Kaminofen-Unterschiede erläutert: Varianten, Modelle, Extras

Ein Urbedürfnis des Menschen ist Wärme. Diese schafft Geborgenheit, ein wohliges Gefühl und die Möglichkeit, sich zu entspannen und aufzutanken. Die Anstrengungen des Tages fallen von einem ab und verblassen vor dem Hintergrund der knisternden warmgelben Flammen. Ist ein Kaminofen für das eigenen Haus, die eigenen Wohnung eine alternative oder ein adäquater Zusatz zur Zentralheizung? Die vielfältige Auswahl macht es dem Hausbesitzer nicht einfach, sich für ein auf die eigenen Bedürfnisse und Wünsche zugeschnittenes Modell zu entscheiden.

Es gibt viele Öfen für das heimische Wohnzimmer auf dem Markt ► Der Kaminofen erläutert ► Grundofen ► Schwedenofen ► Kachelofen ► Was ist ein smarter Ofen? ► Speckstein vs. Sandstein ► Zeitbrand vs. Dauerbrand ► ...

Kaminofen Unterschiede

Inhalt: Kaminofen Unterschiede

Punkt 1 

1. Der Kaminofen

Ein Kaminofen, auch Schwedenofen oder Cheminéeofen genannt, wird mit biogenen oder fossilen Brennstoffen befeuert. Er wird mit einem Ofenrohr an den Schornstein angeschlossen. Der Unterschied zur offenen Feuerstelle weist sich darin aus, dass der Kaminofen eine Brennkammer hat, die bis auf kleine Lufteintrittslöcher geschlossen ist. Außerdem steht er frei im Raum und ist nicht in eine Nische eingebaut oder direkt mit dem Mauerwerk verbunden. Kaminöfen sind aus vielen Gründen eine sehr gute Option für das Erschaffen einer wohligen Wärme.

Seit den 1970er-Jahren gibt es Glaskeramik, die bis zu 700 Grad hitzeresistent ist. Diese wird für die Glaseinfassung im Kamin verwendet.

Die meisten Kaminöfen sind aus Gusseisen oder Stahlblech gefertigt. Die Scheibe schafft freie Sicht auf die züngelnden Flammen und schafft so Atmosphäre. Die Wärme wird teilweise durch die Strahlung oder auch per Wärmeleitung in die Raumluft abgegeben. Konvektion verteilt diese dann im Raum.

Die jeweilig vorherrschende Temperatur im Innenraum wird durch die Außenmaterialien des Ofens, die meist aus Stahl, Naturstein, Glas oder Schamotte bestehen, abgegeben.

kaminofen feuer holz steine 564Es gibt viele urige Kaminofen-Varianten

Punkt 2

2. Der Grundofen

Bei diesem Modell handelt es sich um eine Ofenheizung. Die Feuerstätte befindet sich hierbei auf dem Grund.

Diese Öfen speichern die Wärme über lange Zeit und geben sie an den Raum weiter.

Ihre jahrhundertelange Tradition spricht für deren Leistung und Nutzen. Dieses Modell gibt kurz angefeuert, zum Beispiel eine Stunde lang auch nach Erlöschen noch lange Zeit Wärme an die Räume weiter.

Auch die rasche Geschwindigkeit in der Wärme produziert wird, spricht für diesen Ofen.

Die Konstruktion besteht aus einer Tür, durch welche das Brennmaterial gegeben wird. Hier entweicht auch sehr schnell die erste wohlige Wärme. So heizt sich der Raum rasch auf.

Durch ein ummanteltes Rauchgas-System, das nach ansteigen der Hitze erwärmt wird, geht ein Teil der wohligen Temperaturen über einen langen Zeitraum in die Zimmer ab. So dienen beim Grundofen 20 % der Energie zum raschen Aufheizen der Räume. 80 % werden gespeichert und so langsam, gleichmäßig und über einen langen Zeitraum an die Zimmer abgegeben.

Die Reinigung des Grundofens ist wenig aufwendig. Durch die besondere Art des Verbrennens entsteht nur wenig Asche.

