Der Umgang mit der Motorsäge: Sicherheit, Schnitttechnik & Pflege
Ob zum Entasten, Brennholz schneiden oder Bäume fällen: Eine Motorsäge ist bei der Gartenarbeit ein wertvoller Helfer mit viel Power. Doch die extrem schnelle Kette in der Säge kann auch extrem gefährlich sein, wenn man nicht aufpasst. Deshalb ist eine gute Vorbereitung im Umgang mit einer Kettensäge Pflicht.
Wir erläutern in diesem Artikel ausführlich den Umgang mit der Motorsäge vor. Mit vielen Videos und Leitfäden zum Sägen und Pflegen der Motorsäge.
► Sicherer Umgang ► Motorsäge reinigen & pflegen ► Kette feilen ► Schnitttechniken ► Welche Schutzkleidung ist wichtig? ► Sicherheitsregeln beim Sägen ► Video-Tutorial: Grundlagenkurs Umgang mit der Motorsäge

Vorab kurz gefasst: die wichtigsten Empfehlungen zum Umgang mit der Motorsäge
Der Umgang mit einer Motorsäge erfordert Respekt, Geschick und eine Menge Wissen, um sicher und effizient zu arbeiten. Eine Motorsäge ist ein kraftvolles Werkzeug, das sowohl in der Forstwirtschaft als auch im Gartenbau oder bei privaten Arbeiten zum Einsatz kommt. Doch gerade die immense Leistung und die scharfen Ketten machen sie zu einer potenziellen Gefahr, wenn man sie nicht richtig einsetzt. In den folgenden Tipps zeige ich dir, wie du sicher und effektiv mit einer Motorsäge umgehst. Dabei gehe ich nicht nur auf die Vorteile ein, sondern auch auf potenzielle Risiken und Kontroversen.
- Schutzausrüstung ist ein Muss
Trage immer eine komplette Schutzausrüstung: Schnittschutzhose, Helm mit Visier, Gehörschutz und Schnittschutzhandschuhe. Die Motorsäge ist laut und gefährlich – besser einmal zu viel geschützt als zu wenig. - Pflege und Wartung der Motorsäge
Nur eine gut gewartete Säge ist eine sichere Säge. Scharfe Ketten, saubere Luftfilter und korrekt eingestellte Spannung sorgen für eine effiziente und sicherere Arbeit. - Richtige Handhabung lernen
Investiere Zeit in Schulungen oder Kurse. Eine Motorsäge ist kein Spielzeug, und ohne die richtige Technik kannst du dich schnell verletzen. Viele Unfälle passieren durch mangelnde Kenntnisse. - Arbeit mit beiden Händen
Immer mit beiden Händen arbeiten – auch wenn es schwerfällig wirkt. Du hast so die volle Kontrolle über die Säge. Einhändige Arbeit kann zu schlimmen Unfällen führen. - Richtige Haltung und Stand
Stehe immer stabil und in einer leicht gebeugten Haltung. Dein Körperschwerpunkt sollte so verlagert sein, dass du auf plötzliche Rückschläge der Säge schnell reagieren kannst. - Auf Rückschlaggefahr achten
Der sogenannte Kickback ist eine der Hauptgefahren bei der Motorsäge. Besonders der obere Teil der Schienenspitze kann schnell zurückschlagen. Arbeite nie mit der Spitze der Säge und sei dir dieser Gefahr immer bewusst. - Arbeitsbereich freihalten
Sorge dafür, dass der Bereich um dich herum frei von Hindernissen wie Ästen oder Steinen ist. Stolperfallen erhöhen die Unfallgefahr dramatisch. - Kontrolle der Arbeitsumgebung
Achte auf deine Umgebung: Wind, Gelände und umstehende Bäume können dein Arbeiten beeinflussen. Fälltechniken müssen an die Umgebung angepasst werden. - Motorsäge nie im Vollgas starten
Starte die Motorsäge mit der richtigen Technik: auf festem Boden, bei niedrigen Drehzahlen. Ein Vollgasstart kann die Kontrolle erschweren und das Risiko eines Rückschlags erhöhen. - Schnittplan vorher machen
Bevor du mit dem Sägen beginnst, mache dir einen genauen Plan. Fällrichtung, Rückzugsweg und mögliche Risiken wie elektrische Leitungen oder herabhängende Äste müssen vorher klar sein. - Regelmäßige Pausen einlegen
Motorsägenarbeit ist körperlich anstrengend. Erschöpfung führt zu Fehlern – und Fehler zu Unfällen. Mache also regelmäßige Pausen und höre auf deinen Körper. - Sichere Fälltechnik anwenden
Das Fällen von Bäumen sollte immer mit der richtigen Technik erfolgen: Fallkerb, Bruchleiste und Fällschnitt sind hierbei essenziell. Unsichere Fällungen führen zu unkontrollierten Bewegungen des Baumes. - Schnittschutzhose – unbedingt tragen!
