Bewährte Empfehlungen zum Sortieren von Schrauben in der Werkstatt
Das Schrauben sortieren in der Werkstatt gehört nicht gerade zu den Lieblingsaufgaben vieler Arbeiter und Hobbybastler. Deshalb liegen mancherorts die Schrauben auch nur lose auf den Werktischen herum. Ist das Chaos erst einmal entstanden, lässt es sich nur sehr mühsam wieder beseitigen. Deshalb ist Disziplin das oberste Gebot, wenn es darum geht, einigermaßen den Überblick über das eigene Schraubensortiment zu bewahren. Die entscheidende Frage, die sich dabei stellt: Welche Möglichkeiten gibt es, um Ordnung ins Schraubenchaos zu bringen?
So sortierst du deine Schrauben auf bewährte Weise ► Wichtige Unterschiede bei Schauben ► Möglichkeiten der Aufbewahrung ► Verschiedene Möglichkeiten, Boxen für Schrauben selber zu bauern

1. Der erste Schritt ist eine ausführliche Bestandsaufnahme
Um einen Eindruck davon zu bekommen, welche Schrauben in der eigenen Werkstätte vorhanden sind, ist es erforderlich, zunächst einmal eine ausführliche Bestandsaufnahme durchzuführen.
Dabei gilt es, die einzelnen Schrauben zunächst
- nach ihrer Art
und im Anschluss daran
- nach ihrer Größe
zu sortieren.
Das einfachste Unterscheidungsmerkmal der Schrauben ist ihre Verwendungsart. Deshalb sollten sie zunächst nach den folgenden Kategorien sortiert werden:
- Holzschrauben
- Metallschrauben
- Steinschrauben
Bei den Metallschrauben sollte noch zusätzlich danach unterschieden werden, ob es sich dabei um Schrauben handelt, die direkt ins Blech oder ins Metall geschraubt werden oder um Schrauben mit Feingewinde, die mit einer Mutter befestigt werden.
In weiterer Folge lassen sich die Schrauben auch noch nach weiteren Merkmalen unterscheiden. Hier ist es vor allem von der Menge des jeweiligen Bestandes abhängig, ob eine zusätzliche Unterteilung noch sinnvoll ist. Sind ohnehin nur wenige Exemplare vorhanden, können unterschiedliche Schrauben der gleichen Hauptkategorie unter Umständen auch miteinander aufbewahrt werden.
Andernfalls lassen sich die Schrauben beispielsweise noch nach ihrer Kopfform trennen:
- Längsschlitz
- Kreuzschlitz
- Sechskant
- Innensechskant
- Flachkopf
- Rundkopf
- Senkkopf
- Linsenkopf
- Schrauben ohne Kopf
Darüber hinaus sind Schrauben auch unterschiedlich beschichtet. Hier wird vor allem zwischen den folgenden Beschichtungsarten unterschieden:
- Blank (ohne Beschichtung)
- Galvanisch oder mechanisch verzinkt
- Feuerverzinkt
- Gelb chromatiert
- Vermessingt
- Verkupfert
- Zinklammellenbeschichtet
Eine wichtige Rolle spielt selbstverständlich die Größe der Schrauben. Auch wenn keine weitere Unterkategorisierung vorgenommen wird, sollten die Schrauben deshalb zumindest in ihren Hauptkategorien nach Größen sortiert werden. Denn nur so ist gewährleistet, dass die richtigen Schrauben im Bedarfsfall auch schnell gefunden werden können.
