Tür aufbrechen – 7 Anleitungen für den Notfall
Schnell ist es passiert: Markus denkt, Bille hat den Schlüssel eingesteckt und zieht die Tür hinter sich zu. Doch Bille zieht nur erschrocken die Hand zum Mund: "Wie kommst du denn darauf?" Bevor sich nun ein Ehestreit in all seinen Facetten entfaltet, zähle man zunächst bis zehn und lese danach die folgenden Tipps zum Türenaufbrechen. Manchmal ist das Reinkommen in die Wohnung nämlich erschreckend einfach.
Am Ende finden sich Hinweise, die solch ein Malheur in Zukunft verhindern.
Hilfreiches Werkzeug zum Türknacken
Für die ersten Aufbrechversuche genügen eine Plastikkarte (vielleicht eine EC- oder Kreditkarte, die demnächst abläuft) oder ein schmaler, aber stabiler Draht. Nur als letzte Möglichkeit muss auf das alleszerstörende Brecheisen zurückgegriffen werden.
1. Aufbrechen mit Karte – ohne Schaden
Viele Türen, selbst modernste Sicherheitstüren, die nur zugezogen und dann nicht abgeschlossen werden, lassen sich mit ein wenig Übung mit einer einfachen Karte öffnen. Man führe hierzu die Karte zwischen Tür und Rahmen ein und drücke durch Hoch- oder Runterziehen den Schließzylinder hinein. So lässt sich ganz schadlos ein "Schloss aufbrechen".
1.1. Video-Kurzfassung: Türschloss knacken mit Karte
Das folgende Video demonstriert in aller Kürze den Vorgang. In der Praxis geht das bei Anfängern meist etwas hakeliger zur Sache und braucht ein wenig länger.
1.2. Variante: Verschlossene Tür knacken mit Colaflasche
Als Karten-Ersatz eignet sich der Bereich einer (z. B. Cola-)Flasche, auf dem das Cola-Etikett klebt. Dort schneiden wir einmal rundherum einen Ring aus dem Plastik der Colaflasche. Vorteil: Die Colaflaschen-Plastikkarte ist schon richtig "gebogen", um schnellstmöglich die Schlossfalle reinzudrücken.
Empfehlung: Das folgende Video zeigt das Öffnen sehr anschaulich!
2. Einsatz des Drahtes
Manche Haustür lässt sich auch kinderleicht mit einem Draht, einer gebogenen Fahrradspeiche oder sogar einer Haarspange "aufbrechen". Eine konkrete Anleitung zum Biegen des Drahtes sowie zu dessen Führung während des Aufbruchvorgangs findet sich in den folgenden Videos:
2.1. Variante Briefkastenschlitz
Wenn die Haustür oder Wohnungstür einen Briefkastenschlitz hat oder unten ein großer Spalt zwischen Tür und Fußboden klafft, kann der Draht wie folgt zum Einsatz kommen:
- Draht mit der Länge "Briefkastenschlitz (bzw. Fußboden) bis Türklinke plus 20 Zentimeter" beschaffen.
- Oben eine stabile Schlaufe in den Draht formen, die sich um die Türklinke legen lässt und stabil genug ist, die Klinke herunterzuziehen.
- Den Draht unten zu einem L formen, so dass der Draht durch den Schlitz mit der Schlaufe voran zum innenliegenden Türgriff geführt werden kann.
- Nun mit Gefühl die Schlaufe um den Türgriff legen und den Griff mit Gefühl und Draht herunterziehen.
Man erkennt bereits jetzt: In sein Haus oder seine Wohnung einzudringen, ist gar nicht so schwierig. Doch wenn du das kannst, können es auch andere. Deswegen ist es wichtig, sein Haus einbruchsicher zu machen.
