Kettensäge – was beachten?
Eine Kettensäge ist dazu geeignet, einen ganzen Baum zu fällen oder auch nur einzelne Äste zu entfernen. Holzklötze können damit sehr einfach zu Brennholz verarbeitet werden und selbst für das Schneiden von Büschen und Sträuchern ist die Kettensäge ein sehr gutes Werkzeug.
Wer eine Kettensäge kaufen und handhaben möchte, sollte dabei ein paar wichtige Faktoren berücksichtigen. Denn je nach Gewichts- und Leistungsklassen sind die einzelnen Modelle für unterschiedliche Anwendungszwecke geeignet.

Kurz gefasst: die wichtigsten Empfehlungen beim Kauf einer Kettensäge
Wenn du eine Kettensäge kaufen möchtest, gibt es zahlreiche Punkte, die du beachten solltest, um die richtige Entscheidung zu treffen. Eine Kettensäge ist ein kraftvolles Werkzeug, das dir viel Arbeit erleichtern kann – aber sie bringt auch gewisse Risiken mit sich. In der folgenden Liste findest du die 20 wichtigsten Empfehlungen, die dir helfen sollen, eine fundierte Wahl zu treffen.
- Einsatzzweck festlegen: Überlege dir, wofür du die Kettensäge brauchst. Willst du nur gelegentlich Brennholz sägen oder steht dir ein großes Bauprojekt bevor? Je nach Einsatzgebiet benötigst du unterschiedliche Modelle.
- Benzin, Elektro oder Akku: Wäge die Vor- und Nachteile der Antriebsarten ab. Benzinsägen sind leistungsstark, aber laut und teuer. Elektrosägen sind leise, aber abhängig von einer Steckdose. Akkusägen bieten Mobilität, jedoch oft geringere Laufzeiten und nicht die allergrößte Power.
- Leistung und Motorstärke: Mehr Leistung bedeutet mehr Durchschlagskraft. Allerdings: Zu viel Power kann für unerfahrene Nutzer auch eine Gefahr darstellen. Wähle eine Motorstärke, die zu deinen Anforderungen passt.
- Schwertlänge: Die Länge des Schwertes sollte der Größe des Holzes angepasst sein, das du bearbeiten willst. Für den Heimgebrauch reicht meist eine Schwertlänge von 30-40 cm, während Profis zum Fällen dicker Bäume längere Schwerter bevorzugen. Wisse: je kürzer das Schwert einer Motorsäge, desto stärker sägt sie (bei gleicher Motorleistung).
- Gewicht der Kettensäge: Je nach Modell kann eine Kettensäge schwer in der Hand liegen. Achte darauf, dass du die Maschine länger tragen und bedienen kannst, ohne dass sie zu schwer für dich wird.
- Sicherheitsfunktionen: Achte unbedingt auf integrierte Sicherheitsfunktionen wie Kettenbremse, Handschutz und Vibrationsdämpfung. Diese Merkmale können im Notfall lebensrettend sein.
- Ergonomie: Komfort ist entscheidend, besonders bei längeren Einsätzen. Eine gut ausbalancierte, ergonomische Kettensäge ermöglicht präziseres Arbeiten und schont deine Kräfte.
- Zubehör und Wartung: Informiere dich, ob die Kettensäge leicht zu warten ist und ob Ersatzteile und Zubehör wie Ketten und Schwerter einfach zu bekommen sind. Wartung spielt eine große Rolle bei der Lebensdauer des Geräts.
- Lautstärke: Kettensägen können extrem laut sein. Prüfe die Dezibelangaben des Modells und denke an Gehörschutz. Für manche ist der Lärm ein entscheidender Faktor, besonders in Wohngegenden.
- Vibrationsniveau: Hohe Vibrationen können bei längerer Nutzung zu gesundheitlichen Problemen führen. Modelle mit guter Dämpfung sind angenehmer zu handhaben.
- Tank- oder Akkukapazität: Achte bei Benzinsägen auf eine angemessene Tankgröße oder bei Akkusägen auf die Laufzeit des Akkus. Niemand möchte mitten in der Arbeit ständig nachfüllen oder aufladen.
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Nicht immer ist das teuerste Modell das beste. Finde ein gutes Gleichgewicht zwischen Qualität, Leistung und Preis. Billige Modelle könnten schneller verschleißen und tun dies, erfahrungsgemäß.