1.1. Grafik: Schrauben-Arten nach DIN/ISO
Übersicht Schraubenarten
Bild | DIN | ISO | Bezeichnung |
|
84 | 1207 | Zylinderschrauben mit Schlitz |
![]() |
85 | 1580 | Flachkopfschrauben mit Schlitz |
![]() |
95 | Linsensenk-Holzschrauben mit Schlitz | |
|
96 | Halbrund-Holzschrauben mit Schlitz | |
|
97 | Senk-Holzschrauben mit Schlitz | |
![]() |
555 | 4034 | Sechskantmuttern |
![]() |
557 | Vierkantmuttern | |
|
601 | 4016 | Sechskantschrauben mit Schaft |
|
603 | 8677 | Flachrundschrauben mit Vierkantansatz |
|
7504 K |
Bohrschraube K= Sechskant- Flanschkopf Blechschraubengewinde |
|
|
7504 N |
Bohrschrauben N mit Linsenkopf Blechschraubengew. PH-Kreuzschlitz |
|
|
7504 P |
Bohrschrauben P mit Senkkopf Blechschraubengew. PH-Kreuzschlitz |
|
|
7971 | 1481 |
Zylinder Blechschrauben mit Schlitz C= mit Spitze |
![]() |
7972 | 1482 |
Senk-Blechschrauben mit Schlitz C= mit Spitze |
![]() |
7973 | 1483 |
Linsen-Senk-Blechschr. mit Schlitz C= mit Spitze |
|
7976 | 1479 |
Sechskant-Blechschrauben C= mit Spitze |
|
7981 | 7049 |
Linsen-Blechschrauben mit Phillips- Kreuzschlitz H C= mit Spitze |
|
7981PZ | 7049 | Linsen-Blechschrauben mit PZ Kreuzschlitz |
![]() |
7982 | 7050 |
Senk-Blechschrauben mit Phillips- Kreuzschlitz H C= mit Spitze |
|
7995 |
Linsensenk-Holzschrauben mit Phillips-Kreuzschlitz H |
|
|
7996 |
Halbrund-Holzschrauben mit Phillips-Kreuzschlitz H
|
|
![]() |
7997 | Senk-Holzschrauben mit Phillips-Kreuzschlitz H | |
Bilder mit freundlicher Genehmigung der Nutzung von Wegertseder GmbH |
1.2. Video: Diese Unterschiede gibt es bei Schrauben
Video: Schraubenunterschiede kennen
Länge: 31 Minuten
2. Sichtlagerkästen schaffen einfach und schnell Ordnung
Eine sehr kostengünstige Möglichkeit zum Schrauben sortieren in der Werkstatt bieten sogenannte Sichtlagerkästen aus Kunststoff. Dabei handelt es sich um kleine Boxen, die in unterschiedlichen Farben und Größen erhältlich sind.
Die unterschiedlichen Farben können beispielsweise dazu dienen, die Schrauben auf den ersten Blick nach ihrer Kategorie zu unterscheiden. Wer weiß, dass seine Holzschrauben grundsätzlich immer in den blauen Sichtlagerkästen lagern, der braucht auch nicht lange zu überlegen, wo er im Anlassfall nach den passenden Schrauben suchen muss.
Manche Sichtlagerkästen sind mit einem kleinen Fenster für die Beschriftung versehen. Diese Möglichkeit sollte unbedingt genützt werden. Denn durch ein übersichtliches und durchgängiges Beschriftungssystem können die richtigen Schrauben noch leichter gefunden werden.
Darüber hinaus gibt es Sichtlagerkästen, die am hinteren Ende mit einer Aufhängevorrichtung ausgestattet sind. Dadurch ist es möglich, die einzelnen Kästen an einer entsprechenden Aufhänge-Leiste an der Wand zu befestigen.
Das Schraubenregal sollte so konzipiert werden, dass noch eventuelle Reserven für neue Schraubenkategorien vorhanden sind. Denn dadurch lässt sich die Unordnung auch für die Zukunft vermeiden. Es empfiehlt sich, ein paar Leerboxen in Reserve für den Bedarfsfall zu kaufen. So lassen sich die neuen Schrauben sofort in das bestehende Regalsystem integrieren. Bis die Sichtlagerkästen benötigt werden, brauchen sie nicht viel Platz, denn sie lassen sich einfach übereinanderstapeln.
3. Fertige Schraubenkästen für Hobbywerkstätten
Für kleine Hobbywerkstätten empfiehlt sich als Alternative zu den Schraubenlagerkästen eine vorgefertigte Aufbewahrungsbox mit mehreren Laden in unterschiedlicher Größe.
Für geringe Mengen kann das völlig ausreichend sein, im Bedarfsfall kann schließlich auch noch ein weiterer Schraubenkasten gekauft oder das System durch ein paar Sichtlagerkästen ergänzt werden.
4. Die beste Möglichkeit für Hobbybastler: Schraubenkasten einfach selbst bauen
Wer ohnehin auf der Suche nach einem neuen Heimwerker-Projekt ist und gleichzeitig auch noch die Schrauben in seiner Werkstatt sortieren möchte, kann gleich zwei Fliegen mit einer Klappe erschlagen.