3. Schlüssel steckt von innen
Vorab sei kurz erwähnt: Wenn wir von einer Innentür mit einem dicken Schlüssel sprechen, ist das Öffnen kein Hexenwerk. Man schiebe zunächst unter dem Türspalt ein großes Blatt oder eine Zeitung hindurch. Dann drehe man mit einem spitzen Gegenstand den Schlüssel im Schloss derart, dass man ihn sanft zur anderen Seite herausdrücken kann. Der Schlüssel fällt herunter, landet auf der Zeitung und man kann ihn bequem unter dem Türspalt hervorziehen.
Moderne Sicherheitszylinder erlauben kein Durchstoßen des Schlüssels, unter den Türen findet sich kein Spalt zum Herausziehen. Aber Zylinder ist nicht gleich Zylinder. Es gibt solche, die lassen sich trotz Stecken des Schlüssels von innen mit einem weiteren Schlüssel von außen problemlos öffnen. Diese sind aber etwas teurer in der Anschaffung. Bei normalen Zylindern blockiert der innensteckende Schlüssel ein komplettes Hereinschieben des Schlüssels von der anderen Seite und damit auch das Öffnen.
Im folgenden Video findet sich das Problem anschaulich dargestellt und die Profis geben Einbautipps für einen Schließzylinder, der sich auch mit innensteckendem Schlüssel öffnen lässt.
Video: Wenn der Schlüssel innen steckt
Länge: 10 Minuten
4. Die letzten Möglichkeiten: Einbrecherwerkzeug oder Brecheisen
4.1. Tür öffnen mit Brecheisen
Das Öffnen einer Tür mit dem Brecheisen (alternativ auch mit einem großen Schraubenzieher) geht nicht ohne großen Schaden vonstatten. Sowohl die Tür als auch der Rahmen erleiden (irreparable) Schäden. Aber es mag manchmal nicht anders gehen. In diesem Fall setze man das Brecheisen zunächst in Höhe der Klinke/des Knaufes an. Wenn diese noch nicht zum Erfolg führt, wiederhole man das Aufbrechen in Kopf- und Kniehöhe.
Das folgende Video zeigt verschiedene Ansatzpunkte, die ausprobiert werden können, um eine verschlossene Wohnungstür oder sonstige Türen aufzubrechen:
4.2. Einbrecherwerkzeug: Abgeschlossene Tür aufbekommen
Eine Tür kann auch mit Einbrecherwerkzeug geöffnet werden, selbst wenn diese verschlossen ist. Das folgende Video zeigt vier Möglichkeiten, wie sich mittels Einbruchswerkzeugs ein Schließzylinder öffnen lässt:
Länge: 10 Minuten
5. Wer mehr Zeit hat: Die Schlagschlüssel-Methode
Manche Türen und alte Türschlösser ohne Schließanlagen mit Pick- und Schlagschlüssel-Hemmung lassen sich auch mit der sogenannten Schlagschlüssel- bzw. Bumpkey-Methode öffnen.
Hierbei wird ein Schlagschlüssel gekauft bzw. bestellt und mithilfe eines Kraftimpulses, z. B. durch einen Hammerschlag, in das Schlüsselloch eingeführt. Bei erfolgreicher Anwendung wird dadurch der Zylinder frei und lässt sich drehen. Die Tür lässt sich anschließend öffnen.
Die Schlagschlüssel-Methode hinterlässt bei der Anwendung durch einen Experten praktisch keine Spuren, für Anfänger kann diese Methode jedoch etwas schwierig sein und Schäden am Türschloss sind nicht auszuschließen. Mit lediglich einem nachgemachten Bartschlüssel lassen sich Türen in der Regel nicht öffnen.
Die Methode im Video:
Auch die Schlagschlüsselmethode zeigt: Für die Sicherheit der eignen vier Wände ist es enorm wichtig, über eine gute Haustür zu verfügen.
6. Einfach, ohne Schaden, teuer: der Schlüsseldienst
Ausgesperrt? In jeder größeren Stadt findet man einen sogenannten Schlüsseldienst. Dieser "knackt" dir professionell deine Eingangstür. In den meisten Fällen entsteht dabei kein Schaden an der Tür bzw. am Türrahmen. Der Dienst ist auch meist schnell zur Stelle.
