Tür öffnen ohne Schlüssel – 7 Möglichkeiten in der Not
Wem ist das noch nicht passiert: Beim Hinausgehen den Blick auf das Handy fixiert wird die Tür unbewusst zugezogen und ... der Schlüssel liegt auf der Kommode. Am Auto, das einen partout nicht einlassen will, wird einem der fehlende Schlüsselbund bewusst. Was nun?
Vorab: Keine Panik. Das Öffnen einer Tür ohne Schlüssel ist in vielen Fällen bedenklich leicht. Wir schildern sieben Möglichkeiten, eine verschlossene Tür ohne Schaden zu öffnen.
Am Ende finden sich Tipps, die vor solch einem Notfall wappnen.

Tür öffnen ohne Schlüssel - Das Vorgehen zusammengefasst
- Wir starten unsere Öffnungsversuche mit einer einfachen Karte aus Plastik, z. B. einer abgelaufenen Gesundheits- oder Mitgliedskarte oder dem Mittelteil einer Cola-Flasche.
- Sollte dies nicht klappen, versuchen wir es mit einem dünnen stabilen Draht.
- Wenn der Schlüssel innen steckt, kann dieser mit etwas Glück auf Ihre Türseite befördert werden.
- Steht ein Fenster auf Kipp? Dann kann man auch durch dieses in die eigenen vier Wände gelangen.
- Erst als Ultima Ratio würde ein Brecheisen zum Einsatz kommen. In der Regel empfiehlt sich dann aber eher ein Schlüsseldienst, bei dessen Wahl es einiges zu beachten gilt.
Gratis: Hier den Wert deiner Immobilie ermitteln lassen
- Anzeige -
Funktioniert nur, wenn die Tür nicht zusätzlich abgeschlossen wurde:
1. Tür öffnen ohne Schlüssel aber mit Karte
Sogar moderne Türen, die hinter einem ins Schloss fallen (und nicht zusätzlich abgeschlossen werden), können mithilfe einer alten Plastikkarte zum Öffnen gebracht werden.
Hierfür wird die Plastikkarte zwischen Tür und Türrahmen eingeführt. Dann presse man mit der Karte durch Hoch- oder Runterziehen den Schnappzylinder (die Tür-/Schlossfalle) hinein und ziehe die Tür dabei auf.
1.1. Schritt 1: Die richtige Karte auswählen
Prinzipiell eignet sich jede Plastikkarte oder auch ein laminiertes Stück Papier für das Türöffnen. Man bedenke nur, dass eine Kredit- oder Geldkarte möglicherweise nach dem missbräuchlichen Einsatz ihre Dienste als Geld-Beschaffer oder Bezahler einstellt.
Die Karte zum Türöffnen sollte möglichst groß und stabil aber zugleich biegsam sein. Es funktioniert auch, das Mittelteil einer Plastik-Colaflasche herauszuschneiden und dieses nutzen. Siehe dazu das Video unten.
1.2. Schritt 2: Die Karte zwischen Tür und Rahmen stecken
Schieben Sie die Karte oberhalb des Türgriffs in den vertikalen Schlitz zwischen Tür und Türrahmen. Pressen Sie die Karte so hinein, dass diese um die Ecke bis zur vollen Tür-Tiefe hineingeschoben ist.
Tipp: Manche Türen lassen sich leichter öffnen, wenn die Karte direkt in Höhe des Türgriffs bzw. -Knaufs eingeschoben wird.
1.3. Schritt 3: Karte nach unten drücken bzw. schieben
Dieser Vorgang kann etwas hakelig sein. Führen Sie die Karte so weit nach unten, dass diese ungefähr die Schlossfalle abdeckt. Die Schlossfalle steht bei geöffneter Tür sichtbar an der Außenkante des Türblatts aus dem Schloss heraus und ist meist an einer Seite abgeschrägt.
1.4. Schritt 4: Karte zum Rahmen ziehen und die Schlossfalle hineindrücken
Wenn Sie nun die Karte in Richtung Rahmen drücken, presst diese auf die abgeschrägte Schlossfalle, Sie merken dies am Widerstand. Nun sollte sich die Tür öffnen. Dieser Vorgang kann etwas hakelig sein und mehrerer Versuche bedürfen. Gehen Sie gefühlvoll vor, Sie werden die Schlossfalle schon knacken.