Der Schutz der Beine ist essenziell. Eine Schnittschutzhose kann im Ernstfall Leben retten, da sie die Kettengeschwindigkeit stark reduziert. - Nach dem Schneiden abschalten
Schalte die Motorsäge nach dem Schneiden sofort aus und setze die Kettenbremse. So manche Unfälle passieren, wenn die Säge läuft und nicht mehr aktiv verwendet wird. - Kettenbremse immer aktivieren
Die Kettenbremse sollte immer aktiviert sein, sobald du die Säge nicht im Einsatz hast oder sie transportierst. Dies minimiert das Risiko, dass die Kette versehentlich in Bewegung kommt. - Kraftstoff sorgfältig nachfüllen
Achte beim Betanken der Motorsäge darauf, dass sie abgekühlt ist, um keine Brandgefahr zu verursachen. Verwende nur den empfohlenen Kraftstoff und mische diesen korrekt. - Nie über Kopfhöhe arbeiten
Arbeite niemals mit der Motorsäge über Schulterhöhe. Das erhöht die Gefahr von Kontrollverlust und Kickbacks enorm. Für solche Arbeiten gibt es Spezialwerkzeuge. - Richtige Schneidtechnik bei Ästen anwenden
Beim Entasten solltest du von außen nach innen arbeiten und den Baumstamm als Puffer nutzen, um die Motorsäge sicher zu führen. - Sicherer Transport der Motorsäge
Beim Transport der Motorsäge muss die Kette immer durch eine Schutzabdeckung gesichert sein. Trage die Säge immer mit der Kettenbremse aktiviert. Dem Autor dieser Zeilen ist einmal eine die Kette der ausgeschalteten Motorsäge gegen das Kinn gekommen – die Schnittverletzungen waren zwar harmlos, aber tief. Sie sind darum erst nach Monaten verheilt. - Fehler und Risiken ernst nehmen
Nimm kleine Fehler oder Unachtsamkeiten nicht auf die leichte Schulter. Viele Unfälle passieren durch das Gefühl von Überheblichkeit oder Routine.
Der sichere Umgang mit der Motorsäge erfordert nicht nur technische Kenntnisse, sondern auch eine durchdachte Herangehensweise und die richtige Ausrüstung. Die meisten Unfälle lassen sich durch eine vorausschauende Planung und konsequentes Sicherheitsdenken vermeiden. Sei dir der Gefahren bewusst, aber lasse dich nicht einschüchtern – mit der nötigen Sorgfalt kannst du diese kraftvolle Maschine zu einem nützlichen Werkzeug machen.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Sicherheitsregeln beim Umgang mit der Motorsäge – Darauf musst du achten!
Die Motorsäge ist ein leistungsstarkes, aber auch gefährliches Werkzeug. Ein sicherer Umgang will gelernt sein, denn schon ein kleiner Fehler kann zu ernsthaften Unfällen führen. Um dich und andere zu schützen, gibt es einige Sicherheitsregeln, die du unbedingt beachten solltest. Hier findest du die wichtigsten Tipps, um sicher und effizient mit der Motorsäge zu arbeiten.
Motorsäge immer am Boden starten
Wenn du die Motorsäge startest, immer am Boden! Freihändiges Starten oder gar beim Gehen ist ein absolutes No-Go. Warum? Die Motorsäge entwickelt beim Starten eine enorm zentrierte Kraft, die schnell zu einem Rückschlag führen kann – und der kann unkontrollierbar und gefährlich werden. Auf dem Boden hast du die volle Kontrolle über das Gerät, und du kannst sicherstellen, dass die Säge sich nicht verselbstständigt.
Video: Motorsäge richtig starten
Länge: 11 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Halte den Sicherheitsabstand – für dich und andere
Achte immer darauf, dass nur du selbst im unmittelbaren Bereich der Motorsäge bist. Besonders wichtig: Lass niemals Kinder oder Haustiere in der Nähe sein, während du mit der Kettensäge arbeitest. Die Gefahr ist einfach zu groß. Aber: Du solltest nicht alleine arbeiten. Eine zweite Person in der Nähe – in Rufweite – ist unerlässlich, falls etwas passiert. Diese Person kann im Notfall Erste Hilfe leisten und den Rettungsdienst rufen.
