Sichtschutzzaun aufbauen – Schritt-für-Schritt-Anleitung für mehr Privatsphäre im Garten

Wer im Garten auf blickdichte Hecken oder gar Mauern verzichten möchte, kann dennoch für einen guten und umfassenden Sichtschutz sorgen. Denn moderne Zaun-Elemente bieten die Möglichkeit einen Sichtschutzzaun auch als Heimwerker sicher und vor allem stabil zu montieren. Wir verraten Ihnen, wie einfach und unkompliziert der Aufbau vonstatten geht.

Sichtschutzzaun auf Rasen
Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Punkt 1

1. Das notwendige Zubehör

In der Regel gibt es die meisten Fertigelemente im Baumarkt oder auch online wie beispielsweise in der Kategorie Sichtschutzzaun bei Holzwurm-Obersayn. In der Regel werden diese Zäune bzw. Zaunelemenente an Pfosten gesichert und lassen sich somit sehr flexibel aufstellen. Messen Sie also zunächst einmal den Bedarf aus. Wie viele Zaunelemente und wie viele Pfosten Sie benötigen, hängt von der gewünschten Zaunlänge ab. Zusätzlich benötigen Sie neben einigen Werkzeugen noch passende Pfostenanker und Beton, um diese sicher in einem Fundament zu befestigen.

Punkt 2

2. Die Vorarbeiten

  1. Zunächst einmal sollten Sie die Aufstellfläche des Zauns genau bestimmen und säubern.
  2. Nun gilt es die Löcher für die Pfostenanker zu graben. Denken Sie daran, dass Sie tief genug buddeln und zudem nach Möglichkeit Kies und Sand in die Löcher füllen, damit der Beton optimal abbinden kann. Eine Tiefe von 80 cm ist in jedem Fall empfehlenswert. Armierungen sind in der Regel bei der Größe der Punktfundamente nicht notwendig.
  3. Nun gilt es allerdings die Pfostenanker für den Sichtschutzzaun auf der gleichen Höhe anzubringen. Schlagen Sie dafür neben den Löchern kleine Pfosten ein und nutzen Sie eine Maurerschnur und eine Wasserwaage, um diese gerade auszurichten. An dieser Schnur können Sie nun die Tiefe der einzelnen Anker bestimmen.

Punkt 3

3. Beton anrühren und Anker befestigen

Wählen Sie am besten schnell abhärtenden Beton und füllen Sie diesen in die vorbereiteten Löcher. Nun passen Sie die Pfostenanker so in den Beton ein, dass diese in Höhe und Ausrichtung optimal passen. Denn auch die Ausrichtung ist wichtig, damit der Sichtschutzzaun bei der Befestigung nicht unter zu großer Spannung steht. Lassen Sie den Beton nun nach den Angaben aushärten.

Wenn Sie modernen Schnell-Beton nutzen, können Sie den gesamten Sichtschutzzaun häufig innerhalb eines Tages aufbauen. Achten Sie in jedem Fall darauf, dass der Beton gut genug abgebunden (= hart genug ist) hat, damit Sie die Anker bei den folgenden Arbeiten nicht verschieben.

Punkt 4

4. Die Pfosten ausrichten und befestigen

In den Pfostenankern werden nun die Pfosten befestigt. Bohren Sie diese am besten vor und nutzen Sie ausreichend dicke Sechskantschrauben mit Unterlegscheiben und passenden Muttern zu kontern. Das sorgt für die notwendige Stabilität. Kontrollieren Sie auch während des Verschraubens die Ausrichtung der Pfosten mit der Wasserwaage. Hier kann eine zweite helfende Hand enorm gute Dienste leisten.

Punkt 5

5. Den eigentlichen Sichtschutzzaun befestigen

Sind alle Pfosten sicher verankert, können nun die Zaunelemente an den Pfosten befestigt werden. Wie diese angebracht werden hängt maßgeblich von der Bauform des Zauns ab. Während einige Elemente direkt mit den Pfosten verschraubt werden, werden andere mit passenden Metallbeschlägen verschraubt. Dies sorgt für ein wenig mehr Haltbarkeit und Stabilität. 

