Wo den Haustürschlüssel verstecken – Tipps und Warnungen
Unabhängig davon, ob der Schlüssel für die Haustür im Blumenkasten oder unter der Fußmatte versteckt wird – die beliebten Verstecke im Außenbereich, in denen Menschen ihre Zweitschlüssel deponieren, kennen Einbrecher mittlerweile genau.
Die Empfehlung der Polizei lautet aus diesem Grund, dass es grundsätzlich vermieden werden sollte, den Haustürschlüssel in einem Versteck im Außenbereich aufzubewahren. Sollte mit dem eigenen Schlüssel ein Einbruch erfolgen, kann dies außerdem durch die Versicherung als fahrlässiges Verhalten bewertet werden – dann gestaltet sich die Regulierung des Schadens überaus problematisch. Was also tun?
Diejenigen, die sich trotz aller Warnungen von Experten dazu entscheiden, ihren Zweitschlüssel im Außenbereich zu deponieren, sollten dafür jedoch in jedem Fall ein überaus sicheres Versteck wählen, welches von potentiellen Einbrechern unentdeckt bleibt. Die besten Tipps zu möglichen Verstecken hält der folgende Artikel bereit. ► wenig bekannte Möglichkeiten ► Magnete ► Knete ► Aufschneiden ► Tarnverstecke ► Vorsichtsmaßnahmen

Es gibt natürlich auch Argumente, die dafürsprechen, einen Ersatzschlüssel sicher, aber doch zugänglich, aufzubewahren, etwa für den Fall, dass die Haustür einmal zufallen sollte, obwohl der Schlüssel sich noch im Inneren der Wohnung befindet. Ist dann ein Zweitschlüssel zur Hand, kann auf die Dienstleistungen eines professionellen 24h Schlüsseldienstes verzichtet und eine große Menge Geld gespart werden.
Hand aufs Herz: Versteckst du draußen einen Schlüssel für die Haustür oder wirst du dies zukünftig tun?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ja | 44 Stimmen |
Nein | 19 Stimmen |
1. Das Versteck an der Garage
Ist ein Garagentor vorhanden, ist dieses prädestiniert dafür, an diesem einen Magneten zu befestigen. Dieser lässt sich im oberen Bereich des Tores in einer Fuge ideal festkleben und fungiert dann als tolles Schlüsselversteck, denn der Schlüssel muss an den Magneten lediglich noch angelegt werden.
Falls es sich um einen Schlüssel handelt, der nicht magnetisch ist, wie beispielsweise ein Schlüssel aus Edelstahl, lässt sich auch Knetmasse hervorragend nutzen – in diese kann der Schlüssel dann einfach eingedrückt werden.
2. Das sichere Fußmattenversteck
In Mietshäusern lassen viele Menschen ihren Ersatzschlüssel gerne von den Nachbarn ihres Vertrauens verwalten. Besteht zu den direkten Nachbarn jedoch kein enger Kontakt, wird diesen natürlich nur ungern der eigene Wohnungsschlüssel überlassen.
Bei dem Schieben des Schlüssels unter die Fußmatte handelt es sich um eines der traditionellen Verstecke für den Schlüssel, welches jedem Einbrecher bestens bekannt ist – von diesem ist daher in jedem Fall abzusehen. Allerdings kann die Fußmatte dennoch wertvolle Dienste leisten, wenn es darum geht, den Schlüssel sicher zu verstecken.
Dafür muss diese mithilfe eines Teppichmessers seitlich aufgeschnitten werden – ausreichend ist eine Breite, die ungefähr der des Schlüssels entspricht. Der Schlüssel kann dann in die Öffnung hineingeschoben werden, bevor diese mit doppelseitigem Klebeband wieder verschlossen wird.
3. Das Versteck im falschen Feuermelder
In Mietshäusern kann daneben jedoch noch ein weiteres cleveres Versteck für den Haustürschlüssel genutzt werden. Benötigt wird dafür jedoch eine Feuermelder-Attrappe, die dann in den hinteren Bereich des äußeren Hausflures geklebt wird. Selbst, wenn der Feuermelder als Schlüsselversteck entlarvt würde, könnte der Schlüssel so nicht direkt der passenden Wohnungstür zugeordnet werden.
An der Attrappe lässt sich der Wohnungsschlüssel optimal mithilfe eines Magneten befestigen, nämlich an der Innenseite des Metallgehäuses. So ist der Schlüssel auch bei einem etwas näheren Hinsehen nicht auf den ersten Blick zu erkennen.
4. Das Versteck im Deko-Blumentopf
Daneben finden sich in Mehrfamilienhäusern auch noch zahlreiche andere mögliche Schlüsselverstecke. So kann beispielsweise eine kleine Plastikdose mit Erde befüllt werden, die mit einigen Deko-Blumen verziert wird. Idealerweise sind diese aus Seide gefertigt, damit ihre Optik möglichst natürlich wirkt. In der Erde wird dann der Ersatzschlüssel für die Haustür vergraben.
Die kleine Dose lässt sich im Anschluss dann im Kellerbereich, an dem Flurfenster oder an einem anderen Ort im Hausflur problemlos dekorativ aufstellen. Eine zusätzliche Sicherung entsteht, indem sie mit doppelseitigem Klebeband fixiert wird.