Noch ein Tipp: Während die Säge läuft, halte alle Körperteile möglichst weit entfernt von der Sägekette. Vor dem Start solltest du zudem sicherstellen, dass sich die Sägekette frei bewegt und nichts berührt.
Griffe sauber halten – für sicheren Halt
Sicherer Halt ist das A und O im Umgang mit der Motorsäge. Rutschige Griffe können zu einem echten Sicherheitsrisiko werden, denn wenn deine Hände abrutschen, verlierst du die Kontrolle über das Gerät. Achte also immer darauf, dass die Griffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett sind. Dies kann den Unterschied zwischen einer sicheren Arbeit und einem gefährlichen Unfall ausmachen.
Mit der Motorsäge nur Holz sägen
Auch wenn die Motorsäge stark und vielseitig erscheint, solltest du sie nur zum Sägen von Holz verwenden. Es mag verlockend sein, damit andere Materialien wie Plastik oder gar Mauerwerk zu schneiden, aber das kann schnell zu unvorhersehbaren und gefährlichen Situationen führen. Die Motorsäge ist nicht für diese Materialien ausgelegt, und du verlierst schnell die Kontrolle. Also: Bleib beim Holz – alles andere ist tabu.
Kontrolliere die Motorsäge vor dem Einsatz
Bevor du loslegst, solltest du deine Motorsäge immer einem gründlichen Check unterziehen. Das bedeutet, dass du vor allem die Kette auf ihren richtigen Sitz überprüfst. Eine locker sitzende oder beschädigte Kette kann während der Arbeit gefährlich werden. Wenn du mit einer Elektro-Motorsäge arbeitest, solltest du außerdem das Stromkabel kontrollieren. Achte darauf, dass keine Risse oder Defekte vorhanden sind, denn ein beschädigtes Kabel kann zu Stromschlägen und schweren Verletzungen führen.
Im Zweifelsfall: Reparieren lassen oder ein neues Gerät verwenden, bevor du ein Risiko eingehst!
Diese Sicherheitsregeln geben dir eine solide Basis für den sicheren Umgang mit deiner Motorsäge. Denk immer daran: Sicherheit steht an erster Stelle. Mit der richtigen Vorsicht und Vorbereitung kannst du nicht nur Unfälle vermeiden, sondern deine Arbeit auch viel entspannter und effizienter erledigen.
Womit sägst du?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Benzin-Motorsäge | 8 Stimmen |
Akku-Motorsäge | 6 Stimmen |
Elektro-Motorsäge mit Kabelanschluss | 2 Stimmen |
Mit der Motorsäge sägen
Starten und Bedienen einer Motorsäge: Ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden
1. Vorbereitung:
- Schutzkleidung: Trage immer geeignete Schutzkleidung, einschließlich Helm, Gehörschutz, Schutzbrille, Schnittschutzhose und -stiefel.
- Überprüfung der Säge: Stelle sicher, dass alle Teile fest sitzen und die Kette richtig gespannt ist. Überprüfe auch den Kraftstoff- und Ölstand.
- Umgebung: Bevor du mit dem Sägen beginnst, solltest du deine Umgebung überprüfen. Entferne alle Hindernisse und stelle sicher, dass sich keine Personen in der Nähe aufhalten.
2. Startposition:
- Auf festem Boden: Stelle die Säge auf eine ebene und feste Fläche.
- Sicherer Stand: Deine Füße sollten schulterbreit auseinander stehen, um einen stabilen Stand zu gewährleisten.
3. Kaltstart (wenn die Säge länger nicht gelaufen ist):
- Choke ziehen: Setze den Choke (Startvergaser) auf die Startposition.
- Gashebel betätigen: Einige Modelle erfordern, dass du den Gashebel betätigst und festhältst.
- Zündung einschalten: Stelle sicher, dass der Zündschalter auf "ON" steht.
- Startseil ziehen: Halte die Säge fest und ziehe das Startseil mehrmals, bis der Motor zu starten versucht.
- Choke zurückstellen: Sobald der Motor zu starten versucht, stelle den Choke zurück.
- Erneut ziehen: Ziehe das Startseil erneut, bis der Motor startet.
