Der Umgang mit streitsüchtigen Nachbarn

Menschliches Miteinander ist überaus wichtig. Besonders dann, wenn es um die eigenen Nachbarn geht. Allerdings ist nicht jede Person mit dem gleichen Maß von Sozialkompetenz gesegnet. Manche Menschen sind schlichtweg introvertiert, andere charakterlich schwierig; in solchen Fällen kann es einige Zeit in Anspruch nehmen bis man eine gute Beziehung zu ihnen aufgebaut hat. Doch genau das zu tun lohnt sich.

Nichts ist einem harmonischen Zusammenleben hinderlicher als ein nörgelnder Nachbar, der jedem Vorhaben aus Prinzip im Wege stehen möchte. Im nachfolgenden Text wirst du erfahren, was du tun kannst, wenn ausgerechnet dein Nachbar ein schwieriger Mensch oder vielleicht sogar ein streitsüchtiges Ekel ist.

Umgang mit streitsüchtigen Nachbarn

Inhalt: Umgang mit streitsüchtigen Nachbarn

Punkt 1

1. Wir können nicht die Welt verändern - nur uns selbst

Vorab sollte man sich vom Gedanken lösen, Menschen verändern zu wollen. Auf dem eigenen Recht und den eigenen Ansichten zu bestehen ist zwar manchmal im Sinne der Selbstbehauptung nicht schlecht, löst jedoch selten Konflikte.

In erster Linie geht es bei Nachbarschaftsstreitigkeiten darum, die Ruhe zu bewahren und rational zu bleiben.

Aus einer sturen und rechthaberischen Person wird man niemals einen kompromissbereiten Ja-Sager machen. Dennoch gibt es verschiedene Ansätze, um das Konfliktpotential gering zu halten und weitere Konflikte zukünftig zu verhindern.

Punkt 2

2. Wie entstehen Konflikte: Den Ursachen auf den Grund gehen

Konflikte können wegen allem und nichts auftreten. Besonders zwischen Nachbarn geht es häufig um Lärmbelästigung, unangenehme Gerüche, falsch entsorgten Müll und diverse andere Probleme.

Das ist nicht weiter schlimm, solange man den Konflikt erkennt und angemessen handelt. Doch genau hierbei entscheidet sich, ob es zu einer Lösung kommt oder sich der Konflikt verhärtet.

Aussichtslos werden Situationen immer dann, wenn nicht miteinander gesprochen wird. Das löst keine Probleme, sondern vertragt diese, bis es später umso härter kracht. Spricht man hingegen miteinander, ist der Grundstein für eine friedliche Zukunft zumindest gelegt.

Punkt 3

3. Konflikte vorbeugen: So entstehen sie gar nicht erst!

Wer gar nicht erst in die nächste Streitsituation geraten will, stellt sich von Anfang an mit seinen Nachbarn gut. Menschen, die freundlich und zuvorkommend sind, bieten weniger Angriffsfläche und erzeugen selten Groll beim Gegenüber.

Dazu muss man nicht unbedingt der sozialste Mensch der Welt sein. Ab und an Smalltalk im Treppenhaus halten kann ausreichen, um ewig einen Stein im Brett zu haben.

Seinem Nachbarn ab und an einen kleinen Leckerbissen vorbeibringen ist ein bisschen aufwendiger, wirkt jedoch Wunder. Wer kann zu Selbstgebackenem nein sagen?

Will man mit geringem Aufwand auf Nummer sicher gehen, nimmt man gerne ein Paket für seinen nörgelnden Nachbarn entgegen. Bringt man das Päckchen unaufgefordert an die Wohnungstür, erzeugt das einen nachhaltig positiven Eindruck.

Der wahre Meister seines Fachs geht noch einen Schritt weiter. Er erkennt das Konfliktpotential einer Situation, bevor überhaupt ein Konflikt entstehen kann und schreitet präventiv ein. Warne zum Beispiel deinen nervigen Nachbarn rechtzeitig vor, falls du am Wochenende Umbauarbeiten ausführen oder gar eine Party feiern möchtest. Vorausschauendes Denken kommt gut an!

Punkt 4

4. Das A & O der erfolgreichen Kommunikation: Missverständnisse vorbeugen

4.1. Gewaltfreie Kommunikation

Die Gewaltfreie Kommunikation ist ein Handlungs- und Kommunikationskonzept, das von Marshall B. Rosenberg entworfen wurde. Ziel ist eigentlich, eine friedliche und respektvolle Kommunikation im Alltag. Die Gewaltfreie Kommunikation ist aber auch beim Vermeiden oder Schlichten von Nachbarschaftsstreitigkeiten hilfreich.

Das Ziel der Gewaltfreien Kommunikation besteht NICHT darin, andere zu einem bestimmten Tun und Handeln zu bewegen. Vielmehr will über wertschätzende Kommunikation sowohl Kooperation, freudvolles Zusammenleben und kreative Konfliktlösung gefördert werden.

4.2. Umsetzung

Damit die Kommunikation erfolgreich abläuft, müssen Sender und der Empfänger einer Botschaft zu gegenseitigem Verständnis gelangen. Das funktioniert nur, wenn das Gesagte so verstanden wird, wie es gemeint ist. Es setzt eine gewisse Rationalität beider Parteien voraus und funktioniert nicht, wenn die Stimmung emotional aufgeladen ist.