5. Das Versteck im Vorgarten
Auch der Vorgarten bietet einige Möglichkeiten, um den Zweitschlüssel zu verstecken. Zu verwenden ist dann beispielsweise eine Dose, die von außen bereits sehr alt und vermodert aussieht. Diese wird so vor dem Haus platziert, dass sie lediglich als achtlos weggeworfener Müll wahrgenommen wird. Dennoch sollte sie ein wenig versteckt sein.
Im Vorfeld wird die Dose von Innen sorgfältig gereinigt und mit einem alten Stück Stoff – idealerweise in einem Grün, welches an Schimmel erinnert – ausgelegt. Der Ersatzschlüssel wird dann in das Tuch eingewickelt, welches ruhig ein wenig aus der Dose herausragen kann. Alte Dosen, die schon zu verschimmeln scheinen, werden bei potentiellen Einbrechern wohl kaum für eine besondere Aufmerksamkeit sorgen.
6. Das Versteck im Vogelhaus
Um den Haustürschlüssel zugänglich und dennoch sicher aufzubewahren, sind ebenfalls Vogelhäuser geeignet, jedoch nur, wenn diese von Geäst gut verborgen bleiben.
7. Das Versteck im Nummernschild
Diejenigen, die einen Anhänger oder ein Auto besitzen, können auch von diesen als Versteck für ihren Zweitschlüssel Gebrauch machen. Der Schlüssel muss dafür lediglich hinter dem Nummernschild mit Schrauben befestigt werden – an diesem Ort wird sicherlich kein Einbrecher auf die Suche nach dem Ersatzschlüssel gehen.
Allerdings darf natürlich nicht vergessen werden, den Schlüssel rechtzeitig wieder zu entfernen, beispielsweise, bevor das Fahrzeug verkauft wird.
Hast du noch einen Tipp für ein Versteck für den Haustürschlüssel?
Vielen Dank für jede Anregung!
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
In einer Elektroverteilerdose im Außenbereich.
8. Spannende Video-Berichte von Einbrechern
8.1. Was ist einbruchsicher? Tipps vom Einbrecher
Länge: 9 Minuten
8.2. Welche Verstecke im Haus nichts taugen
Länge: 7 Minuten
9. Weiterlesen
Die Angst vor einem Einbruch in den eigenen vier Wänden steigt in Deutschland. Aus gutem Grund. Im Jahre 2013 kam es zu knapp 150.000 Einbrüchen in Deutschland - statistisch gesehen somit alle dreieinhalb Minuten. Vor allem professionelle Banden wildern mittlerweile auch im Umland und kleinen Dörfern, immer auf der Suche nach einer schnellen, risikolosen Einstiegsmöglicheit. Bereits kleine Veränderungen können den bösen Buben ihr Handwerk vereiteln.
Einbruchschutz für Fenster – 5 Lösungen zur Fenstersicherung
An jedem Gebäude gibt es bestimmte Bereiche, die vor Einbruchsversuchen besonders intensiv geschützt werden müssen. Zu diesen vermeintlichen Schwachstellen zählen unter anderem Fenster. Damit sie nicht zu unerwünschten Sicherheitslücken avancieren, sollten die Bauelemente entsprechend geschützt werden. Welche Möglichkeiten zur Fenstersicherung bestehen und was es beim Einbruchsschutz zu beachten gilt, ist dem folgenden Ratgeber zu entnehmen.
Tür aufbrechen – 7 Anleitungen für den Notfall
Schnell ist es passiert: Markus denkt, Bille hat den Schlüssel eingesteckt und zieht die Tür hinter sich zu. Doch Bille zieht nur erschrocken die Hand zum Mund: "Wie kommst du denn darauf?" Bevor sich nun ein Ehestreit in all seinen Facetten entfaltet, zähle man zunächst bis zehn und lese danach die folgenden Tipps zum Türenaufbrechen. Manchmal ist das Reinkommen in die Wohnung nämlich erschreckend einfach.
Am Ende finden sich Hinweise, die solch ein Malheur in Zukunft verhindern.
- LED in Watt umrechnen
- Abhilfe: Wenn mein Bett quietscht und knarrt
- Dinge befestigen, ohne zu bohren – bewährte und neue Systeme
- Alte Farbe von der Wand entfernen: 12 Methoden von sanft bis grob
- Tür öffnen ohne Schlüssel – 6 Möglichkeiten in der Not
- Sprüche und Zitate rund um Handwerk und Heimwerken
Weitere sehr beliebte Beiträge / gerne gelesen
- Bauanleitung: Hühnerstall bauen und einrichten
- Tür aufbrechen – 6 Anleitungen
- Sauna bauen – was beachten?
- Hausbau-Rechner: alle (Bau-)Kostenfaktoren, Kostenkalkulator
- Abriss: was ist zu beachten?
- Schimmel in der Wohnung feststellen – 4 Punkte abklopfen
- Welcher Dübel für welche Schraube?
- Entrinden: 8 Techniken im Vergleich
- Wie schließe ich zwei Waschmaschinen gleichzeitig richtig an?
- Styroporplatten von der Decke entfernen
- Gartentor selber bauen – Anleitungen für unterschiedliche Bedürfnisse