Anwendungsbeispiele – Anleitungen zum Heimwerken
In diesem Bereich wird Ihnen mittels praktischer Beispiele der Umgang mit Handmaschinen näher erläutert.
Wir freuen uns über jeden Kommentar zu unseren Beispielen.
Los geht`s!

Upcycling von alten Holzbrettern: Wie Sie daraus zum Beispiel Arbeitsfläche für den Hauswirtschaftsraum herstellen können
Wenn Sie nach einer Möglichkeit suchen, alte Holzbretter wiederzuverwenden und gleichzeitig Ihre Hauswirtschaftsraum-Ausstattung aufzuwerten, könnte das Upcycling in eine stilvolle und robuste Arbeitsfläche genau das sein, wonach Sie suchen. Holzbretter sind eine hervorragende Materialquelle für Upcycling-Projekte, da sie oft robust, langlebig und in vielen Größen und Formen erhältlich sind.
Das Upcycling von Holzbrettern in eine Arbeitsfläche für den Hauswirtschaftsraum ist ein Projekt, das sich sowohl für erfahrene Handwerker als auch für Anfänger eignet. Es erfordert keine komplizierten Werkzeuge oder Fähigkeiten, sondern lediglich ein paar grundlegende Schritte, um alte Holzbretter zu einer praktischen und stilvollen Arbeitsfläche umzugestalten.
Durch den kreativen Upcycling-Prozess mithilfe von alten Holzbrettern in eine Arbeitsfläche können Sie nicht nur Geld sparen, sondern auch Ihre Fähigkeiten im Upcycling und Handwerken verbessern. Außerdem tragen Sie dazu bei, die Umweltbelastung zu reduzieren, indem Sie altes Holz recyceln und wiederverwenden.

