Schrauben verzinken: Vorteile, Methoden, Tipps und Hinweise
Das Verzinken von Schrauben ist ein faszinierender Prozess, der weit über das einfache Eintauchen von Metall in eine Zinkschmelze hinausgeht. Es ist eine Kunst und Wissenschaft, die darauf abzielt, die Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit von Schrauben zu verbessern. Aber bevor wir tiefer in dieses Thema eintauchen, lass uns zunächst verstehen, warum wir überhaupt Schrauben verzinken.

Kurz zusammengefasst
- Verzinken ist ein Prozess, bei dem eine Schutzschicht aus Zink auf Stahl oder Eisen aufgetragen wird, um Korrosion zu verhindern.
- Es gibt verschiedene Verzinkungsverfahren, darunter das Feuerverzinken, das Galvanisieren und das mechanische Verzinken.
- Verzinkte Schrauben sind langlebig, korrosionsbeständig und eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen, einschließlich Außenanwendungen.
- Verzinkte Schrauben können in verschiedenen Umgebungen eingesetzt werden, darunter Salzwasser, Beton und Mauerwerk.
- Es ist nicht empfehlenswert, verzinkte Schrauben in direktem Kontakt mit Aluminium, Edelstahl oder Kupfer zu verwenden, da dies zu galvanischer Korrosion führen kann.
- Verzinkte Schrauben können geschweißt werden, aber es ist nicht empfehlenswert, da dies giftige Dämpfe freisetzen kann.
- Verzinkte Schrauben sind an ihrer matten grauen Oberfläche erkennbar.
Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.
Was ist Verzinkung und warum macht man das?
Schrauben sind ein unverzichtbarer Bestandteil in vielen Bereichen, von der Möbelherstellung über den Maschinenbau bis hin zur Bauindustrie. Sie sind das Bindeglied, das verschiedene Teile zusammenhält und für Stabilität und Struktur sorgt. Aber Schrauben sind auch Metallteile, die Korrosion und Rost ausgesetzt sind. Hier kommt das Verzinken ins Spiel.
Durch das Aufbringen einer Zinkschicht auf die Schraube wird eine Barriere gegen die schädlichen Auswirkungen von Wasser und Sauerstoff geschaffen, die sonst zur Korrosion des Metalls führen würden.
Man verzinkt nicht nur Schrauben, sondern beispielsweise auch:
- Nieten,
- Zimmermannswinkel,
- Sparrenzwingen,
- Krampen,
- Drehverschlüsse,
- Haken
und vieles weitere mehr.
Dem Rost keine Chance
Derart verzinkte Werkstücke sind in erster Linie korrosionsgeschützt. Die Zinkbeschichtung agiert als metallische Schutzschicht, um den edleren Stahl darunter vor Verschleiß durch Korrosion zu bewahren.
Weitere Vorteile der Verzinkung
Je nach Werkzeug und Beschichtung können auch bessere elektrische Leitfähigkeit und geringere Friktion (Reibung) bei der Nutzung des Werkzeuges erreicht werden.