Sie können das Öffnen fördern, wenn Sie die Tür am Knauf vor- und zurückziehen. Allerdings wird dadurch die Karte stärker beschädigt.
Hinweis: Der Trick mit der Karte funktioniert nicht bei allen Türen. Vor allem Bolzenschlösser lassen die Kartenmethode zum Türöffnen nicht zu. Es gibt auch "selbstverriegelnde" Schlösser, die den Kartentrick verhindern.
1.5. Video: In 15-Sekunden geöffnet
Wohnungstür öffnen: Der Vorgang im Video in 15 Sekunden gezeigt:
1.6. Variante: Tür öffnen mit Plastikflasche / Colaflasche
Schneiden Sie mit Messer oder Schere die leere (!) Cola-Flasche auf. Natürlich eignet sich auch jede andere ähnliche Plastikflasche. Als Karten-Ersatz benutzen wir den Bereich der Flasche, auf dem das Cola-Etikett klebt. Dort schneiden wir einmal rundherum einen Ring heraus und begradigen eventuell noch ein wenig die Kanten. Voila - fertig ist die flexible und stabile Plastikkarte von ausreichender Größe. Zusatzvorteil: Die Colaflaschen-Plastikkarte ist schon richtig "gebogen".
Top-Filmchen – Hier zeigt ein Schlüsseldienst, wie das Öffnen der Tür mit einer Colaflasche oder einer Fahrradspeiche funktioniert. Zudem erläutert der Fachmann, was ein Schlüsseldienst kosten darf:
- Anzeige -
Funktioniert ebenfalls nur, wenn die Tür nicht zusätzlich abgeschlossen wurde:
2. Öffnung mit Draht / Haarspange
Schlüssel vergessen? Viele Haustüren und Wohnungstüren können mithilfe eines Drahtes geöffnet werden. Das Prinzip ist das gleiche wie bei der Öffnung mit der Karte, auch hier wird der Schnapper heruntergedrückt.
Dazu muss ein stabiler und dünner Draht vorab ein wenig in Form gebogen werden. Es eignet sich zum Beispiel eine alte Fahrradspeiche, diese besitzt eine hohe Stabilität, lässt sich aber noch gut biegen. Auch die Verwendung einer Haarspange ist möglich.
2.1. Der Vorgang im Video
Eine konkrete Anleitung zum Biegen des Drahtes sowie zu dessen Führung während des Aufbruchvorgangs, findet sich in folgenden Videos:
Video 2
2.2. Variante Briefschlitz
Wenn die Tür einen Briefschlitz enthält, oder unten einen ausreichend großen Spalt zwischen Tür und Fußboden bereithält, gibt es eine weitere Draht-Variante:
- Draht mit der Länge "Schlitz bis Türklinke plus 20 Zentimeter" besorgen.
- Oben eine stabile Schlaufe in den Draht formen, die sich um die Türklinke legen und diese herunterziehen kann.
- Den Draht unten zu einem L formen, so dass der Draht durch den Schlitz mit der Schlaufe voran zum innenliegenden Türgriff geführt werden kann.
- Nun mit Gefühl die Schlaufe um den Türgriff legen und diesen mit Gefühl herunterziehen.
3. Wenn der Schlüssel innen steckt ...
Sie verfügen über einen Zweitschlüssel, sind ausgesperrt, aber von innen steckt schon ein Schlüssel im Schloss? Dann müssen Sie hoffen, dass das Türschloss eines mit Not- und Gefahrenfunktion ist. Dann können Sie von außen die Tür problemlos mit dem Zweitschlüssel öffnen. Ansonsten:
3.1. Dicker Schlüssel / Innentür
Ausgesperrt? Manchmal kann es ganz einfach sein: Wenn in einer verschlossenen Innentür von der anderen Seite ein Standardschlüssel steckt, hilft der alte Diebestrick:
- Schiebe ein großes(!) Blatt, eine Pappe oder eine Zeitung unter den Türspalt.
- Drehe den Schlüssel im Schloss mit einer langen Nadel oder Ähnlichem, bis der Bart (der vordere Teil des Schlüssels) komplett im Loch erscheint.
- Nun drücke man den Schlüssel sanft und vorsichtig durch das Schlüsselloch hinaus, so dass er auf dem unter der Tür hindurchgeschobenen Blatt zum Liegen kommt.
- Dann ziehe man das Blatt mitsamt Schlüssel unter dem Türspalt hindurch und das Problem wäre gelöst.