Leider kostet der Service der wohlmeinenden Einbruchsspezialisten richtig Geld. Gute 100,- Euro sind die Regel, zu Nachtzeiten, am Wochenende oder an Feiertagen können es sogar bis über 200,- Euro werden. Versicherungen, z. B. die Privathaftpflicht, übernehmen in der Regel nicht die Kosten. Auf dieser Seite finden sich hilfreiche Angaben zur erlaubten Höhe der Kosten.
Tipps für die Schlüsseldienstwahl:
- Ortsansässigen Schlüsseldienst wählen
- Dienste mit 0-800 Vorwahl meiden (überregionale Schlüsseldienste mit meist schlechtem Preis-Leistungs-Verhältnis)
- Kosten beachten: Unter der Woche sollte der Dienst nicht mehr als 150 Euro kosten, am Wochenende und an Feiertagen nicht mehr als 300 Euro
7. Fenster oder Terrassentür auf Kipp? So geht es hinein!
Es ist verhältnismäßig leicht, durch ein gekipptes Fenster in ein Haus einzudringen, und der große Vorteil liegt auf der Hand: man muss keine Tür aufbrechen und so Schäden riskieren. Du brauchst:
- Schnur: 2-3 Meter
- Papierrolle (vom Küchenpapier, manchmal tut es auch eine Klopapierrolle.
Das Vorgehen:
- Die Schnur durch die Rolle hindurchziehen
- Die Rolle mit der Schnur durch das gekippte Fenster (oder Terrassentür) führen, so dass die Rolle über dem (noch) senkrecht stehenden Fenstergriff gestülpt ist. Beide Schnurenden rechts und links des Fensters reichen nun zu dir heraus.
- Ziehe das noch gekippte Fenster/die Tür mit der Schnur an den Rahmen ran. Nun ist es so, also ob das Fenster/die Tür verschlossen ist.
- Ziehe jetzt die Schnur an der linken Seite nach unten, so dass die Papierrolle den Fenstergriff waagerecht zieht.
- Nun kannst du das Fenster bzw. die Terrassentür einfach komplett aufdrücken.
Video dazu:
Länge: 2 Minuten
Möchtest du gar nicht deine Haustür, sondern deine Autotür aufbrechen? Dann kannst du Folgendes ausprobieren:
Autotür aufbrechen
- Bohre ein Loch in einen Tennisball (etwa 10-15mm groß).
- Drücke den Tennisball mit dem Loch auf das Schloss.
- Aufgrund des Luftdrucks sollte das Schloss aufspringen.
Gerade bei moderneren Autos funktionieren solche Tricks jedoch eher nicht. Allgemein empfehlen wir beim Autoschloss die Kontaktaufnahme mit einem Fachmann, denn ein Do-it-yourself Versuch kann ernsthafte Schäden hinterlassen.
8. Damit dies nicht noch einmal passiert
- Deponiere den Schlüssel für den Notfall beim Nachbarn bzw. guten Freunden. Oder verstecke einen zweiten Haustürschlüssel.
- Wähle einen Zylinder – am besten schon beim Türen kaufen –, der sich auch bei innen steckendem Schlüssel öffnen lässt.
- Erkundige dich vor dem Malheur nach Preisen von Schlüsseldiensten in der Umgebung, um im Falle eines Falles günstig davonzukommen.
- Verkeile die Tür, wenn du "nur kurz" etwas von draußen reinholen möchtest.
🛒 "Türkeil" auf Amazon anschauen ❯
9. Leserfrage: Was hat bei dir funktioniert?
Welche der vorgestellten Möglichkeiten hat bei Ihnen geklappt?
