"Lieber einen Spatz auf dem Zaun als eine Nachtigall im Himmel." Russisches Sprichwwort
Auf die Frage, was in Sachen Gartenzaun erlaubt ist, lässt sich nur die klassischste aller juristischen Antworten geben: Es kommt darauf an. Grund hierfür ist, dass diese Aspekte des Baurechts Ländersache sind. Entsprechend kommt es darauf an, ob Sie einen Zaun in Hessen, Sachsen, Brandenburg oder Bayern errichten möchten.
Je nachdem, wo sie wohnen, muss Ihr Zaun unterschiedlichen gesetzlichen Vorgaben genügen. Erschwerend kommt hinzu, dass es sich in einzelnen Bundesländern so verhält, dass die einzelnen Gemeinden ermächtigt sind, ihre eigenen Regelungen im Hinblick auf die Befriedung von Grundstücken zu erlassen.
"Liebe deinen Nachbarn, aber reiße den Zaun nicht ein."
Deutsches Sprichwort
1. Das Nachbarrecht
Der Teil des Baurechts, der die Befriedung von Grundstücken betrifft, ist das so genannten Nachbarrecht. So gut wie alle Bundesländer haben entsprechende Gesetze erlassen. Lediglich in Mecklenburg Vorpommern gibt es kein Nachbarrechtsgesetz, sondern lediglich einige einzelne Vorschriften zur Beschaffenheit von Zäunen und anderen Formen der Abgrenzung von Grundstücken nach außen.
Bei der Ausgestaltung dieser Gesetze spielen viele lokale wie auch historische Aspekte eine Rolle. So kennen etwa viele Länder noch das so genannten Schwengelrecht, welches den Grenzabstand der Befriedung bei einer landwirtschaftlich genutzten Fläche vorsieht. Diese Rechte gehen auf die Zeit zurück, in denen Bauern tatsächlich noch mit ihrem Schwengel auf den Kornfeldern gearbeitet haben.
"Die Blumen machen den Garten, nicht der Zaun."
Deutsches Sprichwort
Beitrag: Der Umgang mit streitsüchtigen Nachbarn
Umgang mit streitsüchtigen Nachbarn
Der Umgang mit streitsüchtigen Nachbarn
Menschliches Miteinander ist überaus wichtig. Besonders dann, wenn es um die eigenen Nachbarn geht. Allerdings ist nicht jede Person mit dem gleichen Maß von Sozialkompetenz gesegnet. Manche Menschen sind schlichtweg introvertiert, andere charakterlich schwierig; in solchen Fällen kann es einige Zeit in Anspruch nehmen bis man eine gute Beziehung zu ihnen aufgebaut hat. Doch genau das zu tun lohnt sich.
Nichts ist einem harmonischen Zusammenleben hinderlicher als ein nörgelnder Nachbar, der jedem Vorhaben aus Prinzip im Wege stehen möchte. Im nachfolgenden Text wirst du erfahren, was du tun kannst, wenn ausgerechnet dein Nachbar ein schwieriger Mensch oder vielleicht sogar ein streitsüchtiges Ekel ist.
2. Welche Höhe darf ein Zaun haben?
Entsprechend gibt es auch Unterschiede dahingehend, wie hoch ein Zaun an der Grenze des Grundstücks sein darf.
In den Ländern
- Berlin,
- Brandenburg,
- Niedersachsen,
- Hessen,
- Rheinland-Pfalz,
- Nordrhein-Westfalen,
- Saarland,
- Sachsen,
- Sachsen-Anhalt,
- Thüringen und
- Schleswig-Holstein
wird dabei zentral auf die so genannte Ortsüblichkeit abgestellt. Entsprechend hat sich die Höhe eines Zauns in diesen Ländern nach der Höhe der übrigen Zäune vor Ort zu richten. Die Onlineshops für Zäune haben sich darauf eingestellt und bieten unterschiedlichste Zaunhöhen an.
Sind in einer Gemeinde hohe Sichtschutzzäune die Regel, so spricht nichts gegen die Errichtung eines weiteren Zauns dieser Art. Sind dagegen Zäune von einem Meter Höhe oder darunter üblich, kann von den Nachbarn mit Erfolg gegen die Ziehung eines höheren Zaunes vorgegangen werden. Sofern kein übliches Ortsbild gegeben ist, sehen die Bestimmungen der meisten Ländern eine maximale Höhe von 1,20 Metern vor.
Lediglich Sachsen erlaubt in einem solchen Fall Zäune von bis zu zwei Metern Höhe.
"Ein kratzbürstiges Weib ist der beste Zaun ums Haus."
Spanisches Sprichwort
3. Grenzabstände beachten
Weiterhin gibt es unterschiedliche Regelungen dahingehend, welchen Abstand zur Grundstücksgrenze Zäune haben müssen. Dabei gilt häufig, dass
höhere Zäune einen entsprechend größeren Abstand zu wahren haben.
