Baumstamm entrinden: 8 Techniken im Vergleich | Tipps & Anleitungen
Holz wirkt widerspenstig, solange es noch seine Rinde trägt – wie ein Mantel, den es nicht hergeben will. Doch wer aus einem Stamm mehr machen möchte als Kaminholz, kommt ums Entrinden nicht herum. Auch Äste können entrindet werden.
Die Arbeit ist alt wie die Forstwirtschaft selbst, anstrengend und manchmal auch widersprüchlich: Mal gleitet die Rinde fast von selbst, mal wehrt sie sich mit aller Kraft. Dieser Artikel zeigt die gängigen Techniken, ihre Stärken und Schwächen – nüchtern, praxisnah und mit einem Blick für das, was Holz wirklich verlangt.
Wir zeigen acht Möglichkeiten, Baumstämme oder auch Äste zu entrinden. Je nach Gegebenheiten und Ausstattung bei dir vor Ort ist die eine oder andere Weise zu bevorzugen.

Kurz zusammengefasst
- Entrinden: Das Entfernen von Rinde fördert die Trocknung, schützt vor Schädlingen und macht Holz für Bau- und Dekoprojekte nutzbar.
- Manuelle Techniken: Mit Schälmesser oder Zugmesser lässt sich präzise arbeiten, allerdings mit körperlichem Aufwand.
- Maschinelle Verfahren: Motorsägenaufsätze, Entrindungsmaschinen oder der Winkelschleifer beschleunigen den Prozess, erfordern aber Investitionen.
- Alternative Methoden: Hochdruckreiniger, Sandstrahlen oder Wässern erleichtern die Arbeit, sind aber je nach Holzart und Frischegrad unterschiedlich effektiv.
- Holzarten & Frischegrad: Weiches, frisch geschlagenes Holz entrindet leichter; Harthölzer oder abgelagertes Holz stellen höhere Ansprüche.
- Sicherheit & Ergonomie: Schutzausrüstung, stabile Arbeitsunterlagen und richtige Körperhaltung sind entscheidend.
- Nachhaltigkeit: Entrindetes Holz trocknet gleichmäßiger, ist langlebiger und besser für Oberflächenbehandlungen geeignet.
- Tricks & Tipps: Wässern, Ölen oder maschinelle Hilfe im Sägewerk können das Entrinden erleichtern.
Das Entrinden
Entrinden, auch Schälen, Schepsen, Schäpsen, Schöpsen oder Berappen genannt, bedeutet, dass von einem Holzstamm Borke und Kambium (die Schicht, die den Saft führt) abgezogen wird. In der Forstwirtschaft wird vor allem Nadelholz direkt im Wald entrindet (Waldentrindung), vornehmlich um Schädlinge wie Borkenkäfer vom Holz zu entfernen. Früher eine manuelle Handarbeit, kommt hierfür heutzutage meist eine Entrindungsmaschine zum Einsatz. Für größere Einschläge kommen mobile Spezialtrucks mit zwei Kränen zum Entrinden in den Forst.
Früher war das Entrinden eine Schlüsselarbeit in der Waldwirtschaft. Im 19. Jahrhundert wurden Bäume oft direkt nach dem Schlagen geschält, nicht nur wegen der Schädlinge, sondern auch, um die Lohe (Eichenrinde) für die Gerberei zu gewinnen. Ganze Dorfgemeinschaften trafen sich zur ‚Schälzeit‘, und es war Schwerstarbeit, die wochenlang dauerte. Heute ist Entrinden meist eine technische Routine, doch der Blick zurück zeigt: Es hat Tradition, die weit über bloße Holzvorbereitung hinausgeht.
Frisches Holz entrindet man am besten gleich nach dem Schlagen, am besten im Frühjahr – alles andere wird leicht zur Qual.
Warum Bäume entrinden?
Durch die Entrindung wird die Trocknung des Holzes gefördert. Hierdurch wird zudem Holzpilzen oder im Holz lebenden und brütenden Insekten (Borkenkäfer & Co.) der Lebensraum entzogen. Holz muss vor der Weiterverarbeitung in der Regel entrindet werden. Nur selten bleibt die Rinde bewusst dran (z. B. für rustikale Möbel, Regale mit dekorativer Rinde an der Front, Naturzäune).
