sperrmuell strasse moebel jw 564

Sperrmüll – was wird abgeholt? Plus 4 Geheimtipps

Es ist schon gut zu wissen, was der Sperrmüll mitnimmt und was nicht. Schließlich muss alles, was mühsam an die Straße gestellt und nicht mitgenommen wurde, auch wieder reingetragen werden. Hat im Haus oder Garten lange Zeit (bis zum Sperrmülltermin) unnütz die Sicht verschandelt.

Interessant: Müll muss manchmal nur ein wenig bearbeitet werden, um doch noch gratis abgeholt zu werden. Darum listen wir einmal auf, was beim Sperrmüll immer abgeholt wird, wo ein wenig Bearbeitung gefragt ist und was so gar nicht (mit-)geht. Plus 4 Geheimtipps.

Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Punkt 1

1. Individuelle Akzente

Vorab: Die konkrete Festlegung, was beim Sperrmüll abgeholt wird und was nicht wird vom lokalen Entsorger festgelegt. Ein wenig liegt es auch im Ermessen der Männer, die den Müll abholen.

Punkt 2

2. Alles, was nicht in die Tonne passt

Prinzipiell wird ist Sperrmüll der Müll aus privaten Haushalten, der wegen Größe, Eigenschaft oder Gewicht – auch nach zumutbarer Zerkleinerung – nicht in die Restmülltonne in ihrer großen Ausführung passt.

Punkt 3

3. ... und beim Umzug mitgenommen würde

Es gibt noch eine Unterscheidungshilfe: Würde man diesen Müll – in neuem Zustand – bei einem Umzug mit einpacken? Dann ist es Sperrmüll ...

Anders ausgedrückt: alle beweglichen Einrichtungsgegenstände, nicht jedoch üblicherweise fest mit der Wohnung verbundene wie Bodenbeläge, Zimmertüren, Wandverkleidungen oder Tapeten.

 

3.1. Geheimtipp 1: Nachfragen, ob nicht doch was geht

Eigene Erfahrung: Im Internet stand beim örtlichen Versorger, dass Teppichböden nicht mitgenommen werden. Stattdessen müssten diese zur Deponie gefahren und dort kostenpflichtig entsorgt werden. Aber die freundliche Dame an der Telefonauskunft des Versorgers verriet mir den Trick, den Teppichboden auf 2 Meter-Rollen zu zerschneiden. Dann würde er – wie ein Teppich – abgeholt werden ...

Punkt 4

4. Naturgegebene Einschränkungen für den sperrigen Müll

Der Sperrmüll muss in den Müllwagen passen und von den Männern (meist 2-3) auch ohne Rückenschaden aufgeladen werden können. Darum finden sich in vielen Kommunen diese oder ähnliche Einschränkungen:

  • Der Sperrmüll darf nicht breiter als 2 Meter sein,
  • nicht mehr als 60-70 Kilogramm wiegen,
  • nicht höher als 1,5 Meter sein und
  • nicht tiefer als 75 Zentimeter.

Metall- und Elektroschrott werden manchmal mitsamt dem Sperrmüll, oft hingegen gesondert eingesammelt.

 

4.1. Halb-Geheimtipp 2: Kostenlos anbieten / Verschenken

Viele Dinge müssen nicht in den Sperrmüll, sondern lassen sich vorher verschenken. Per Ebay-Kleinanzeigen ist das kein Problem. Ich konnte darüber sogar ausgebauten Laminatboden (Klicklaminat) samt darunter liegender Trittschalldämmung kostenlos abgeben. Die Anzeigen waren jeweils keine 5 Minuten online, da hatte sich schon der erste Interessent gemeldet ...

Punkt 5

reifen kunst hw 564Altreifen müssen Sie verschenken, beim Reifenhändler zurückgeben oder kostenpflichtig entsorgen

5. Was wird abgeholt?

  • Möbel wie Tische, Schränke, Stühle, Regale, Anrichten, Betten
  • Matratzen, Federbetten
  • Teppiche – meist muss dieser aufgerollt sein (Achtung: Maximalmaße und Maximalanzahl einhalten, ggf. zerschneiden)
  • Gartenzubehör, das nicht aus Metall besteht, z.B. Regentonnen, Plastikkompostbehälter, Holzleitern etc.
  • Spielzeug wie Plastikautos, Puppenwagen, Schlitten
  • Sportgeräte wie Skier, Faltboote
  • Kindersitze, Kinderwagen, Wippen ...

