
Kaminofen-Unterschiede erläutert: Varianten, Modelle, Extras
Ein Urbedürfnis des Menschen ist Wärme. Diese schafft Geborgenheit, ein wohliges Gefühl und die Möglichkeit, sich zu entspannen und aufzutanken. Die Anstrengungen des Tages fallen von einem ab und verblassen vor dem Hintergrund der knisternden warmgelben Flammen. Ist ein Kaminofen für das eigenen Haus, die eigenen Wohnung eine alternative oder ein adäquater Zusatz zur Zentralheizung? Die vielfältige Auswahl macht es dem Hausbesitzer nicht einfach, sich für ein auf die eigenen Bedürfnisse und Wünsche zugeschnittenes Modell zu entscheiden.
Es gibt viele Öfen für das heimische Wohnzimmer auf dem Markt ► Der Kaminofen erläutert ► Grundofen ► Schwedenofen ► Kachelofen ► Was ist ein smarter Ofen? ► Speckstein vs. Sandstein ► Zeitbrand vs. Dauerbrand ► ...
Inhalt: Kaminofen Unterschiede
- Der Kaminofen
- Der Grundofen
- Der Schwedenofen
- Der wasserführende Ofen
- Der Kachelofen
- Der smarte Kamin
- Wie unterscheiden sich Zeitbrand- und Dauerbrandofen?
- Unterschied Sandstein- oder Specksteinummantelung
- Unterschied Primärluft und Sekundärluft
- Feinstaubfilter in Kaminöfen
- Leserumfrage: Welche Kamin-Variante bevorzugstz du?
- Video: Kaminofen-Unterschiede vom Profi erklärt
- Video: Tipps zum richtigen Heizen mit Holz
- Weiterlesen
1. Der Kaminofen
Ein Kaminofen, auch Schwedenofen oder Cheminéeofen genannt, wird mit biogenen oder fossilen Brennstoffen befeuert. Er wird mit einem Ofenrohr an den Schornstein angeschlossen. Der Unterschied zur offenen Feuerstelle weist sich darin aus, dass der Kaminofen eine Brennkammer hat, die bis auf kleine Lufteintrittslöcher geschlossen ist. Außerdem steht er frei im Raum und ist nicht in eine Nische eingebaut oder direkt mit dem Mauerwerk verbunden. Kaminöfen sind aus vielen Gründen eine sehr gute Option für das Erschaffen einer wohligen Wärme.
Die meisten Kaminöfen sind aus Gusseisen oder Stahlblech gefertigt. Die Scheibe schafft freie Sicht auf die züngelnden Flammen und schafft so Atmosphäre. Die Wärme wird teilweise durch die Strahlung oder auch per Wärmeleitung in die Raumluft abgegeben. Konvektion verteilt diese dann im Raum.
Die jeweilig vorherrschende Temperatur im Innenraum wird durch die Außenmaterialien des Ofens, die meist aus Stahl, Naturstein, Glas oder Schamotte bestehen, abgegeben.
Es gibt viele urige Kaminofen-Varianten
2. Der Grundofen
Bei diesem Modell handelt es sich um eine Ofenheizung. Die Feuerstätte befindet sich hierbei auf dem Grund.
Diese Öfen speichern die Wärme über lange Zeit und geben sie an den Raum weiter.
Auch die rasche Geschwindigkeit in der Wärme produziert wird, spricht für diesen Ofen.
Die Konstruktion besteht aus einer Tür, durch welche das Brennmaterial gegeben wird. Hier entweicht auch sehr schnell die erste wohlige Wärme. So heizt sich der Raum rasch auf.
Durch ein ummanteltes Rauchgas-System, das nach ansteigen der Hitze erwärmt wird, geht ein Teil der wohligen Temperaturen über einen langen Zeitraum in die Zimmer ab. So dienen beim Grundofen 20 % der Energie zum raschen Aufheizen der Räume. 80 % werden gespeichert und so langsam, gleichmäßig und über einen langen Zeitraum an die Zimmer abgegeben.
Die Reinigung des Grundofens ist wenig aufwendig. Durch die besondere Art des Verbrennens entsteht nur wenig Asche.
