Kettensäge: Funktionsweise, sichere Bedienung, Umgang mit der Kette
Eine Kettensäge ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Heimwerker, der ernsthafte Projekte im Garten oder auf dem Grundstück angeht. Mit dieser mächtigen Maschine kannst du Bäume fällen, Äste stutzen und Brennholz schneiden – alles in kürzester Zeit und mit relativ wenig Aufwand. Doch wie bei jeder mächtigen Maschine birgt die Nutzung einer Kettensäge auch Risiken. Der Schlüssel zur erfolgreichen und sicheren Nutzung liegt in der richtigen Vorbereitung, der richtigen Technik und dem Bewusstsein für Sicherheitsvorkehrungen. In diesem Artikel werden wir die Funktionsweise und Wartung einer Kettensäge erläutern und alle relevanten Aspekte der sicheren Verwendung einer Kettensäge beleuchten, damit du dein Werkzeug effektiv und ohne unnötige Risiken einsetzen kannst.

Typen von Kettensägen
Kettensägen gibt es in drei unterschiedlichen Ausführungen:
- Als Elektrokettensäge
- Als Benzinmotorkettensäge
- Als Akku-Kettensäge
Elektrokettensägen werden hauptsächlich im privaten Bereich und bei Bauarbeiten (z. B. Zimmermannsarbeiten) eingesetzt. Sie sind zwar wesentlich wartungsfreundlicher als benzinbetriebene Kettensägen, jedoch aufgrund der benötigten Stromquelle nicht universell einsetzbar. Auch sind Elektrokettensägen mit maximalr rund 3 kW nicht ganz so leistungsstark wie Benzinmotorsägen, deren große Vertreter bis 8,5 kW Leistung haben können. Deshalb werden in der Forst- und Waldwirtschaft ausschließlich Benzinmotorkettensägen eingesetzt, auch wenn die Belastungen durch Lärm und Abgase wesentlich höher sind.
Akku-Kettensägen sind noch nicht stark verbreitet, da bauartbedingt die hohen Leistungsanforderungen an eine Kettensäge nur begrenzt erfüllt werden können. Für den heimischen Bereich und kleinere Hölzer können Akku-Kettensägen aber schon zufriedenstellend eingesetzt werden.
In puncto Pflege und Sicherheit gelten für beide Typen die gleichen Regeln.
Wie funktioniert eine Kettensäge? Zur Technik
Die umlaufende Sägekette wird über eine Führungsschiene ("Schwert") geführt. Sie hat eine Schnittgeschwindigkeit von etwa 9 m/sec, eine Ölautomatik sorgt für die Kettenschmierung, wobei darauf geachtet werden muss, dass nur empfohlenes Kettenöl verwendet wird. Die Schwertlänge ist auf die unterschiedlichen Motorenleistungen abgestimmt, und eine Kettenbremse sorgt für Sicherheit bei einem Rückschlag. Benzinmotorsägen sind mit 2-Takt Motoren ausgestattet, die zwar teilweise Probleme haben die gesetzlichen Vorgaben für Lärm und Abgasbelastung einzuhalten, aber immer noch wesentlich leistungsstärker sind als bereits getestete 4-Takt Motoren.
Video: Vorstellung der Bedienelemente einer Benzin-Kettensäge
Länge: 5 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Zur Kette
Die Kette ist mit der wichtigste Teil einer Kettensäge. Es gibt gerade im Profibereich eine Vielzahl von unterschiedlichsten Kettentypen, die jeweils für bestimmte Einsatzbereiche konzipiert sind. Allgemein kann man sagen, das die vom Werk aus aufgezogene Kette optimal auf die Kettensäge abgestimmt ist. Möchten sie einen anderen Kettentyp verwenden, sprechen sie mit ihrem Fachhändler.
Folgende Punkte sind bei der Verwendung der Sägekette wichtig:
- die Kette muss scharf sein
- die Kette muss permanent ausreichend geölt werden
- die Kette muss richtig gespannt werden
Eine scharfe Kette erleichtert die Arbeit ungemein. Die Säge bewegt sich wie von selbst durch das Holz und es werden große Späne erzeugt. Ist die Kette jedoch stumpf, sind die Späne sehr klein und die Säge kann nur mit viel Druck fortbewegt werden, was den Motor zusätzlich belastet.