Schrauben gibt es aus folgenden Materialien:
- Stahl
- Edelstahl
- Messing
- (Kunststoff)
Übersicht über die gängigen Schraubenarten
Bild | DIN | ISO | Bezeichnung |
|
84 | 1207 | Zylinderschrauben mit Schlitz |
![]() |
85 | 1580 | Flachkopfschrauben mit Schlitz |
![]() |
95 | Linsensenk-Holzschrauben mit Schlitz | |
|
96 | Halbrund-Holzschrauben mit Schlitz | |
|
97 | Senk-Holzschrauben mit Schlitz | |
![]() |
555 | 4034 | Sechskantmuttern |
![]() |
557 | Vierkantmuttern | |
|
601 | 4016 | Sechskantschrauben mit Schaft |
|
603 | 8677 | Flachrundschrauben mit Vierkantansatz |
|
7504 K |
Bohrschraube K= Sechskant- Flanschkopf Blechschraubengewinde |
|
|
7504 N |
Bohrschrauben N mit Linsenkopf Blechschraubengew. PH-Kreuzschlitz |
|
|
7504 P |
Bohrschrauben P mit Senkkopf Blechschraubengew. PH-Kreuzschlitz |
|
|
7971 | 1481 |
Zylinder Blechschrauben mit Schlitz C= mit Spitze |
![]() |
7972 | 1482 |
Senk-Blechschrauben mit Schlitz C= mit Spitze |
![]() |
7973 | 1483 |
Linsen-Senk-Blechschr. mit Schlitz C= mit Spitze |
|
7976 | 1479 |
Sechskant-Blechschrauben C= mit Spitze |
|
7981 | 7049 |
Linsen-Blechschrauben mit Phillips- Kreuzschlitz H C= mit Spitze |
|
7981PZ | 7049 | Linsen-Blechschrauben mit PZ Kreuzschlitz |
![]() |
7982 | 7050 |
Senk-Blechschrauben mit Phillips- Kreuzschlitz H C= mit Spitze |
|
7995 |
Linsensenk-Holzschrauben mit Phillips-Kreuzschlitz H |
|
|
7996 |
Halbrund-Holzschrauben mit Phillips-Kreuzschlitz H |
|
![]() |
7997 | Senk-Holzschrauben mit Phillips-Kreuzschlitz H | |
Bilder mit freundlicher Genehmigung der Nutzung von Wegertseder GmbH |
Wer also seine Schrauben und Haken möglichst langlebig benutzen will, sollte darauf achten, dass er beschichtete Werkzeuge / Schrauben kauft. Das ist heutzutage wenigstens in Deutschland Handelsstandard, aber im Internet gibt es trotzdem noch allerlei zu kaufen.
Aber auch aus rein optischen Gründen kann zur Beschichtung von Werkzeugen gegriffen werden. So lassen sich zum Beispiel Kupfer- oder Aluminiumschichten gut zum Glanzzustand polieren und haben natürlich eine andere Farbe als reiner Stahl. Wem die Ästhetik seiner Projekte wichtig ist, kann sich über verschiedene Beschichtungen, die deutlich weniger Verschleiß als Lackierung zeigen, informieren.
Nachteile der Verzinkung
Da wären in erster Linke die Kosten zu nennen: Obwohl die Verzinkung von Schrauben ihre Lebensdauer und Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion erhöht, wird der Verzinkungsprozess die Kosten der Schrauben erhöhen.
Bei manchen hochfesten Schrauben können Verzinkungsprozesse die mechanischen Eigenschaften potenziell verändern. Dies ist in der Praxis des Heimwerkens aber kein relevantes Problem.
Zudem sollte man es vermeiden, verzinkte Schrauben oder Nägel in Bäume zu schrauben/zu hämmern, z. B. beim Bau eines Baumhauses. Die Verzinkung kann der Gesundheit des Baumes schaden.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Verzinkung: Die Methoden vorgestellt
Jetzt, da wir wissen, warum wir Schrauben verzinken, lass uns tiefer in den Prozess des Verzinkens eintauchen. Es gibt verschiedene Methoden des Verzinkens, aber die gebräuchlichste ist das sogenannte Feuerverzinken. Bei diesem Prozess wird die Schraube in eine Zinkschmelze getaucht, die eine Temperatur von etwa 450 Grad Celsius hat. Die hohe Temperatur sorgt dafür, dass das Zink in die Oberfläche des Metalls eindringt und eine feste Verbindung bildet. Dieser Prozess ist nicht nur effektiv, sondern auch sehr dauerhaft.
Eine feuerverzinkte Schraube kann bis zu 100 Jahre oder länger halten, ohne Anzeichen von Korrosion zu zeigen.
Aber das Verzinken von Schrauben ist nicht nur auf das Feuerverzinken beschränkt. Es gibt auch andere Methoden wie das Galvanisieren, das Trommelverzinken oder das Sprühverzinken. Jede dieser Methoden hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und wird je nach den spezifischen Anforderungen des Projekts ausgewählt.
