Tipps zum Umgang mit der Motorsäge | Sicherheit, Schnitttechnik, Pflege
Ob zum Entasten, Brennholz schneiden oder Bäume fällen: Eine Motorsäge ist bei der Gartenarbeit ein wertvoller Helfer mit viel Power. Doch die extrem schnelle Kette in der Säge kann auch extrem gefährlich sein, wenn man nicht aufpasst. Deshalb ist eine gute Vorbereitung im Umgang mit einer Kettensäge Pflicht.
Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, welche Schutzkleidung Sie beim Arbeiten mit der Motorsäge tragen sollten und stellen Ihnen die wichtigsten Sicherheitsregeln für den Umgang mit der Motorsäge vor.
► Welche Schutzkleidung ist wichtig? ► Schnittschutzhose✓ Sicherheitsschuhe✓ Schutzbrille✓ Sicherheitsregeln beim Sägen beachten ► Sicherer Umgang ► Motorsäge reinigen & pflegen ► Kette feilen ► Schnitttechniken ► Video-Tutorial: Grundlagenkurs Umgang mit der Motorsäge

1. Welche Schutzkleidung ist für die Arbeit mit der Motorsäge wichtig?
Nahezu 800 Unfälle am Tag passieren in Haushalt und Garten - alleine in Deutschland. Bei Tätigkeiten im Garten, wie beispielsweise mit der Motorsäge, besteht ein besonders hohes Unfallrisiko: Einmal abgerutscht und das halbe Bein ist ab, wenn man sich nicht mit einer speziellen Arbeitshose geschützt hat. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, welche Schutzkleidung für die Arbeit mit der Motorsäge Pflicht ist.
1.1. Schnittschutzhose
Schnittschutzhosen bieten einen Schutz gegen unbeabsichtigtes Abrutschen mit der Säge. Denn in diesen speziellen Hosen sind lange reißfeste Fäden eingearbeitet. Trifft die Kettensäge im laufenden Zustand auf die Hose, zerreißt die Kettensäge den Oberstoff und nimmt mit der Kette die darunter liegenden Fäden auf. Diese wickeln sich um das Antriebsrad der Kettensäge und blockieren im Bruchteil einer Sekunde die Kette, sodass die Säge zum Stillstand kommt. Verletzungen im Beinbereich, beispielsweise am Oberschenkel, können mit der Schnittschutzhose verhindert bzw. abgemildert werden.
Schnittschutzjacke
Schnittschutzjacken bieten ähnlichen Schutz wie Schnittschutzhosen: Auch in diesen speziellen Jacken sind lange reißfeste Fäden eingearbeitet, die sich im Notfall um die Kette wickeln. Mit Schnittschutzjacken kann man sich vor Verletzungen im Bereich des Oberkörpers, beispielsweise an der Brust, schützen.
1.2. Schnittschutzhandschuhe
Gerade als Laie oder wenn man von Sägen ermüdet ist greift man bei der Arbeit vielleicht mal daneben. Beim Umgang mit der Motorsäge kann diese Unvorsichtigkeit einen oder mehrere Finger kosten. Deshalb gehören Schnitthandschuhe zur Grundausstattung bei dieser Arbeit. Trifft die Kettensäge im laufenden Zustand auf die Hand, zerreißt die Kettensäge den Oberstoff der Handschuhe und nimmt mit der Kette die darunter eingewebten Fäden auf. Die Motorsäge stoppt sofort und Finger und Hände bleiben heil.
1.3. Sicherheitsschuhe
Fällt die Motorsäge aus der Hand, sind die Füße einer großen Gefahr ausgesetzt. Deshalb sollte man bei der Arbeit mit der Motorsäge immer auch Sicherheitsschuhe tragen. Spezielle Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz haben einen hohen Schaft und sind meist aus Leder oder Gummi gefertigt. Zum Schutz des Fußes sind sie außerdem mit Stahlkappen und Schnittschutzeinlagen ausgestattet. Trifft die Kettensäge auf den Schuh, so bringt das Schutzmaterial die Kette zum Stillstand, bevor das Material durchdrungen wird und den Fuß verletzt.
1.4. Gehörschutz
Dass Kettensägen bei der Anwendung laut sind, dürfte bekannt sein – vor allem Benzin-Kettensägen haben einen extrem hohen Schallleistungspegel. Bei längeren Arbeiten mit der Motorsäge könnte deshalb das Gehör Schaden nehmen. Am besten schützt man die Ohren deshalb mit einem passenden Gehörschutz, beispielsweise mit Kapselgehörschützern.