Ein Aspekt, den viele Hobby-Holzwerker unterschätzen: Entrindetes Holz trocknet gleichmäßiger und ist weniger anfällig für Pilze und Insekten. Damit verlängert sich seine Lebensdauer erheblich. Wer auf Nachhaltigkeit achtet, entrindet nicht nur, um Schädlinge fernzuhalten, sondern auch, um die spätere Oberflächenbehandlung (Ölen, Lasieren, Schleifen) optimal vorzubereiten. So wird das Holz nicht nur schöner, sondern bleibt auch länger stabil.
Entscheidungshilfe nach Holzart und Frischegrad
Welche Technik sich eignet, hängt nicht nur vom Werkzeugbestand ab, sondern stark von Holzart und Frischegrad des Stammes.
- Frisch geschlagenes Holz – vor allem im Frühjahr, wenn der Saftdruck hoch ist – lässt sich fast spielerisch entrinden.
- Bei Harthölzern wie Eiche oder Robinie hingegen wird die Arbeit mühsamer. Hier hilft Wässern oder der Einsatz kräftiger Werkzeuge.
- Wer dagegen bereits abgelagertes Holz entrinden will, muss sich auf einen erheblich höheren Aufwand einstellen: Rinde und Kambium haben sich fest mit dem Stamm verbunden. Dann sind mechanische oder maschinelle Verfahren meist die bessere Wahl.
Für feine Oberflächen ist das Zugmesser unschlagbar, aber man muss Geduld mitbringen.
Manuelles Entrinden mit dem Schälmesser
User:Gerhard Elsner, Schäleisen, CC BY-SA 3.0
Früher war das Entrinden noch Handarbeit per Werkzeug. Bevorzugt mittels eines sogenannten Schäleisens oder Schälmessers. Dabei handelt es sich um einen langen Holzgriff, der vorne in einer konkav verlaufenden Klinge endet. Geschält wird der Stamm durch Stoßen des Schäleisens entlang der Wuchsrichtung des Baumes. Die Rinde löst sich dabei in langen Streifen ab.
Heutzutage ist es in einigen Gegenden Tradition, den Maibaum mittels Schäleisen zu entrinden.
Wichtig: zur Schärfe der Klinge
- Ein Schälmesser/Schäleisen darf und sollte scharf sein, es darf nur nicht wie ein Messer ins Holz schneiden.
- In der Praxis sind gut geschärfte Schneiden hilfreich, weil sie weniger Kraft erfordern. Der Anwender muss aber den richtigen Winkel halten, da eine (zu) scharfe Klinge sonst unter der Rinde in das Holz schneidet.
Tipp 1: Man sollte bei der Arbeit Handschuhe tragen.
Tipp 2: Zur Arbeit auf der „gegenüberliegenden“ Seite des Stammes (der Schälende beugt sich weit über den Stamm, ein ungünstiger Arbeitswinkel) kann das Schäleisen einfach gedreht werden, der Arbeitswinkel ist dadurch ergonomischer.
Tipp 3: Statt eines Schäleisens kann auch ein sogenannter Bügelschaber verwendet werden. In der Forstwirtschaft wird außerdem teilweise auch ein Streifenmesser genutzt.
Hinweis: An Ast-Stellen erfordert das Schälen mit dem Schäleisen einen starken Kraftaufwand.
Die Anleitung zum Entrinden mit dem Schälmesser im Video:
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Viele, die das erste Mal einen frischen Stamm entrinden, sind überrascht: Der Geruch der abgezogenen Rinde ist süßlich und erdig zugleich, bei Birke fast würzig.
Sicherheit und Ergonomie beim Entrinden
Entrinden bedeutet körperliche Arbeit – und zwar mehr, als man auf den ersten Blick denkt. Schnittschutzhandschuhe, feste Schuhe und eine Schutzbrille sind Pflicht, egal ob mit Messer oder Hochdruckreiniger gearbeitet wird. Auch die Körperhaltung verdient Beachtung: Wer einen Stamm auf Böcke legt, vermeidet Rückenschmerzen und arbeitet effizienter. Es ist erstaunlich, wie sehr ein guter Arbeitswinkel über Lust oder Frust beim Entrinden entscheidet.
Besonders fein: Entrinden mit Zugmesser bzw. Ziehmesser
Simon A. Eugster, Ziehmesser frisch geschärft, CC BY-SA 3.0
b.gliwa, Zugmesser im Einsatz, CC BY-SA 2.5
Das Zugmesser (auch Ziehmesser, Zieheisen oder Reifmesser genant) hat eine circa 30 Zentimeter lange und leicht gewölbte Klinge. Recht und links der Klinge findet sich ein Griff. Hieran zieht man das Zugmesser über den Stamm zu sich hin.