Das Galvanisieren ist eine Methode, bei der die Schraube in eine Zinklösung getaucht wird und dann ein elektrischer Strom durch die Lösung geleitet wird. Dieser Strom bewirkt, dass das Zink an der Oberfläche der Schraube haftet und eine Schutzschicht bildet. Diese Methode ist besonders effektiv für kleine Schrauben oder solche mit komplexen Formen, da das Zink in alle Ecken und Winkel eindringen kann.
Das Trommelverzinken ist eine weitere Methode, die besonders gut für kleine Schrauben geeignet ist. Bei diesem Prozess werden die Schrauben in eine Trommel gegeben, die mit Zinkpulver (und Glasperlen) gefüllt ist. Die Trommel wird dann gedreht, wodurch die Schrauben gleichmäßig mit dem Zinkpulver bedeckt werden. Dieser Prozess ist schnell und effizient, kann aber nicht die gleiche Langlebigkeit wie das Feuerverzinken bieten.
Das Sprühverzinken ist eine relativ neue Methode, bei der das Zink in Form eines feinen Nebels auf die Schraube gesprüht wird. Diese Methode ist besonders gut für große Schrauben oder solche mit unregelmäßigen Formen geeignet, da das Zinkspray in alle Bereiche eindringen kann. Allerdings ist diese Methode auch die teuerste und wird daher in der Regel nur für spezielle Projekte verwendet.
Video: Verzinkungsverfahren vorgestellt
Länge: 7 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Der Vorgang des Galvanisierens
Verzinkung ist also als Aufbringen einer permanent haftenden Zinkschicht auf die Oberfläche eines Werkstoffes definiert. Obwohl es verschiedene Vorgänge der Verzinkung gibt, geschieht diese im Falle von Werkzeugen bzw. Schrauben oft durch galvanische Beschichtung. Diese Methode wird am häufigsten mit Stahl als Werkstoff und anderen Metallen als Beschichtung gemacht, unter anderem Kupfer, Chrom, Nickel, Platin, Aluminium, Zinn und das schon erwähnte Zink. Sie bietet nicht die gleichte Haltbarkeit wie die Feuerverzinkung, reicht aber für die Verwendung von Schrauben in Innenräumen völlig aus.
Video: Wie funktioniert Galvanisieren?
Länge: 6 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
So kannst du selbst galvanisch verzinken
Länge: 2 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Am Beispiel einer Schraube: Die Schraube wird als Minuspol in ein Bad aus Zinkelektrolyten getaucht. Der Pluspol besteht aus möglichst reinem Zink. Unter Stromfluss setzen sich Zinkionen auf der Stahlschraube ab und bilden dort eine dichte Zinkschicht. Je nach Länge und Stärke des Stromflusses lässt sich die Dicke der Zinkbeschichtung beeinflussen. Wenn der Stromfluss abgeschaltet ist, wird die Schraube samt aufgetragener Zinkschicht aus dem Bad gehoben
Das Überzugsmaterial kann entweder edler als der Werkstoff sein (z.B. Platin und Chrom), in welchem Fall der Vorgang auch als Veredelung bekannt ist, oder als ‚Opferstoff‘ weniger edel sein (z.B. Zink), und zum Schutz des Werkstoffes dienen.
Das Galvanisieren selber geschieht durch Elektrolyse; dabei werden der Werkstoff am Minuspol und die zukünftige Beschichtung am Pluspol in eine leitende Flüssigkeit getaucht. Wenn Strom fließt, lösen sich Metallionen vom Pluspol ab und entladen sich am Minuspol, wo sie sich dann als Metallatome absetzen, siehe für Details obiges Video.
Für besonders großen Schutz können auch zwei Beschichtungen aufgetragen werden, mit der unedelsten oben, sodass diese zuerst von Verschleiß angegriffen wird und das Werkstück und die untere Beschichtung noch intakt gehalten werden.
Tipps zum Verzinken
Jetzt, da wir die verschiedenen Methoden des Verzinkens kennen, lass uns einige Tipps und Empfehlungen für das Verzinken von Schrauben besprechen.