- Zertifizierungen und Normen: Achte darauf, dass die Kettensäge den Sicherheitsstandards entspricht, z.B. der CE-Kennzeichnung. Dies gewährleistet, dass das Gerät den europäischen Sicherheitsanforderungen genügt.
- Marken und Ruf: Manche Marken haben sich in der Welt der Kettensägen bewährt. Marken wie Husqvarna oder Stihl bieten oft langlebige und qualitativ hochwertige Produkte.
- Benzinverbrauch und Emissionen: Besonders bei Benzinsägen ist der Verbrauch und die Umweltbelastung durch Abgase ein Thema. Effiziente Motoren mit geringer Emission sind ein Plus für Umweltbewusste.
- Verfügbarkeit von Service und Reparaturdiensten: Prüfe, ob es in deiner Nähe Werkstätten oder Servicecenter gibt, die deine Kettensäge warten oder reparieren können und wähle die entsprechende Marke. Dies spart im Notfall viel Zeit und Ärger.
- Kettenwechsel und -spannung: Ein einfacher Kettenwechsel und eine unkomplizierte Spannungseinstellung sind wichtig. Manche Modelle ermöglichen dies werkzeuglos – ein echtes Plus.
- Transport und Lagerung: Wenn du oft unterwegs bist, solltest du auch den Transport der Kettensäge bedenken. Einige Modelle lassen sich besser verstauen oder haben mitgelieferte Transportkoffer.
- Kontroversen um Umweltschäden: Insbesondere Benzin-Kettensägen stehen wegen ihres hohen CO₂-Ausstoßes in der Kritik. Elektrosägen sind hier eine umweltfreundlichere Alternative, aber auch hier gibt es Diskussionen, etwa zur Akkuproduktion.
- Gebrauchte vs. neue Kettensäge: Ein gebrauchtes Modell kann deutlich günstiger sein, aber möglicherweise auch mehr Probleme mit sich bringen. Achte bei einem Gebrauchtkauf auf den Zustand der Kette, der Kettenbremse und des Motors.
Der Kauf einer Kettensäge erfordert sorgfältiges Abwägen deiner Bedürfnisse und der Eigenschaften der Geräte. Eine gute Kombination aus Leistung, Ergonomie und Sicherheitsmerkmalen ist dabei essenziell. Es gibt einige Kontroversen, besonders in Bezug auf Umwelteinflüsse und den richtigen Antrieb, aber mit der richtigen Information kannst du die ideale Wahl für dich treffen.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Was ist eine Motorsäge?
Die Motorsäge wird auch als Kettensäge, oder umgangssprachlich und scherzhaft manchmal als Fichtenmoped bezeichnet. Diesen Kosenamen hat sie vor allem ihrer Lautstärke und dem einen Mofa nicht unähnlichen Klang zu verdanken. Der Markt bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen Ausführungen von Kettensägen.
Wie der Name bereits aussagt, handelt es sich dabei um eine durch einen Motor angetriebene Säge. Zum Schneiden kommt dabei eine in hohem Tempo rotierende Sägekette zum Einsatz, die so ähnlich aussieht wie die Kette eines Fahrrades und Holz nahezu mühelos zerteilen kann.
Die ersten Modelle wurden vor etwa 100 Jahren gebaut und sollten vor allem dazu dienen, die Waldarbeit zu erleichtern und die Produktivität zu steigern. Für die Entwicklung maßgeblich verantwortlich war dabei unter anderem auch Andreas Stihl. Dessen ursprüngliches Industrie-Unternehmen ist heute der größte Motorsägen-Hersteller der Welt mit fast 17.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von annähernd vier Milliarden Euro (2019).
Neben Stihl gelten vor allem auch noch Husqvarna und Bosch als populäre Anbieter von Motorsägen.
Video: Die Geschichte von Andreas Stihl
Länge: 50 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Welche Arten von Kettensägen gibt es?