Wie haben Sie es geschafft, die verschlossene Eingangstür ohne Schlüssel zu öffnen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Plastikkarte | 117 Stimmen |
Aufgeschnittene Plastikflasche | 45 Stimmen |
Gebogener Draht | 39 Stimmen |
Einbruchswerkzeug | 30 Stimmen |
Brechstange | 27 Stimmen |
Fenster mit Papierrolle und Schnur geöffnet | 21 Stimmen |
Schlüssel durchgestoßen und unter der Tür vorgezogen | 9 Stimmen |
Gar keine, ich musste den Schlüsseldienst rufen. | 4 Stimmen |
Hast du etwas anderes zum Öffnen angewandt?
Wie haben Sie die Tür aufbekommen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Eintreten
Antwort 2
Fuß
Antwort 3
Taschenmesser. Ist stabiler als eine Plastikkarte.
Antwort 4
Gar nicht
10. Im Zusammenhang interessant
Haus einbruchsicher machen: Empfehlungen, die sich bewährt haben
Jährlich wird in Deutschland in rund 100.000 Privathaushalte (Wohnungen und Häuser) eingebrochen, in Corona-Zeiten, wo viele Menschen zuhause sind, ist diese Zahl leicht gesunken. Der finanzielle Schaden ist dabei immens und beläuft sich auf knapp 300 Millionen Euro. Doch viel schwerer wiegt bei vielen das verlorengegangene Sicherheitsgefühl in den eigenen vier Wänden.
Es gibt jedoch zahlreiche Möglichkeiten, um die Diebe schon von vornherein abzuschrecken und ihnen beim Versuch, in das Haus einzubrechen, das Leben so schwer wie möglich zu machen. Am besten lässt man das Haus gleich einbruchsicher bauen, aber auch ein altes Haus lässt sich einbruchsicher machen. Gänzlich kann das Risiko eines Einbruchs zwar niemals ausgeschlossen werden, doch mit den hier vorgeschlagenen Empfehlungen lässt es sich zumindest auf ein Minimum reduzieren.
Hier zu lesen: ► wie Haus einbruchsicher machen ► Maßnahmen, Sicherungen und technische Hilfsmittel ► Polizei empfiehlt besonders ... ► das schreckt Einbrecher wirklich ab ► Kosten der Maßnahmen ► Zuschüsse ► das eigene Verhalten ► ...
Haustür – was ist wichtig? 4 elementare Eigenschaften sollte man beachten
Die Haustür ist sozusagen die Visitenkarte eines Hauses. Im Idealfall zeigt sie Gästen an, dass sie an diesem Ort willkommen sind und Einbrechern, dass sie ihr Glück besser woanders versuchen sollten. Worauf man beim Kauf und beim Einbau einer neuen Eingangstür achten sollte, sehen wir uns hier ein wenig genauer an.
Wo den Haustürschlüssel verstecken – Tipps und Warnungen
Unabhängig davon, ob der Schlüssel für die Haustür im Blumenkasten oder unter der Fußmatte versteckt wird – die beliebten Verstecke im Außenbereich, in denen Menschen ihre Zweitschlüssel deponieren, kennen Einbrecher mittlerweile genau.
Die Empfehlung der Polizei lautet aus diesem Grund, dass es grundsätzlich vermieden werden sollte, den Haustürschlüssel in einem Versteck im Außenbereich aufzubewahren. Sollte mit dem eigenen Schlüssel ein Einbruch erfolgen, kann dies außerdem durch die Versicherung als fahrlässiges Verhalten bewertet werden – dann gestaltet sich die Regulierung des Schadens überaus problematisch. Was also tun?
Diejenigen, die sich trotz aller Warnungen von Experten dazu entscheiden, ihren Zweitschlüssel im Außenbereich zu deponieren, sollten dafür jedoch in jedem Fall ein überaus sicheres Versteck wählen, welches von potentiellen Einbrechern unentdeckt bleibt. Die besten Tipps zu möglichen Verstecken hält der folgende Artikel bereit. ► wenig bekannte Möglichkeiten ► Magnete ► Knete ► Aufschneiden ► Tarnverstecke ► Vorsichtsmaßnahmen