Das Entrinden kann mittels Zugmesser besonders fein erfolgen.
Aststellen können mit dem Zugmesser meist nur freigelegt werden und müssen dann, wenn gewünscht, mit einer Säge oder Feile im Nachgang abgetragen werden.
Wer mit dem Ziehmesser arbeitet, spürt es in den Unterarmen und Schultern. Nach einer halben Stunde ist man schlauer: Technik entscheidet über Muskelkater versus flüssiges Arbeiten.
Zugmesser im Vergleich (Video)
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Aktuelle Angebote für Zugmesser
🛒 "Entrinden Zugmesser" auf Amazon anschauen ❯
Entrinden mit der Motorsäge
Wer mit der Motorsäge entrinden will, braucht dafür einen Aufsatz zum Schälen, z. B. von Eder oder Börger. Dieses Anbaugerät ist ab circa 300 Euro zu haben, die Motorsäge sollte dazu mindestens 1,5 bis 2 PS leisten. Mit dem Aufsatz wird eine Schälwalze mittels Keilriemen von der Motorsäge angetrieben.
- Diese Schälaufsätze sind nicht zum eigentlichen Entrinden im forstlichen Sinn gedacht, sondern eher zum Schälen für Zaunpfähle, Rundhölzer, o. ä.
- Zum bloßen Entfernen von Rinde sind sie unüblich und unwirtschaftlich.
Hier ein Einsatzbeispiel:
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Entrinden mit dem Loheisen
Das Loheisen ist ein gebogenes Flacheisen mit kurzem Stiel zum körpernahen Arbeiten. Es verfügt über einen seitlichen Dorn zum Aufschneiden der Rinde, der leicht schräg nach innen gerichtet steht. So lässt sich die Rinde gut ziehen. Eine seitliche Schneide dient zur Abtrennung von Rindenstellen, die vorher durch den Dorn nicht genügend aufgerissen wurden.
Der Einsatz in der Praxis mit Anleitung:
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Entrinden durch Wässern
Wer einen Teich in der Nähe hat, kann den Baumstamm (oder Ast) darin einige Tage wässern. Durch diese Methode weicht die Rinde auf und lässt sich manchmal sogar einfach mit der Hand abziehen. Auf jeden Fall fällt das Entrinden deutlich leichter, als wenn man trockenes Holz entrindet. Allerdings will das Holz nach dem Wässern besonders gründlich getrocknet werden.
Aber:
- Ein Baumstamm im Teich kann sich mit Pilzen und Fäulnisorganismen infizieren → das macht ihn unbrauchbar für viele Anwendungen.
- Für Basteln und Deko ist das weniger problematisch, für Bauholz oder Möbel ist es aber riskant, hochwertiges Holz auf diese Weise zu entrinden.
Wann entrinden?
Entrindet wird meist, wenn sich das Holz noch im frisch geschlagenen und nassen Zustand befindet.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren? (2)
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Entrinden mit Hochdruckreiniger bzw. Sandstrahler
Besonders starke Hochdruckreiniger (gut 200 bar Druck sollten es sein) oder Sandstrahler können die Rinde rasch und schonend vom Baumstamm entfernen. Aber nicht die Barzahl allein ist entscheidend, sondern auch die Wassermenge pro Minute und die Düse vom Hochdruckreiniger. Es sollte schon ein Profigerät sein.
Durch das Entrinden per Hochdruck bleibt die ursprüngliche Beschaffenheit des Stammes erhalten, die unter der Rinde liegende Oberflächenstruktur wirkt natürlich-edel. Allerdings benötigt das Schälen des Baumes mehr Zeit als z. B. mit dem Motorsägenaufsatz. Auf der anderen Seite dauert das Entrinden – je nach Hochdruckreinigerkraft – nur halb so lange wie die Arbeit mit dem Schäleisen.
Wichtig: Unbedingt Schutzkleidung (vor allem die Schutzbrille!) bei der Arbeit mit dem Hochdruckreiniger tragen.
Video 1 - Baum mit Hochdruck entrinden
Im ersten Video wird empfohlen, im ersten Durchgang mit einer 0-Grad-Düse die Rinde grob zu entfernen und dann im zweiten Durchgang mit einer 15-Grad-Düse fein zu schälen.
