Die eigene Werkstatt einrichten - von der Kellerecke bis zur Werkstatthalle
Der Traum jedes ambitionierten Heimwerkers ist eine eigene großzügige Werkstatt. Viele fangen klein an und reservieren einen kleinen Teil der Kellerräumlichkeiten für Reparatur- und Basteltätigkeiten. Reicht der Platz dort nicht mehr aus und kann man sich des Bewohnens eines eigenen Hauses erfreuen, wird der nächste Schritt gegangen: Ein Teil der Garage muss für Heimwerkertätigkeiten herhalten.
Das Ziel ist aber erst erreicht, wenn man einen eigenen Raum für seinen Schaffensdrang zur Verfügung hat. Wir geben Tipps zur Planung und Einrichtung einer professionellen Werkstatt.
Inhalt: Werkstatt einrichten
Die Räumlichkeit
Art und Ausmaß der Werkstatt hängen zunächst von den eigenen finanziellen und räumlichen Gegebenheiten ab. Optimalerweise bestimmen die geplanten Arbeiten die Fläche des Raumes. Wenn Sie nur kleinere Reparaturen am Haus selber durchführen oder mal ein defektes Fahrrad reparieren wollen, reicht sicherlich ein separat abgetrennter Bereich mit abschließbarer Tür im Carport oder in der Garage. Wenn Sie aber umfangreichere Renovierarbeiten oder gar umfänglich mit Holz (und den dazu notwendigen Maschinen arbeiten) arbeiten wollen, sollten Sie die Errichtung einer kleinen Werkstatthalle planen. Diese gibt es bereits für 3.000 bis 5.000 Euro. Tipp: Bei Anbietern wie www.fertighalle.net können Sie sich ein kostenloses Angebot für eine Werkstatthalle nach Ihren Vorgaben erstellen lassen. Eine breite Eingangstür und generöse Fensterflächen erleichtern jede Art von Tätigkeit.
Strom und Wasser
Egal ob Hobbywerkstatt oder Kfz-Werkstatt: Strom- und Wasseranschluss sollte vorhanden sein. Achten Sie auf eine großzügige Anzahl an Steckdosen beim Einrichten der Werkstatt. Nichts ist nerviger, erst einmal eine Verlängerungsschnur heraussuchen zu müssen oder den Netzstecker zu tauschen, wenn man mal eine zweite Maschine anschließen möchte. In einer Holzwerkstatt ist der Anschluss von Starkstrom zu empfehlen, da manche Maschinen nur mit der Extrapower ans Laufen kommen. An der Decke und über der Werkbank sollten helle Lichter für klare Sichtverhältnisse sorgen.
Wasser und Waschbecken erleichtern viele Arbeiten: Vom Fahrradschlauch flicken über das Reinigen von Pinseln und Arbeitsgeräten bis zum Händewaschen wird das kühle Nass benötigt. Ein Warmwasseranschluss wäre reiner Luxus.
Das Werkzeug - eine Grundausstattung
Beim Werkzeug zählt vor allem dessen Qualität, wie wir schon bei der Checkliste für den Inhalt des Werkzeugkoffers schrieben. Jedoch freut man sich beim exotischen Schraubenkopf oder bei vielen Holzarbeiten auch über die Vielfalt an potentiellen Arbeitsgeräten, die man zur Auswahl hat. Die folgenden Werkzeuge sollten Sie auf jeden Fall für Ihre Werkstatt erwerben:
- Schraubendreher, Schlitz und Kreuzschlitz in verschiedenen Größen. Eine Werkstatt in der Landwirtschaft benötigt zusätzlich die notwendigen Übergrößen.
- Schraubenschlüsselsatz, gängige Größen, vor allem 8 bis 14, als Maul- und Ringschlüssel
- Stromprüfer-Schraubendreher (=Phasenprüfer)
- Inbusschlüssel in den gängigen Größen
- Akkuschrauber mit den gängigsten Bits
- Bohrmaschine mit Schlag-Funktion, übliche Bohrer
- Stabile Schere und Cutermesser
- Hammer
- Schabe-Meißel
- Zollstock, Bandmaß
- Wasserwaage
- Handsäge
- Elektrische Säge nach Bedarf
- Metallsäge
- Hochwertige Wasserpumpenzange
- Kneifzange
- Kabelabzieher
- Tischlerbleistift und Kugelschreiber
- Mehrere alte Tücher zum Abwischen
- Schnur
- Elektrisches Schleifgerät, passende Schleifpapiere
- Öl
- Fahrradflickzeug
Das Vorhandensein eines ausreichend dimensionierten Feuerlöschers sollte obligatorisch sein.
