Ein entscheidendes Kriterium für die Schnittgüte ist die Beschaffenheit und die Merkmale des Kreissägeblattes. Wir erläutern, worauf du bei der Auswahl des Blattes achten musst und zeigen auch, welches Blatt du für welchen Zweck brauchst, wie du Kreissägeblätter selber schärfen kannst und wie du ein Blatt richtig wechselst.

1. Erläuterung der Beschriftung vom Kreissägeblatt

Als Erstes sollten sie in der Lage sein, die Beschriftung auf dem Sägeblatt richtig deuten zu können:

  • Die erste Zahl (185) beschreibt den Sägeblattdurchmesser in mm.
  • Die zweite Zahl (20) beschreibt den Bohrungsdurchmesser in mm.
  • Die dritte Zahl (2,2) beschreibt die Schnittbreite in mm.
  • Die vierte Zahl (60Z) beschreibt die Anzahl der Zähne.
  • Max 7000 min. bedeutet, dass das Sägeblatt maximal mit 7000 Umdrehungen pro Minute betrieben werden darf.

2. Wichtige Eigenschaften des Kreissägeblattes

Folgende Merkmale sind für Sägeblätter entscheidend:

  • Das Material der Schneide
  • Die Anzahl der Zähne
  • Die Form der Zähne
  • Die Zahnstellung

Im Folgenden gehen wir auf die einzelnen Merkmale ein.

3. Das Material der Schneide

Bei Sägeblättern für handgeführte Kreissägen haben sich im Wesentlichen zwei Werkstofftypen durchgesetzt:  Chrom-Vanadium-(CV)Stähle und Verbundwerkstoffe. Bei Verbundwerkstoffen bestehen Stammblatt und Zähne aus verschiedenen Materialien. Üblich sind in diesem Fall Zähne aus Hartmetall (HM).

3.1. CV-Stahl (A)

CV-Sägeblätter bestehen aus einem Stück. Stammblatt und Zähne sind also aus demselben Material. Die Zähne werden geschränkt, dann gehärtet und geschliffen. CV-Stahl gestattet auf Grund seiner Elastizität sehr scharf geschliffene Zähne mit hoher Aggressivität. Der Einsatzbereich von CV-Blättern ist dort, wo eine hohe Schnittqualität in weichem Holz gewünscht wird. Werden CV-Blätter nicht regelmäßig nachgeschärft, dann wird wegen der erhöhten Reibung der abgestumpften Zähne das Sägeblatt durch "Ausglühen" der Zahnspitzen unbrauchbar. Auf Grund der geringen Standzeit bei Harthölzern und bei Verbundwerkstoffen werden CV-Blätter nur noch wenig eingesetzt.

3.2. HM-Blätter (B)

Bei sogenannten Hartmetall-(HM-)Blättern werden auf das Stammblatt Hartmetallplättchen als Zähne hart aufgelötet. Die Hartmetallzähne sind hochhitzebeständig und bleiben lange scharf, haben also eine hohe Standzeit, speziell bei Harthölzern und Verbundwerkstoffen, welche den Mehrpreis gegenüber dem CV-Blatt mehr als wett macht. Diese Eigenschaften haben dazu geführt, dass das HM-Blatt das CV-Blatt bei handgeführten Kreissägen fast vollständig vom Markt verdrängt hat.

4. Zähne zeigen

4.1. Die Anzahl der Zähne

Die Anzahl der Zähne bestimmt bei einem Kreissägeblatt wesentlich die Schnittqualität und die notwendigen Vorschubkräfte. Die Zähnezahl muss stets im Verhältnis zum Durchmesser des Sägeblattes gesehen werden.

4.2. Die Form der Zähne

Die Zahnform beeinflusst neben der Standzeit vor allem die Schnittqualität.

4.3. Die Zahnstellung

Die Zahnstellung beeinflusst nachhaltig die Aggressivität des Kreissägeblattes. Sie muss deshalb auf den Werkstoff und die Bearbeitungsart abgestimmt sein.

Positive Zahnstellung

"Typische" Zahnstellung für den Werkstoff Holz. Der Zahn "greift" in den Werkstoff ein und übernimmt damit einen Teil der Vorschubarbeit. Die Belastung der Zahnspitze ist jedoch hoch. Beim Auftreffen auf Fremdkörper (z. B. Nägel) oder Metall kommt es in der Regel zu Zahnbrüchen. Die dazu passende Zahnform ist meistens der geschränkte Zahn, Flachzahn oder Wechselzahn.

Neutrale Zahnstellung

Hier verteilt sich die Belastung beim Eintritt in den Werkstoff auf die gesamte Zahnvorderkante, es entstehen also keine übermäßigen Spitzenbelastungen. Die Vorschubarbeit wird durch diese Zahnform nicht unterstützt, es sind also höhere Vorschubkräfte nötig. Bei Auftreffen auf Fremdkörper verhält sich der Zahn robust. Für die Anwendung in Metall geeignet. Anwendungen zusammen mit Trapez-Flachzahnform.

