Gelber Sack Inhalt: dieser Abfall darf hinein
Allein Verbraucher in Deutschland verkonsumieren jährlich über 18 Millionen Tonnen Verpackungsabfall (2017). Rechnerisch sind das 227 Kilogramm Verpackungsmüll pro Einwohner. Durch die Entsorgung über gelbe Säcke kann ein Anteil der Werkstoffe wiederverwertet werden. So sparen wir Rohstoffe und Energie. Wir erhalten Ökosysteme und setzen weniger Schadstoffe frei. Die Mülltrennung fördert also den Umweltschutz und zudem sparen Sie Platz in Ihrem Restmüllbehälter.
Doch was darf alles in den Gelben Sack bzw. die Gelbe Tonne rein? ► wir klären auf ► Download der Liste zum Aufhängen ► Tipps zur Befüllung ► wo man überall Gelbe Säcke bekommt ► Alternative Gelbe Tonne möglich?

1. Gelber Sack – was kommt rein?
Faustregel:
Alles, was im Laden an Verpackungen über den Tresen verkauft wird, darf in den gelben Sack.
In den gelben Sack gehören somit alle Leichtverpackungen. Das bedeutet, Sie dürfen beispielsweise Verpackungen aus Aluminium oder Weißblech in der gelben Tonne entsorgen. Auch Kunststoffverpackungen und Verbundstoffe, wie Milchkartons, dürfen Sie im Plastikmüll entsorgen.
Bei der Papierentsorgung sind die Aussagen strittig. Wer richtig trennen möchte, kann die Reißprobe nutzen. Grundsätzlich gehört Papier natürlich in den Papiercontainer. Jedoch sind viele Papierverpackungen beschichtet, weshalb einige auch im gelben Sack entsorgt werden können. Deshalb empfiehl die Entsorgungsindustrie gut zerreißbares Papier im Altpapiercontainer zu entsorgen und den Rest in gelbe Säcke zu füllen.
1.1. Tabelle: das darf rein!
Die folgende Tabelle kann Ihnen zur Orientierung bei der Abfallversorgung dienen:
Gelber Sack oder gelbe Tonne |
Restmüll oder anderweitige Entsorgung |
Getränkekartons, Tetra Pak |
Lebensmittel |
Eisverpackungen |
Hygieneartikel |
Joghurtbecher und Deckel |
Altkleider |
Konservendosen |
Feuerzeuge |
Arzneimittelblister etc. |
Einwegrasierer |
Menüschalen aus Kunststoff |
Glas |
Schokoladenverpackung |
Elektrogräte |
Verpackungstüten |
Keramik |
Kunststoffverpackungen & Folien |
Spielzeug |
Styroporverpackungen für Essen |
Klarsichthüllen |
Zahnpastatuben |
Karton |
Holzschachteln |
Taschentücher |
Spraydosen |
CDs |
Riskiere ich eine Geldstrafe, wenn ich etwas im gelben Sack entsorge, was dort nicht hineingehört? Nein, dafür fehlt die rechtliche Anspruchsgrundlage. Aber man sollte es natürlich vermeiden. Zudem achten die Einsammler darauf und lassen falsch befüllte Säcke – soweit erkennbar – einfach stehen. Manchmal mit einem Aufkleber „Bitte umsortieren“ versehen. Insbesondere ein hohes Gewicht macht einen gelben Sack verdächtig ... |
1.2. Suchfeld Gelber Sack
Ist dein Müll nicht in obiger Tabelle enthalten? Dann nutze unser Suchfeld um zu ermitteln, ob du diesen im Gelben Sack bzw. in der Gelben Tonne entsorgen darfst:
1.3. Faustformel
Die Faustregel für den gelben Sack lautet:
Alle Verpackungen, die nicht aus Glas oder Papier sind, dürfen in den gelben Sack.
Anders ausgedrückt: Alles, was ein Produkt schützt und aus Metall, Kunststoff, Verbundstoffen und/oder Naturmaterialien besteht. Im Fachjargon "Leichtverpackungen" genannt.
2. Tipps zur Befüllung vom Gelben Sack
- Löffelrein genügt
Die Verpackungen für den gelben Sack müssen nicht vom Verbraucher gewaschen werden. Das geschieht in der Abfall-Annahmestelle ohnehin. Es genügt, wenn Joghurt-Verpackungen und Co. "löffelrein" sind, sprich: die Verpackungen sollten nicht halbvoll im gelben Sack landen. - Materialien trennen
Damit die Sortieranlage die Wertstoffe leichter erkennt, sollte man die einzelnen Materialien voneinander trennen. also z. B. den Joghurtdeckel vom Becher oder das Plastikfenster vom Karton ablösen.