Punkt 6

6. Profi-Tipp:

Damit die Pflege des Sichtschutzzauns einfacher von der Hand geht, sollten vor und hinter den Zaunelementen am besten kein Rasen wachsen. Heben Sie gegebenenfalls die Deckschicht ab und nutzen Sie Rindenmulch oder Kies, um den Bereich frei von Bewuchs zu halten.

Punkt 7

7. Die Anleitung im Video

Das folgende Video zeigt den kompletten Aufbau sehr anschaulich.

Länge: 11 Minuten

8. Mehr zum Zaunbau auf bauen-und-heimwerken.de

Gartenzaun-FAQ

Wer muss den Gartenzaun errichten?

Anders gefragt: Wer muss den Gartenzaun bezahlen oder wer setzt den Gartenzaun? In aller Regel ist es so: Nehmen wir an, du stehst an der Straße und blickst auf dein Haus. Für den linken Gartenzaun ist der linke Nachbar zuständig, für den rechten Zaun bist du verantwortlich. Genauso wie in aller Regel für den vorderen Zaun. Für den Gartenzaun auf der Rückseite vom Grundstück bist du entweder alleine (wenn da nichts mehr kommt oder ein Weg lang führt) oder gemeinsam mit denen zuständig, deren Grundstück dahinter liegt.

  • Leserfrage: Wenn ich die Zaunbaupflicht habe, in welchem Zeitfenster muss ich den Zaun errichten?
    Antwort bauen-und-heimwerken.de: Das lässt sich nicht eindeutig sagen. Wenn Sie vom Nachbarn oder der Kommune dazu aufgefordert werden, einen Zaun zu setzen, muss man Ihnen eine „angemessene“ Frist zur Verfügung stellen. Mit Information, Planung und Bau könnten drei Monate als angemessen angesehen werden, aber das ist dann im Zweifel Entscheidung eines Gerichtes.
Gartenzaun: wie hoch darf er sein?

Kurze Antwort: Das ist abhängig vom Bundesland und der Gemeinde, in der Sie wohnen. Erkundigen Sie sich einfach im örtlichen Bauamt.

Es gibt aber allgemeine Anhaltspunkte und Regeln:

Gartenzaun: Welche Höhe ist erlaubt?

Sie möchten gerne einen Gartenzaun bauen, um für mehr Privatsphäre auf Ihrem Grundstück zu sorgen? Das ist absolut verständlich, doch die Frage nach der Höhe steht nun im Raum. Gibt es ► Vorschriften bezüglich der Höhen eines Zaunes oder können Sie ► frei wählen? Was muss sonst noch ► beachtet werden und gibt es auch gute ► Alternativen zu einem Zaun? Dies und mehr möchten wir Ihnen gerne hier beantworten.

Hier weiterlesen

Darf das Fundament vom Gartenzaun ins Nachbargrundstück reichen?

Nein. Es sei denn, es wurde so mit dem Nachbarn vereinbart.

Wann Gartenzaun streichen?

Offenporige Lasuren sind leicht auf den Zaun aufzutragen, erbringen den Wetterschutz aber nicht allzulange. Der Anstrich sollte alle 1-2 Jahre aufgefrischt werden. Sogenannte filmbildende Wetterschutzfarben und -Lacke versiegeln das Holz, schützen sehr gut vor Witterung und können – je nach Qualität der Farbe – viele Jahre guten Schutz bieten.

Welcher Zeitpunkt eignet sich zum Zaun streichen? Der Zaun sollte vor der Herbst-/Winterperiode gestrichen werden. Am besten an einem sonnigen Tag, auf den mehrere trockene Tage folgen. Die Temperatur sollte über 10 °C liegen.

Gartenzaun-Fundament: wie tief?