Die Methode auswählen
Erstens, es ist wichtig, die richtige Methode für dein Projekt zu wählen. Wie bereits erwähnt, hat jede Methode ihre eigenen Vor- und Nachteile, und die Wahl der richtigen Methode kann einen großen Einfluss auf die Qualität und Langlebigkeit der verzinkten Schraube haben. Wenn du beispielsweise kleine Schrauben verzinken möchtest, könnte das Galvanisieren oder das Trommelverzinken die beste Wahl sein. Für größere Schrauben oder solche, die einer hohen Korrosionsbelastung ausgesetzt sind, könnte das Feuerverzinken die beste Option sein.
Zum Schluss noch ein Wort zur Sicherheit. Das Verzinken von Schrauben kann gefährlich sein, insbesondere das Feuerverzinken, bei dem hohe Temperaturen und schmelzendes Zink involviert sind. Daher sollte dieser Prozess immer von ausgebildeten Fachleuten durchgeführt werden und geeignete Sicherheitsmaßnahmen sollten immer eingehalten werden.
Reinigung
Zweitens, es ist wichtig, die Schrauben vor dem Verzinken gründlich zu reinigen. Jede Art von Schmutz, Öl oder Rost auf der Oberfläche der Schraube kann verhindern, dass das Zink ordnungsgemäß haftet und eine effektive Schutzschicht bildet. Daher sollten die Schrauben vor dem Verzinken immer gründlich gereinigt und entrostet werden.
Lagerung
Drittens, es ist wichtig, die Schrauben nach dem Verzinken richtig zu lagern. Die Zinkschicht auf der Schraube kann durch Feuchtigkeit, Sauerstoff und andere Umwelteinflüsse beschädigt werden. Daher sollten die Schrauben nach dem Verzinken immer an einem trockenen und gut belüfteten Ort gelagert werden.
Prüfung
Viertens, es ist wichtig, die Schrauben nach dem Verzinken regelmäßig zu überprüfen. Auch wenn das Verzinken eine effektive Methode zur Verhinderung von Korrosion ist, kann die Zinkschicht im Laufe der Zeit abgenutzt oder beschädigt werden. Daher ist es wichtig, die Schrauben regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf erneut zu verzinken.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Detailwissen zum Verzinken
Jetzt, da wir die Grundlagen des Verzinkens und die verschiedenen Methoden kennen, lass uns einige fortgeschrittene Konzepte und Techniken erforschen, die dir helfen können, deine Fähigkeiten im Verzinken von Schrauben zu verbessern.
- Verstehen der Zink-Eisen-Legierungsschichten: Beim Feuerverzinken bildet sich nicht nur eine reine Zinkschicht auf der Oberfläche der Schraube. Tatsächlich durchdringt das Zink das Eisen der Schraube und bildet eine Reihe von Zink-Eisen-Legierungsschichten. Diese Schichten sind härter als reines Zink und bieten einen zusätzlichen Schutz gegen Korrosion. Durch das Verstehen dieser Schichten und wie sie gebildet werden, kannst du den Verzinkungsprozess besser steuern und optimieren.
- Verwendung von Zinklegierungen: Obwohl reines Zink das gebräuchlichste Material für das Verzinken ist, können auch Zinklegierungen verwendet werden. Legierungen wie Zink-Nickel oder Zink-Kobalt können eine noch härtere und haltbarere Schutzschicht bieten als reines Zink. Allerdings sind diese Legierungen auch teurer und erfordern spezielle Verzinkungsverfahren.
- Nachbehandlung der verzinkten Schrauben: Nach dem Verzinken können die Schrauben weiter behandelt werden, um ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern. Eine gängige Nachbehandlung ist das Passivieren, bei dem die Schrauben in eine Lösung getaucht werden, die eine dünne, schützende Oxidschicht auf der Zinkschicht bildet. Diese Oxidschicht bietet einen zusätzlichen Schutz gegen Korrosion und verbessert auch das Aussehen der Schraube.