4. Warmstart (wenn die Säge kürzlich gelaufen ist):
- Choke nicht betätigen: Bei einem Warmstart ist es in der Regel nicht notwendig, den Choke zu betätigen.
- Zündung einschalten und Startseil ziehen: wie beim Kaltstart.
5. Bedienung der Motorsäge:
- Richtige Haltung: Halte die Säge mit beiden Händen fest. Die linke Hand sollte den vorderen Griff umfassen und die rechte Hand den hinteren Griff und den Gashebel.
- Stabile Position: Achte darauf, dass du einen festen Stand hast und deine Beine nicht direkt hinter der Säge sind.
- Sägen: Drücke den Gashebel ganz durch (nur so wird sie richtig gekühlt) und führe die Säge mit kontrollierten Bewegungen durch das Holz. Vermeide es, mit der Spitze der Säge zu sägen, da dies zu einem gefährlichen Rückschlag führen kann.
- Kettenspannung überprüfen: Wenn die Kette während des Sägens rutscht oder nicht sauber schneidet, solltest du die Spannung überprüfen und gegebenenfalls anpassen.
6. Sicherheitsvorkehrungen:
- Rückschlag vermeiden: Der Rückschlag tritt auf, wenn die Spitze der Säge mit einem Objekt in Kontakt kommt und die Säge plötzlich nach oben schnellt. Halte die Säge immer fest und vermeide es, mit der Spitze zu sägen.
- Kettenbremse: Die meisten modernen Motorsägen sind mit einer Kettenbremse ausgestattet, die die Kette sofort stoppt, wenn ein Rückschlag erkannt wird. Stelle sicher, dass diese Funktion einwandfrei funktioniert.
7. Nach Gebrauch:
- Motor ausschalten: Stelle den Zündschalter auf "OFF".
- Abkühlen lassen: Lasse die Säge einige Minuten abkühlen, bevor du sie weglegst oder transportierst.
- Kette schützen: Verwende eine Schutzabdeckung für die Kette, um Verletzungen und Beschädigungen zu vermeiden.
Weitere Tipps für den Umgang mit der Motorsäge
1. Starten der Säge: Halte die Säge fest und ziehe das Startseil langsam, bis du einen Widerstand spürst. Dann ziehe kräftig.
2. Sägetechnik: Versuche immer, mit der Mitte der Kette zu sägen und vermeide den Kontakt mit dem Spitzenbereich, da dies zu einem Rückschlag führen kann.
3. Transport: Wenn du die Säge transportierst, stelle sicher, dass der Motor ausgeschaltet ist und die Schutzabdeckung auf der Kette ist.
Video: Einführung in das Sägen mit der Kettensäge
Länge: 9 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Kette schleifen
Früher hieß es unter Forstleuten, wenn der Tank beim Sägen leer lief: Jetzt
Tanken, Schleifen, Rauchen
Dahinter stecken zwei sinnvolle Ratschläge:
Wenn ein Tank "leergesägt" wurde, sollte man immer eine kleine Pause vom Sägen machen. Nicht gleich weitersägen.
Die Kette sollte nach jedem Tankvorgang einmal kurz nachgeschliffen werden.
Wie letzteres zu bewerkstelligen ist, zeigt das folgende Video:
Video: Motorsäge feilen
Länge: 19 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Wenn du mehr wissen willst, lies unseren Beitrag zum Kettenschärfen:
Sägeketten schärfen - so gehst du vor, Tipps und Tricks Kettensägen sind leistungsstarke Maschinen zum Schneiden von Holz, die sich für ein optimales Arbeitsergebnis im bestmöglichen Zustand befinden sollten. Die Schärfe der Kette ist dabei ein wichtiger Aspekt. Neben der Hochwertigkeit der Sägekette wird die Schneidfähigkeit durch regelmäßiges Schärfen sichergestellt. Mit ein wenig Geschick lässt sich das Schärfen der Kette problemlos selbst erledigen. Der folgende Ratgeber enthält eine detaillierte Anleitung zum Schärfen der Kettensäge, beantwortet wichtige Fragen und gibt praktische Tipps.Beitrag: Kettensäge schärfen
Kettensäge schärfen: Anleitung und Tipps
Liegendes Holz sägen
Video: Einen liegenden Baumstamm kürzen
Länge: 1 Minute
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Weitere Schnitttechniken mit der Motorssäge
Video: Schnitttechniken mit der Kettensäge
Länge: 5 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Welche Schutzkleidung ist bei der Arbeit mit der Motorsäge unverzichtbar?