Die Kettensägen unterscheiden sich vor allem durch die Art des Antriebs. Grundsätzlich wird dabei in der heutigen Zeit zwischen drei unterschiedlichen Antriebsarten unterschieden:
- Benzinkettensäge
- Elektrokettensäge
- Akkukettensäge
Benzinkettensäge
Die benzinbetriebene Kettensäge wird in der Regel mit einem 2-Takter Benzinmotor betrieben. Sie wird genauso wie ein Benzin-Rasenmäher in Betrieb gesetzt, indem ein Seilzug ruckartig herausgezogen wird. Dadurch wird die Motordrehung in Gang gesetzt und das „Fichtenmoped“ so gestartet. Ist die Säge gut eingestellt und gewartet, springt sie in der Regel spätestens nach dem dritten Versuch an.
Vorteile der Benzinkettensäge
- Der große Vorteil der Benzinkettensäge ist ihre Reichweite. Da sie nicht von einer Stromquelle abhängig ist, kann sie überall betrieben werden.
- Diese Art von Kettensäge kommt bei den meisten professionellen Anwendern zum Einsatz, da sie besonders leistungsstark ist.
- Ein weiterer Vorteil ist, dass ihr auch Schlechtwetterkapriolen wie Regen oder Schnee nur sehr wenig anhaben können.
Nachteile der Benzinkettensäge
Doch selbstverständlich hat auch die Benzinkettensäge ihre Tücken.
- Als einer der größten Nachteile gilt vor allem der hohe Lärmpegel. Deshalb ist sie in Wohngegenden nicht gerade gerne gesehen.
- Darüber hinaus muss die Benzinkettensäge regelmäßig aufgetankt werden. Deshalb ist es wichtig, bei Außeneinsätzen nicht auf einen vollen Benzinkanister zu vergessen.
- Der Verbrennungsmotor sorgt auch für einen Austritt von Abgasen. Für alle, die dauerhaft mit einer Motorsäge arbeiten müssen, ist das nicht gerade gesund.
- Von allen Modellen am Markt benötigt die Benzinkettensäge die meiste Pflege und Wartung. Das kostet Zeit und Geld.
Elektrokettensäge
Im Gegensatz zur Benzinkettensäge wird die Elektrokettensäge mit einem Elektromotor betrieben. Das führt dazu, dass sie in den meisten Fällen wesentlich billiger ist. Aus diesem Grund ist sie auch die bevorzugte Wahl von Hobbygärtnern und Heimwerkern. Der Motor ist dabei recht wartungsarm und nicht besonders anfällig für Reparaturen. Lediglich das Kettenöl muss regelmäßig nachgefüllt werden.
Vorteile der Elektrokettensäge
- Zu den großen Vorteilen der Elektrokettensäge zählt neben dem günstigen Anschaffungspreise vor allem ihr
- geringes Gewicht.
- Dadurch ist sie wesentlich handlicher.
- Darüber hinaus ist der Elektromotor wesentlich leiser als der Benzinmotor. Oftmals kommt die Elektrokettensäge deshalb auch bei Arbeiten in Innenräumen zum Einsatz.
- Vor allem auch deshalb, weil es hier zu keinem Abgasaustritt wie bei der Benzinkettensäge kommt.
- Wie bereits erwähnt ist die Elektrokettensäge recht wartungsarm.
Nachteile der Elektrokettensäge
- Zu den größten Nachteilen der Elektrokettensäge gehört vor allem die mangelnde Reichweite. Die Säge kann nur betrieben werden, wenn sich eine Stromquelle in der Nähe befindet. Ohne Steckdose ist kein Sägebetrieb möglich.
- Darüber hinaus muss während der Arbeit immer auf das Kabel geachtet werden. Dadurch ist die Bewegungsfreiheit eingeschränkt und es besteht die Gefahr, dass es bei einer kleinen Unachtsamkeit durchgetrennt wird.
- Die Kraft und die Schnittleistung sind zwar für viele Zwecke ausreichend. Mit der Power einer Benzinsäge kann die Elektrokettensäge allerdings nicht mithalten.
- Besonders nachhaltig sind die meisten Modelle auch nicht. Denn wenn der Elektromotor einmal kaputt ist, lohnt es sich kaum, ihn noch einmal zu reparieren. Der Kauf eines neuen Gerätes ist meistens billiger.
Akkukettensäge
Als dritte Variante steht schließlich noch die Akkukettensäge zur Auswahl. Dabei handelt es sich ebenfalls um eine Kettensäge mit einem Elektromotor. Im Unterschied zur Elektrokettensäge ist dafür allerdings keine dauerhafte Stromversorgung durch eine Steckdose erforderlich. Die Akkukettensäge erhält ihre Energie aus einem Akku, der nach dem Betrieb ganz einfach wieder aufgeladen werden kann.