3. Der Schwedenofen
Der Kaminofen kam ursprünglich aus Skandinavien, daher auch sein Name Schwedenofen. Früher waren diese Öfen oft nur einfach verkleidet. Die Verbrennungsregulierung war manuell zu bedienen. Moderne Kaminöfen gibt es in unterschiedlichen Varianten und Modellen. Umweltschonendes Verbrennen und die Erfüllung wichtiger Normen stehen heute bei der Produktion und Entwicklung im Vordergrund. Individuell wählbare Verkleidungen wie Speckstein, Edelstahl, Marmor, Sandstein oder Granit gewährleisten eine hohe Auswahl passend für jeden Geschmack.
Kaminbausätze stellen die Luxus-Variante der Heimöfen dar
4. Der wasserführende Ofen
Ein besonderer Clou zur Kosteneinsparung ist der wasserführende Ofen. Dieser verfügt über eine Wassertasche oder auch Wasserregister, welches durch die Verbrennung erwärmtes Wasser speichert. Von dort aus wird dieses über Leitungssysteme der Heizung in die Räume verteilt und heizt so auch ein ganzes Haus. Dieser Ofen unterstützt somit effizient die Zentralheizung. Die wasserführenden Öfen können auch mit einer Solaranlage kombiniert werden und somit noch effektiver ihre Arbeit verrichten.
Der integrierte Wärmetauscher, der das Wasser erwärmt, entzieht zwei Drittel und versorgt so das Haus mit Warmwasser. Dieser speist das warme Wasser in die Heizkörper oder in einen Speicher ein. Die Leistung dieser Öfen ist meist deutlich höher als bei alternativen Modellen. Sie können eine Nennwärmeleistung von bis zu 30 Kilowatt erreichen.In der Regel sind es in Einfamilienheimen aber unter 10 KW.
Der Kachelofen
5. Der Kachelofen
Kachelöfen nehmen durch ihre geräumigen Brennkammern viel Wärme auf, die sie dann über langen Zeitraum an die Umgebung abgeben können. Sie sind meist durch Schächte mit verschiedenen Räumen verbunden. Durch dieses Schachtsystem gelangt die warme Luft durch Lüftungsgitter in die unterschiedlichen Zimmer.
Früher war der Kachelofen ein zentraler Punkt des Lebens, nicht nur um ein Haus warm zu halten, sondern auch um Kleidung zu trocknen oder in einem eingebauten Fach Speisen zu erwärmen oder warm zu halten. Sie hielten lang vor der Zentralheizung Einzug in unsere Häuser. Kachelöfen sind meist mit speziellen Ofenkacheln verkleidet. Sie können aber auch aus Ziegeln gemauert und verputzt sein. Erst ab dem 19. Jahrhundert wurden sie mit Schamottsteinen, die die Wärme besonders lange speichern, ausgekleidet.
Moderne Kachelöfen sind frei, individuell gestaltbar. Je nach Größe und Form kann dieser wunschgemäß im Haus eingebaut werden. Heute steckt modernste Technik unter den Kacheln und ermöglicht neben einer guten Luftqualität auch das Energiesparen.
6. Der smarte Kamin
Bei einem smart gesteuerten Kamin fällt einiges des ursprünglichen Reizes am Feuermachen weg, dafür bringt er andere für viele heute wichtige Vorteile wie Zeitersparnis. Intelligente Systeme brauchen natürlich eine Stromzufuhr. Diese Kamine produzieren weniger Rauch und Schadstoffe, da sie einen geringen Holz oder Pelletsverbrauch aufweisen. Sie lassen sich von unterwegs durch eine App steuern.
Die eingebauten Systeme senden Mitteilungen über die momentane Hitzeentwicklung und Wärmeleistung im Ofen. Auch auf Störungen wird hingewiesen. Selbst an das notwendige Nachlegen von Holz wird der Besitzer erinnert. Bewegt müssen das Holz oder die Pellets aber immer noch per Hand werden.
Die automatisch gesteuerte Luftzufuhr schafft eine höchst mögliche effiziente Verbrennung. Die Regulierungstechniken variieren zwischen Modell und Hersteller. Es gibt Kamine mit Luftschlitzen an der Ofentür, die sich automatisch schließen und öffnen. Auch mechanische Federn, die sich je nach Temperatur ausdehnen und zusammenziehen, sind eine mögliche Variante. Auch ein Rauchsauger direkt auf dem Kamin installiert, ist eine Möglichkeit. Er dient dazu, den Luftzug und somit den Bedarf automatisch zu regulieren.