- Verzinken von Edelstahlschrauben: Obwohl das Verzinken hauptsächlich bei Stahlschrauben angewendet wird, kann es auch bei Edelstahlschrauben nützlich sein. Edelstahl ist zwar von Natur aus korrosionsbeständig, kann aber unter bestimmten Bedingungen dennoch rosten. Durch das Verzinken von Edelstahlschrauben kann ihre Korrosionsbeständigkeit weiter verbessert werden.
- Umweltfreundliches Verzinken: Das traditionelle Verzinken ist relativ umweltschädlich, da es große Mengen an Energie verbraucht und giftige Dämpfe freisetzen kann. Es gibt jedoch auch umweltfreundlichere Verzinkungsverfahren, wie das mechanische Verzinken, bei dem die Schrauben in einer Trommel mit Zinkpulver und Glasperlen gerollt werden. Dieses Verfahren erzeugt keine giftigen Dämpfe und verbraucht weniger Energie als das Feuerverzinken.
Das Verzinken von Schrauben ist ein vielseitiges und komplexes Feld, das ständig weiterentwickelt wird. Durch das Erlernen und Anwenden neuer Techniken und Konzepte kannst du deine Fähigkeiten im Verzinken von Schrauben verbessern und hochwertige, langlebige und leistungsfähige Schrauben herstellen.
Zum Abschluss möchte ich nochmals auf die Bedeutung von Sicherheit und Gesundheitsschutz hinweisen. Das Verzinken von Schrauben kann gefährlich sein, insbesondere wenn hohe Temperaturen und schmelzendes Zink beteiligt sind. Es ist daher wichtig, immer geeignete Schutzkleidung zu tragen, in gut belüfteten Bereichen zu arbeiten und die richtigen Sicherheitsverfahren zu befolgen.
Fazit
Das Verzinken von Schrauben ist ein wichtiger Prozess, der dazu beiträgt, die Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit von Schrauben zu verbessern. Mit den richtigen Kenntnissen und Fähigkeiten kann jeder diesen Prozess meistern und seine eigenen verzinkten Schrauben herstellen. Also, worauf wartest du noch? Tauche ein in die Welt des Verzinkens undentdecke, wie du die Lebensdauer deiner Schrauben verlängern kannst!
FAQ Schrauben verzinken
Hier ist ein umfassendes FAQ zum Thema "Schrauben verzinken":
- Was bedeutet es, eine Schraube zu verzinken? Verzinken ist ein Prozess, bei dem eine Schutzschicht aus Zink auf die Oberfläche einer Schraube aufgebracht wird. Dies dient dazu, die Schraube vor Korrosion und Rost zu schützen.
- Warum sollte ich Schrauben verzinken? Verzinkte Schrauben sind widerstandsfähiger gegen Korrosion und Rost. Das macht sie ideal für den Einsatz in feuchten oder salzhaltigen Umgebungen, wie zum Beispiel im Freien oder in Küstengebieten.
- Wie wird das Verzinken von Schrauben durchgeführt? Das Verzinken von Schrauben erfolgt in der Regel durch einen Prozess namens "Heißverzinken". Dabei werden die Schrauben in geschmolzenes Zink getaucht, das sich an ihrer Oberfläche festsetzt und eine schützende Schicht bildet.
- Kann ich jede Art von Schraube verzinken? Grundsätzlich ja, aber es gibt bestimmte Arten von Schrauben, die sich besser zum Verzinken eignen als andere. Schrauben aus Stahl sind besonders gut geeignet, da sie eine starke Verbindung mit dem Zink eingehen.
- Kann ich Schrauben zu Hause verzinken? Obwohl es technisch möglich ist, Schrauben zu Hause zu verzinken, ist es ein komplexer Prozess, der spezielle Ausrüstung und Sicherheitsvorkehrungen erfordert. Es ist daher empfehlenswert, das Verzinken von Schrauben Profis zu überlassen. Siehe auch das Video oben.