Für den professionellen Einsatz im Wald sind diese Sägen nicht geeignet. Sie werden vor allem dazu verwendet, kleinere Äste von Bäumen abzuschneiden und Büsche und Sträucher wieder in eine schöne Form zu bringen.
Vorteile der Akkukettensäge
- Die Akkukettensäge ist ein echtes Leichtgewicht. Deshalb fällt die Bedienung durch den geringeren Kraftaufwand vor allem Ungeübten leichter.
- In der nachbarschaftlichen Umgebung ist die Akkukettensäge aufgrund der geringen Geräuschentwicklung zwar nicht unbedingt ein willkommener Gast, aber wesentlich beliebter als die lauten Fichtenmopeds mit dem Benzinmotor.
- Ein weiterer Vorteil gegenüber der Elektrokettensäge ist vor allem die Handhabung, da hier kein störendes Kabel im Weg ist, auf das ständig geachtet werden muss.
- Die Akkukettensäge gilt darüber hinaus als besonders umwelt- und gesundheitsschonend im Vergleich zu den anderen beiden Varianten.
Nachteile der Akkukettensäge
- Der größte Nachteil der Akkukettensäge ist die geringe Laufleistung der Akkus. Nach etwa einer halben Stunde muss die Arbeit in der Regel deshalb unterbrochen werden. Deshalb empfiehlt sich die Anschaffung eines zusätzlichen Akkus.
- Darüber hinaus gelangt die Leistung der Akkukettensäge bei dickeren Baumstämmen schnell einmal an ihre Grenzen.
- Wie auch bei anderen Geräten geben allerdings die Akkus Anlass zu Diskussionen. Die ewigen Streitthemen sind hier vor allem die fehlenden ökologischen Standards im Lithium-Abbau und die gesundheitlichen Belastungen der Arbeiter in Lateinamerika.
Welche Kettensäge besitzt du oder wirst du dir kaufen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Benzinbetriebene Kettensäge | 15 Stimmen |
Elektrokettensäge kabelgebunden | 7 Stimmen |
Akku-Kettensäge | 4 Stimmen |
Siehe zur Akku-Auswahl:
Beitrag: Was bei der Auswahl des Akkus zu beachten ist

Akku richtig nutzen: Tipps zur Nutzung, Pflege, Sicherheit und Auswahl
Akkus sind längst zu unverzichtbaren Helfern in der Welt des Heimwerkens geworden. Egal, ob für den Akkuschrauber, die Heckenschere oder den Staubsauger – Akkus ermöglichen flexible und kabellose Arbeit, wann und wo immer sie gebraucht wird. Doch diese kleinen Energiespeicher haben ihre Tücken, und wer nicht aufpasst, kann schnell an ihre Grenzen stoßen. Es gibt eine Vielzahl an Faktoren, die über die Leistung und Langlebigkeit eines Akkus entscheiden – von der richtigen Wahl des Akkutyps bis hin zu dessen Pflege und Entsorgung. In diesem Artikel klären wir auf, worauf du unbedingt achten solltest, um die maximale Power aus deinen Akkus herauszuholen und dabei sicher und umweltbewusst zu bleiben.
Hier weiterlesen: Akku: was beachten?
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Gibt es für die Motorsäge eine Führerscheinpflicht?
Für den Betrieb einer Motorsäge gibt es den sogenannten Kettensägenschein. Für den Betrieb der Motorsäge auf dem privaten Grundstück gibt es grundsätzlich keine Kettensägeschein-Pflicht.
Wer jedoch im Wald Brennholz schlagen möchte, benötigt diesen Vorweis. Denn nahezu alle Forstämter in Deutschland verlangen den Kettensägenschein als Voraussetzung dafür, um im Wald Holz zu sammeln.
Die Ausbildung sollte jedoch schon aus Eigeninteresse absolviert werden. Denn der Grundgedanke dahinter ist, die in den letzten Jahren gestiegenen Unfallzahlen zu reduzieren. Wer mit dem Umgang einer Motorsäge nicht versiert ist, kann sich schnell sehr schwere bis lebensbedrohliche Verletzungen zufügen.