7. Wie unterscheiden sich Zeitbrand- und Dauerbrandofen?
Die Namen dieser Öfen irritieren den Leser. Beide Öfen sind für eine lange Brenndauer geeignet bzw. zum dauerhaften Einsatz vorgesehen. Das Wort Dauerbrand bezieht sich auf ein Prüfverfahren, in welchem es darum ging, die Wiederentfachbarkeit des Ofens zu messen. Bei einem Dauerbrandofen muss sich die Glut aus dem Abbrand von Holz noch nach 90 Minuten und von Kohle nach bis zu vier Stunden wieder entfachen lassen. Öfen, die zeitlich darunter liegen und früher vollständig ausglühen, nennt man Zeitbrandöfen.
Öfen ohne Steinummantelung heizen schnell auf, kühlen aber auch rasch wieder ab
8. Unterschied Sandstein- oder Specksteinummantelung
Eine Verkleidung um einen Ofen ist sinnvoll und wichtig, da der Kamin sonst schnell nach dem Erlöschen des Feuers erkaltet und damit keine Wärme mehr abgeben kann. Ein mit speziellem Material ummantelter Kamin dagegen kann die Wärme speichern und diese auch noch lange nach dem eigentlichen Erlöschen abgeben.
Natursteine sind Garanten für lang anhaltende und effiziente Wärmespeicherung. Speckstein oder auch Steatit eignet sich als Verkleidung auch wegen seiner zeitlos schönen Optik. Er besteht aus Talk und Magnesit und kann dadurch Wärme leiten, aber auch speichern. Seine hohe Dichte verursacht einen längeren Aufheizprozess, ermöglicht dafür aber auch sehr lange angenehme Temperaturen abzugeben. Brennstoffverbrauch und Energiekosten bleiben so im niedrigen Bereich.
Sandstein ist dekorativ und besteht aus Kalk, Eisen und Quarz. Er ist im Gegensatz zum Speckstein hell und marmoriert. Die angenehme Haptik verschafft eine wohlige Atmosphäre. Man hält sich auch gerne in der Nähe des Ofens auf wie zum Beispiel auf einer Ofenbank. Die Dichte von Sandstein variiert und damit auch seine Fähigkeit, Wärme zu leiten und zu speichern. Deshalb sind Dicke und Dichte ausschlaggebende Punkte bei der Wahl der richtigen Sandsteinplatte.
9. Unterschied Primärluft und Sekundärluft
Die Primärluft ist die Luft, die von unten im Kaminofen durch den Ascherost geleitet wird. Die Sekundärluft ist Frischluft, die gezielt durch düsenförmige Öffnungen in die Brenngase geleitet wird. Die chemische Reaktion durch die Vermischung der Luft und der Brenngase, die durch eine optimale Zuleitung beider Luftarten entsteht, sorgt für einen sauberen und effizienten Verbrennungsprozess.
10. Feinstaubfilter in Kaminöfen
Kaminöfen verursachen Feinstaub. Da dies ein bekanntes und gesellschaftliches Problem ist, wurde die Bundesimmissionsschutzverordung (BImSchV) ausgearbeitet. Seitdem müssen alte wie neue Modelle mit einem Feinstaubfilter nach- oder ausgerüstet werden. Kaminöfen, die vor 1950 erbaut wurden, fallen unter den Denkmalschutz und sind somit von einer Umrüstung befreit.
Solch ein Feinstaubfilter ist nichts anderes als ein Katalysator. Er verhindert, dass ausgeschiedene Schadstoffe, die während der Verbrennung entstehen, in die Umwelt gelangen. Es gibt aktive oder passive Filter. Aktive Filter werden elektrisch angetrieben, passive filtern ohne Strom. Gute Filter schaffen einen Abscheidegrad von 90 %. Sie sind für alle Öfen, die bis zu 25 kW Leistung bringen, geeignet.
Aktive Filter befinden sich eingebaut in die Abgasleitung des Ofens. Der Abscheidegrad ist hoch, jedoch wird hierfür ein Stromanschluss benötigt.
Neue Kaminöfen müssen nicht nachgerüstete werden, da sie die Grenzwerte bereits einhalten.