- Wie lange halten verzinkte Schrauben? Die Lebensdauer von verzinkten Schrauben hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der Qualität der Verzinkung und der Umgebung, in der sie verwendet werden. Unter idealen Bedingungen können verzinkte Schrauben jedoch viele Jahre, sogar Jahrzehnte, halten.
- Kann ich verzinkte Schrauben lackieren? Ja, verzinkte Schrauben können lackiert werden. Es ist jedoch wichtig, eine geeignete Grundierung zu verwenden, um sicherzustellen, dass die Farbe gut haftet.
- Sind verzinkte Schrauben magnetisch? Ja, verzinkte Schrauben sind magnetisch. Das liegt daran, dass der Stahlkern der Schraube, der unter der Zinkschicht liegt, magnetische Eigenschaften hat.
- Kann ich verzinkte Schrauben in Druck behandeltem Holz verwenden? Ja, verzinkte Schrauben sind eine gute Wahl für den Einsatz in druckbehandeltem Holz. Sie sind korrosionsbeständig und können den Chemikalien standhalten, die im Holz verwendet werden.
- Sind verzinkte Schrauben rostfrei? Verzinkte Schrauben sind nicht vollständig rostfrei, aber sie sind sehr korrosionsbeständig. Die Zinkschicht schützt den Stahlkern der Schraube und verlangsamt den Rostprozess erheblich.
- Kann ich verzinkte Schrauben in Salzwasser verwenden? Ja, verzinkte Schrauben können in Salzwasserumgebungen verwendet werden. Die Zinkschicht bietet einen gewissen Schutz gegen die korrosiven Auswirkungen von Salz.
- Kann ich verzinkte Schrauben schweißen? Es ist möglich, verzinkte Schrauben zu schweißen, aber es ist nicht empfehlenswert. Beim Schweißen kann die Zinkschicht verdampfen und giftige Dämpfe freisetzen.
- Kann ich verzinkte Schrauben in Aluminium verwenden? Es ist nicht empfehlenswert, verzinkte Schrauben in direktem Kontakt mit Aluminium zu verwenden. Die Kombination von Zink und Aluminium kann zu galvanischer Korrosion führen.
- Wie kann ich erkennen, ob eine Schraube verzinkt ist? Verzinkte Schrauben haben in der Regel eine matte graue Oberfläche. Sie können auch einen metallischen Geruch haben und fühlen sich etwas rauer an als nicht verzinkte Schrauben.
- Kann ich verzinkte Schrauben in Beton verwenden? Ja, verzinkte Schrauben können in Beton verwendet werden. Sie sind korrosionsbeständig und eignen sich gut für den Einsatz in feuchten Umgebungen.
- Kann ich verzinkte Schrauben in Edelstahl verwenden? Es ist nicht empfehlenswert, verzinkte Schrauben in direktem Kontakt mit Edelstahl zu verwenden. Die Kombination von Zink und Edelstahl kann zu galvanischer Korrosion führen.
- Kann ich verzinkte Schrauben in Kupfer verwenden? Es ist nicht empfehlenswert, verzinkte Schrauben in direktem Kontakt mit Kupfer zu verwenden. Die Kombination von Zink und Kupfer kann zu galvanischer Korrosion führen.
- Kann ich verzinkte Schrauben in Mauerwerk verwenden? Ja, verzinkte Schrauben können in Mauerwerk verwendet werden. Sie sind korrosionsbeständig und eignen sich gut für den Einsatz in feuchten Umgebungen.
Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Im Zusammenhang interessant
Welcher Dübel für welche Schraube

Welcher Dübel für welche Schraube? - Übersicht & Tipps
Nur selten hat man die komfortable Situation, dass mit den Schrauben gleich die passenden Dübel geliefert werden. Meist muss man anhand des anzuschraubenden Gegenstandes, des Untergrundes und der verwendeten Schrauben den passenden Dübel auswählen. Wir zeigen, wie das geht.