Punkt 3

3. Der Schwedenofen

Der Kaminofen kam ursprünglich aus Skandinavien, daher auch sein Name Schwedenofen. Früher waren diese Öfen oft nur einfach verkleidet. Die Verbrennungsregulierung war manuell zu bedienen. Moderne Kaminöfen gibt es in unterschiedlichen Varianten und Modellen. Umweltschonendes Verbrennen und die Erfüllung wichtiger Normen stehen heute bei der Produktion und Entwicklung im Vordergrund. Individuell wählbare Verkleidungen wie Speckstein, Edelstahl, Marmor, Sandstein oder Granit gewährleisten eine hohe Auswahl passend für jeden Geschmack.

kaminbausatz weiss schwarz 400
Kaminbausätze stellen die Luxus-Variante der Heimöfen dar

Punkt 4

4. Der wasserführende Ofen

Ein besonderer Clou zur Kosteneinsparung ist der wasserführende Ofen. Dieser verfügt über eine Wassertasche oder auch Wasserregister, welches durch die Verbrennung erwärmtes Wasser speichert. Von dort aus wird dieses über Leitungssysteme der Heizung in die Räume verteilt und heizt so auch ein ganzes Haus. Dieser Ofen unterstützt somit effizient die Zentralheizung. Die wasserführenden Öfen können auch mit einer Solaranlage kombiniert werden und somit noch effektiver ihre Arbeit verrichten.

Diese Kamine nutzen ca. ein Drittel ihrer produzierten Wärme für die Zimmer, der Rest wird für die Warmwasseraufbereitung genutzt.

Der integrierte Wärmetauscher, der das Wasser erwärmt, entzieht zwei Drittel und versorgt so das Haus mit Warmwasser. Dieser speist das warme Wasser in die Heizkörper oder in einen Speicher ein. Die Leistung dieser Öfen ist meist deutlich höher als bei alternativen Modellen. Sie können eine Nennwärmeleistung von bis zu 30 Kilowatt erreichen.In der Regel sind es in Einfamilienheimen aber unter 10 KW.

Punkt 5

kachelofen stube 564Der Kachelofen

5. Der Kachelofen

Kachelöfen nehmen durch ihre geräumigen Brennkammern viel Wärme auf, die sie dann über langen Zeitraum an die Umgebung abgeben können. Sie sind meist durch Schächte mit verschiedenen Räumen verbunden. Durch dieses Schachtsystem gelangt die warme Luft durch Lüftungsgitter in die unterschiedlichen Zimmer.

Früher war der Kachelofen ein zentraler Punkt des Lebens, nicht nur um ein Haus warm zu halten, sondern auch um Kleidung zu trocknen oder in einem eingebauten Fach Speisen zu erwärmen oder warm zu halten. Sie hielten lang vor der Zentralheizung Einzug in unsere Häuser. Kachelöfen sind meist mit speziellen Ofenkacheln verkleidet. Sie können aber auch aus Ziegeln gemauert und verputzt sein. Erst ab dem 19. Jahrhundert wurden sie mit Schamottsteinen, die die Wärme besonders lange speichern, ausgekleidet.

Moderne Kachelöfen sind frei, individuell gestaltbar. Je nach Größe und Form kann dieser wunschgemäß im Haus eingebaut werden. Heute steckt modernste Technik unter den Kacheln und ermöglicht neben einer guten Luftqualität auch das Energiesparen.

Punkt 6

6. Der smarte Kamin

Bei einem smart gesteuerten Kamin fällt einiges des ursprünglichen Reizes am Feuermachen weg, dafür bringt er andere für viele heute wichtige Vorteile wie Zeitersparnis. Intelligente Systeme brauchen natürlich eine Stromzufuhr. Diese Kamine produzieren weniger Rauch und Schadstoffe, da sie einen geringen Holz oder Pelletsverbrauch aufweisen. Sie lassen sich von unterwegs durch eine App steuern.

Die eingebauten Systeme senden Mitteilungen über die momentane Hitzeentwicklung und Wärmeleistung im Ofen. Auch auf Störungen wird hingewiesen. Selbst an das notwendige Nachlegen von Holz wird der Besitzer erinnert. Bewegt müssen das Holz oder die Pellets aber immer noch per Hand werden.

Die automatisch gesteuerte Luftzufuhr schafft eine höchst mögliche effiziente Verbrennung. Die Regulierungstechniken variieren zwischen Modell und Hersteller. Es gibt Kamine mit Luftschlitzen an der Ofentür, die sich automatisch schließen und öffnen. Auch mechanische Federn, die sich je nach Temperatur ausdehnen und zusammenziehen, sind eine mögliche Variante. Auch ein Rauchsauger direkt auf dem Kamin installiert, ist eine Möglichkeit. Er dient dazu, den Luftzug und somit den Bedarf automatisch zu regulieren.