Image

Negative Zahnstellung

Zahnstellung für spezielle Anwendungen im Stationärbereich. Der Zahn stößt sich vom Material ab. Bei handgeführter Anwendung besteht Rückschlaggefahr. Bei stationärer Anwendung wird der Werkstoff gegen die Anschläge gedrückt (Kappsägen).

Wir danken der Firma BOSCH für das zur Verfügung gestellte Material.

5. Videos zum Kreissägeblatt

5.1. Unterschiede beim Kreissägeblatt anschaulich erklärt und gezeigt

Länge: 19 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

{/source Welches Sägeblatt für welchen Zweck? Länge: 11 Minuten {source}
Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

5.2. Kreissägeblatt mit einer Flex selber schärfen

Länge: 5 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

5.3. Kreissägeblatt wechseln erklärt

Länge: 4 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Trenner blanko

6. Ergänzungen und Fragen von dir

Video: So reinigst und pflegst du dein Kreissägeblatt

Länge: 8 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Trenner blanko

7. Weiterlesen

saegen thema 250

➔  Zu allen Beiträgen in der Kategorie "Sägen"

Weitere Beiträge zum/über Sägen

 

kappsaege bei der arbeit

Mit der Kappsäge arbeiten: der richtige Umgang beim Sägen | Tipps & Kniffe

Wenn du gerne mit Holz arbeitest, kommst du um eine Kappsäge kaum herum. Diese vielseitige Maschine ist nicht nur in professionellen Werkstätten unverzichtbar, sondern auch für ambitionierte Heimwerker ein absolutes Must-have. Egal ob du Holz auf Länge schneiden oder präzise Winkel sägen willst – die Kappsäge ist dein treuer Begleiter. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über den richtigen Umgang mit der Kappsäge wissen musst, inklusive praktischer Tipps und Tricks, die deine Arbeit erleichtern.

Hier weiterlesen

 Anleitung: Zuschnitte mit der Handkreissäge

 Während die Stichsäge vor allem bei geschwungenen oder formgebenden Schnitten zur Anwendung kommt, ist die Handkreissäge das Mittel der Wahl, wenn es um präzise und absolut gerade Zuschnitte von Plattenmaterial geht. Für diese Präzision ist ein Führungsschienensystem unerlässlich. In Kombination mit der richtigen Handkreissäge und dem passenden Sägeblatt, erreichst du sowohl auf der Baustelle als auch als ambitionierter Heimwerker eine perfekte Schnittqualität in nahezu jedem Material.

Hier weiterlesen

kreissaege blatt 564

Kappsäge – auf was achten? Die folgenden Punkte zeichnen eine gute Kappsäge aus

Wer gerne selbst Hand anlegt und Heimwerkerprojekte umsetzt, kommt irgendwann nicht mehr an einer Kappsäge vorbei. Kappsägen sind eine spezielle Sägeart der Kreissägen, mit der sich präzise Kapp- bzw. Gehrungsschnitte bewerkstelligen lassen. Die Kappsäge lässt sich in unterschiedlichen Bereichen einsetzten und ist auch bei Heimwerkern sehr beliebt.  Ob es darum geht, präzise Schnitte für eine neue Terrassenüberdachung zu setzen oder maßgeschneiderte Regalbretter für die Werkstatt zuzuschneiden – eine gute Kappsäge ist dabei unerlässlich.

Aber was genau macht eine Kappsäge eigentlich gut? Welche Merkmale sind wichtig und worauf solltest du achten, bevor du dich für ein Modell entscheidest? In diesem Ratgeber erfährst du alles, was du über die Eigenschaften guter Kappsägen wissen musst.

Hier weiterlesen

Ratgeber Tischkreissäge – was ist wichtig, was sollte man beachten?

Wenn es um Holzbearbeitung geht, ist eine Tischkreissäge ein absolutes Muss. Ob du nun ein professioneller Handwerker bist oder ein begeisterter Heimwerker, dieses mächtige Werkzeug kann dir dabei helfen, deine Projekte auf ein neues Level zu heben. In diesem umfassenden Guide erfährst du alles, was du wissen musst, um die richtige Tischkreissäge zu wählen, sie effizient zu bedienen und sie sicher in deinem Arbeitsbereich zu verwenden.

Hier weiterlesen

 

heimwerker grundwissen 250

➔ Zur Themenseite: Grundwissen für Heimwerker

Weitere beliebte Beiträge zum Heimwerker-Grundwissen

 

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564


Unsere Anleitungen, Tipps und Ratgeber auch im bequemen Druck-Format:

--> zu allen Downloads

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.