Entrümpelung – was solltest du beachten? 9 Schritte
Entrümpelung bedeutet, dass man sich von unnötigen Gegenständen und Möbeln trennt, um mehr Platz und Ordnung in seinem Zuhause zu schaffen. Es kann eine aufregende Zeit sein, aber es ist wichtig, dass man einige wichtige Schritte beachtet, um eine reibungslose Entrümpelung durchzuführen. In diesem Artikel schildern wir dir eine bewährte Vorgehensweise, mit der du dich von unnötigem Ballast in deinem Leben befreist.

1. Die Vorteile einer Entrümpelung
Eine erfolgreiche Entrümpelung ist der Schlüssel, um deinen Haushalt zu ordnen und von unnötigen Dingen zu befreien. Es hilft dir nicht nur beim Schaffen von Platz und Ordnung, sondern kann auch eine große Erleichterung für dein emotionales und psychisches Wohl sein.
Mit unserem Ratgeber werden wir dir helfen, deine Entrümpelung erfolgreich zu bewältigen – von der Vorbereitung bis zur Durchführung, vom Verkauf bis zum Verschenken und von den anschließenden Aufräumarbeiten.
Wie gehst du deine Haushaltsauflösung bzw. Entrümpelung an?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ich werde alles selbst machen. | 11 Stimmen |
Ich werde einiges selbst machen und den Rest einer Firma überlassen. | 8 Stimmen |
Ich werde alles von einer Firma erledigen lassen. | 5 Stimmen |
2. Entrümpelung selbst durchführen: 9 Schritte
2.1. Schritt 1: Ziele festlegen
Bevor du mit der Entrümpelung beginnst, ist es wichtig, dass du dir klare Ziele setzt. Überlege dir, was du erreichen möchtest und welche Räume oder Bereiche Priorität haben. Frage dich, was du behalten und was du loswerden möchtest. Welche Bedingungen sollen die Gegenstände erfüllen, die bleiben dürfen?
Stelle eine Liste aller Dinge zusammen, die du entrümpeln möchtest. Dies kann alles sein, von alten Möbeln bis hin zu Kleidungsstücken, die du nicht mehr trägst.
2.2. Schritt 2: Vorbereitung
Wie bereite ich mich auf eine Entrümpelung vor? Nachdem du deine Ziele festgelegt hast, ist es an der Zeit, dich auf die Entrümpelung vorzubereiten. Sammle alle Werkzeuge und Materialien, die du für die Aufgabe benötigst, wie z.B. Kartons, Klebeband und Etiketten. Überlege dir auch, wohin du die aussortierten Gegenstände entsorgen möchtest, wie z.B. im Müll, zum Recycling oder zum Verkauf, siehe unten.
Stelle sicher, dass du ausreichend Platz hast, um alle Dinge zu sortieren und zu entrümpeln.
2.3. Schritt 3: Durchführung
Was sollte ich bei der Entrümpelung selbst beachten? Es ist Zeit, mit der eigentlichen Entrümpelung zu beginnen. Fang mit dem Raum oder Bereich an, der dir am wichtigsten ist und arbeite dich von dort aus weiter vor. Überlege dir, wie du jeden Gegenstand bewerten wirst, ob du ihn behalten oder aussortieren möchtest.
Sei gnadenlos bei der Entscheidung, was du aussortieren möchtest. Hilfreiche Fragen sind:
- Überlege dir, ob du den Gegenstand in den letzten 6 Monaten genutzt hast und ob du ihn in Zukunft wirklich benötigen wirst.
- Hast du überhaupt den Platz dafür, diesen Gegenstand zu behalten?
- Schadet es vielleicht sogar, diesen Gegenstand zu behalten?
Zum Beispiel sind Bücher Staubfänger, welche die Atemluft in Räumen verschlechtern. - Spüre in dich hinein: Tut dir dieser Gegendstand gut? Willst du ihn wirklich behalten oder nur, weil du es als eine Pflicht ansiehst oder dir schlecht vorkommst, wenn du den Gegenstand loslässt?
2.4. Schritt 4: Organisation des Entrümpelungsprozesses
Nachdem du dich für eine Methode entschieden hast, ist es Zeit, den Entrümpelungsprozess zu organisieren. Hier sind ein paar Tipps, die dir helfen können:
- Setze Prioritäten: Überlege dir, welche Bereiche des Hauses zuerst entrümpelt werden sollten und in welcher Reihenfolge.
- Hole dir Unterstützung: Welche Freunde oder Familienmitglieder könnten mit Hand anlegen?
- Plane die Entsorgung (z. B. durch Spenden, Verkauf oder Müllbeseitigung, mehr dazu unten)
- Legen den Zeitplan fest: Überlege dir, wann du anfangen und wann du mit der Entrümpelung fertig sein möchtest.
2.5. Schritt 5: Durchführung der Entrümpelung
Sobald du den Entrümpelungsprozess organisiert hast, kannst du mit der eigentlichen Entrümpelung beginnen. Hier sind ein paar Tipps, die dir helfen können:
- Nimm dir einen Raum nach dem anderen vor: Beginne dann mit dem ersten Raum, den du entrümpeln möchtest, und arbeite dich dann weiter vor.
