schrauben mutter verzinkt holz 564Gute Gründe für verzinkte Schrauben und andere Werkstücke

Warum verzinkt man Schrauben? Verzinkung – wie sie funktioniert und warum sie gut für Handwerkszeug ist?

Beim Kauf von Handwerkszubehör kommen oft Begriffe wie "verzinkter Stahl" in der Materialbeschreibung vor. Aber was ist eigentlich Verzinkung und warum ist diese für Gegenstände wie Schrauben, Nieten, Zimmermannswinkel, Sparrenzwingen, Krampen, Drehverschlüsse, Haken und vielen anderen vorteilhaft?

Inhalt: Warum verzinkt man Schrauben?

Punkt 1

1. Der Vorteil

Verzinkte Werkstücke sind in erster Linie Korrosionsgeschützt. Die Zinkbeschichtung agiert als metallische Schutzschicht um den edleren Stahl darunter vor Verschleiß durch Korrosion zu bewahren.

Die Verzinkung ändert nichts an der Festigkeitsklasse der jeweiligen Schraube. Dies wird oft miteinander verwechselt.

Je nach Werkzeug und Beschichtung können auch bessere elektrische Leitfähigkeit und geringere Friktion (Reibung) bei der Nutzung des Werkzeuges erreicht werden.

Schrauben gibt es aus folgenden Materialien:

  • Stahl
  • Edelstahl
  • Messing
  • (Kunststoff)
Übersicht über die gängigen Schraubenarten
Bild DIN ISO Bezeichnung

84 1207 Zylinderschrauben mit Schlitz
85 1580 Flachkopfschrauben mit Schlitz
95   Linsensenk-Holzschrauben mit Schlitz

96   Halbrund-Holzschrauben mit Schlitz

97   Senk-Holzschrauben mit Schlitz
555 4034 Sechskantmuttern
557   Vierkantmuttern

601 4016 Sechskantschrauben mit Schaft

603 8677 Flachrundschrauben mit Vierkantansatz

7504 K  

Bohrschraube K= Sechskant- Flanschkopf

Blechschraubengewinde

7504 N  

Bohrschrauben N mit Linsenkopf

Blechschraubengew. PH-Kreuzschlitz

7504 P  

Bohrschrauben P mit Senkkopf

Blechschraubengew. PH-Kreuzschlitz

7971 1481

Zylinder Blechschrauben mit Schlitz

C= mit Spitze

7972 1482

Senk-Blechschrauben mit Schlitz

C= mit Spitze

7973 1483

Linsen-Senk-Blechschr. mit Schlitz

C= mit Spitze

7976 1479

Sechskant-Blechschrauben

C= mit Spitze

7981 7049

Linsen-Blechschrauben mit Phillips- Kreuzschlitz H

C= mit Spitze

7981PZ 7049 Linsen-Blechschrauben mit PZ Kreuzschlitz
7982 7050

Senk-Blechschrauben mit Phillips- Kreuzschlitz H

C= mit Spitze

7995  

Linsensenk-Holzschrauben mit Phillips-Kreuzschlitz H

7996  

Halbrund-Holzschrauben mit Phillips-Kreuzschlitz H

7997   Senk-Holzschrauben mit Phillips-Kreuzschlitz H
Bilder mit freundlicher Genehmigung der Nutzung von Wegertseder GmbH

Wer also seine Schrauben und Haken möglichst langlebig benutzen will, sollte darauf achten, dass er beschichtete Werkzeuge / Schrauben kauft. Das ist heutzutage wenigstens in Deutschland Handelsstandard, aber im Internet gibt es trotzdem noch allerlei zu kaufen.

Aber auch aus rein optischen Gründen kann zur Beschichtung von Werkzeugen gegriffen werden. So lassen sich zum Beispiel Kupfer- oder Aluminiumschichten gut zum Glanzzustand polieren und haben natürlich eine andere Farbe als reiner Stahl. Wem die Ästhetik seiner Projekte wichtig ist, kann sich über verschiedene Beschichtungen, die deutlich weniger Verschleiß als Lackierung zeigen, informieren.