 

5.1. Geheimtipp 3: Mit anpacken

Wir hatten mal ein Klavier für den Sperrmüll rausgestellt. Erst wollten die Abfuhrleute es stehen lassen. Als ich zur Hilfe rausgeeilt kam (und meine Frau parallel ganz verzweifelt geguckt hat), haben wir es doch noch zu viert in den Müllwagen gewuchtet. Danach hatte der Kompressor.Wagen eine Viertelstunde zu tun, um das (einst) gute Stück zu zerkleinern ...

Punkt 6

6. Was wird nicht mitgenommen

Meist ist folgendes ausgeschlossen:

  • Kleinteile, die auch in die Tonne passen,
  • Alles, was Baumischabfall ist., z.B. Tapetenreste, Bauholz, Türen, Fenster, Steine, Rigips, Waschbecken ...,
  • Autoreifen und andere KFZ-Teile,
  • Nachtspeicheröfen,
  • Abfälle in Kartons oder Tüten verpackt,
  • Sondermüll wie Leuchtstoffröhren, Batterien, Farbeimer,
  • Grünschnitt,
  • Kartonagen / Verpackungsabfälle,
  • Oft ausgeschlossen: Abfälle aus Haushaltsauflösungen. Entsorgt werden nur "haushaltsübliche Mengen".

sperrmuell container gelb z 564

Hinweis: Fast alles was nichtgenommen wird, kann zur örtlichen Deponie gebracht und dort kostenpflichtig entsorgt werden. Alternativ können Sie im Internet bundesweit Sperrmüllcontainer mieten.

 

6.1. Geheimtipp 4: Bestechen

Früher hatte man eine Bierflasche auf die Mülltonne gestellt, wenn man etwas mehr Müll hatte. Wer Sperrmüll im "Grenzbereich" ausstellt (vielleicht etwas zu schwer oder zu breit) kann sich das Wohlwollen der Müllmännern eventuell mit einem kleinen Geschenk erkaufen.

Punkt 7

7. Dies ist von Versorger zu Versorger unterschiedlich

Der folgend Müll wird von dem einen Versorger mitgenommen, vom einem anderen nicht:

  • PVC-Böden
  • Fußleisten, Gardinenstangen
  • Hundehütten

muell abfall thema 250  

➔ Zur Themenseite "Müll & Abfall"

Weitere beliebte Beiträge aus dem Bereich "Müll & Abfall"

Weitere Top-Themen:

gelber sack tuete

Gelber Sack Inhalt: dieser Abfall darf hinein

Allein Verbraucher in Deutschland verkonsumieren jährlich über 18 Millionen Tonnen Verpackungsabfall (2017). Rechnerisch sind das 227 Kilogramm Verpackungsmüll pro Einwohner. Durch die Entsorgung über gelbe Säcke kann ein Anteil der Werkstoffe wiederverwertet werden. So sparen wir Rohstoffe und Energie. Wir erhalten Ökosysteme und setzen weniger Schadstoffe frei. Die Mülltrennung fördert also den Umweltschutz und zudem sparen Sie Platz in Ihrem Restmüllbehälter.

Doch was darf alles in den Gelben Sack bzw. die Gelbe Tonne rein? ► wir klären auf ► Download der Liste zum Aufhängen ► Tipps zur Befüllung ► wo man überall Gelbe Säcke bekommt ► Alternative Gelbe Tonne möglich?

Hier weiterlesen

Baumischabfall – Was ist das und was darf rein?

Bei jeder größeren Renovierung und auf jeder Baustelle fallen erhebliche Mengen Schutt an, die nicht mehr in der schwarzen Tonne beseitigt werden können bzw. dürfen. Bei der Entsorgung gilt es dann einige Dinge zu beachten, besonders wenn es um die Unterscheidung zwischen Bauschutt und Baumischabfall geht.

Wir erklären dir in diesem Artikel, was Baumischabfall ist, was in diesen rein darf und wie du bei der Entsorgung eine Menge Geld sparen und sogar Geld verdienen kannst.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.