Was aber machen wir, wenn es sich um einen modernen Sicherheitszylinder handelt, der kein Hindurchstoßen des Schlüssels erlaubt? Oder der Türspalt zu schmal ist, um einen Schlüssel hindurchzuziehen?
Es gibt Zylinderschlösser, die sich trotz Stecken des Schlüssels von der einen Seite mit einem weiteren Schlüssel von der anderen Seite problemlos öffnen lassen. So ein Zylinderschloss mit Not- und Gefahrenfunktion ist etwas kostspieliger in der Anschaffung. Bei normalen Türzylindern geht das nicht. Versuchen Sie es einfach bei Ihrer Tür.
Der folgende Kurzfilm erläutert die Technik und zeigt, wie ein solcher Türzylinder genutzt und eingebaut wird:
Tür mit nachgemachtem Bartschlüssel öffnen?
Bartschlüssel sind simple geformte Schlüssel, die sich leicht nachmachen lassen und deswegen im Bereich Haustüren heute kaum noch Anwendung finden. Die eigene Haustür wird man mit einem Bartschlüssel also nicht aufbekommen.
4. Diebeswerkzeug und/oder Brechstange
4.1. a) Diebeswerkzeug
Verschlossenes Türschloss knacken: Dieser YouTube-Film schildert 4 Wege, wie man mit Hilfe von Diebes-Ausrüstung wie ein professioneller Einbrecher die Sicherheitstür von einer Wohnung knacken kann, selbst wenn die Tür abgeschlossen wurde:
4.2. b) Brechstange
Das Öffnen einer Tür mit der Brechstange als Werkzeug geht nicht ohne Beschädigungen derselben vonstatten. Sowohl das Türblatt als auch der Türrahmen werden teilweise heftig in Mitleidenschaft gezogen.
Um den Schaden so klein wie möglich zu halten, wird die Brechstange in Höhe der Klinke angesetzt. Leistet die Tür weiter Widerstand, folgt der Ansatz der Stange auf Kniehöhe.
Der folgende Film zeigt weitere Möglichkeiten des Einsatzes einer Brechstange:
5. Durch das gekippte Fenster / gekippte Balkontür eindringen
Leider geht es auch sehr einfach, über einen anderen Weg ins Haus zu kommen, z. B. durch ein gekipptes Fenster.
Sie benötigen lediglich 2 bis 3 Meter reißfeste Schnur (z. B. Paketband) und eine Küchenpapier-Rolle (oder Klopapier-Rolle).
So gehen Sie vor:
- Die Schnur durch die Rolle ziehen
- Die Rolle mit der Schnur durch das gekippte Fenster führen, so dass die Rolle über dem (noch) senkrecht stehenden Fenstergriff gestülpt ist. Beide Schnurenden rechts und links des Fensters reichen zu ihnen heraus.
- Ziehen Sie das noch gekippte Fenster/die Tür an den Rahmen ran, indem Sie an beiden Schnurenden gleichzeitig ziehen. Das Fenster muss richtig rangezogen sein.
- Ziehen Sie jetzt die Schnur an der linken Seite nach unten, so dass die Papierrolle den Fenstergriff waagerecht zieht.
- Nun können Sie das Fenster oder die Terrassentür einfach komplett aufdrücken.
- Jetzt können Sie die Haustür von innen öffnen :-)
Der Vorgang im Video
Länge: 2 Minuten
6. Schlüsseldienst rufen - Das sollten Sie beachten
Wenn alles nicht klappt, ist es an der Zeit, professionelle Hilfe zu holen. Für fast jeden Ort findet sich einer oder mehrere Schlüsseldienste, die im Notfall die eigene Tür aufknacken können. Zumeist schadlos - für die Tür, nicht das Portemonnaie!
Informieren Sie sich vorab bei einem Schlüsseldienstvergleich nach dem günstigsten Preis. Fragen Sie beim Anrufen außerdem nach dem Endpreis. Mit 80-150 Euro werden Sie in jedem Fall rechnen müssen, an Feiertagen und Wochenende leicht das Doppelte.
Achten Sie außerdem darauf, einen ortsansässigen Schlüsseldienst zu wählen. Vermeiden Sie Nummern mit einer 0-800 Vorwahl, denn hierbei handelt es sich um überregionale Schlüsseldienste, bei denen das Preis-Leistungs-Verhältnis meist schlechter ist.