Ausdruck-Vorlage
... für den Baumarkt. Eine vollständige Werkezug-Liste in knapper Form zum bequemen Mitnehmen:
Befestigungsmaterial
Für die unterschiedliches Arbeiten in Haus und Wohnung werden Nagel, Schraube, Dübel und Co. benötigt. Zu diesem Zweck braucht es eine solide Grundausrüstung aus:
- 6er- und 8er Dübel
- Schrauben in verschiedenen Größen, auch zu den Dübeln passend
- Stahlnägel (für Betonwände)
- Normale Nägel in diversen Größen
- Holzkleber
- Normaler Kleber
- Gafferband (festes Klebeband)
- Kabelbinder - sind immer praktisch
- Lüsterklemmen, besser noch Wagoklemmen
Siehe auch: Werkzeug, was jeder haben sollte
Sicherheit in der Werkstatt
Sie machen sich selbst eine Freude, wenn Sie bei den Sicherheitsmaterialien nicht sparen. Folgendes sollte ausreichend vorrätig sein:
- Schutzbrille
- Arbeitshandschuhe
- Gehörschutz
- Atemschutmaske
- Sicherheitsschuhe
Übrigens: Viele Werkzeuge lassen sich günstig und hochwertig gebraucht, z.B. über Ebay oder Ebay-Kleinanzeigen erwerben.
Schränke und Systemwände
Damit all die Materialien und Maschinen schonend und vor allem schnell auffindbar verstaut werden können, empfehlen sich entsprechende Aufbewahrungssystem. Wer viel Geld zur Verfügung hat, kauft diese Systeme im Baumarkt oder Werkzeughandel. Hiermit ist die größte Arbeitsfreude gesichert, aber das Portemonnaie mag danach den Anschein von Mangelernährung erwecken. Der findige Heimwerker nutzt ausgemusterte Kommoden und bastelt sich seine Systemwände selbst.
Das folgende Video zeigt hierfür bewährte Ausgestaltungsarten:
Eine vollflächig mit OSB-Platte versehene Wand bietet reichhaltig Befestigungsmöglichkeiten für Werkzeug unterschiedlichster Form. Sie können einfach entsprechende Nägel in die Wand treiben und das Werkzeug einhängen. Bewährt hat es sich, die OSB-Platte vorher auf dem Fußboden zu legen und das Werkzeug drauf zu positionieren. Dort schlägt man dann direkt die Nägel ein. So lässt sich die optimale Verteilung für Hammer, Schrauber und Co. finden.
Die Werkbank
Die Werkbank ist zentraler Arbeitsort und sollte entsprechend lang, breit und stabil ausfallen. Sehr hilfreich ist das Vorhandensein eines fest montierten Schraubstockes.
Der Eigenbau einer Werkbank wird hier gezeigt:
Videotipps kleine Wertkstatt
Platz ist in der kleinsten Hütte. Tipps für eine kleine Werkstatt finden sich im folgenden Video:
Weiterlesen
- Muttern lösen – 7 Möglichkeiten
- Welcher Dübel für welche Schraube?
- Befestigen ohne Bohren – verschiedene Systeme vorgestellt
- Werkstatt einrichten
- Bitarten
- Bohren Anleitung – für Anfänger und Fortgeshrittene
➔ Zur Themenseite: Grundwissen für Heimwerker
Weitere beliebte Beiträge zum Heimwerker-Grundwissen
- Auf Gehrung sägen
- Bohrerarten – Einsatzgebiete, Vor- und Nachteile
- Kreissägeblätter
- Welche Säge für welchen Zweck?
- Schweißen – was braucht man?
- Holzarten
- Werkzeug was jeder haben sollte
- Schleifen von Holzflächen
- Checkliste Inhalt Werkzeugkoffer – gut bestückt mit Freude arbeiten
- Steckdose und Schalter anschliessen
- Zuschnitte mit der Handkreissäge
- Werkzeug Aufbewahrung: 5 Empfehlungen
- Schlitzen und Zapfen
- Werkzeug Qualität erkennen
- Wann welche Dichtung? Ein Überblick
Der Beitrag ist eingeordnet unter:
- Details
- Geschrieben von Bauen und Heimwerken
- Zuletzt aktualisiert: 10. Dezember 2020