geld. Doch Sie haben viele Stellschrauben, mit denen - richtig gedreht - erklägliche Ersparnisse beim Wohnungswechsel möglich sind. Das reicht von der Umzugsplanung bis zur Absetzung der Kosten von der Steuer. Mit den folgenden Tipps sparen Sie richtig.
Hier weiterlesen: Umzug sparen

Ausmisten vor Umzug: So geht es richtig (und kostenlos)
Wenn ein Umzug ansteht, stellt sich auch immer die Frage: Welche Sachen sollen am Ende in der neuen Wohnung landen? Die Zeit vor dem Umzug ist die perfekte Gelegenheit, alten Krempel loszuwerden. Doch:
► Wohin mit obsoleten Möbeln und ► ausgedienter Kleidung? ► Und wo kann der alte Herd entsorgt werden? ► Was kann weg, was soll mit? ► Was kann in den Restmüll? ► Was muss auf den Wertstoffhof? ► Was holt der Sperrmüll ab? ► Welche Anzeigenportale bieten sich an? ► Dies und mehr erfährst du in diesem Artikel.
Hier weiterlesen: Ausmisten vor Umzug

Entrümpelung – was solltest du beachten? 9 Schritte, 4 Methoden
Entrümpelung bedeutet, dass man sich von unnötigen Gegenständen und Möbeln trennt, um mehr Platz und Ordnung in seinem Zuhause zu schaffen. Es kann eine aufregende Zeit sein, aber es ist wichtig, dass man einige wichtige Schritte beachtet, um eine reibungslose Entrümpelung durchzuführen. In diesem Artikel schildern wir dir eine bewährte Vorgehensweise, mit der du dich von unnötigem Ballast in deinem Leben befreist.
Hier weiterlesen: Entrümpelung – was beachten?