Autotür öffnen ohne Schlüssel
Nicht nur aus dem Haus kann man ausgesperrt sein, sondern auch aus dem eigenen Auto. Folgender Trick, für den Sie einen Tennisball benötigen, kann in diesem Fall funktionieren.
- Bohren Sie ein Loch in den Tennisball (ca. 10-15mm groß).
- Drücken Sie den Tennisball mit dem Loch auf das Schloss.
- Aufgrund des Luftdrucks sollte das Schloss aufspringen.
Gerade bei moderneren Autos funktionieren solche Tricks jedoch eher nicht. Allgemein empfehlen wir beim Autoschloss die Kontaktaufnahme mit einem Fachmann, denn ein Do-it-yourself Versuch kann ernsthafte Schäden hinterlassen.
7. Weitere Möglichkeiten von LeserInnen
7.1. Lesertipp: Mit Schraubendreher & Büroklammer
Von: anonym
- Einen kleinen Schraubendreher oben kurz in den Schlossschlitz stecken und den Schließzylinder leicht in Richtung öffnen halten.
- Mit der Büroklammer von hinten nach vorne die einzelnen Zuhaltungen drücken & wieder loslassen.
- Jetzt lässt sich der Zylinder mit dem Schraubendreher leicht in Richtung Aufschließen bewegen.
Wenn das Schloss etwas älter ist, geht es schneller. Ich habe ca. 10 min gebraucht, bis sich alle Zuhaltungen im Zylinder positioniert hatte.
7.2. Leserhinweis: Fenster ohne Werkzeug öffnen
Von: anonym
- Mit der einen Hand: Drücke unten auf den Aussenrahmen (Seite vom Fenstergriff) gegen den Rahmen gegen das Fenster. Baue so Vorspannung auf. Druck aufrechterhalten.
- Mit der anderen Hand: Dann durch Schläge auf den Innenrahmen vom Fenster oben dreht sich nach und nach der Fenstergriff, bis sich das Fenster öffnen lässt.
Verblüffend, dass das (bei jedem Fenster?) klappt, aber das folgende Video (Länge: 2 Minuten) zeigt es:
7.3. Oder hat bei Ihnen etwas anderes geklappt?
Bitte schildern Sie uns Ihre alternative Lösung:
Wie haben Sie die Tür aufbekommen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Gar Nicht
Antwort 2
Gar nicht.
Antwort 3
Um nicht in die missliche Lage zu kommen, sind meine Türen innen UND außen mit Türklinke ausgestattet.
Antwort 4
Gar nicht. Nicht einmal der Schlüsseldienst ist erschienen ...
Antwort 5
Karte in den Türrahmen gesteckt und nach unten gezogen.
Antwort 6
Karte
Antwort 7
Die zugefallene Haustür ließ sich vom Notdienst mit einer Plastikkarte nicht öffnen.
Bei der dann mit Einbruchswerkzeug geöffneten Kellertür ging es schnell.
Gruß K. E.
Antwort 8
Ein beherzter Tritt!
8. Leserumfrage: Welcher Tipp hat Ihre Tür geöffnet?
Welche der vorgestellten Möglichkeiten hat bei Ihnen geklappt?
Wie haben Sie es geschafft, die verschlossene Eingangstür ohne Schlüssel zu öffnen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Plastikkarte | 119 Stimmen |
Aufgeschnittene Plastikflasche | 45 Stimmen |
Gebogener Draht | 39 Stimmen |
Einbruchswerkzeug | 30 Stimmen |
Brechstange | 27 Stimmen |
Fenster mit Papierrolle und Schnur geöffnet | 21 Stimmen |
Schlüssel durchgestoßen und unter der Tür vorgezogen | 9 Stimmen |
Gar keine, ich musste den Schlüsseldienst rufen. | 7 Stimmen |
9. Damit das nicht wieder vorkommt ... 5 Tipps
- Zweitschlüssel bei Nachbarn und/oder Freunden abgeben.
- Zweitschlüssel an sicherem Platz in der (weiteren!) Umgebung verstecken.
- Einen Zylinder mit Not- und Gefahrenfunktion einbauen (siehe oben), der sich auch bei innen steckendem Schlüssel öffnen lässt.
- Schieben Sie einen Keil unter die Tür, wenn Sie das Haus für kurze Zeit verlassen.