Denn mit etwas Kreativität und Geschick lässt sich der gewünschte Schraubenkasten auch einfach selbst anfertigen. Auf YouTube finden sich zahlreiche Anleitungen dafür, doch grundsätzlich lässt sich ein einfaches Modell auch selbst entwerfen. Als Material bietet sich in diesem Fall Holz an, weil es einfach zugeschnitten und weiterverarbeitet werden kann. Damit lässt sich schnell eine Schubladenbox nach den eigenen Anforderungen gestalten.
Video: Günstige Lagerkästen schnell gemacht
Länge: 10 Minuten
Video: Alternative Boxenherstellung
Länge: 13 Minuten
Video: Boxenalternative für Schublade
Länge: 14 Minuten
Eventuell findet sich auch auf einem Trödlermarkt in der näheren Umgebung eine passende Aufbewahrungsmöglichkeit für die Schrauben. Zumindest ist die Suche danach ein guter Anlass dafür, wieder einmal einen dieser charmanten Flohmärkte zu besuchen und dort die Atmosphäre zu genießen.
5. Für ganz Eilige: Kartonboxen selbst anfertigen
Wer es besonders eilig hat oder so gut wie gar kein Geld für das Ordnungssystem in seiner Werkstätte ausgeben möchte, kann sich dafür auch einfach ein paar Aufbewahrungsboxen aus Karton basteln. Wer selbst gerade keinen Karton zur Hand hat, findet in der Regel genügend Material in Altpapier-Containern für dieses Upcycling-Projekt. Amazon & Co. sei Dank.
Die einzelnen Seitenteile und der Unterteil können dabei auf die gewünschte Größe zugeschnitten und im Anschluss daran mit Gewebeband verklebt werden.
Es gibt sogar eine Origami-Technik, mit der sich stabile Schachteln aus Papier falten lassen, die von selbst halten und keinen Klebstoff oder Klebeband benötigen. Tausende von Anleitungen dazu finden sich im Internet unter dem Suchbegriff „Origami Schachtel falten“.
Video: Schöne Aufbewahrungsboxen aus Karton
Länge: 14 Minuten
Video: Origami Aufbewahrungsbox falten
Länge: 6 Minuten
6. Ohne Disziplin geht gar nichts
Ein durchdachtes Ordnungssystem ist die Voraussetzung dafür, dass die Schrauben in geordneter Form aufbewahrt werden können. Denn steht kein entsprechender Ort für die Aufbewahrung zur Verfügung, dann gibt es auch keine Möglichkeit, die Schrauben entsprechend einzuordnen.
Das ist zumindest schon einmal die halbe Miete. Doch ohne entsprechende Disziplin hilft auch das beste Ordnungssystem nichts. Deshalb ist es empfehlenswert, das Sortieren der Schrauben in den Arbeitsalltag bzw. Projektablauf zu integrieren. Entweder werden die Schrauben sofort nach jedem Projekt wieder einsortiert oder es wird ein wöchentlicher Termin dafür im Kalender eingetragen.
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
7. Weiterlesen zum Thema "Schrauben"
Welcher Dübel für welche Schraube
Welcher Dübel für welche Schraube? - Übersicht & Tipps
Nur selten hat man die komfortable Situation, dass mit den Schrauben gleich die passenden Dübel geliefert werden. Meist muss man anhand des anzuschraubenden Gegenstandes, des Untergrundes und der verwendeten Schrauben den passenden Dübel auswählen. Wir zeigen, wie das geht.
Passenden Dübel für Untergrund und Schraube auswählen ► Bohrerwahl ► Tipps zum Bohren
In Zeiten immer leistungsstärkerer Akkuschrauber ist ein qualitativ hochwertiger und vollständiger Bit-Satz für den Heimwerker fast so etwas wie der Zauberstab für Harry Potter. In diesen Artikel werden die wichtigsten Schraubprofile und die entsprechenden Bitarten vorgestellt.
Akkuschrauber – was beachten? Empfehlungen zu Drehmoment, Kapazität und anderen Werten
Absolute Handwerkerprofis nutzen Akkuschrauber und Akku-Bohrschrauber selbstverständlich bei den vielfältigsten Arbeiten im und am Haus. Die nützlichen Elektrowerkzeuge bieten nämlich überzeugende Stärken, die einfach jeder in den eigenen vier Wänden selbst nutzen kann. Ob schrauben, bohren oder befestigen – die kompakten Allrounder erleichtern den Alltag einfach ganz entscheidend. Wir geben Ihnen deshalb nachfolgend wertvolle Orientierungshilfen, welcher Akkuschrauber für Ihre Einsatzzwecke genau richtig ist.