Dies macht im Hinblick auf den Schattenwurf auf die Bepflanzung der Nachbargrundstücke auch durchaus Sinn. Auch in diesem Zusammenhang ist es daher wichtig, sich vor der Planung des Zauns mit den gesetzlichen Gegebenheiten des jeweiligen Bundeslandes auseinanderzusetzen.
3.1. So kann man es auch sehen
"Der erste, der ein Stück Land mit einem Zaun umgab und auf den Gedanken kam zu sagen 'Dies gehört mir' und der Leute fand, die einfältig genug waren, ihm zu glauben, war der eigentliche Begründer der bürgerlichen Gesellschaft. Wie viele Verbrechen, Kriege, Morde, wieviel Elend und Schrecken wäre dem Menschengeschlecht erspart geblieben, wenn jemand die Pfähle ausgerissen und seinen Mitmenschen zugerufen hätte: 'Hütet euch, dem Betrüger Glauben zu schenken; ihr seid verloren, wenn ihr vergesst, dass zwar die Früchte allen, aber die Erde niemandem gehört'."
Jean-Jacques Rousseau, Discours
4. Pflicht zur Errichtung eines Zauns?
Weiterhin gibt es bundesweit große rechtliche Unterschiede, was die "Notwendigkeit der Errichtung von Grundstücksbefriedungen" betrifft. Eine solche Pflicht besteht etwa in
- Brandenburg,
- Nordrhein Westfalen und
- Niedersachsen.
In Berlin, Hessen und Schleswig Holstein verhält es sich dagegen so, dass der Nachbar die Errichtung eines Zauns verlangen kann.
Unterschiedlich geregelt ist auch die Genehmigungspflicht bzw. Genehmigungsfreiheit im Hinblick auf die notwendigen Baumaßnahmen. Da außerdem örtliche Vorschriften bestehen können, macht im Zweifel immer eine Rücksprache beim zuständigen Amt der eigenen Gemeinde Sinn.
5. Wer ist für welche Zaunseite zuständig?
Verschieden geregelt ist auch, welcher Nachbar für die Errichtung des Zauns zuständig ist. In den Bundesländern gibt es zwei unterschiedliche Vorgaben zur Bestimmung der Zuständigkeit der Einzäunung:
- Gemeinsame Einfriedung
und
- Rechtseinfriedung
5.1. Die Gemeinsame Einfriedung
Der Grundsatz der gemeinsamen Einfriedung [= beide Nachbarn sind zu gleichen Teilen zuständig] gilt in:
- Baden-Württemberg,
- Hessen,
- Nordrhein-Westfalen,
- Rheinland-Pfalz,
- Saarland,
- Sachsen-Anhalt,
- Schleswig-Holstein und
- Thüringen.
5.2. Die Rechtseinfriedung
Das Prinzip der „Rechtseinfriedung“ gilt in:
- Berlin,
- Brandenburg und
- Niedersachsen.
Das Prinzip der Rechtseinfriedung verlangt, dass – gesehen von der Straße aus – die rechte Grundstücksgrenze auf Verlangen des Nachbarn einzuzäunen ist.
6. Darf das Fundament vom Zaun auf das Nachbargrundstück reichen?
Klare Antwort: nein.
Es sei denn, das ist so mit dem Nachbarn abgesprochen. Ansonsten hat dieser das Recht, Sie zum Rückbau des Fundamentes aufzufordern, sobald er dieses bemerkt.
Wenn ihm der Umstand hingegen seit langer Zeit bekannt ist, dann könnten Gerichte anders entscheiden.
7. Ist Stacheldraht auf dem Zaun erlaubt?
Prinzipiell ja, aber im Zweifel nein.
Es gibt kein Gesetz, dass Stacheldraht auf dem Zaun verbietet. Aber jeder Zauninhaber hat eine sogenannte Verkehrssicherungspflicht. Meint: Niemand darf sich an einem Zaun unabsichtlich verletzen, vor allem spielende Kinder. Und die turnen nun mal gerne auf Zäune ... Es gibt Gerichtsurteile, die haben Grundstückseigentümer dazu verpflichtet, den Stacheldraht auf dem Gartenzaun wieder abzunehmen, auch bei Zaunhöhen von 1,80 Meter oder darüber (Aktenzeichen: Verwaltungsgericht Koblenz 7 K 2595/05.KO).
Anders kann es bei einem sogenannten „erhöhtem Sicherheitsbedürfnis aussehen“, z. B. bei Personen des öffentlichen Lebens oder wenn große Tiere eingezäunt werden. Hier würde ein Gericht von Fall zu Fall entscheiden.