Jeden Tag passieren in Deutschland unzählige Unfälle – rund 800 alleine im Haushalt und Garten. Wenn du im Garten oder im Wald arbeitest, vor allem mit einer Motorsäge, ist besondere Vorsicht geboten. Die Verletzungsgefahr ist hoch, und schon ein kleiner Fehltritt kann schlimme Folgen haben. Deshalb ist die richtige Schutzkleidung unerlässlich, um dich vor schweren Verletzungen zu bewahren. Hier erfährst du, welche Ausrüstung du benötigst, um sicher zu arbeiten.
Die Schnittschutzhose – dein wichtigster Schutz
Eine Schnittschutzhose ist bei der Arbeit mit der Motorsäge absolut unverzichtbar. Diese spezielle Hose ist so konzipiert, dass sie dich vor Schnitten schützt, wenn du mit der Säge abrutschst. Wie funktioniert das? In der Hose sind besonders reißfeste Fäden verarbeitet. Trifft die laufende Motorsäge auf die Hose, zerreißt der Oberstoff und die darunterliegenden Fäden werden von der Kette aufgenommen. Diese Fäden wickeln sich blitzschnell um das Antriebsrad der Säge und blockieren sie, bevor es zu schlimmeren Verletzungen kommen kann. Besonders der Oberschenkelbereich wird dadurch geschützt, und das Risiko schwerer Schnitte wird drastisch reduziert.
Schnittschutzjacke – auch der Oberkörper muss geschützt werden
Dein Oberkörper ist genauso gefährdet wie deine Beine. Hier kommt die Schnittschutzjacke ins Spiel. Sie funktioniert ähnlich wie die Hose: In die Jacke sind reißfeste Fäden eingearbeitet, die sich bei einem Unfall um die Kettensäge wickeln und sie zum Stillstand bringen. Besonders die Brust und der Bauchbereich sind so besser geschützt. Du solltest nie auf diese Jacke verzichten, wenn du sicher mit der Motorsäge arbeiten möchtest.
Handschutz – Finger und Hände in Sicherheit
Gerade wenn du nicht geübt im Umgang mit der Motorsäge bist oder nach längerer Arbeit müde wirst, besteht das Risiko, dass du die Säge falsch führst. Ein kleiner Moment der Unachtsamkeit, und schon sind deine Finger in Gefahr. Schnittschutzhandschuhe sind deshalb Pflicht. Sie funktionieren nach demselben Prinzip wie die Schnittschutzhose: Die Fäden in den Handschuhen verhindern, dass die Säge weiter schneidet, wenn sie deine Hand trifft. So bleiben deine Finger sicher und unversehrt.
Sicherheitsschuhe – die Füße nicht vergessen!
Die Füße sind oft unterschätzte Gefahrenzonen bei der Arbeit mit der Motorsäge. Ein falscher Griff, die Säge rutscht dir aus der Hand, und schon können deine Füße schwer verletzt werden. Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz schützen dich in diesem Fall. Diese Schuhe haben einen hohen Schaft, bestehen oft aus Leder oder Gummi und sind mit Stahlkappen sowie speziellen Schnittschutzeinlagen ausgestattet. Sollte die Säge auf den Schuh fallen, blockiert das Schutzmaterial die Kette, bevor sie deinen Fuß erreicht. Das gibt dir die Sicherheit, die du brauchst.
Gehörschutz – damit deine Ohren nicht leiden
Motorsägen, besonders Benzinmodelle, sind extrem laut. Auf Dauer kann der Lärm dein Gehör stark beeinträchtigen. Deswegen solltest du immer einen Gehörschutz tragen, am besten Kapselgehörschützer. Diese decken das gesamte Ohr ab und schützen dich vor dem hohen Lärmpegel. So kannst du dich voll auf die Arbeit konzentrieren, ohne später mit Ohrenschäden zu kämpfen.
Schutzbrille oder Helm mit Visier – Augen sind empfindlich
Beim Sägen fliegen oft Späne und kleinere Teile durch die Luft. Ein ungeschütztes Auge kann dadurch schwer verletzt werden. Deshalb solltest du immer eine Schutzbrille tragen, besser noch einen Helm mit Visier. So sind deine Augen und dein gesamter Kopf gut geschützt. Besonders wenn du Äste sägst, die plötzlich wegschnellen können, ist ein Visier die beste Wahl.