Hast du etwas an diesem Beitrag nicht verstanden oder zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
11. Leserumfrage: Welche Kamin-Variante bevorzugstz du?
Welche Kamin-Variante bevorzugst du?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Speckstein-Kaminofen | 5 Stimmen |
Kaminofen aus Stahl | 5 Stimmen |
Kaminofen auf Gusseisen | 4 Stimmen |
Grundofen | 3 Stimmen |
Sandstein-Kaminofen | 1 Stimme |
Kaminofen-Bausatz | 1 Stimme |
Wasserführender Ofen | 1 Stimme |
Kachelofen | 0 Stimmen |
Kaminofen mit Smart-Home-Technik | 0 Stimmen |
12. Video: Kaminofen-Unterschiede vom Profi erklärt
Länge: 5 Minuten
13. Video: Tipps zum richtigen Heizen mit Holz
Länge: 8 Minuten
14. Weiterlesen
Holzspalter – was ist zu beachten?
Holzspalter – was ist zu beachten? Wieviel Tonnen, Länge, stehend, liegend ...
Früher war klar: Wer sein eigenes Brennholz geschlagen hat, der muss es mit der Axt zerkleinern. Heutzutage ist das mehr oder weniger eine freiwillige Entscheidung (ich möchte nicht "freiwillige Qual" schreiben, denn für mich ist es meistens ein Vergnügen). Hydraulische Holzspalter werden immer günstiger und ermöglichen das Spalten des Holzes mit minimalem Kraftaufwand. Zudem gilt das Spalten mit modernen Holzspaltern als sicherer als das Spalten mit einer Axt.
Allerdings gibt es beim Kauf des Holzspalters einiges zu beachten, damit man nicht ersten Austesten feststellt, dass der Spalter den eigenen Ansprüchen nicht gerecht wird.
Video: Axt schärfen mit der Flex
Eine handelsübliche Axt muss man nicht auf einem Schleifstein schärfen. Stattdessen geht es ganz einfach mit einer kleinen Flex. Das Axt schärfen mit der Flex mitsamt Fächerscheibe ist eine Sache von 2-3 Minuten. Das Video verrät, worauf du dabei achten solltest.
Länge: 4 Minuten
Video: Kettensäge säuft ab, wenn sie warm ist - Abhilfe
Das Problem ist weit verbreitet: Wenn die Motorsäge längere Zeit im Einsatz war, säuft sie auf einmal ständig ab. Das folgende Video zeigt: Mit wenigen Handgriffen und ein bisschen Saubermachen ist das Problem behoben.
Länge: 9 Minuten
- Welche Säge für welchen Zweck: Die kleine Sägenlehre
- Kreissägeblätter – Einsatz, Materialien, Beschriftung
- Stichsäge - was ist zu beachten?
- Anleitung: Zuschnitte mit der Handkreissäge
- Mit der Kappsäge arbeiten
- Kettensäge – was beachten?
➔ Zu allen Beiträgen in der Kategorie "Sägen"
Weitere Beiträge zum/über Sägen
Kaminofen kaufen – Ratgeber mit 10-Punkte Checkliste
Ein Kaminofen ist das I-Tüpfelchen der Gemütlichkeit im eigenen Heim. Das flackernde Feuer, die strahlende Wärme, das Knacken des brennenden Holzes - all das bringt Freude in die trübe Winterszeit. Doch der Kauf des richtigen Kaminofens ist nicht so einfach, viele Punkte wollen berücksichtigt und abgewogen werden. Darum haben wir Ihnen eine Checkliste mit den wichtigsten Kriterien für den Kauf eines Kaminofens zusammengestellt.
Kaminbausatz oder Kaminofen: Vor- und Nachteile der jeweiligen Variante
Wenn es draußen kalt ist und drinnen im Kamin das Feuer lodert, sorgt das für eine einzigartige wohlige Atmosphäre. Darüber hinaus lassen sich mit modernen Kaminen mehrere Räume äußerst energieeffizient und schnell beheizen. Wer seine Wohnung selbst mit der Kraft des Feuers erwärmen möchte, dem bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten. Zu den beiden populärsten Varianten gehören dabei der Kaminofen und der Kaminbausatz.
Beide Varianten bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile. Doch worum handelt es sich beim jeweiligen Produkt eigentlich genau und welche Gründe sprechen für beziehungsweise gegen eine Anschaffung?
Welche Säge für welchen Zweck: Die kleine Sägenlehre
Schon das Zersägen eines simplen Brettes kann zur Herausforderung werden, wenn die Säge entweder mit der Breite des Brettes völlig überfordert ist, oder das Sägeblatt stumpf ist und man schließlich rohe Gewalt walten lässt. Nicht nur dass es äußerst zermürbend sein kann, mit einer solchen Säge zu arbeiten, es ist auch extrem gefährlich. Die meisten Unfälle bei Sägearbeiten geschehen aus diesen Gründen. Eine gute und vor allem auch passende Säge ist demnach ein absolutes Muss für jeden Heimwerker. Heutzutage werden die meisten Sägearbeiten mit elektrischen Sägen jeglicher Art ausgeführt.