Wer an dem Kurs teilnehmen möchte, muss mindestens 18 Jahre alt sein und seine eigene Schutzausrüstung sowie die eigene Motorsäge mitbringen. Zu dieser Schutzausrüstung gehören:
- Schutzhelm mit Gehör- und Gesichtsschutz
- Schutzhandschuhe aus widerstandsfähigem Material
- Schnittschutzhose
- Sicherheitsschuhe mit Schnittschutzeinlage
Empfehlenswert ist darüber hinaus eine Warnweste in Signalfarben.
Die Ausbildung besteht aus mehreren unterschiedlichen Modulen von Unfallverhütungsvorschriften und Bedeutung der persönlichen Schutzausrüstung über Aufbau, Funktion, Pflege und Wartung der Motorsäge bis zu Schnitttechniken und Beurteilen von gefährlichen Spannungen im Holz.
Wer mag, kann sich den Kurs hier vorab per Video anschauen:
Video: Kettensägeschein Teil 1
Länge: 30 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Video: Kettensägeschein Teil 2
Länge: 25 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Interessant ist auch das folgende Video:
Video: Kurzdoku zu einem Sägekurs
Länge: 3 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Die richtige Pflege der Motorsäge
Damit die Motorsäge möglichst lange funktionstüchtig bleibt, ist eine regelmäßige Wartung und Pflege erforderlich. Idealerweise sollte die Säge nach jedem Einsatz gereinigt werden. Dabei ist es wichtig, die Motorsäge auszuschalten. Anschließend kann die Sägekette abgenommen und gesäubert werden. Bei einer Benzinkettensäge sollte darüber hinaus auch noch der Luftfilter gereinigt werden.
Damit die Kette optimal funktionieren kann, muss sie regelmäßig geschärft werden. Dafür sind zur jeweiligen Kette passende Schärf-Sets und Feilen erhältlich. Allerdings sollte dieser Vorgang nur selbst durchgeführt werden, wenn dafür auch die passende Ausbildung absolviert wurde bzw. man es von einem Profi gezeigt bekommen hat. Ansonsten ist es sinnvoller, das Schärfen einem Fachmann zu überlassen. Viele Hobby-Waldarbeiter schärfen die Säge im Wald mit der Feile und bringen die Kette zusätzlich nach 2-3 Einsatztagen zum Grundschärfen einem Fachbetrieb. Das kostet nur wenige Euro und danach hat man wieder ein scharfes Arbeitsgerät.
Generell gilt:
Wenn der Tank alle ist, sollte auch die Kette geschärft werden!
Das folgende Video enthält eine Anleitung zur Pflege der Kettensäge:
Video: Motorsägen reinigen und pflegen
Länge: 11 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Sicherer Umgang mit der Kettensäge
Dies erläutern wir in folgendem Artikel:

Der Umgang mit der Motorsäge: Sicherheit, Schnitttechnik & Pflege
Ob zum Entasten, Brennholz schneiden oder Bäume fällen: Eine Motorsäge ist bei der Gartenarbeit ein wertvoller Helfer mit viel Power. Doch die extrem schnelle Kette in der Säge kann auch extrem gefährlich sein, wenn man nicht aufpasst. Deshalb ist eine gute Vorbereitung im Umgang mit einer Kettensäge Pflicht.
Wir erläutern in diesem Artikel ausführlich den Umgang mit der Motorsäge vor. Mit vielen Videos und Leitfäden zum Sägen und Pflegen der Motorsäge.
► Sicherer Umgang ► Motorsäge reinigen & pflegen ► Kette feilen ► Schnitttechniken ► Welche Schutzkleidung ist wichtig? ► Sicherheitsregeln beim Sägen ► Video-Tutorial: Grundlagenkurs Umgang mit der Motorsäge
Hier weiterlesen: Umgang mit der Motorsäge
Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Im Zusammenhang interessant
- Kettensäge – was beachten?
- Holz spalten – Tipps und Empfehlungen
- Umgang mit der Motorsäge
- Ofen richtig heizen mit Holz
- Umweltauswirkungen von Brennholz und wie diese minimiert werden
- Holzspalter – was ist zu beachten?
