Das eigene Wandregal zu bauen ist selbst für Heimwerker-Anfänger ein einfaches Projekt. Wer auf gute Ausgangsmaterialen setzt und sich die folgenden Videos ansieht, kann die vorherrschenden Platzverhältnisse optimal ausnutzen und individuelle Akzente im Haus setzen. Wir zeigen auf, worauf vor der Einkaufstour geachtet werden sollte.
Raumwirkung
Die optische Wirkung und die Nutzungsmöglichkeiten für ein Wandregal im Wohnzimmer ergeben sich aus Größe, Form und verwendetem Material. Den größten optischen Eindruck erzielt ein Regal als Raumteiler, aber wir beschränken uns hier auf den Bau eines Wandregals.
Als Ausgangsmaterial werden die meisten Heimwerker Holz in Erwägung ziehen. Jede Holzart hat ihre eigene Wirkung und ihren individuellen Charakter. Hier haben wir eine Übersicht über die verschiedenen Holzarten zusammengestellt.
Tipp: Offene Rinde an der Außenseite der Regalböden oder an der Rückwand (wie im Bild oben) sorgt für eine urige Wirkung im Wohnzimmer. Entsprechende Bretter gibt es im Holzfachhandel.
Belastbarkeit
Auch wenn man es zunächst nur plant, das Regal für Ziergegenstände zu nutzen: Ein Regal kann im Laufe seines Lebens großen Belastungen ausgesetzt sein. Entsprechend großzügig sollte man Brettstärke und Dübelgröße wählen. Besser mit Luft nach oben als knapp auf knirsch kalkulieren.
Regale in feuchten Räumen bedürfen zudem entsprechender Versiegelung. Angaben hierzu finden sich bei den verwendeten Ölen oder Farben.
Von Höhen und Tiefen
Beliebt ist der Eigenbau eines Bücher- oder DVD-Regals. Tipps zur konkreten Ausgestaltung finden sich unter Regalflex.de. Wenn auch Ordner oder große Bildbände Platz finden sollen, sollte die Böden eine Tiefe von mindestens 30 Zentimetern aufweisen. Natürlich können beim Eigenbau auch unterschiedliche Tiefen kombiniert werden, das bringt Individualität und ist nicht von der Stange zu haben.
Entsprechende Überlegungen sollten auch für den Höhenabstand der Regalbretter erfolgen. Alternativ können in die Seitenwände Löcher für die Aufnahme wechselbarer Regalhalter gebohrt werden. Diese bieten die größte Flexibilität, sehen aber nicht ganz so schön aus.
Unterschiedliche Abstände, Materialien und Farben kombinieren
Ordnung ist das halbe Regalleben
Die meisten Menschen erleben geordnete Regalinhalte als ansprechender vollgestopfte Bücherborde. Tipp: Lassen Sie Luft zwischen den Büchern, CDs oder DVDs. Eventuell sorgen Sie für Unterteilungen der Regale, hierzu genügt das Anbringen eines senkrechten Brettes auf dem Regalboden, das nicht die volle Regalhöhe aufweisen muss.
Ich brauche ...
Für ein typisches Wandregal im Wohnzimmer benötigt zum Bau die folgenden Werkzeuge und Materialien:
- Holz/Material für die Regalböden
- Holz/Material für die Seitenwände
- Regalfüße?
- Dübel und Schrauben für die Wandbefestigung
- Versiegelung (Lack, Öl ...)
- Werkzeuge: Akkuschrauber, Bohrmaschine, Wasserwaage, Zollstock, Bleistift, eventuell Leim und Schraubzwingen, Holzschrauben
Videoanleitungen
{tab Tipps vom Tischler}
{tab Wandregal aus Rohren}
{tab Flexiregal}
{tab Dreiecksregal}