1.5. Schutzbrille
Wie heißt es so schön: Wo gehobelt wird, da fallen Späne. Das gilt auch für das Sägen. Bei der Arbeit mit der Kettensäge wird es immer vorkommen, dass Späne und Staub aufgewirbelt werden. Schneiden Sie im Rahmen der Baumpflege Äste ab, können kleine Zweige durch die Gegend geschleudert werden. Wenn das ins Auge geht, kann es im schlimmsten Fall zu einer ernsthaften Verletzung des Sehorgans kommen. Deshalb sollte man stets eine Schutzbrille, besser einen Helm mit Sichtschutz tragen:
1.6. Auf die Schutzklassen achten
Bei der Schutzkleidung für Motorsägen gibt es unterschiedliche Schnittschutzklassen. Achten Sie darauf, wenn Sie Schutzkleidung kaufen. Vergleichen Sie dazu die Leistung Ihrer Motorsäge – also die Kettengeschwindigkeit - mit der Zahl der Schutzklasse, welche auf der Schnittschutzkleidung angegeben sind. Es gibt fünf Schutzklassen für die Schutzausrüstung:
- Schutzklasse 0: Für Kettensägen mit Kettengeschwindigkeit bis 16 Meter pro Sekunde
- Schutzklasse 1: Für Kettensägen mit Kettengeschwindigkeit bis 20 Meter pro Sekunde
- Schutzklasse 2: Für Kettensägen mit Kettengeschwindigkeit bis 24 Meter pro Sekunde
- Schutzklasse 3: Für Kettensägen mit Kettengeschwindigkeit bis 28 Meter pro Sekunde
- Schutzklasse 4: Für Kettensägen mit Kettengeschwindigkeit bis 32 Meter pro Sekunde
2. Welche Sicherheitsregeln sollte man beim Umgang mit der Motorsäge beachten?
Die richtige Schutzkleidung bei Arbeiten mit der Motorsäge kann das Risiko von Unfällen – die im schlimmsten Fall tödlich enden – wirksam reduzieren. Doch auch der Umgang mit der Säge will gelernt sein. Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Sicherheitsregeln vor, die Sie beachten sollten.
2.1. Motorsäge immer am Boden starten
Eine Motorsäge sollten Sie grundsätzlich immer am Boden starten - niemals freihändig oder beim Gehen. Die zentrierte Kraft des Geräts kann einen Rückschlag bewirken, der in unkontrollierten Fällen gefährlich sein kann. Am Boden haben Sie die meiste Kontrolle über das Gerät.
Video: Motorsäge richtig starten
Länge: 11 Minuten
2.2. Sicherheitsabstand einhalten
Stellen Sie sicher, dass nur Sie selbst sich im direkten Umfeld der Säge befinden. Achten Sie vor allem darauf, dass keine herumtollenden Kinder in der Nähe sind, während Sie mit der Kettensäge arbeiten. Aber: Beim Sägen sollte sich immer eine andere Person in Rufweite befinden. Im Notfall kann sie Erste Hilfe leisten und den Rettungsdienst verständigen.
Halten Sie bei laufender Säge alle Körperteile möglichst von der Sägekette fern. Vor dem Starten der Säge sollten Sie sich vergewissern, dass die Sägekette nichts berührt.
Griffe sauber halten
Feuchte, fettige oder ölige Griffe sind rutschig und können beim Umgang mit der Motorsäge zu gefährlichen Unfällen führen. Denn wenn Ihre Hand vom Griff der Motorsäge abrutscht, verlieren Sie die Kontrolle über das Gerät. Halten Sie die Griffe deshalb trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
2.3. Mit der Motorsäge nur Holz sägen
Die Kraft der Kettensäge könnte bei manchem Laien zu einer gefährlichen Schlussfolgerung führen: Dass man damit auch andere Materialien schneiden kann. Doch Vorsicht: Die Verwendung der Kettensäge an Plastik, Mauerwerk oder Baumaterialien kann zu gefährlichen Situationen führen, die sie im schlimmsten Fall nicht mehr kontrollieren können. Sägen Sie deshalb mit der Kettensäge nur Holz!
2.4. Motorsäge vor dem Starten auf Defekte kontrollieren
Überprüfen Sie vor der Arbeit unbedingt die Kette der Motorsäge auf richtigen Sitz. Arbeiten Sie mit einer Elektro-Motorsäge, sollten Sie vor dem Einsatz auch das Stromkabel checken: Hat es Risse oder andere Defekte? Im schlimmsten Fall könnten Stromschläge und damit schwere Verletzungen die Folge einer defekten Elektro-Motorsäge sein.