- Tür ohne Schlüssel öffnen - mit Fingerabdruck: Moderne Türmechanismen mit Fingerabdruckscanner können ebenfalls eine Lösung sein, denn die eigene Hand vergisst man in der Regel nicht.
10. Im Zusammenhang interessant
Haus einbruchsicher machen: Empfehlungen, die sich bewährt haben
Jährlich wird in Deutschland in rund 100.000 Privathaushalte (Wohnungen und Häuser) eingebrochen, in Corona-Zeiten, wo viele Menschen zuhause sind, ist diese Zahl leicht gesunken. Der finanzielle Schaden ist dabei immens und beläuft sich auf knapp 300 Millionen Euro. Doch viel schwerer wiegt bei vielen das verlorengegangene Sicherheitsgefühl in den eigenen vier Wänden.
Es gibt jedoch zahlreiche Möglichkeiten, um die Diebe schon von vornherein abzuschrecken und ihnen beim Versuch, in das Haus einzubrechen, das Leben so schwer wie möglich zu machen. Am besten lässt man das Haus gleich einbruchsicher bauen, aber auch ein altes Haus lässt sich einbruchsicher machen. Gänzlich kann das Risiko eines Einbruchs zwar niemals ausgeschlossen werden, doch mit den hier vorgeschlagenen Empfehlungen lässt es sich zumindest auf ein Minimum reduzieren.
Hier zu lesen: ► wie Haus einbruchsicher machen ► Maßnahmen, Sicherungen und technische Hilfsmittel ► Polizei empfiehlt besonders ... ► das schreckt Einbrecher wirklich ab ► Kosten der Maßnahmen ► Zuschüsse ► das eigene Verhalten ► ...
Schließzylinder – was beachten?
Schließzylinder – was beachten? Der passende Zylinder für Ihren Bedarf
Haus- und Wohnungstür schützen unsere Sicherheit und unsere Privatsphäre. Doch nicht immer sind wir deshalb besser geschützt. Denn schlechte und minderwertige Schließzylinder und Schließsysteme können eine Einladung für Einbrecher darstellen und leisten nur wenig Widerstand. Aus diesem Grund ist es wichtig, das passende Schließsystem für den eigenen Bedarf zu wählen. Wir stellen unterschiedliche System vor und sagen, worauf Sie bei der Auswahl eines Schließzylinders achten sollten.
Wo den Haustürschlüssel verstecken – Tipps und Warnungen
Unabhängig davon, ob der Schlüssel für die Haustür im Blumenkasten oder unter der Fußmatte versteckt wird – die beliebten Verstecke im Außenbereich, in denen Menschen ihre Zweitschlüssel deponieren, kennen Einbrecher mittlerweile genau.
Die Empfehlung der Polizei lautet aus diesem Grund, dass es grundsätzlich vermieden werden sollte, den Haustürschlüssel in einem Versteck im Außenbereich aufzubewahren. Sollte mit dem eigenen Schlüssel ein Einbruch erfolgen, kann dies außerdem durch die Versicherung als fahrlässiges Verhalten bewertet werden – dann gestaltet sich die Regulierung des Schadens überaus problematisch. Was also tun?
Diejenigen, die sich trotz aller Warnungen von Experten dazu entscheiden, ihren Zweitschlüssel im Außenbereich zu deponieren, sollten dafür jedoch in jedem Fall ein überaus sicheres Versteck wählen, welches von potentiellen Einbrechern unentdeckt bleibt. Die besten Tipps zu möglichen Verstecken hält der folgende Artikel bereit. ► wenig bekannte Möglichkeiten ► Magnete ► Knete ► Aufschneiden ► Tarnverstecke ► Vorsichtsmaßnahmen
Tür aufbrechen – 7 Anleitungen für den Notfall
Schnell ist es passiert: Markus denkt, Bille hat den Schlüssel eingesteckt und zieht die Tür hinter sich zu. Doch Bille zieht nur erschrocken die Hand zum Mund: "Wie kommst du denn darauf?" Bevor sich nun ein Ehestreit in all seinen Facetten entfaltet, zähle man zunächst bis zehn und lese danach die folgenden Tipps zum Türenaufbrechen. Manchmal ist das Reinkommen in die Wohnung nämlich erschreckend einfach.
Am Ende finden sich Hinweise, die solch ein Malheur in Zukunft verhindern.