Das hängt davon ab, welcher Zaunaufbau gewünscht ist. Hohe Zäune, möglicherweise noch aus schweren Betonpfeilern, benötigen tiefere und breitere Fundamente als ein 50-Zentimeter-Staketenzäunchen.

In der Regel reichen aber Löcher mit einem Durchmesser von 30 bis 40 Zentimeter und eine Tiefe von 60 bis 80 Zentimetern. Dann ist das Fundament frostsicher.

Gartenzaun: was ist erlaubt?

vogel zaun paragraph"Lieber einen Spatz auf dem Zaun als eine Nachtigall im Himmel."  Russisches Sprichwwort

Auf die Frage, was in Sachen Gartenzaun erlaubt ist, lässt sich nur die klassischste aller juristischen Antworten geben: Es kommt darauf an. Grund hierfür ist, dass diese Aspekte des Baurechts Ländersache sind. Entsprechend kommt es darauf an, ob Sie einen Zaun in Hessen, Sachsen, Brandenburg oder Bayern errichten möchten.

Je nachdem, wo sie wohnen, muss Ihr Zaun unterschiedlichen gesetzlichen Vorgaben genügen. Erschwerend kommt hinzu, dass es sich in einzelnen Bundesländern so verhält, dass die einzelnen Gemeinden ermächtigt sind, ihre eigenen Regelungen im Hinblick auf die Befriedung von Grundstücken zu erlassen. 

Hier weiterlesen

Wer verschenkt Gartenzaun?

Gartenzäune werden gar nicht so selten verschenkt. Das kann viele Gründe haben. Zum Beispiel kann man zu viel Zaun gekauft haben und weiss nicht, wohin damit. Oder der alte Zaun gefällt nicht mehr und soll einem neuen weichen, ist aber noch in gutem Zustand.

Erste Anlaufstelle für Umsonst-Zäune ist Ebay-Kleinanzeigen.

Darf ich Stacheldraht auf dem Gartenzaun anbringen?

Es gibt kein Gesetz dagegen, aber Gerichte verdonnern Grundstückseigentümer oftmals dazu, Stacheldraht wieder vom Zaun abzunehmen. Denn Priorität hat die Verkehrssicherungspflicht des Zauninhabers. So klettern Kinder gerne auf Zäune und die dürfen nicht gefährdet werden. 

Das gilt zumindest für "normale" Gartenzäune. Anders sieht es aus, wenn die Person ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis vorweisen kann, wenn große Tiere eingepfercht oder ein teures Gut geschützt werden soll. Hier entscheiden Gerichte dann von Fall zu Fall.

Wie kann ich den Gartenzaun entsorgen?

Wo entsorge ich einen Gartenzaun?

Gartenzäune bestehen meist aus robustem Material. Doch selbst der beste Zaun segnet irgendwann das Zeitliche und muss entsorgt werden. Da reicht die heimische Mülltonne nicht aus und auch die Sperrmüllfahrer nehmen den alten Gartenzaun nicht mit.

Du wirst den alten Zaun dennoch problemlos los, musst nur wissen, welcher Gartenzaun wo entsorgt wird. In diesem Artikel erläutern wir die jeweiligen Möglichkeiten.

Hier weiterlesen

Auf welcher Seite sollen die Zaunpfosten / Säulen sein?

Klassischerweise gilt: Die schöne Seite des Zaunes, also die durchgängige Seite ohne Pfosten, zeigt nach außen. Also zum Nachbarn, zur Straße hin etc., die Pfosten sehen wir  dann vor allem vom Inneren unseres Grundstücks.

Gartenzaun: was sonst noch beachten?

gartenzhaun beachten was 0 564

Was muss ich beim Gartenzaun beachten? Von der Zaunseele bis zum Sichtschutz

Ein neuer Garten will gut durchdacht sein. Doch nicht nur die Wahl der richtigen Pflanzen und Pflastersteine will klug vorausgeplant werden. Wenn es um die Abgrenzung des eigenen Grundstücks geht, sollte die Wahl des Zaunes nicht überhastet getroffen werden. Denn dieser wird nicht nur zum Zwecke der Abgrenzung aufgestellt, sondern sollte auch die Augen der Hausbewohner erfreuen und in der Umgebung kein Missfallen erregen.

