
Gartentor selber bauen – Anleitungen für unterschiedliche Bedürfnisse
Das Selbermachen vom Gartentor hat einen evidenten Vorteil: Es kann genau den eigenen Bedürfnissen angepasst werden. Kleinere Gartentüren sind relativ rasch und problemlos selber gebaut und halten bei Berücksichtigung einiger Punkte viele Jahre. Doch auch breite Toreinfahrten kann der Heimwerker selber bauen, so er statische Techniken anwendet und die Stützpfeiler sicher einbetoniert. Wir haben verschiedene Anleitungen zusammengetragen.
Inhalt: Gartentor selber bauen
1. Materialien
Für ein einfaches Gartentor per DIY (Do-It-Yoruself) benötigen Sie die folgenden Baumaterialien:
- Latten in der gewünschten Form und Größe. Wählen Sie ein wetterbeständiges und stabiles Holz.
- Entsprechende Holzriegel für die Querhalterung
- Holzschrauben und Holzdübel
- Holzleim
- Pfosten und Torhalterung nach Wahl
- Bei Bedarf: Ein Schloss oder Riegel
Das Werkzeug für die Montage besteht aus Akkuschrauber, Wasserwaage und Zollstock – mehr ist nicht erforderlich.

2. Aufbau – Grundmuster
Die Aufbauanleitung ist ganz einfach:
- Zwei Latten in der gewünschten Gartentorbreite auf den Boden legen.
- Bei Bedarf jeweils Löcher für die Schrauben vorbohren und am Ende mit Holzleim versiegeln.
- Die beiden waagerecht verlaufenden Holzriegel auflegen und das ganze Konstrukt verschrauben.
- Die quer laufende Latte (= Querriegel für die typische Z-Form) auflegen und anzeichnen, an welcher Stelle gesägt werden muss.
- Querriegel bündig sägen, passig einbinden und ebenfalls verschrauben. Dabei wird die Querlatte auch mit den senkrechten Holzriegeln verschraubt. Jetzt kann sich nichts mehr verschieben. Wichtig bei dieser Konstruktion ist es, dass alle rechten Winkel der Gartentürkonstruktion beim Festschrauben eingehalten sind. Sehr rasch wird das Tor schief und hängt dann unschön in den Angeln.
- Nun schrauben Sie die Latten in die Zwischenräume ein. Achten Sie beim Abstand der Latten darauf, dass diese nicht zu groß gewählt sind. Ansonsten besteht die Gefahr, dass der Kopf eines Kindes zwischen den Latten einklemmt.
- Torhalterungen und eventuelles Schloss bzw. einen Riegel anschrauben.
Fertig! Nun muss das Tor nur noch in die Halterung der Pfosten eingehängt werden.
3. Verschiedene Varianten als Inspiration
Der Stabilität hätte ein Z-Verstrebung gutgetan ...
Hier ein Doppel-Z bei einem Torflügel
Die Z-Verstrebungen bilden optisch ein Dach
4. Aufbauanleitungen für verschiedene Gartentortypen
4.1. Die grundlegende Anleitung
Mit vielen Tipps vor allem zur Stabilität. Länge: 18 Minuten
4.2. Natur pur
Starten wir mit einer Aufbauanleitung für ein uriges Tor in Naturoptik:
4.3. Schrebergarten-Tor
Ein einfaches Schrebergarten-Tor die Anleitung ist sehr anschaulich:
4.4. Breites Gatter zweiflügelig
Länge: 3 Minuten
4.5. Brettertür
Auch einfach: Brettertüre mit Versatz:
4.6. Tor für Maschendrahtzaun
So baut man ein Gartentor für einen Maschendrahtzaun:

Hintergrundinfos zum verzinkten Material dieses Tores bei "Das Gartentor".
5. Gartentor reparieren
Nicht immer muss das Tor komplett neu gebaut werden. Bauhaus zeigt exemplarisch, wie man ein altes Gartentor repariert, in seiner Ursprungsoptik erhält und dennoch neue Features wie einen elektrischen Torantrieb integriert:
Und zum Schluss kommt noch der gute Rico in seinem kurzen Beitrag zu Wort:
6. Unsere Top-Beiträge in der Garten-Kategorie
- Gartenplanung – die Grundlagen
- Der Gartenboden – Grundlage des Pflanzenwachstums
- Garten nachhaltig planen, anlegen ...
- Garten verschönern – bewährte Tipps und Ideen
- Wie Grünschnitt entsorgen – 6 Möglichkeiten
- Gartentor selber bauen
- Umweltschutz im Garten
Weitere beliebte Beiträge aus unserer Garten-Kategorie
Weitere Top-Themen:
- Gartengeräte – was braucht man?
- Hochbeet – wie befüllen?
- Gartenweg pflegeleicht
- Gartenhaus aus Holz selber machen
- Wie Sie einen Gemüsegarten anlegen – So gelingt eine erfolgreiche Ernte
- Gartenteich anlegen
- Garten Winter vorbereiten
- Garten für den Frühling vorbereiten
- Gartenhaus – was beachten?
- Gartenbrunnen bohren
- Sichtschutz im Garten – Ideen und Tipps
- Gemüse anbauen im Gewächshaus
Der Beitrag ist eingeordnet unter:
- Details
- Geschrieben von Bauen und Heimwerken
- Zuletzt aktualisiert: 04. Mai 2022