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Entrinden per Hochdruck – Video 2
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Entrinden in Minecraft
Auch in Computerspielen wird entrindet, z. B. in Minecraft. Hier werden Baumstämme und anderes Holz in „Handarbeit“ mit einer Axt entrindet. Die Handarbeit besteht im Rechtsklick, wenn man die Axt ausgewählt hat. Schon geht es los. Die so entrindeten Baumstämme haben sogar Jahresringe an der Ober- und Unterseite.
Entrinden mit der Entrindungsmaschine
Im professionellen Bereich kommt eine Entrindungsmaschine zum Einsatz. Die können meist noch mehr, als nur den Stamm zu schälen. Das folgende Video zeigt zum Beispiel, wie mit der Entrindungsmaschine gleich noch ein Pfahl hergestellt wird:
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Entrinden mit Flex bzw. Winkelschleifer
Auch mit dem Winkelschleifer kann ein Stamm von der Rinde entledigt werden. Dazu werden spezielle Frässcheiben zur Holzbearbeitung benötigt, z. B. Schleifscheiben:
🛒 "Entrinden Schleifscheibe" auf Amazon anschauen ❯
Allerdings ist hier ein feines Nachbearbeiten des Stammes notwendig, da die Frässcheiben doch recht grob entrinden.
Weitere Entrinden-Tricks
- Egal ob Eiche, Fichte, Birke oder Robinie: Man lasse den jeweiligen Ast einige Tage im Wasser liegen, bevor man mit dem Entrinden startet. Dann geht die Rinde egal mit welchem Werkzeug deutlich leichter ab.
- Am besten löst sich die Rinde bei frisch geschlagenem Holz im Frühjahr (Saftdruck).
- Gibt es ein Sägewerk oder größeren Holzbetrieb in deiner Nähe? Diese haben große Entrindungsmaschinen und jagen frisch geschlagene Stämme manchmal für kleines Geld durch den Entrinder. Einfacher geht es nicht.
- Wird das Holz nach dem Entrinden zusätzlich geölt, ist es besonders geschützt und wetterfest und kann anschließend optimal für Projekte wie Naturstammhäuser, Kunstobjekte, die Terrassenabdeckung oder als einfacher Deko-Gegenstand genutzt werden.
Wenn du einen weiteren Tipp zum Entrinden hast, würden wir uns über einen entsprechenden Hinweis (etwas weiter unten) freuen.
Vor- und Nachteile der Methoden im Überblick
Jede Methode hat ihre Stärken und Schwächen. Manuelles Entrinden mit Ziehmesser oder Schäleisen ist präzise, aber schweißtreibend. Der Hochdruckreiniger erhält die natürliche Oberfläche, braucht aber Geduld. Maschinenaufsätze arbeiten schnell, verlangen jedoch Investitionen und Erfahrung. Die Wahl ist also immer ein Kompromiss zwischen Kraftaufwand, Zeit, Werkzeugkosten und Holzqualität. Ein universell bestes Verfahren gibt es nicht – nur das richtige für die jeweilige Situation.
Tabellarischer Vergleich der Entrindungs-Methoden
Methode | Aufwand | Tempo (1–5, 5 = schnell) | Werkzeugkosten (€) | Eignung | Besonderheiten | Zeitbedarf |
---|---|---|---|---|---|---|
Schälmesser (Schäleisen) | hoch, körperlich anstrengend | 2 | niedrig (ca. 20–40 €) | Frisch geschlagenes, weiches Holz | Traditionell, sehr gute Kontrolle, erfordert Übung | langsam bis mittel |
Zugmesser (Ziehmesser) | mittel, präzise Arbeit | 3 | niedrig (ca. 30–60 €) | Feine Entrindung, Möbel- & Deko-Projekte | Sehr glatte Oberflächen, an Aststellen begrenzt | mittel |
Motorsäge mit Schälaufsatz | gering, mechanisiert | 5 | hoch (ca. 300–500 € zzgl. Motorsäge) | Dicke Stämme, Pfähle, Zaunholz | Aufsatz muss passen; eher für größere Mengen | schnell |
Loheisen | mittel | 3 | niedrig (ca. 40–70 €) | Nadelholz, kleinere Stämme | Seitlicher Dorn zum Aufschneiden der Rinde | mittel |
Wässern (Vorbehandlung) | gering, aber Nacharbeit nötig | 1 | keine | Kleine Stämme/Äste, Deko | Erleichtert das Schälen; Fäulnisrisiko, gründlich trocknen | sehr langsam (mehrere Tage Einweichzeit) |
Hochdruckreiniger / Sandstrahler | mittel, körperlich machbar | 4 | mittel (ab ca. 150 €, Sandstrahler teurer) | Mittlere Stämme, dekorative Oberfläche | Erhält Struktur; Schutzkleidung Pflicht; spritzt stark | mittel bis schnell |
Entrindungsmaschine | sehr gering | 5 | sehr hoch (mehrere Tausend €) | Forst, Sägewerk, große Mengen | Professionell, sehr schnell, für Privat selten sinnvoll | sehr schnell |
Flex/Winkelschleifer (Frässcheibe) | mittel | 4 | mittel (ca. 50–150 €) | Kleine bis mittlere Stämme | Grob, Nachbearbeitung nötig; Risiko von Holzverletzungen | schnell |
Umfrage: Welche Technik wirst du nutzen?