Hier weiterlesen

Hast du eine weitere Frage?

Ist eine Frage zum Gartenzaun unbeantwortet geblieben?

Bitte diese hier stellen, wir ergänzen dann den Text.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

steinmauer garten 01 564

8.1. Der Blick in Nachbars Garten - guter Sichtschutz im Garten bietet Sicherheit und Privatsphäre | Viele Möglichkeiten

Neugierige Blicke des Nachbarn können mitunter auch zufällig geschehen, wenn man gerade beim Gärtnern und Bepflanzen des eigenen Gartens ist, oder ein Grillfest stattfindet. Grundlegend ist dies nichts Verwerfliches. Solange dem Nachbarn der offene Einblick in sein reich nicht stört, ist es auch durchaus legitim und menschlich, einmal ins Geschehen nebenan hinüber zu äugeln. Anders sieht es allerdings aus, wenn die Blicke ganz gezielt sind und die Neugierde einem ganz bestimmten Zweck verfolgen.

Dann nämlich, wenn ausgekundschaftet wird, ob ein leichtes Eindringen ins Haus möglich ist und wie die einzelne Terrassentüren und Fenster verschlossen werden. Diebe machen in der Regel kleine Rundgänge um ihre Objekte der Begierde, bevor sie schlussendlich einbrechen. Der Sichtschutz verhindert also nicht nur die neugierigen Blicke der Nachbarn und die empfindliche Störung der Privatsphäre; sondern bietet zudem auch ein gewisses Maß an Schutz vor Einbruch und Sicherheit. Die Möglichkeiten und die Vielfalt der unterschiedlichen Arten diverser Sichtschutzmaßnahmen, sind dabei gigantisch.

Hier weiterlesen

8.2. Der gute Gartenzaun schützt auch vor neugierigen BlickenDer Gartenzaun als Sichtschutz

Ein guter Zaun macht gute Nachbarschaft, heißt es nicht ohne Grund. Doch neben dem Vermeiden von Zwistigkeiten und der Sicherung des Eigentums haben Zäune noch weitere Funktionen: Sichtschutz und Schönheit. In diesem Artikel befassen wir uns mit der Funktion des Gartenzaunes als Sichtschutz. Drei Varianten des Zaunangebotes kommen zu diesem Zweck infrage.

Hier weiterlesen

Gabionen – was ist zu beachten? Auswahl, Kauf, Aufstellung, Bepflanzung

In terrassenartig angelegten Weinbergen findet man seit jeher in vielen Gegenden Trockenmauern. Sie dienen der Befestigung der Böschung, haben bei starken Niederschlägen einen positiven Effekt, weil sie die Erosion verhindern und bieten vielen Tieren und Pflanzen Lebensraum.
Die Kunst des Trockenmauerbauens will gelernt sein. In unserer schnelllebigen Zeit geht dieses Wissen leider immer mehr verloren.
Findige Köpfe haben bereits vor mehr als 100 Jahren schnell und einfach aufstellbare Trockenmauern entwickelt, die mittlerweile bis in die Privatgärten vorgedrungen sind: Gabionen.

Aus dem Inhalt: ► Was sind Gabionen? ► Wo kauft man Gabionen? ► Fundament ► Befestigung ► Kosten ► Haltbarkeit ► Wer hat Gabionen erfunden? ► Bepflanzung ► Wo passen Gabionen hin? ► Warum sind Gabionen umstritten? ► Gabionen selber bauen

Hier weiterlesen

zaun weiss wald xd 564

Wer einen Garten oder ein anderes Grundstück sein Eigen nennen darf, wird sich bestimmt darüber Gedanken machen, ob und wie er es umzäunen möchte. Wichtig ist, sich klarzumachen, wozu der Zaun alles dienen soll.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.