Tipp: Kombi-Schutzhelm besorgen
Wenn du es dir einfacher machen willst, kannst du dir gleich einen Arbeitshelm mit integriertem Visier und Gehörschutz zulegen. Das spart dir nicht nur Zeit beim Anziehen, sondern du bist auch rundum optimal geschützt.
Auf die Schutzklassen achten – welcher Schutz passt zu deiner Motorsäge?
Nicht jede Schutzkleidung ist gleich. Es gibt unterschiedliche Schnittschutzklassen, die sich nach der Geschwindigkeit der Kette deiner Motorsäge richten. Bevor du dir eine Ausrüstung zulegst, solltest du unbedingt prüfen, welche Schutzklasse für deine Motorsäge geeignet ist. Hier ein Überblick über die fünf Schutzklassen:
- Schutzklasse 0: Für Kettensägen mit einer Kettengeschwindigkeit bis 16 m/s.
- Schutzklasse 1: Für Kettensägen bis 20 m/s.
- Schutzklasse 2: Für Kettensägen bis 24 m/s.
- Schutzklasse 3: Für Kettensägen bis 28 m/s.
- Schutzklasse 4: Für Kettensägen bis 32 m/s.
Vergleiche immer die Leistung deiner Motorsäge mit der Schutzklasse der Kleidung, damit du optimal abgesichert bist.
Motorsäge reinigen und pflegen
Eine gut gewartete Motorsäge ist sicherer und effizienter. Überprüfe regelmäßig:
- Kettenspannung: Eine zu lockere Kette kann abspringen, während eine zu straffe Kette den Motor überlasten kann.
- Schmierung: Die Kette muss immer gut geschmiert sein, um Überhitzung und übermäßigen Verschleiß zu vermeiden.
Wartung und Pflege einer Motorsäge: Leitfaden
1. Bei jedem Tanken: Kettenspannung überprüfen
- Eine korrekt gespannte Kette verhindert, dass sie während des Betriebs abspringt oder klemmt.
- Die Kette sollte sich leicht von der Führungsschiene heben lassen, aber nicht so locker sein, dass sie von der Schiene abrutscht.
- Nach längerem Gebrauch dehnt sich die Kette aus. Daher ist es wichtig, die Spannung regelmäßig zu überprüfen und anzupassen.
2. Bei jedem Tanken: Schmierung
- Die Kettensäge benötigt eine ständige Schmierung, um reibungslos zu arbeiten und Überhitzung zu vermeiden.
- Verwende spezielles Kettensägenöl und fülle den Öltank regelmäßig auf.
- Die Nutzung von Bio-Kettenöl ist in vielen Forstereien vorgeschrieben.
- Die meisten Sägen haben eine automatische Schmierung, während einige wenige manuell geschmiert werden müssen.
3. Bei Bedarf, mindestens 1-mal im Jahr: Luftfilter reinigen
- Ein verstopfter Luftfilter kann die Leistung der Säge beeinträchtigen und den Motor belasten.
- Entferne den Filter und klopfe ihn vorsichtig aus oder blase ihn mit Druckluft aus. Bei starker Verschmutzung sollte der Filter ersetzt werden.
4. Bei Bedarf, mindestens 1-mal im Jahr: Zündkerze überprüfen und reinigen
- Eine verschmutzte oder defekte Zündkerze kann Startprobleme verursachen.
- Überprüfe die Zündkerze regelmäßig auf Ablagerungen und reinige sie bei Bedarf. Ersetze sie, wenn sie abgenutzt oder beschädigt ist.
5. Kraftstoffsystem pflegen
- Verwende stets frisches Benzin und das richtige Mischungsverhältnis von Benzin und Öl (bei Zweitaktmotoren).
- Lasse die Säge nicht über längere Zeiträume mit Benzin im Tank stehen, da dies zu Ablagerungen führen kann.
6. Bei jedem Tanken: Reinigung der Führungsschiene
- Entferne regelmäßig Sägespäne und Harz von der Führungsschiene.
- Überprüfe die Schiene auf Risse oder Beschädigungen und ersetze sie bei Bedarf.
7. Bei jedem Tanken: Kette schärfen
- Eine stumpfe Kette erhöht den Kraftstoffverbrauch und die Belastung des Motors.
- Verwende eine Feile oder einen Kettenschärfer, um die Kette regelmäßig zu schärfen. Beachte dabei den richtigen Schärfwinkel.
8. Regelmäßig: Überprüfung der Sicherheitsfunktionen
- Stelle sicher, dass der Kettenbremse, der Rückschlag-Schutz und andere Sicherheitsfunktionen einwandfrei funktionieren.