Welche Technik wirst du voraussichtlich zum Entrinden anwenden?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Flex bzw. Winkelschleifer | 42 Stimmen |
Zugmesser bzw. Ziehmesser | 34 Stimmen |
Wässern | 27 Stimmen |
Hochdruckreiniger bzw. Sandstrahler | 21 Stimmen |
Schälmesser | 19 Stimmen |
Motorsäge | 4 Stimmen |
Entrindungsmaschine | 2 Stimmen |
Loheisen | 1 Stimme |
Entrinden von Ästen (als Deko)
Sollen statt eines ganzen Baumstamms nur einzelne Äste entrindet werden, kann man dafür ebenfalls einen Hochdruckreiniger verwenden. Je leistungsstärker der Hochdruckreiniger ausfällt und je lockerer die Rinde aufsitzt, desto schneller geht die Arbeit von der Hand. Hier ein Beispiel:
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Ergänzung oder Frage von dir
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Im Zusammenhang interessant
Interessante Fakten zum Entrinden
- Lohe als Rohstoff: Bis ins 20. Jahrhundert war entrindete Eichenrinde einer der wichtigsten Rohstoffe für die Gerberei – ganze Dörfer lebten vom „Loheklopfen“.
- Borkenkäferabwehr: In der Forstwirtschaft wird Entrinden auch heute noch eingesetzt, um Borkenkäfern die Brutgrundlage zu entziehen.
- Jahreszeit zählt: Im Frühjahr lässt sich Holz fast mühelos schälen, im Winter ist es dagegen eine Geduldsprobe.
- Geruchserlebnis: Jede Holzart hat ihren typischen Duft beim Entrinden – Birke duftet süßlich, Kiefer harzig, Robinie eher streng.
- Tradition am Maibaum: In vielen Regionen ist das Entrinden des Maibaums per Handwerkzeug bis heute Ritual und Brauchtum.
- Gefahr der Fäulnis: Wässern erleichtert zwar das Schälen, kann aber das Holzinnerste gefährden – vor allem bei Harthölzern wie Eiche.
- Einsatz in Computerspielen: Selbst in Minecraft wird entrindet – virtuell zwar, aber es zeigt, wie sehr diese Tätigkeit kulturell verankert ist.
- Historischer Muskelkater: Früher brauchten Arbeiter beim Entrinden oft Wochen, um ganze Holzschläge zu bearbeiten – der Begriff „Schälzeit“ war gefürchtet.
Weiterlesen
- Kettensäge – was beachten?
- Holz spalten – Tipps und Empfehlungen
- Umgang mit der Motorsäge
- Ofen richtig heizen mit Holz
- Umweltauswirkungen von Brennholz und wie diese minimiert werden
- Holzspalter – was ist zu beachten?
Holzspalter – was ist zu beachten?

Holzspalter – was ist zu beachten? Wieviel Tonnen, Länge, stehend, liegend ...
Früher war klar: Wer sein eigenes Brennholz geschlagen hat, der muss es mit der Axt zerkleinern. Heutzutage ist das mehr oder weniger eine freiwillige Entscheidung (ich möchte nicht "freiwillige Qual" schreiben, denn für mich ist es meistens ein Vergnügen). Hydraulische Holzspalter werden immer günstiger und ermöglichen das Spalten des Holzes mit minimalem Kraftaufwand. Zudem gilt das Spalten mit modernen Holzspaltern als sicherer als das Spalten mit einer Axt.