Punkt 2

2. Der Vorgang des Galvanisierens

Verzinkung ist als Aufbringen einer permanent haftenden Zinkschicht auf die Oberfläche eines Werkstoffes definiert. Obwohl es verschiedene Vorgänge der Verzinkung gibt (siehe Video unten), geschieht diese im Falle von Werkzeugen bzw. Schrauben zumeist durch galvanische Beschichtung. Diese Methode wird am häufigsten mit Stahl als Werkstoff und anderen Metallen als Beschichtung gemacht, unter anderem Kupfer, Chrom, Nickel, Platin, Aluminium, Zinn und das schon erwähnte Zink.

Video: Wie funktioniert Galvanisieren?

Länge: 6 Minuten

Video: So kannst du selbst galvanisch verzinken

Länge: 2 Minuten

Das Überzugsmaterial kann entweder edler als der Werkstoff sein (z.B. Platin und Chrom), in welchem Fall der Vorgang auch als Veredelung bekannt ist, oder als ‚Opferstoff‘ weniger edel sein (z.B. Zink), und zum Schutz des Werkstoffes dienen.

Das Galvanisieren selber geschieht durch Elektrolyse; dabei werden der Werkstoff am Minuspol und die zukünftige Beschichtung am Pluspol in eine leitende Flüssigkeit getaucht. Wenn Strom fließt, lösen sich Metallionen vom Pluspol ab und entladen sich am Minuspol, wo sie sich dann als Metallatome absetzen, siehe für Details obiges Video.

Für besonders großen Schutz können auch zwei Beschichtungen aufgetragen werden, mit der unedelsten oben, sodass diese zuerst von Verschleiß angegriffen wird und das Werkstück und die untere Beschichtung noch intakt gehalten werden.

Als Beispiel nehmen wir die Verzinkung einer selbstschneidenden Schraube aus Stahl. Die Stahlschraube wird als Minuspol in ein Bad aus Zinkelektrolyten getaucht. Der Pluspol besteht aus möglichst reinem Zink. Unter Stromfluss setzen sich Zinkionen auf der Stahlschraube ab und bilden dort eine dichte Zinkschicht. Je nach Länge und Stärke des Stromflusses lässt sich die Dicke der Zinkbeschichtung beeinflussen. Wenn der Stromfluss abgeschaltet ist, wird die Schraube samt aufgetragener Zinkschicht aus dem Bad gehoben.

Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?

Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 3

3. Video: Verzinkungsverfahren vorgestellt

Länge: 7 Minuten

Punkt 4

4. Angebote & Bücher zum Verzinken



🛒 "Verzinken" auf Amazon anschauen ❯

Bücher:



🛒 "Verzinken Buch" auf Amazon anschauen ❯

Punkt 5

5. Weiterlesen

Schraubensicherungen haben die Aufgabe, eine Schraubenverbindung gegen Lösen und Lockern zu schützen.

Dabei gibt es unterschiedliche  genormte Sicherungen, die den besonderen Anforderungen der entsprechenden  Schraubenverbindung Rechnung tragen.

Die Schraubensicherungen werden entsprechend ihrer Funktion in 5 Gruppen zusammengefasst:

Hier weiterlesen

Werkzeug Pflege: Hammer, Säge, Schere und Co. richtig pflegen

Egal ob Regen oder Sonnenschein, Heimwerken geht immer! Außer, wenn die Werkzeuge nicht mehr mitspielen. Die Zange quietscht und das Sägeblatt ist verrostet? Das muss nicht sein. Mit wenigen Handgriffen und ein paar Tipps, die man beherzigen sollte, hat das heimische Werkzeug eine lange Lebensdauer. Doch welches Werkzeug benötigt welche Pflege?

Hier weiterlesen

Welcher Dübel für welche Schraube? - Übersicht & Tipps

Nur selten hat man die komfortable Situation, dass mit den Schrauben gleich die passenden Dübel geliefert werden. Meist muss man anhand des anzuschraubenden Gegenstandes, des Untergrundes und der verwendeten Schrauben den passenden Dübel auswählen. Wir zeigen, wie das geht.

Passenden Dübel für Untergrund und Schraube auswählen ► Bohrerwahl ► Tipps zum Bohren

Hier weiterlesen

dies das heimwerkerwelt

Mehr aus der "Bunten Heimwerkerwelt"

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.