8. Darf ich Nachbars Hecke schneiden?
In §910 BGB heißt es, dass man die Hecke (den Baum etc.) des Nachbarn nur schneiden darf, wenn:
- a) Der Nachbar wurde aufgefordert, die Hecke an der Grundstücksgrenze zu schneiden. Man muss dem Nachbarn also die Möglichkeit geben, die Hecke selbst zu schneiden.
- b) Nach einer angemessenen Frist, um die 2 Wochen, wenn der Nachbar der Aufforderung nicht nachgekommen ist, muss eine zweite Voraussetzung vorliegen: Der Wuchs auf das eigene Grundstück muss zu einer wirklichen Beeinträchtigung führen (Laubfall reicht da nicht). Dies liegt zum Beispiel vor, wenn die Hecke/der Baum soweit rüber wächst, dass ein Durchkommen auf einem Weg beträchtlich erschwert wird, ein Bauwerk gefährdet ist oder der Platz für die Aufstellung eines Klettergerüstes etc. benötigt wird.
Das folgende Video geht näher auf die Frage ein:
9. Gartenzaun: Fragen und Antworten, beliebte Beiträge
Gartenzaun-FAQ
Wer muss den Gartenzaun errichten?
Anders gefragt: Wer muss den Gartenzaun bezahlen oder wer setzt den Gartenzaun? In aller Regel ist es so: Nehmen wir an, du stehst an der Straße und blickst auf dein Haus. Für den linken Gartenzaun ist der linke Nachbar zuständig, für den rechten Zaun bist du verantwortlich. Genauso wie in aller Regel für den vorderen Zaun. Für den Gartenzaun auf der Rückseite vom Grundstück bist du entweder alleine (wenn da nichts mehr kommt oder ein Weg lang führt) oder gemeinsam mit denen zuständig, deren Grundstück dahinter liegt.
- Leserfrage: Wenn ich die Zaunbaupflicht habe, in welchem Zeitfenster muss ich den Zaun errichten?
Antwort bauen-und-heimwerken.de: Das lässt sich nicht eindeutig sagen. Wenn Sie vom Nachbarn oder der Kommune dazu aufgefordert werden, einen Zaun zu setzen, muss man Ihnen eine „angemessene“ Frist zur Verfügung stellen. Mit Information, Planung und Bau könnten drei Monate als angemessen angesehen werden, aber das ist dann im Zweifel Entscheidung eines Gerichtes.
Gartenzaun: wie hoch darf er sein?
Kurze Antwort: Das ist abhängig vom Bundesland und der Gemeinde, in der Sie wohnen. Erkundigen Sie sich einfach im örtlichen Bauamt.
Es gibt aber allgemeine Anhaltspunkte und Regeln:
Gartenzaun: Welche Höhe ist erlaubt?
Gartenzaun: Welche Höhe ist erlaubt?
Sie möchten gerne einen Gartenzaun bauen, um für mehr Privatsphäre auf Ihrem Grundstück zu sorgen? Das ist absolut verständlich, doch die Frage nach der Höhe steht nun im Raum. Gibt es ► Vorschriften bezüglich der Höhen eines Zaunes oder können Sie ► frei wählen? Was muss sonst noch ► beachtet werden und gibt es auch gute ► Alternativen zu einem Zaun? Dies und mehr möchten wir Ihnen gerne hier beantworten.
Darf das Fundament vom Gartenzaun ins Nachbargrundstück reichen?
Nein. Es sei denn, es wurde so mit dem Nachbarn vereinbart.
Wann Gartenzaun streichen?
Offenporige Lasuren sind leicht auf den Zaun aufzutragen, erbringen den Wetterschutz aber nicht allzulange. Der Anstrich sollte alle 1-2 Jahre aufgefrischt werden. Sogenannte filmbildende Wetterschutzfarben und -Lacke versiegeln das Holz, schützen sehr gut vor Witterung und können – je nach Qualität der Farbe – viele Jahre guten Schutz bieten.
Welcher Zeitpunkt eignet sich zum Zaun streichen? Der Zaun sollte vor der Herbst-/Winterperiode gestrichen werden. Am besten an einem sonnigen Tag, auf den mehrere trockene Tage folgen. Die Temperatur sollte über 10 °C liegen.
Gartenzaun-Fundament: wie tief?
Das hängt davon ab, welcher Zaunaufbau gewünscht ist. Hohe Zäune, möglicherweise noch aus schweren Betonpfeilern, benötigen tiefere und breitere Fundamente als ein 50-Zentimeter-Staketenzäunchen.
In der Regel reichen aber Löcher mit einem Durchmesser von 30 bis 40 Zentimeter und eine Tiefe von 60 bis 80 Zentimetern. Dann ist das Fundament frostsicher.
Gartenzaun: was ist erlaubt?