Der Ofen benötigt einen Stromanschluss und muss mit dem Internet verbunden sein, um von unterwegs gesteuert werden zu können.

Punkt 7

7. Wie unterscheiden sich Zeitbrand- und Dauerbrandofen?

Die Namen dieser Öfen irritieren den Leser. Beide Öfen sind für eine lange Brenndauer geeignet bzw. zum dauerhaften Einsatz vorgesehen. Das Wort Dauerbrand bezieht sich auf ein Prüfverfahren, in welchem es darum ging, die Wiederentfachbarkeit des Ofens zu messen. Bei einem Dauerbrandofen muss sich die Glut aus dem Abbrand von Holz noch nach 90 Minuten und von Kohle nach bis zu vier Stunden wieder entfachen lassen. Öfen, die zeitlich darunter liegen und früher vollständig ausglühen, nennt man Zeitbrandöfen.

Punkt 8

kaminofen klein klappe 564Öfen ohne Steinummantelung heizen schnell auf, kühlen aber auch rasch wieder ab

8. Unterschied Sandstein- oder Specksteinummantelung

Eine Verkleidung um einen Ofen ist sinnvoll und wichtig, da der Kamin sonst schnell nach dem Erlöschen des Feuers erkaltet und damit keine Wärme mehr abgeben kann. Ein mit speziellem Material ummantelter Kamin dagegen kann die Wärme speichern und diese auch noch lange nach dem eigentlichen Erlöschen abgeben.

Natursteine sind Garanten für lang anhaltende und effiziente Wärmespeicherung. Speckstein oder auch Steatit eignet sich als Verkleidung auch wegen seiner zeitlos schönen Optik. Er besteht aus Talk und Magnesit und kann dadurch Wärme leiten, aber auch speichern. Seine hohe Dichte verursacht einen längeren Aufheizprozess, ermöglicht dafür aber auch sehr lange angenehme Temperaturen abzugeben. Brennstoffverbrauch und Energiekosten bleiben so im niedrigen Bereich.

Sandstein ist dekorativ und besteht aus Kalk, Eisen und Quarz. Er ist im Gegensatz zum Speckstein hell und marmoriert. Die angenehme Haptik verschafft eine wohlige Atmosphäre. Man hält sich auch gerne in der Nähe des Ofens auf wie zum Beispiel auf einer Ofenbank. Die Dichte von Sandstein variiert und damit auch seine Fähigkeit, Wärme zu leiten und zu speichern. Deshalb sind Dicke und Dichte ausschlaggebende Punkte bei der Wahl der richtigen Sandsteinplatte.

Punkt 9

9. Unterschied Primärluft und Sekundärluft

Die Primärluft ist die Luft, die von unten im Kaminofen durch den Ascherost geleitet wird. Die Sekundärluft ist Frischluft, die gezielt durch düsenförmige Öffnungen in die Brenngase geleitet wird. Die chemische Reaktion durch die Vermischung der Luft und der Brenngase, die durch eine optimale Zuleitung beider Luftarten entsteht, sorgt für einen sauberen und effizienten Verbrennungsprozess.

Punkt 10

10. Feinstaubfilter in Kaminöfen

Kaminöfen verursachen Feinstaub. Da dies ein bekanntes und gesellschaftliches Problem ist, wurde die Bundesimmissionsschutzverordung (BImSchV) ausgearbeitet. Seitdem müssen alte wie neue Modelle mit einem Feinstaubfilter nach- oder ausgerüstet werden. Kaminöfen, die vor 1950 erbaut wurden, fallen unter den Denkmalschutz und sind somit von einer Umrüstung befreit.

Solch ein Feinstaubfilter ist nichts anderes als ein Katalysator. Er verhindert, dass ausgeschiedene Schadstoffe, die während der Verbrennung entstehen, in die Umwelt gelangen. Es gibt aktive oder passive Filter. Aktive Filter werden elektrisch angetrieben, passive filtern ohne Strom. Gute Filter schaffen einen Abscheidegrad von 90 %. Sie sind für alle Öfen, die bis zu 25 kW Leistung bringen, geeignet.

Aktive Filter befinden sich eingebaut in die Abgasleitung des Ofens. Der Abscheidegrad ist hoch, jedoch wird hierfür ein Stromanschluss benötigt.

Neue Kaminöfen müssen nicht nachgerüstete werden, da sie die Grenzwerte bereits einhalten.