Ausnahmen bestätigen die Regel
In einigenKommunen dürfen auch "stoffgleiche Nichtverpackungen" in die gelben Säcke bzw. Tonnen eingeworfen werden, z. B. eine Zahnbürste.
Bist du Quetscher oder wirfst du alles einfach in den Sack bzw. die Tonne?
Um die Anzahl der gelben Säcke gering zu halten, falten und quetschen einige Menschen den Verpackungsmüll so klein wie möglich. Andere werden Milchtüten und Co. in voller Größe in den Sack. Wie halten Sie es?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ich drücke die Verpackungen ein wenig zusammen und dann geht es in den Sack | 26 Stimmen |
Ich bin Verkleinerungs-Meister und falte alles bis zur Minimalgröße | 15 Stimmen |
Ich werfe alles ungequetscht in den gelben Sack | 5 Stimmen |
3. Download: Die Liste "das darf rein" zum Ausdruck
Hänge dir die Liste doch einfach über den gelben Sack, dann wissen alle im Haus immer Bescheid:
4. Wo erhält man gelbe Säcke?
Je nach Kommune unterscheiden sich die Anlaufstellen für gelbe Säcke stark. Während man die Rollen in einigen Städten sogar an der Tankstelle bekommt, gilt in vielen Kommunen das Bürgerbüro als einzige Anlaufstelle. In manchen Orten liefert die freiwillige Feuerwehr die gelben Säcke sogar jährlich an die Haustür und woanders erhält man Sie kostenlos an der Supermarktkasse.
Wo Sie Ihre Rollen also herbekommen, hängt stark von Ihrem Wohnort ab. Es sollte jedoch in jeder Kommune möglich sein, die Anlaufstellen im Bürgerbüro zu erfragen und meisten werden Ihnen dort auch gleich einige Säcke mitgegeben.
4.1. Gelber Sack Ständer
Es hat sich bewährt, einen speziellen Ständer für den gelben Sack zu nutzen. So kann dieser leicht gewechselt und befüllt werden. Wird stattdessen ein normaler Mülleimer genutzt, sollte dieser mit der Größe der Öffnung der örtlich verwendeten gelben Säcke harmonieren. Also am besten einen gelben Sack zum Kauf mitnehmen.
5. Das Prinzip des Gelben Sackes
Nachdem der Konsument seinen Verpackungsabfall getrennt hat, werden die Säcke vermeintlich kostenfrei abgeholt. Dazu zahlen alle Unternehmen, welche Verpackungen auf dem Markt vertreiben eine Gebühr, mit der die Entsorgung und Verwertung finanziert wird. So entstehen für Privathaushalte keine Abfallgebühren für Verpackungen. Jedoch wird die Gebühr meist in den Kaufpreis der jeweiligen Ware eingerechnet, sodass Sie die Gebühr indirekt mit jedem Kauf eines verpackten Produkts selbst bezahlen.
Anschließend trennt eine Sortieranlage und menschliche Arbeitskraft den Inhalt der gelben Säcke. Dazu werden Weißblech, Aluminium, Kunststoff und Verbundverpackungen aufgeteilt. Anschließend werden die Abfälle zu Granulat oder Mahlgut verarbeitet. Je nach Zusammensetzung werden aus dem Inhalt Ihres gelben Sacks neue Verpackungen oder minderwertige Produkte, wie beispielsweise gelbe Säcke, produziert. Nicht verwertbare Inhalte enden in der Müllverbrennungsanlage.
6. Gelbe Säcke oder Tonne?
Ob Ihnen gelbe Säcke ausreichen oder sich eine Anschaffung der gelben Tonne lohnt, müssen Sie Ihrer Situation entsprechend entscheiden. Wird der Verpackungsmüll bei Ihnen lediglich alle vier oder gar sechs Wochen abgeholt, kann eine Tonne die bessere Lagermöglichkeit darstellen. So entstehen keine unangenehmen Gerüche und Mäuse und Ratten bleiben fern. Jedoch nimmt eine zusätzliche Tonne Platz ein, der zur Verfügung stehen muss. Müssen zudem enge Gänge oder Treppen mit der Tonne passiert werden, kann sich ein Sack als praktischer herausstellen.
Möchten Sie gelbe Säcke nutzen, so sollten Sie diese bestenfalls hängend aufbewahren. So vermeiden Sie Ungeziefer, wie beispielsweise Ratten, im Keller. Die dünnen Säcke reißen jedoch schnell ein, wenn sie übermäßig oder falsch gefüllt wurden. Also packen Sie sie lieber nicht allzu voll.