Doch wie kommuniziere ich "gewaltfrei" und möglichst erfolgversprechend? Hilfreiche Tipps dazu sind:

  • Nicht davon ausgehen, dass man verstanden wurde und vorsichtshalber rückfragen.
  • Nicht annehmen, dass man den Anderen direkt verstanden hat.
  • Das Gegenüber nicht für die eigenen Gefühle verantwortlich machen.
  • Nicht unterstellen, dass andere Menschen denken und wahrnehmen wie man selbst.
  • Nicht voraussetzen, dass bestimmte Worte für jeden Menschen denselben Inhalt transportieren.
  • Nicht darauf beharren, dass Menschen auf Sachverhalte reagieren, wie man selbst reagieren würde.
  • Bedürfnisse, die aus eigenen Gefühlen entstehen, klar äußern.
  • Eventuell um eine konkrete Handlung bitten, aber auch die Nichterfüllung als akzeptabel ansehen.
  • Sich abschließend für die Zeit und Aufmerksamkeit des Anderen bedanken!
Video: Gewaltfreie Kommunikation

Länge: 4 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Punkt 5

5. Zugespitzte Situationen meistern: So deeskaliert man einen Streit

Kommt es trotz aller Bemühungen zum Streit gilt es, Ruhe zu bewahren und gegenseitigen Respekt aufrechtzuerhalten. Schnippische Antworten, zynische Kommentare und entwürdigende Äußerungen, welche die Opposition in die Ecke drängen, sind nicht hilfreich. Freundliches und selbstbestimmtes Auftreten sind erfolgreicher.

Portioniere deine Freundlichkeit jedoch mit Bedacht, um in einer hitzigen Situation nicht herablassend zu wirken! Besonders in Streitmomenten sollte man dem Gegenüber die ungeteilte Aufmerksamkeit zukommen lassen und lieber zuhören, als ständig den eigenen Standpunkt zu verdeutlichen. Konzentriert man sich auf die Gefühle der anderen Person und versucht sich in sie hineinzuversetzen, hilft es, sie besser zu verstehen.

Emotionale Distanzierung hilft, um sachlich und fokussiert beim Thema zu bleiben und nicht in gegenseitige Vorwürfe abzudriften. Lerne aber auch zu erkennen, wann ein Gespräch keinen mehr Sinn ergibt und verschiebe die Diskussion auf später. Wenn man einander Zeit gibt, können die Probleme in Ruhe reflektieren werden. Manchmal kommt man mit einer kleinen Pause weiter, als man es im ersten Streitmoment für möglich halten würde.

Punkt 6

6. Die Rolle eines Mediators

Bevor über den Weg zum Anwalt nachgedacht wird, sollte man einen unbeteiligten Dritten einschalten. Der Mediator zeichnet sich dadurch aus, dass er unparteilich agiert, nicht in den Konflikt verwickelt ist und neutral zwischen den Streithähnen vermittelt.

Die Mediation beginnt mit der Einigung darüber, wie die Meditation durchgeführt werden soll. Im Vorfeld werden bestimmte Spielregeln festgesetzt, welche die Diskussionskultur aufrechterhalten und für Fairness sorgen. Zum Beispiel:

  • Alle einigen sich darauf, dass jeweils eine Person ohne Unterbrechung durch andere aussprechen darf.
  • Jeder stimmt zu, die Wahrheit zu sagen,
  • einen respektvollen Ton und eine dementsprechende Körpersprache zu wählen.
  • Die Streithähne einigen sich, die Konfliktsituation aus ihrer Perspektive zu schildern.

Im Verlauf der Erzählungen kann der Mediator sehen, dass zwei unterschiedliche Realitäten geschaffen wurden. Sein Ziel ist es darauf aufmerksam zu machen und im Zuge dessen zu vermitteln. Das kann mehrere Anläufe benötigen.

Bitte nicht verzweifeln, falls es nicht direkt beim ersten Versuch klappt!

Punkt 7

7. Der Gang zum Anwalt

Sollten alle Stricke reißen und jede Gesprächsoption ausgeschöpft worden sein, bleiben nur zwei Möglichkeiten. Entweder man zieht um oder geht zum Anwalt. Der Anwalt wird zuerst individuell ermitteln, um was für einen Fall es sich handelt und anschließend die legalen Optionen erläutern.

Geht ein Nachbarschaftsstreit tatsächlich vor Gericht, gibt es im Grunde keinen echten Gewinner.

Solch ein Verfahren ist kostspielig und zieht sich häufig über viele zermürbende Jahre. Damit schadet man nicht nur den eigenen Nerven, sondern auch seinem Ansehen. Die anderen Nachbarn werden es mitbekommen und zukünftig zurückhaltend und misstrauisch reagieren.

Punkt 8

8. Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 9

9. Videos rund um den Nachbarschaftsstreit

Generelle Tipps zum Streitschlichten

Länge: 10 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Tipps vom Psychotherapeuten

Länge: 12 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Doku Nachbarschaftsstreit

Länge: 6 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Punkt 1

10. Weitere beliebte Inhalte

mieter sein 250

➔ Zu allen Beiträgen: Mieter sein

Mehr zum Thema "Mieter sein"

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.