Möbel selber bauen – die besten DIY-Tipps für passionierte Heimwerker
DIY – do it yourself ist für passionierte Handwerker nichts Neues. Manchmal fehlt es einfach nur an den richtigen Ideen, um coole Möbel selber zu bauen.
Selbst anzupacken ist bei den meisten Heimwerkern ganz normal. Dabei geht es nicht nur darum Kosten zu sparen, sondern sich seine eigenen Designmöbel selber bauen zu können. Damit gelingt es einem dann sich von der Masse abzuheben und seinem individuellen Wohnstil treu zu bleiben. Selber machen ist also nicht nur ein Hobby, sondern auch eine Art Lebensgefühl, bei dem der Fokus auf der Selbstgestaltung der eigenen Wohnumgebung liegt. Dadurch schafft man sich einen ganz eigenen und individuellen Wohncharakter.
Wie ist also vorzugehen, um sich seine eigenen Möbel zu bauen? Von Vorüberlegungen, Werkzeug, dem Material und der Umsetzung.
Ein Bett selber bauen: Anleitungen & Tipps für verschiedene Materialien und Bauformen
Zwar dient ein Bett vornehmlich dazu, dass man nachts darin liegt, um zu schlafen, aber deswegen soll es ja trotzdem nicht irgendein Bett sein. Man möchte sich schließlich auch darin besonders wohl und geborgen fühlen. Darum sollte das Bett zum eigenen Geschmack und dem Stil passen, den man zuhause gerne hat.
Ein Bett kann man in vielen Geschäften und selbst beim Discounter Aldi bekommen. Manchmal ist es jedoch so, dass die heute üblichen Standardmaße für Betten nicht in das eigene Schlafzimmer passen. Viele Betten-Modelle entsprechen auch nicht den eigenen individuellen Bedürfnissen oder man findet nur Modelle, die in der Anschaffung der gewünschten Form zu teuer wären.
Eine gute Alternative zum Kauf eines fertigen Bettes kann es sein, sich die Schlafstätte einfach selbst zu bauen. Der Gedanke daran muss einen gar nicht abschrecken, weil man meint, als Laie dafür nicht in der Lage zu sein. Wer die richtigen Materialien und das entsprechende Werkzeug verwendet, kann sich das passende Bett für die eigenen Bedürfnisse problemlos selbst bauen. Dafür kann man unterschiedliche Herangehensweisen wählen.
4-Schritt-Anleitung: Einfaches Kinderbett selber bauen+ Download
Ein einfaches Kinderbett gehört zu den Heimwerkertätigkeiten, die auch mit wenig Heimwerker-Ausstattung und geringen Holzverarbeitungskenntnissen gut zu bewerkstelligen ist. Dennoch ist es ein sehr sinnvolles Do-it-Yourself-Projekt, da
- auf den individuellen Geschmack eingegangen werden kann und
- alle Teile und Farben persönlich ökologisch unbedenklich eingekauft werden können.
Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie ein einfaches Kinderbett selber bauen können. Darüber hinaus mehrere Videoanleitungen für unterschiedlichste Kinderbettkonstruktionen.
Das eigene Wandregal zu bauen ist selbst für Heimwerker-Anfänger ein einfaches Projekt. Wer auf gute Ausgangsmaterialen setzt und sich die folgenden Videos ansieht, kann die vorherrschenden Platzverhältnisse optimal ausnutzen und individuelle Akzente im Haus setzen. Wir zeigen auf, worauf vor der Einkaufstour geachtet werden sollte.
Für die Herstellung von Rahmen aus Massivholz eignet sich die Holzverbindung mit Schlitz und Zapfen. Diese Verbindung ist äußerst stabil und beanspruchbar. Soll der Rahmen eine Füllung erhalten, kann diese eingenutet oder in einen Falz eingelegt werden. Beide Versionen werden nachfolgend beschrieben.
In dieser Beschreibung wird davon ausgegangen, dass die senkrechten Rahmenhölzer durchgehen und deshalb den Schlitz erhalten, die waagrechten Rahmenhölzer erhalten dann logischerweise die Zapfen.
Es folgt eine Bildanleitung, ganz unten findet sich dann eine Videoserie zum Schlitzen und Zapfen.
Die Pendelstichsäge (kurz Stichsäge genannt) ist die richtige Maschine, wenn es um Form- bzw. Kurvenschnitte jeglicher Art geht. Aber auch Ausklinkungen und Ausschnitte z. B. in Küchenarbeitsplatten können mit einer Stichsäge schnell und zuverlässig erledigt werden.
Während die Stichsäge hauptsächlich bei Kurven- bzw. Formschnitten eingesetzt wird, ist die Handkreissäge die richtige Maschine für den präzisen und absolut gerade verlaufenden Zuschnitt von jeglichem Plattenmaterial. Damit Sie diese Präzision auch erreichen, benötigen Sie ein Führungsschienensystem. Eine Führungsschiene in Verbindung mit einer Handkreissäge und dem passenden Sägeblatt ergibt auf der Baustelle oder beim ambitionierten Heimwerker eine perfekte Schnittqualität in nahezu jedem Material.
Das Sägen von Fußleisten, Zierleisten, Viertelstäben etc. gehört und gehörte schon immer zu den Arbeiten eines Tischlers. Bisher war aber besonders das Schneiden dieser Leisten für nicht rechtwinklige Ecken problematisch, da in diesen Fällen die Winkel abgegriffen werden mussten, anschließend die Winkelhalbierende berechnet werden musste und schließlich mit Hilfe einer Gehrungssäge der entsprechende Schnitt ausgeführt wurde. Durch Sägen wie die Symetric 70 entfallen diese aufwendigen Messungen.
Acrylglas - meist unter dem Namen Plexiglas bekannt - wird aufgrund seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und der relativ
einfachen Bearbeitung mit herkömmlichen Elektrowerkzeugen, zunehmend auch im modernen Innenausbau und beim Heimwerker immer beliebter.
Im Gegensatz zu echtem Glas bietet dieser Werkstoff erhebliche Vorteile. Der Wichtigste ist die hohe Bruchsicherheit, bei einer sehr guten optischen Qualität und einer hohen Lichtdurchlässigkeit. Vor allen Dingen aber stellt dieser Werkstoff an den Verarbeiter keine zu hohen Anforderungen, wenn es darum geht, Ausschnitte und Formen jeglicher Art zu sägen. Die Voraussetzungen für ein perfektes Schnittergebnis werden im folgenden Beispiel Schritt für Schritt erklärt.
In diesem Anwendungsbeispiel wird das Zusägen von Gipsfaserplatten mit einer Tauchsäge beschrieben.
Neben den klassischen Türkonstruktionen, die man mit Abplatt- und Konterprofilfräser schnell und einfach erstellen kann, hat man auch die Möglichkeit Leimholzplatten zu profilieren und so den Eindruck zu erwecken, es handele sich um eine Konterprofilkonstruktion. So hat der Tischler die Möglichkeit recht einfach zu verarbeitende Werkstoffe, wie Leimholzplatten aufzuwerten um Möbelfronten, wie z.B. Küchen- oder Schrankwandfronten zu gestalten.
Wir danken der Firma FESTOOL für das zur Verfügung gestellte Material.
Beim Verlegen von Laminat ist es häufig nötig, Laminatplatten an Ihren Stirnseiten nachzunuten. Jeder, der bereits Laminat verlegt hat, weiß, wie ärgerlich es ist, wenn man Laminatreste nicht mehr verwenden kann, weil die Seite, an der die Nut ist, abgesägt wurde. Hier wird eine Möglichkeit beschrieben, diese Nut mit geringem finanziellen und auch zeitlichen Aufwand zu erstellen.

Flächen schleifen mit Bandschleifer – Tipps & Anleitung
Ein Bandschleifer eignet sich hervorragend für das Schleifen einer Fläche. Allerdings gilt es, einige Punkte zu beherzigen, damit das Schleifergebnis zur Freude für Auge und Hand ausfällt. Wir haben viele Tipps für ein gutes Schleifergebnis zusammengestellt.
Holzflächen schleifen: So wird Holz sauber und eben geschliffen
Beim Schleifen von Holzflächen können durch unbedarftes Schleifen Schäden auf der Oberfläche und an der Maserung entstehen. Unser Artikel zeigt, wie Sie beim Schleifen unterschiedlicher Holzoberflächen richtig vorgehen.
Mit vielen Profi-Tipps!