6.1. Wo den gelben Sack hinstellen?
Stellen Sie den gelben Sack bis 6 Uhr morgens des Abholtages an die Straße. Platzieren Sie den Sack einerseits so, dass die Müllabfuhr ihn gut erkennen und erreichen kann, er aber andererseits niemanden auf dem Gehweg behindert oder vom Wind weggeweht werden kann. Optimal wäre es, den gelben Sack so hinzustellen, dass dieser nicht von Ratten, Hunden oder Waschbären aufgerissen werden kann, z. B. indem die Säcke an einen Zaun gehängt werden.
6.2. Gelbe Tonne Inhalt richtig einschätzen
Möchten Sie eine gelbe Tonne nutzen, so stellt sich die Frage nach der richtigen Größe. Sie können das notwendige Fassungsvermögen anhand Ihres Verbrauchs an gelben Säcken kalkulieren. Eine 120-Liter-Tonne kann ca. zwei vollgefüllte bzw. drei durchschnittlich gefüllte Säcke aufbewahren. Eine 240-Liter-Tonne erfasst demnach sechs bis maximal sieben normal gefüllte gelbe Säcke.
6.3. Recycling-Quoten
Der Abfall aus dem gelben Sack wird ohnehin nur verbrannt – alles Augenwischerei mit dem Recycling? Mitnichten ist dem so! Genaue Zahlen sind allerdings kaum zu erhalten. Aus Branchenkreisen hört man, dass um die 40 Prozent des Verpackungsmülls aus dem gelben Sack „stofflich verwertet“ wird. Sieben Prozent werden direkt in einer Müllverbrennungsanlage verbrannt, ein Schicksal, dass es mit nahezu allem Restmüll teilt.
Die restlichen gut 50 Prozent werden zwar ebenfalls verbrannt, aber dabei handelt es sich um Stoffe, die nur gering mit Schadstoffen belastet sind. Dadurch können sie in der Industrie als Brennstoff genutzt werden und erfüllen auch einen halbwegs sinnvollen Zweck.
Machen es sich die Entsorger leicht, wenn Sie Müll direkt in der Müllverbrennungsanlage verbrennen? Dem soll nicht so sein. Im Gegenteil, hierbei soll es sich um die teuerste Form der Müllentsorgung für den gelben-Sack-Inhalt handeln.
7. Wo lassen sich gelbe Tonnen erwerben?
Gelbe Tonnen können häufig beim Abfallhof der jeweiligen Stadt erworben werden. Dort werden meist auch gebrauchte Tonnen günstig angeboten. Alternativ lassen sich die Tonnen in einigen Baumärkten oder online erwerben. Auf https://abfallguru.de/gelbe-tonne-kaufen/ finden Sie beispielsweise eine Übersicht zahlreicher Modelle.
8. Ergänzung oder Frage von dir?
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
9. Im Zusammenhang interessant
- Wie Grünschnitt entsorgen? 6 Möglichkeiten stehen zur Wahl
- Baumischabfall – was ist das und was darf rein?
- Mülltonnenverkleidung selber bauen – mehrere Varianten
- Sperrmüll – was wird alles abgeholt?
- Gelber Sack Inhalt: dieser Müll darf hinein
- Keller aufräumen & entrümpeln – Tipps von Profis
- Wo Farbe & Farbeimer entsorgen? So machst du es richtig
➔ Zur Themenseite "Müll & Abfall"
Weitere beliebte Beiträge aus dem Bereich "Müll & Abfall"
Weitere Top-Themen:
- Messie Wohnung entrümpeln – Tipps, wenn es ganz schlimm ist
- Wo entsorge ich Gartenzaun?
Sperrmüll – was wird abgeholt?
Sperrmüll – was wird abgeholt? Mit 4 Geheimtipps
Es ist schon gut zu wissen, was der Sperrmüll mitnimmt und was nicht. Schließlich muss alles, was mühsam an die Straße gestellt und nicht mitgenommen wurde, auch wieder reingetragen werden. Hat im Haus oder Garten lange Zeit (bis zum Sperrmülltermin) unnütz die Sicht verschandelt.
Interessant: Müll muss manchmal nur ein wenig bearbeitet werden, um doch noch gratis abgeholt zu werden. Darum listen wir einmal auf, was beim Sperrmüll immer abgeholt wird, wo ein wenig Bearbeitung gefragt ist und was so gar nicht (mit-)geht. Plus 4 Geheimtipps.
Baumischabfall – Was ist das und was darf rein?
Bei jeder größeren Renovierung und auf jeder Baustelle fallen erhebliche Mengen Schutt an, die nicht mehr in der schwarzen Tonne beseitigt werden können bzw. dürfen. Bei der Entsorgung gilt es dann einige Dinge zu beachten, besonders wenn es um die Unterscheidung zwischen Bauschutt und Baumischabfall geht.
Wir erklären dir in diesem Artikel, was Baumischabfall ist, was in diesen rein darf und wie du bei der Entsorgung eine Menge Geld sparen und sogar Geld verdienen kannst. Mit Download.