Womit sägst du?
3. Los geht´s: Das erste Mal mit der Motorsäge sägen
Video: Einführung in das Sägen mit der Kettensäge
Länge: 9 Minuten
4. Kette schleifen
Früher hieß es unter Forstleuten, wenn der Tank beim Sägen leer lief: Jetzt
Tanken, Schleifen, Rauchen
Dahinter stecken zwei sinnvolle Ratschläge:
Wenn ein Tank "leergesägt" wurde, sollte man immer eine kleine Pause vom Sägen machen. Nicht gleich weitersägen.
Die Kette sollte nach jedem Tankvorgang einmal kurz nachgeschliffen werden.
Wie letzteres zu bewerkstelligen ist, zeigt das folgende Video:
Video: Motorsäge feilen
Länge: 19 Minuten
5. Liegendes Holz sägen
Video: Einen liegenden Baumstamm kürzen
Länge: 1 Minute
6. Weitere Schnitttechniken mit der Motorssäge
Video: Schnitttechniken mit der Kettensäge
Länge: 5 Minuten
7. Motorsäge reinigen und pflegen
Video: Pflege der Kettensäge
Länge: 11 Minuten
8. Umgang mit der Motorsäge: kompletter Einführungskurs
Video: Richtiger Umgang mit der Motorsäge Teil 1
Länge: 29 Minuten
Kurs Teil 2: Bäume fällen
Länge: 25 Minuten
9. Fazit
Eine Motorsäge ist ein kraftvolles und nützliches Gartenwerkzeug – deren Verwendung aber auch erhebliche Unfallrisiken birgt. Wenn man die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen trifft, kann die Unfallgefahr merklich gesenkt werden.
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
10. Weiterlesen
Kaminofen-Unterschiede erläutert: Varianten, Modelle, Extras
Ein Urbedürfnis des Menschen ist Wärme. Diese schafft Geborgenheit, ein wohliges Gefühl und die Möglichkeit, sich zu entspannen und aufzutanken. Die Anstrengungen des Tages fallen von einem ab und verblassen vor dem Hintergrund der knisternden warmgelben Flammen. Ist ein Kaminofen für das eigenen Haus, die eigenen Wohnung eine alternative oder ein adäquater Zusatz zur Zentralheizung? Die vielfältige Auswahl macht es dem Hausbesitzer nicht einfach, sich für ein auf die eigenen Bedürfnisse und Wünsche zugeschnittenes Modell zu entscheiden.
Es gibt viele Öfen für das heimische Wohnzimmer auf dem Markt ► Der Kaminofen erläutert ► Grundofen ► Schwedenofen ► Kachelofen ► Was ist ein smarter Ofen? ► Speckstein vs. Sandstein ► Zeitbrand vs. Dauerbrand ► ...
Holzspalter – was ist zu beachten?
Holzspalter – was ist zu beachten? Wieviel Tonnen, Länge, stehend, liegend ...
Früher war klar: Wer sein eigenes Brennholz geschlagen hat, der muss es mit der Axt zerkleinern. Heutzutage ist das mehr oder weniger eine freiwillige Entscheidung (ich möchte nicht "freiwillige Qual" schreiben, denn für mich ist es meistens ein Vergnügen). Hydraulische Holzspalter werden immer günstiger und ermöglichen das Spalten des Holzes mit minimalem Kraftaufwand. Zudem gilt das Spalten mit modernen Holzspaltern als sicherer als das Spalten mit einer Axt.
Allerdings gibt es beim Kauf des Holzspalters einiges zu beachten, damit man nicht ersten Austesten feststellt, dass der Spalter den eigenen Ansprüchen nicht gerecht wird.
Video: Axt schärfen mit der Flex
Eine handelsübliche Axt muss man nicht auf einem Schleifstein schärfen. Stattdessen geht es ganz einfach mit einer kleinen Flex. Das Axt schärfen mit der Flex mitsamt Fächerscheibe ist eine Sache von 2-3 Minuten. Das Video verrät, worauf du dabei achten solltest.
Länge: 4 Minuten
- Welche Säge für welchen Zweck: Die kleine Sägenlehre
- Kreissägeblätter – Einsatz, Materialien, Beschriftung
- Stichsäge - was ist zu beachten?
- Anleitung: Zuschnitte mit der Handkreissäge
- Mit der Kappsäge arbeiten
- Kettensäge – was beachten?
➔ Zu allen Beiträgen in der Kategorie "Sägen"