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Antwort 1
Hallo wir haben einen Kachelofen ähnlich wie im Bild oben. Der Kaminfeger hat gesagt das wir diesen nicht mehr betreiben dürfen. Ist das richtig? Es ist genau genommen kein Kaminofen. Den Kachelofeneinsatz kann man nicht ausbauen. Wann kommt dieser Satz zum tragen: "Nur Modelle von historischem Wert und Baujahr vor 1950 genießen Bestandsschutz. Selbiges gilt auch für vom Ofenbauer direkt in der Wohnung erbaute Kachelöfen. Hier gilt eine Modernisierung in der Regel als zu aufwendig und teuer." Besten Dank vorab für Ihre Antwort Grüße aus Wettringen <br><b>Antwort bauen-und-heimwerken.de</b>: Wie es der obige Satz schon sagt: Ein Kachelofen von vor 1950 sollte weiter betrieben werden dürfen.

Punkt 11

11. Leserumfrage: Welche Kamin-Variante bevorzugstz du?

Welche Kamin-Variante bevorzugst du?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Speckstein-Kaminofen 54 Stimmen
Kaminofen auf Gusseisen 24 Stimmen
Kaminofen aus Stahl 22 Stimmen
Sandstein-Kaminofen 17 Stimmen
Grundofen 12 Stimmen
Kaminofen-Bausatz 10 Stimmen
Kachelofen 8 Stimmen
Wasserführender Ofen 7 Stimmen
Kaminofen mit Smart-Home-Technik 5 Stimmen

Punkt 12

12. Video: Kaminofen-Unterschiede vom Profi erklärt

Länge: 5 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Punkt 13

13. Video: Tipps zum richtigen Heizen mit Holz

Länge: 7 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Punkt 14

14. Weiterlesen

holzspalter stapel 564

Holzspalter – was ist zu beachten? Wieviel Tonnen, Länge, stehend, liegend ...

Früher war klar: Wer sein eigenes Brennholz geschlagen hat, der muss es mit der Axt zerkleinern. Heutzutage ist das mehr oder weniger eine freiwillige Entscheidung (ich möchte nicht "freiwillige Qual" schreiben, denn für mich ist es meistens ein Vergnügen). Hydraulische Holzspalter werden immer günstiger und ermöglichen das Spalten des Holzes mit minimalem Kraftaufwand. Zudem gilt das Spalten mit modernen Holzspaltern als sicherer als das Spalten mit einer Axt.

Allerdings gibt es beim Kauf des Holzspalters einiges zu beachten, damit man nicht ersten Austesten feststellt, dass der Spalter den eigenen Ansprüchen nicht gerecht wird.

Hier weiterlesen

video axt schaerfen flex 564

Eine handelsübliche Axt muss man nicht auf einem Schleifstein schärfen. Stattdessen geht es ganz einfach mit einer kleinen Flex. Das Axt schärfen mit der Flex mitsamt Fächerscheibe ist eine Sache von 2-3 Minuten. Das Video verrät, worauf du dabei achten solltest.

Länge: 4 Minuten

Hier weiterlesen

Ratgeber zum Thema Holz spalten: Tipps, Vorgehen, Möglichkeiten

Wenn sie sich selbst dazu entschließen, Holz zu spalten, dann sollten Sie im Vorfeld einige Dinge zu diesem Thema wissen. Hier gilt es nicht nur, den richtigen Zeitpunkt zu beachten und die Holzbeschaffenheit zu berücksichtigen, sondern auch Sicherheitsvorkehrungen zu treffen und das nötige Equipment parat zu haben. Wir geben Tipps, wie man Holz am besten spaltet, welche Werkzeuge helfen und welche Tricks es dabei gibt.

Hier weiterlesen

Kaminbausatz oder Kaminofen: Vor- und Nachteile der jeweiligen Variante

Wenn es draußen kalt ist und drinnen im Kamin das Feuer lodert, sorgt das für eine einzigartige wohlige Atmosphäre. Darüber hinaus lassen sich mit modernen Kaminen mehrere Räume äußerst energieeffizient und schnell beheizen. Wer seine Wohnung selbst mit der Kraft des Feuers erwärmen möchte, dem bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten. Zu den beiden populärsten Varianten gehören dabei der Kaminofen und der Kaminbausatz.

Beide Varianten bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile. Doch worum handelt es sich beim jeweiligen Produkt eigentlich genau und welche Gründe sprechen für beziehungsweise gegen eine Anschaffung?