- Sei ehrlich zu dir selbst: Überlege dir genau, ob du einen Gegenstand wirklich behalten möchtest oder ob du ihn loslassen kannst.
- Halte Pausen ein: Wenn du alles auf einmal schaffen möchtest, wirst du eventuell frustriert auf halbem Wege aufgeben.
2.6. Schritt 6: Verkaufe oder verschenke ungewollte Gegenstände
Nachdem du die Gegenstände sortiert hast, ist es an der Zeit, sich von ungewollten Dingen zu trennen. Natürlich könntest du einfach alles wegschmeißen, aber besser ist es doch, zu verkaufen oder zu verschenken. Hier sind einige Möglichkeiten, wie du Letzteres tun könntest:
- Verkauf bei eBay Kleinanzeigen oder anderen Online-Marktplätzen
- Verkauf auf Flohmärkten oder Gebrauchtwarenhäusern
- Verschenken an Freunde oder Familienmitglieder
- Spenden an Wohltätigkeitsorganisationen oder Sozialeinrichtungen
Wichtig ist, dass die Gegenstände, die du verkaufen möchtest, in einwandfreiem Zustand präsentierst. Reinige diese also gründlich und repariere gegebenenfalls kleinere Schäden. Auf diese Weise steigerst du die Chancen, dass die Dinge schnell verkauft werden.
Was du nicht verschenken oder verkaufen kannst, landet auf dem Müll. Wenn der Restmüll nicht ausreicht, weiche auf den Sperrmüll aus. Was du beim Sperrmüll entsorgen kannst, erfährst du in folgendem Artikel:
Beitrag: Sperrmüll – was wird abgeholt?
Sperrmüll – was wird abgeholt?
Sperrmüll – was wird abgeholt? Mit 4 Geheimtipps
Es ist schon gut zu wissen, was der Sperrmüll mitnimmt und was nicht. Schließlich muss alles, was mühsam an die Straße gestellt und nicht mitgenommen wurde, auch wieder reingetragen werden. Hat im Haus oder Garten lange Zeit (bis zum Sperrmülltermin) unnütz die Sicht verschandelt.
Interessant: Müll muss manchmal nur ein wenig bearbeitet werden, um doch noch gratis abgeholt zu werden. Darum listen wir einmal auf, was beim Sperrmüll immer abgeholt wird, wo ein wenig Bearbeitung gefragt ist und was so gar nicht (mit-)geht. Plus 4 Geheimtipps.
2.7. Schritt 7: Aufräumarbeiten
Nach der Entrümpelung solltest du die aufgeräumten Räume noch einmal gründlich reinigen und ordnen. Dies kann einschließen:
- Das Aufräumen von Regalen und Schubladen, um Platz für die behaltenen Gegenstände zu schaffen.
- Das Reinigen von Oberflächen, wie Tischen, Fensterbänken und Böden.
- Das Aufhängen von Bildern und anderen Dekorationen, um den Raum einladender zu gestalten.
2.8. Schritt 8: Aufbewahren
Nachdem du die Entrümpelung abgeschlossen hast, musst du die verbleibenden Gegenstände ordentlich aufbewahren. Verwende dafür Aufbewahrungsboxen und Regale, um Platz zu sparen und Ordnung zu halten. Vermeide es, Gegenstände einfach auf dem Boden oder auf Tischen zu stapeln, da dies schnell unübersichtlich wird. Hier sind ein paar Tipps, die dir helfen können:
- Verwende Aufbewahrungslösungen: Überlege dir, welche Aufbewahrungslösungen für dich am besten geeignet sind (z. B. Regale, Kisten oder Schubladen).
- Verstaue Gegenstände ordentlich: Wirf nicht einfach alles in eine Schublade oder Box, sondern sorge auch in der Ablage für Ordnung.
- Überfrachte dein Ablagesystem nicht: In einer überfüllten Schublade wirst du ungern hineinschauen und im Zweifel das Gesuchte nicht finden.
2.9. Schritt 9: Halte die Ordnung aufrecht
Eine Entrümpelung ist nicht das Ende, sondern der Anfang eines neuen Lebensstils mit mehr Ordnung und Übersicht. Um sicherzustellen, dass dein Haushalt auch in Zukunft frei von unnötigen Gegenständen bleibt, ist es wichtig, eine „Wartungsroutine gegen unnötigen Ballast“ zu etablieren. Überlege dir dafür, wie oft du eine Entrümpelung durchführen möchtest. Stelle zudem sicher, dass du deinen Entrümpelungsstatus kontinuierlich überprüfst.
Hast du schon einmal eine Entrümpelung durchgeführt?
Wenn ja, welche Herausforderungen bist du dabei begegnet und welche Strategien hast du gefunden, die dir geholfen haben? Deine Erfahrungen könnten anderen in ähnlichen Situationen helfen!