Wir stellen die unterschiedlichen Arten von Sägen für den Heimwerker vor und sagen, welche Säge für welchen Zweck Verwendung finden sollte.
Holzspalter – was ist zu beachten?
Holzspalter – was ist zu beachten? Wieviel Tonnen, Länge, stehend, liegend ...
Früher war klar: Wer sein eigenes Brennholz geschlagen hat, der muss es mit der Axt zerkleinern. Heutzutage ist das mehr oder weniger eine freiwillige Entscheidung (ich möchte nicht "freiwillige Qual" schreiben, denn für mich ist es meistens ein Vergnügen). Hydraulische Holzspalter werden immer günstiger und ermöglichen das Spalten des Holzes mit minimalem Kraftaufwand. Zudem gilt das Spalten mit modernen Holzspaltern als sicherer als das Spalten mit einer Axt.
Allerdings gibt es beim Kauf des Holzspalters einiges zu beachten, damit man nicht ersten Austesten feststellt, dass der Spalter den eigenen Ansprüchen nicht gerecht wird.
Wie funktioniert ein Ethanol-Kamin? Ist dein Haus geeignet? Bauarten & Anleitung
Sind Sie am überlegen, einen Ethanol-Kamin zu holen, sind sich aber unsicher, ob Ihre Räumlichkeiten für einen Ethanol-Kamin geeignet sind? Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um den Ethanol-Kamin.
Holz ist vielleicht der wichtigste Baustoff eines Heimwerkers. Bei allen Holzarbeiten kann immer mal wieder grundlegendes Wissen zum Holz hilfreich sein. Wir starten, indem wir Grundlegendes zum Thema "Baum" präsentieren.
Feuer wirkt auf uns Menschen immer wieder eine unglaubliche Faszination aus. Und das eigentlich schon seit es kontrolliert und genutzt werden konnte. Ob mit Freunden in der Runde am Lagerfeuer sitzend, beim traditionellen Osterfeuer, oder sei es nur das Tragen einer Fackel zu Sankt Martin, die Kerzen auf dem gedeckten Tisch. Feuer ist lebendig, zieht uns in seinen Bann und sorgt für stimmungsvolles Ambiente, vor allem in Haus und auch Garten. Während im hauseigenen Kamin die flackernden Flammen für die richtige Atmosphäre sorgen, birgt eine offene und freie Feuerstelle im Garten etliche Schwierigkeiten und auch Gefahren. Wie und wo soll das Feuer sein? Was ist der Hitze in unmittelbarer Umgebung ausgesetzt und was verbrennt und nimmt späteren Schaden? Fragen, sie sich jeder vorab stellen sollte, damit auch im Garten, auf der Terrasse und selbst auf dem Balkon ein Feuer lodern kann.
- LED in Watt umrechnen
- Abhilfe: Wenn mein Bett quietscht und knarrt
- Dinge befestigen, ohne zu bohren – bewährte und neue Systeme
- Alte Farbe von der Wand entfernen: 12 Methoden von sanft bis grob
- Tür öffnen ohne Schlüssel – 6 Möglichkeiten in der Not
- Sprüche und Zitate rund um Handwerk und Heimwerken
Weitere sehr beliebte Beiträge / gerne gelesen
- Bauanleitung: Hühnerstall bauen und einrichten
- Tür aufbrechen – 6 Anleitungen
- Sauna bauen – was beachten?
- Hausbau-Rechner: alle (Bau-)Kostenfaktoren, Kostenkalkulator
- Abriss: was ist zu beachten?
- Schimmel in der Wohnung feststellen – 4 Punkte abklopfen
- Welcher Dübel für welche Schraube?
- Entrinden: 8 Techniken im Vergleich
- Wie schließe ich zwei Waschmaschinen gleichzeitig richtig an?
- Styroporplatten von der Decke entfernen
- Gartentor selber bauen – Anleitungen für unterschiedliche Bedürfnisse
Der Beitrag ist eingeordnet unter:
- Details
- Geschrieben von Bauen und Heimwerken
- Zuletzt aktualisiert: 03. Mai 2022