- Bei Anzeichen von Verschleiß oder Defekten sollten diese Teile umgehend ersetzt werden.
9. Lagerung:
- Wenn die Motorsäge über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, sollte sie an einem trockenen und kühlen Ort gelagert werden.
- Vor der Lagerung sollten alle Flüssigkeiten (Benzin und Öl) entleert und die Säge gründlich gereinigt werden.
Fazit: Die regelmäßige Wartung und Pflege deiner Motorsäge gewährleistet nicht nur eine längere Lebensdauer des Geräts, sondern auch deine Sicherheit beim Arbeiten. Ein gut gepflegtes Werkzeug ist effizienter, sicherer und zuverlässiger. Es lohnt sich also, sich die Zeit zu nehmen und die oben genannten Schritte regelmäßig durchzuführen.
Video: Pflege der Kettensäge
Länge: 11 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Umgang mit der Motorsäge: kompletter Einführungskurs
Video: Richtiger Umgang mit der Motorsäge Teil 1
Länge: 29 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Kurs Teil 2: Bäume fällen
Länge: 25 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Fazit
Eine Motorsäge ist ein kraftvolles und nützliches Gartenwerkzeug – deren Verwendung aber auch erhebliche Unfallrisiken birgt. Wenn man die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen trifft, kann die Unfallgefahr merklich gesenkt werden.
FAQ: Umgang mit der Motorsäge
- Was ist der Kettensägenschein und wofür brauche ich ihn?
- Der Kettensägenschein ist ein Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an einem Motorsägenkurs. Er bestätigt, dass du die Grundlagen im Umgang mit der Motorsäge kennst und sicher anwenden kannst. Für viele Arbeiten im Wald, insbesondere bei der Holzernte, ist dieser Schein erforderlich.
- Wie ziehe ich die Motorsäge sicher an?
- Zuerst solltest du den Choke ziehen und den Start-/Stopp-Schalter auf "Start" stellen. Dann stelle die Säge auf den Boden, halte sie mit dem linken Fuß fest und ziehe den Startergriff mit der rechten Hand.
- Wie halte ich die Motorsäge richtig?
- Halte die Motorsäge immer mit beiden Händen fest. Die linke Hand sollte am vorderen Griff und die rechte Hand am hinteren Griff sein. Dies gibt dir maximale Kontrolle und Sicherheit.
- Wie oft sollte ich die Kette schärfen?
- Das hängt von der Nutzung ab. Bei regelmäßiger Nutzung sollte die Kette alle paar Stunden oder nach dem Schneiden von mehreren Kubikmetern Holz geschärft werden. In aller Regel wird bei jedem Tanken kurz nachgeschärft.
- Wie spanne ich die Kette richtig?
- Die Kette sollte so gespannt sein, dass sie sich leicht von der Führungsschiene heben lässt, aber nicht durchhängt. Verwende das Spannrad oder den Spannschraubenschlüssel, um die Spannung anzupassen.
- Welches Benzin sollte ich für meine Motorsäge verwenden?
- Es wird für die meisten Maschinen empfohlen, bleifreies Benzin mit einem Oktangehalt von mindestens 90 zu verwenden. Mische das Benzin immer im richtigen Verhältnis mit dem Motorsägenöl. Konkrete Angaben für deine Maschine findest du in der Bedienungsanleitung.
- Wie lagere ich meine Motorsäge richtig?
- Lagere die Säge an einem kühlen, trockenen Ort und entferne vorher alle Flüssigkeiten. Überprüfe und reinige die Säge regelmäßig, insbesondere nach längerer Lagerung.
- Welche Schutzausrüstung sollte ich beim Arbeiten mit der Motorsäge tragen?
- Trage immer einen Helm, Gehörschutz, Schutzbrille, Schnittschutzhose, Schnittschutzstiefel und Handschuhe.
- Wie vermeide ich Rückschlag (Kickback) beim Sägen?
- Verwende immer eine Säge mit Rückschlagschutz und halte die Säge fest mit beiden Händen. Vermeide es, mit der Spitze der Säge zu schneiden.
- Wie starte ich die Motorsäge bei Kälte?
- Bei Kälte kann es hilfreich sein, den Choke zu verwenden und sicherzustellen, dass die Zündkerze sauber ist.
- Wie vermeide ich Vibrationsschäden beim Arbeiten mit der Motorsäge?
- Verwende eine Säge mit Vibrationsdämpfung und mache regelmäßige Pausen. Halte die Säge richtig und vermeide übermäßigen Druck.