- Welche Säge für welchen Zweck: Die kleine Sägenlehre
- Kreissägeblätter – Einsatz, Materialien, Beschriftung
- Stichsäge - was ist zu beachten?
- Anleitung: Zuschnitte mit der Handkreissäge
- Mit der Kappsäge arbeiten
- Kettensäge – was beachten?
➔ Zu allen Beiträgen in der Kategorie "Sägen"
Weitere Beiträge zum/über Sägen

Holzarbeiten auf Expertenniveau
Holz richtig sägen – Tipps und Techniken für saubere, präzise Schnitte
Wer schon einmal versucht hat, eine gerade Kante mit einer stumpfen Säge und zitternder Hand zu ziehen, weiß: Holz sägen kann Kunst sein. Und Kunst braucht Technik. Ob du routinierter Profi oder neugieriger Heimwerker bist – saubere Schnitte sind die Grundlage für jede hochwertige Holzarbeit. Hier findest du eine ausführliche Anleitung voller praktischer Hinweise, damit das Sägen nicht zum Kraftakt oder Glücksspiel wird.
Hier weiterlesen: Holz richtig sägen
Kettensäge: Funktionsweise und sichere Bedienung

Kettensäge: Funktionsweise, sichere Bedienung, Umgang mit der Kette
Eine Kettensäge ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Heimwerker, der ernsthafte Projekte im Garten oder auf dem Grundstück angeht. Mit dieser mächtigen Maschine kannst du Bäume fällen, Äste stutzen und Brennholz schneiden – alles in kürzester Zeit und mit relativ wenig Aufwand. Doch wie bei jeder mächtigen Maschine birgt die Nutzung einer Kettensäge auch Risiken. Der Schlüssel zur erfolgreichen und sicheren Nutzung liegt in der richtigen Vorbereitung, der richtigen Technik und dem Bewusstsein für Sicherheitsvorkehrungen. In diesem Artikel werden wir die Funktionsweise und Wartung einer Kettensäge erläutern und alle relevanten Aspekte der sicheren Verwendung einer Kettensäge beleuchten, damit du dein Werkzeug effektiv und ohne unnötige Risiken einsetzen kannst.
Hier weiterlesen: Kettensäge: Funktionsweise und sichere Bedienung

Ratgeber zum Thema Holz spalten: Tipps, Vorgehen und bewährte Kniffe
Das Holzspalten hat in Deutschland eine lange Tradition, die weit über das einfache Bereitstellen von Brennmaterial hinausgeht. Es ist eine Arbeit, die Handwerk, Körperkraft und Geschick vereint. Für viele Menschen ist es mehr als nur eine Aufgabe – es ist fast schon eine meditative Tätigkeit, die sie mit der Natur und den Jahreszeiten verbindet. Vor allem in ländlichen Regionen gehört das Spalten von Holz noch immer zum Alltag, sei es für den heimischen Kamin, den Ofen oder gar zur Beheizung ganzer Wohnhäuser.
Mit dem Wandel der Zeit hat sich das Spalten von Holz jedoch weiterentwickelt. Moderne Maschinen und Techniken haben das traditionelle Handwerk ergänzt und es ermöglicht, größere Mengen Holz in kürzerer Zeit zu verarbeiten. Trotz dieser Fortschritte greifen viele Menschen nach wie vor gerne zur Axt oder zum Spalthammer, um selbst Hand anzulegen. Dabei ist das Holzspalten nicht nur ein handwerkliches Können, sondern auch eine Kunst, die sorgfältige Planung und Technik erfordert.
Hier weiterlesen: Holz spalten

Kaminofen kaufen – Ratgeber mit 10-Punkte Checkliste
Ein Kaminofen im eigenen Heim sorgt nicht nur für wohlige Wärme, sondern auch für eine gemütliche Atmosphäre, die den Winterblues vertreibt. Doch der Weg zum perfekten Kaminofen ist mit einigen Hürden gepflastert. Von Genehmigungen über bauliche Voraussetzungen bis hin zu ästhetischen Entscheidungen – es gibt viele Faktoren, die berücksichtigt werden müssen. Hier findest du die wichtigsten Tipps und eine Checkliste, die dir dabei helfen, den optimalen Kaminofen für dein Zuhause auszuwählen.
Hier weiterlesen: Kaminofen kaufen Checkliste