"Lieber einen Spatz auf dem Zaun als eine Nachtigall im Himmel." Russisches Sprichwwort
Auf die Frage, was in Sachen Gartenzaun erlaubt ist, lässt sich nur die klassischste aller juristischen Antworten geben: Es kommt darauf an. Grund hierfür ist, dass diese Aspekte des Baurechts Ländersache sind. Entsprechend kommt es darauf an, ob Sie einen Zaun in Hessen, Sachsen, Brandenburg oder Bayern errichten möchten.
Je nachdem, wo sie wohnen, muss Ihr Zaun unterschiedlichen gesetzlichen Vorgaben genügen. Erschwerend kommt hinzu, dass es sich in einzelnen Bundesländern so verhält, dass die einzelnen Gemeinden ermächtigt sind, ihre eigenen Regelungen im Hinblick auf die Befriedung von Grundstücken zu erlassen.
Wer verschenkt Gartenzaun?
Gartenzäune werden gar nicht so selten verschenkt. Das kann viele Gründe haben. Zum Beispiel kann man zu viel Zaun gekauft haben und weiss nicht, wohin damit. Oder der alte Zaun gefällt nicht mehr und soll einem neuen weichen, ist aber noch in gutem Zustand.
Erste Anlaufstelle für Umsonst-Zäune ist Ebay-Kleinanzeigen.
Darf ich Stacheldraht auf dem Gartenzaun anbringen?
Es gibt kein Gesetz dagegen, aber Gerichte verdonnern Grundstückseigentümer oftmals dazu, Stacheldraht wieder vom Zaun abzunehmen. Denn Priorität hat die Verkehrssicherungspflicht des Zauninhabers. So klettern Kinder gerne auf Zäune und die dürfen nicht gefährdet werden.
Das gilt zumindest für "normale" Gartenzäune. Anders sieht es aus, wenn die Person ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis vorweisen kann, wenn große Tiere eingepfercht oder ein teures Gut geschützt werden soll. Hier entscheiden Gerichte dann von Fall zu Fall.
Wie kann ich den Gartenzaun entsorgen?
Wo entsorge ich einen Gartenzaun?
Gartenzäune bestehen meist aus robustem Material. Doch selbst der beste Zaun segnet irgendwann das Zeitliche und muss entsorgt werden. Da reicht die heimische Mülltonne nicht aus und auch die Sperrmüllfahrer nehmen den alten Gartenzaun nicht mit.
Du wirst den alten Zaun dennoch problemlos los, musst nur wissen, welcher Gartenzaun wo entsorgt wird. In diesem Artikel erläutern wir die jeweiligen Möglichkeiten.
Auf welcher Seite sollen die Zaunpfosten / Säulen sein?
Klassischerweise gilt: Die schöne Seite des Zaunes, also die durchgängige Seite ohne Pfosten, zeigt nach außen. Also zum Nachbarn, zur Straße hin etc., die Pfosten sehen wir dann vor allem vom Inneren unseres Grundstücks.
Gartenzaun: was sonst noch beachten?
Was muss ich beim Gartenzaun beachten? Von der Zaunseele bis zum Sichtschutz
Ein neuer Garten will gut durchdacht sein. Doch nicht nur die Wahl der richtigen Pflanzen und Pflastersteine will klug vorausgeplant werden. Wenn es um die Abgrenzung des eigenen Grundstücks geht, sollte die Wahl des Zaunes nicht überhastet getroffen werden. Denn dieser wird nicht nur zum Zwecke der Abgrenzung aufgestellt, sondern sollte auch die Augen der Hausbewohner erfreuen und in der Umgebung kein Missfallen erregen.
Hast du eine weitere Frage?
Ist eine Frage zum Gartenzaun unbeantwortet geblieben?
Bitte diese hier stellen, wir ergänzen dann den Text.
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Sichtbehinderung im Strassenverlauf
Antwort 2
Darf ich das Fundament für den Zaunpfosten nur bis zur Grundstückgrenze setzen oder auch ein Stück zum Nachbarn? Der Pfosten soll ja an die Grenze, aber das Fundament muss ja ein bisschen breiter sein.
Antwort buh: Leider nein, es sei denn, Sie werden sich diesbezüglich mit Ihrem Nachbarn einig. Eigentlich sollte das in diesem Fall kein Problem sein.
- Was muss ich alles beim Zaun beachten?
- Gartentor selber bauen– Anleitungen für unterschiedliche Bedürfnisse
- Gartenzaun - was ist erlaubt?
- Gartenzaun als Sichtschutz
- Wo entsorge ich Gartenzaun?
Weitere beliebte Artikel rund um den Gartenzaun
- Stacheldraht - Vorschriften beachten
- Gartenzaun – was beachten?
- Sichtschutzzaun aufbauen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Wie mache ich einen Gartenzaun?