- Kann ich mit meiner Motorsäge Metall schneiden?
- Nein, Motorsägen sind nur für Holz ausgelegt. Das Schneiden von Metall kann die Kette beschädigen und gefährlich sein.
- Kann ich meine Motorsäge selbst reparieren?
- Es wird empfohlen, Reparaturen von einem Fachmann durchführen zu lassen, um die Sicherheit zu gewährleisten.
- Wie entsorge ich altes Benzin und Öl?
- Entsorge Flüssigkeiten immer an einer zugelassenen Sammelstelle und niemals in der Umwelt.
- Was mache ich, wenn meine Motorsäge nicht startet?
- Überprüfe den Kraftstoff, die Zündkerze und den Luftfilter. Stelle sicher, dass der Start-/Stopp-Schalter auf "Start" steht. Nimm auch mal den Choke weg und ziehe dann einige Male.
- Wie vermeide ich Unfälle beim Arbeiten mit der Motorsäge?
- Verwende immer die richtige Technik, trage Schutzausrüstung und arbeite niemals alleine.
- Wie lange hält eine Motorsäge?
- Mit richtiger Pflege und Wartung kann eine Motorsäge viele Jahre halten. Die genaue Lebensdauer hängt von der Nutzung und dem Modell ab.
Ergänzungen oder Fragen deinerseits?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Weiterlesen
- Kettensäge – was beachten?
- Holz spalten – Tipps und Empfehlungen
- Umgang mit der Motorsäge
- Ofen richtig heizen mit Holz
- Umweltauswirkungen von Brennholz und wie diese minimiert werden
- Holzspalter – was ist zu beachten?
Holzspalter – was ist zu beachten?

Holzspalter – was ist zu beachten? Wieviel Tonnen, Länge, stehend, liegend ...
Früher war klar: Wer sein eigenes Brennholz geschlagen hat, der muss es mit der Axt zerkleinern. Heutzutage ist das mehr oder weniger eine freiwillige Entscheidung (ich möchte nicht "freiwillige Qual" schreiben, denn für mich ist es meistens ein Vergnügen). Hydraulische Holzspalter werden immer günstiger und ermöglichen das Spalten des Holzes mit minimalem Kraftaufwand. Zudem gilt das Spalten mit modernen Holzspaltern als sicherer als das Spalten mit einer Axt.
Allerdings gibt es beim Kauf des Holzspalters einiges zu beachten, damit man nicht ersten Austesten feststellt, dass der Spalter den eigenen Ansprüchen nicht gerecht wird.
Hier weiterlesen: Holzspalter – was ist zu beachten?

Kaminofen-Unterschiede erläutert: Varianten, Modelle, Extras
Ein Urbedürfnis des Menschen ist Wärme. Diese schafft Geborgenheit, ein wohliges Gefühl und die Möglichkeit, sich zu entspannen und aufzutanken. Die Anstrengungen des Tages fallen von einem ab und verblassen vor dem Hintergrund der knisternden warmgelben Flammen. Ist ein Kaminofen für das eigenen Haus, die eigenen Wohnung eine alternative oder ein adäquater Zusatz zur Zentralheizung? Die vielfältige Auswahl macht es dem Hausbesitzer nicht einfach, sich für ein auf die eigenen Bedürfnisse und Wünsche zugeschnittenes Modell zu entscheiden.
Es gibt viele Öfen für das heimische Wohnzimmer auf dem Markt ► Der Kaminofen erläutert ► Grundofen ► Schwedenofen ► Kachelofen ► Was ist ein smarter Ofen? ► Speckstein vs. Sandstein ► Zeitbrand vs. Dauerbrand ► ...
Hier weiterlesen: Kaminofen Unterschiede
Pellets / Briketts selber machen

Pellets Briketts selber machen – es funktioniert!
Hier findest du einen kurzen Erfahrungs-/Erfolgsbericht zum Selbermachen von Pelltets/Briketts.
Hier weiterlesen: Pellets / Briketts selber machen
- Welche Säge für welchen Zweck: Die kleine Sägenlehre
- Kreissägeblätter – Einsatz, Materialien, Beschriftung
- Stichsäge - was ist zu beachten?
- Anleitung: Zuschnitte mit der Handkreissäge
- Mit der Kappsäge arbeiten
- Kettensäge – was beachten?
➔ Zu allen Beiträgen in der Kategorie "Sägen"
Weitere Beiträge zum/über Sägen