3. Entrümpelung durch eine Firma durchführen lassen
Was sollte ich bei der Wahl einer Entrümpelungsfirma beachten? Wenn du dich dafür entscheidest, die Entrümpelung durch eine Firma durchführen zu lassen, gibt es einige Dinge, die du beachten solltest:
- Suche nach einer seriösen und erfahrenen Firma, die dir bei der Entrümpelung hilft.
- Stelle sicher, dass die Firma alle notwendigen Genehmigungen und Lizenzen hat.
- Überprüfe, ob die Firma über ausreichend Personal und Ausrüstung verfügt, um die Entrümpelung schnell und effizient durchzuführen.
- Verhandele über den Preis und stelle sicher, dass alle Kosten im Voraus besprochen werden, um spätere Überraschungen zu vermeiden.
4. Ergänzung oder Frage von dir?
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
5. Fazit zur Entrümpelung – was ist zu beachten?
Eine Entrümpelung kann eine aufregende Zeit sein, aber es ist wichtig, dass man einige wichtige Schritte beachtet, um eine reibungslose Entrümpelung durchzuführen. Ob man die Entrümpelung selbst durchführt oder eine Firma beauftragt, es ist wichtig, sich gut vorzubereiten und die notwendigen Vorkehrungen zu treffen.
Entrümpelung – was ist zu beachten? Diese Frage kann jetzt beantwortet werden. Mit diesen Schritten kannst du erfolgreich eine Entrümpelung durchführen und deinen Haushalt frei von unnötigen Gegenständen halten. Vergiss nicht, es sollte ein Prozess der Freude und Erleichterung sein, also genieße es! Vor allem das Resultat.
6. Im Zusammenhang interessant
6.1. Videos
Minimalistisch leben – Weniger ist mehr | Doku | SRF DOK
10 Gründe für MINIMALISMUS | Warum Minimalismus? | Lebensstil
Minimalismus im Kleiderschrank: Zwei Outfits für zwei Wochen (Teil 2) | PULS Reportage
6.2. Artikel
- Wie Grünschnitt entsorgen? 6 Möglichkeiten stehen zur Wahl
- Baumischabfall – was ist das und was darf rein?
- Mülltonnenverkleidung selber bauen – mehrere Varianten
- Sperrmüll – was wird alles abgeholt?
- Gelber Sack Inhalt: dieser Müll darf hinein
- Keller aufräumen & entrümpeln – Tipps von Profis
- Wo Farbe & Farbeimer entsorgen? So machst du es richtig
➔ Zur Themenseite "Müll & Abfall"
Weitere beliebte Beiträge aus dem Bereich "Müll & Abfall"
Weitere Top-Themen:
- Messie Wohnung entrümpeln – Tipps, wenn es ganz schlimm ist
- Wo entsorge ich Gartenzaun?
Sperrmüll – was wird abgeholt?
Sperrmüll – was wird abgeholt? Mit 4 Geheimtipps
Es ist schon gut zu wissen, was der Sperrmüll mitnimmt und was nicht. Schließlich muss alles, was mühsam an die Straße gestellt und nicht mitgenommen wurde, auch wieder reingetragen werden. Hat im Haus oder Garten lange Zeit (bis zum Sperrmülltermin) unnütz die Sicht verschandelt.
Interessant: Müll muss manchmal nur ein wenig bearbeitet werden, um doch noch gratis abgeholt zu werden. Darum listen wir einmal auf, was beim Sperrmüll immer abgeholt wird, wo ein wenig Bearbeitung gefragt ist und was so gar nicht (mit-)geht. Plus 4 Geheimtipps.
Messie Wohnung entrümpeln: Tipps & Empfehlungen
Immer wieder kommt es vor, dass Wohnungen in Miethäusern beim Auszug oder bei einer Räumung völlig verwahrlost hinterlassen werden. Vielleicht hat darin jahrelang ein Messie gelebt oder es handelte sich um ältere Personen, denen das Aufräumen altersbedingt irgendwann nicht mehr möglich war. Vermieter oder Wohnungsgesellschaften sollten sich in diesen Fällen an ein bewährtes Vorgehen zur Entrümpelung solcher Wohnungen halten oder gleich an ein professionelles Unternehmen wenden, welches die Entrümpelung schnell und komplikationslos übernimmt.
Die Arbeiten reichen vom Entsorgen der Möbel und übrigen Haushaltsgegenstände bis zum Malern oder Vorrichten sowie dem Auslegen neuer Teppichware. Wir schildern ein erfolgversprechendes Vorgehen bei der Entrümpelung.
Keller aufräumen und entrümpeln – so einfach schaffst du Ordnung und Platz im Keller!
Viele Hausbesitzer wünschen im Keller eine Saunalandschaft, eine Kellerbar oder ein Spielzimmer – doch machen es unzählige Kartons, jede Menge alte Möbel und anderes Gerümpel schlichtweg nicht möglich den Keller so zu gestalten, wie man es schon lange vorhatte. In den meisten Kellerräumen hierzulande herrscht das pure Chaos. Wer einmal richtig ans Entrümpeln und Aufräumen geht, wird sich lange an Ordnung, Freiraum und Sauberkeit im Keller erfreuen.