Allerdings gibt es beim Kauf des Holzspalters einiges zu beachten, damit man nicht ersten Austesten feststellt, dass der Spalter den eigenen Ansprüchen nicht gerecht wird.
Hier weiterlesen: Holzspalter – was ist zu beachten?

Kaminofen-Unterschiede erläutert: Varianten, Modelle, Extras
Ein Urbedürfnis des Menschen ist Wärme. Diese schafft Geborgenheit, ein wohliges Gefühl und die Möglichkeit, sich zu entspannen und aufzutanken. Die Anstrengungen des Tages fallen von einem ab und verblassen vor dem Hintergrund der knisternden warmgelben Flammen. Ist ein Kaminofen für das eigenen Haus, die eigenen Wohnung eine alternative oder ein adäquater Zusatz zur Zentralheizung? Die vielfältige Auswahl macht es dem Hausbesitzer nicht einfach, sich für ein auf die eigenen Bedürfnisse und Wünsche zugeschnittenes Modell zu entscheiden.
Es gibt viele Öfen für das heimische Wohnzimmer auf dem Markt ► Der Kaminofen erläutert ► Grundofen ► Schwedenofen ► Kachelofen ► Was ist ein smarter Ofen? ► Speckstein vs. Sandstein ► Zeitbrand vs. Dauerbrand ► ...
Hier weiterlesen: Kaminofen Unterschiede
Pellets / Briketts selber machen

Pellets Briketts selber machen – es funktioniert!
Hier findest du einen kurzen Erfahrungs-/Erfolgsbericht zum Selbermachen von Pelltets/Briketts.
Hier weiterlesen: Pellets / Briketts selber machen
Anleitung und Video: So schärfst du eine Axt mit der Flex | Tipps und Tricks
Eine Axt ist ein Werkzeug, das nicht nur in der Forstwirtschaft oder beim Camping unverzichtbar ist, sondern auch im heimischen Garten treue Dienste leistet. Doch wie bei allen Schneidwerkzeugen lässt die Schärfe irgendwann nach. Eine stumpfe Axt ist nicht nur ineffektiv, sondern auch gefährlich, da sie leichter abrutschen kann. Die Flex, auch bekannt als Winkelschleifer, ist ein schnelles und kraftvolles Werkzeug, um deine Axt wieder in Topform zu bringen. Aber Vorsicht: Die Flex erfordert Präzision und ein paar wichtige Überlegungen. Hier erfährst du, wie du Schritt für Schritt vorgehst und worauf du achten musst.
Hier weiterlesen: Axt schärfen mit der Flex

Ratgeber zum Thema Holz spalten: Tipps, Vorgehen und bewährte Kniffe
Das Holzspalten hat in Deutschland eine lange Tradition, die weit über das einfache Bereitstellen von Brennmaterial hinausgeht. Es ist eine Arbeit, die Handwerk, Körperkraft und Geschick vereint. Für viele Menschen ist es mehr als nur eine Aufgabe – es ist fast schon eine meditative Tätigkeit, die sie mit der Natur und den Jahreszeiten verbindet. Vor allem in ländlichen Regionen gehört das Spalten von Holz noch immer zum Alltag, sei es für den heimischen Kamin, den Ofen oder gar zur Beheizung ganzer Wohnhäuser.
Mit dem Wandel der Zeit hat sich das Spalten von Holz jedoch weiterentwickelt. Moderne Maschinen und Techniken haben das traditionelle Handwerk ergänzt und es ermöglicht, größere Mengen Holz in kürzerer Zeit zu verarbeiten. Trotz dieser Fortschritte greifen viele Menschen nach wie vor gerne zur Axt oder zum Spalthammer, um selbst Hand anzulegen. Dabei ist das Holzspalten nicht nur ein handwerkliches Können, sondern auch eine Kunst, die sorgfältige Planung und Technik erfordert.
Hier weiterlesen: Holz spalten
- Welche Säge für welchen Zweck: Die kleine Sägenlehre
- Kreissägeblätter – Einsatz, Materialien, Beschriftung
- Stichsäge - was ist zu beachten?
- Anleitung: Zuschnitte mit der Handkreissäge
- Mit der Kappsäge arbeiten
- Kettensäge – was beachten?
➔ Zu allen Beiträgen in der Kategorie "Sägen"
Weitere Beiträge zum/über Sägen