Hier weiterlesen

Kaminofen kaufen – Ratgeber mit 10-Punkte Checkliste

Ein Kaminofen ist das I-Tüpfelchen der Gemütlichkeit im eigenen Heim. Das flackernde Feuer, die strahlende Wärme, das Knacken des brennenden Holzes - all das bringt Freude in die trübe Winterszeit. Doch der Kauf des richtigen Kaminofens ist nicht so einfach, viele Punkte wollen berücksichtigt und abgewogen werden.

Darum haben wir Ihnen eine Checkliste mit den wichtigsten Kriterien für den Kauf eines Kaminofens zusammengestellt.

Hier weiterlesen

holzspalter stapel 564

Holzspalter – was ist zu beachten? Wieviel Tonnen, Länge, stehend, liegend ...

Früher war klar: Wer sein eigenes Brennholz geschlagen hat, der muss es mit der Axt zerkleinern. Heutzutage ist das mehr oder weniger eine freiwillige Entscheidung (ich möchte nicht "freiwillige Qual" schreiben, denn für mich ist es meistens ein Vergnügen). Hydraulische Holzspalter werden immer günstiger und ermöglichen das Spalten des Holzes mit minimalem Kraftaufwand. Zudem gilt das Spalten mit modernen Holzspaltern als sicherer als das Spalten mit einer Axt.

Allerdings gibt es beim Kauf des Holzspalters einiges zu beachten, damit man nicht ersten Austesten feststellt, dass der Spalter den eigenen Ansprüchen nicht gerecht wird.

Hier weiterlesen

saegblatt angeschnitten 564

Schon das Zersägen eines simplen Brettes kann zur Herausforderung werden, wenn die Säge entweder mit der Breite des Brettes völlig überfordert ist, oder das Sägeblatt stumpf ist und man schließlich rohe Gewalt walten lässt. Nicht nur dass es äußerst zermürbend sein kann, mit einer solchen Säge zu arbeiten, es ist auch extrem gefährlich. Die meisten Unfälle bei Sägearbeiten geschehen aus diesen Gründen. Eine gute und vor allem auch passende Säge ist demnach ein absolutes Muss für jeden Heimwerker. Heutzutage werden die meisten Sägearbeiten mit elektrischen Sägen jeglicher Art ausgeführt.

Wir stellen die unterschiedlichen Arten von Sägen für den Heimwerker vor und sagen, welche Säge für welchen Zweck Verwendung finden sollte.

Hier weiterlesen

Wie funktioniert ein Ethanol-Kamin? Ist dein Haus geeignet? Bauarten & Anleitung

Sind Sie am überlegen, einen Ethanol-Kamin zu holen, sind sich aber unsicher, ob Ihre Räumlichkeiten für einen Ethanol-Kamin geeignet sind? Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um den Ethanol-Kamin.

Hier weiterlesen

Der Baum – Grundwissen zum wichtigsten Bau- und Werkstoff

Holz ist vermutlich der bedeutsamste Baustoff eines Heimwerkers. Bei allen Holzarbeiten kann immer mal wieder grundlegendes Wissen zum Holz hilfreich sein. Wir starten, indem wir Grundlegendes zum Thema "Baum" präsentieren.

Hier weiterlesen

Elektrokamin – worauf achten?

Ein knisterndes, wärmendes Feuer im Kamin macht das Wohnzimmer erst so richtig gemütlich. Doch bis es endlich so weit ist, dass man sein Lieblingsbuch mit einer Tasse Tee in der Hand vor dem Kamin genießen kann, sind normalerweise viele Hürden zu nehmen: Eine Genehmigung für den Kaminbau einholen, hohe Kosten für den Einbau des Kamins bezahlen, Holz hacken und den Kamin regelmäßig putzen.

Mittlerweile gibt es eine Alternative, mit der man seinen kuscheligen Lieblingsplatz ohne Umwege vor dem Kamin genießen kann: Elektrokamine.

In diesem Ratgeber zeigen wir, ► wie Elektrokamine funktionieren, ► welche verschiedenen Heizsysteme und Bauarten es gibt und ► was man beim Einbau beachten muss.

Hier weiterlesen

Kaminofen und Feinstaub

Die folgenden Videobeiträge erläutern die Thematik bzw. Problematik sehr gut:

Video: Sind Kaminöfen Feinstaub-Schleudern? Doku

Länge: 45 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Ist es sinnvoll, einen Feinstaub-Filter nachzurüsten?

Kurze Antwort: in der Regel nein. Die Begründung:

Länge: 5 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Bundesimmisionsschutzgesetz - Was muss ich tun?

Länge: 2 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.