Passenden Dübel für Untergrund und Schraube auswählen ► Bohrerwahl ► Tipps zum Bohren
Hier weiterlesen: Welcher Dübel für welche Schraube

Muttern lösen – 7 Möglichkeiten plus Tipps und Tricks
Jeder Heimwerker kennt das Szenario: Man steht in der Garage, den Werkzeugkoffer in der Hand, bereit, das nächste Projekt in Angriff zu nehmen, und plötzlich – der Showstopper. Eine verrostete Mutter, die sich keinen Millimeter rühren lässt. Was nun? Mit roher Gewalt ran? Das könnte die Lage nur verschlimmern. Aber keine Panik, es gibt mehr als genug Tricks im Ärmel eines erfahrenen Bastlers, um auch den hartnäckigsten Gegner zu bezwingen. L
Zum Glück gibt es mehrere Möglichkeiten, die festsitzende Mutter von der Schraube abzubekommen. Ein Blick auf unsere Tipps und Tricks zum Lösen von Muttern lohnt sich!
Hier weiterlesen: Muttern lösen

Bitarten erläutert: von Schlitz bis Vielzahn
In Zeiten immer leistungsstärkerer Akkuschrauber ist ein qualitativ hochwertiger und vollständiger Bit-Satz für den Heimwerker fast so etwas wie der Zauberstab für Harry Potter. In diesen Artikel werden die wichtigsten Schraubprofile und die entsprechenden Bitarten vorgestellt.
Schrauben sortieren – Werkstatt

Bewährte Empfehlungen zum Sortieren von Schrauben in der Werkstatt
Das Schrauben sortieren in der Werkstatt gehört nicht gerade zu den Lieblingsaufgaben vieler Arbeiter und Hobbybastler. Deshalb liegen mancherorts die Schrauben auch nur lose auf den Werktischen herum. Ist das Chaos erst einmal entstanden, lässt es sich nur sehr mühsam wieder beseitigen. Deshalb ist Disziplin das oberste Gebot, wenn es darum geht, einigermaßen den Überblick über das eigene Schraubensortiment zu bewahren. Die entscheidende Frage, die sich dabei stellt: Welche Möglichkeiten gibt es, um Ordnung ins Schraubenchaos zu bringen?
So sortierst du deine Schrauben auf bewährte Weise ► Wichtige Unterschiede bei Schauben ► Möglichkeiten der Aufbewahrung ► Verschiedene Möglichkeiten, Boxen für Schrauben selber zu bauern
Hier weiterlesen: Schrauben sortieren – Werkstatt

Akkuschrauber – was beachten? Empfehlungen zu Drehmoment, Kapazität und anderen Werten
Absolute Handwerkerprofis nutzen Akkuschrauber und Akku-Bohrschrauber selbstverständlich bei den vielfältigsten Arbeiten im und am Haus. Die nützlichen Elektrowerkzeuge bieten nämlich überzeugende Stärken, die einfach jeder in den eigenen vier Wänden selbst nutzen kann. Ob schrauben, bohren oder befestigen – die kompakten Allrounder erleichtern den Alltag einfach ganz entscheidend. Wir geben Ihnen deshalb nachfolgend wertvolle Orientierungshilfen, welcher Akkuschrauber für Ihre Einsatzzwecke genau richtig ist.
Hier weiterlesen: Akkuschrauber – was beachten?
- Türen öffnen ohne Schlüssel – 6 Möglichkeiten
- Unsere Heimwerker Sprüche ... und Zitate
- Checkliste Inhalt Werkzeugkoffer – gut bestückt sein
- Handwerkliches Geschick – kann ich das lernen?
- Heimwerker-Witze – Humor bei der Arbeit
- Betrug am Bau – was tun?
Mehr aus der "Bunten Heimwerkerwelt"
- Kaminofen Checkliste – Ofen kaufen, worauf achten?
- Größte Werkzeugmaschinen – die Top 3
- Kuriositäten beim Whirlpool
- Bürocontainer gebraucht kaufen
- Eigener Minibagger – wie teuer ist das?
- Heimwerkerkurse für Frauen – der neue Trend
- Handwerker-Notdienst – 4 Punkte sind wichtig