Die richtige Schmierung der Kette ist ebenfalls sehr wichtig. Jeder, der schon einmal eine Kettensäge mit leerem Öltank benutzt hat, weiß wie schnell die Kette heiß und stumpf wird.
Wichtig: Es muss immer spezielles Kettenöl verwendet werden, kein normales Haushaltsöl oder Motorenöl. Im Forst ist vielerorts nur noch Bio-Kettenöl erlaubt.
Auch auf eine korrekte Spannung der Kette muss geachtet werden. Im kalten Zustand muß ein kleiner Spalt zwischen Kette und Schwert eingehalten werden, damit nach Gebrauch der Säge, wenn die erhitzte Kette wieder abkühlt, es zu keinen Beschädigungen an Kette oder Schwert kommt.
Das folgende Video enthält eine Anleitung zur Pflege der Kettensäge:
Video: Motorsägen reinigen und pflegen
Länge: 11 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Die richtige Vorbereitung
Schutzkleidung: Dein persönlicher Schutzengel
Bevor du die Kettensäge überhaupt anfasst, musst du dich angemessen kleiden. Das Tragen der richtigen Schutzkleidung ist nicht nur eine Empfehlung, sondern sollte als Pflicht angesehen werden. Die Schutzkleidung umfasst:
- Schnittschutzhose: Diese spezielle Hose ist mit reißfesten Fäden durchzogen, die die Kettensäge sofort stoppen, wenn sie in Kontakt mit dem Stoff kommt.
- Schnittschutzhandschuhe: Diese Handschuhe bieten nicht nur Schutz vor Schnitten, sondern auch einen festen Griff.
- Helm mit Visier oder Schutzbrille: Schützt dein Gesicht und deine Augen vor umherfliegenden Spänen und Splittern.
- Gehörschutz: Kettensägen können extrem laut sein und dein Gehör dauerhaft schädigen. Ein guter Gehörschutz ist daher unerlässlich.
- Sicherheitsschuhe: Schuhe mit Stahlkappen schützen deine Füße vor herabfallenden Ästen und der Kettensäge selbst.
Sicherheitsüberprüfung der Kettensäge
Bevor du die Kettensäge startest, solltest du eine gründliche Sicherheitsüberprüfung durchführen. Dazu gehören:
- Kettenspannung: Stelle sicher, dass die Kette richtig gespannt ist. Eine zu lockere Kette kann abspringen und eine zu straffe Kette kann die Kettensäge beschädigen.
- Kettenbremse: Überprüfe die Funktion der Kettenbremse. Sie sollte die Kette sofort stoppen, wenn sie ausgelöst wird.
- Schmierung: Eine gut geschmierte Kette läuft reibungsloser und reduziert die Abnutzung. Prüfe den Ölstand und fülle bei Bedarf nach.
- Schneidezähne: Halte die Schneidezähne der Kette scharf. Eine stumpfe Kette erhöht das Risiko von Rückschlägen und erfordert mehr Kraftaufwand.
Sicherheitstechniken beim Sägen
Sicheres Starten der Kettensäge
Die meisten Unfälle passieren beim Starten der Kettensäge, insbesondere wenn dies nicht auf sichere Weise geschieht. Hier sind die Schritte, die du befolgen solltest:
- Stabiler Stand: Stelle sicher, dass du auf festem, ebenem Boden stehst.
- Bremse aktivieren: Schalte die Kettenbremse ein, bevor du startest.
- Halte die Kettensäge fest: Halte den vorderen Griff mit der linken Hand und stelle deinen rechten Fuß in den hinteren Griff.
- Anlassvorgang: Ziehe den Startergriff energisch, bis der Motor anspringt.
Grundlegende Schnitttechniken
Um sicher mit der Kettensäge zu arbeiten, musst du einige grundlegende Schnitttechniken beherrschen:
- Fällschnitt: Dies ist der Schnitt, der verwendet wird, um einen Baum zu fällen. Er besteht aus einem Fallkerb (ein V-förmiger Schnitt auf der Fallseite des Baumes) und einem Fällschnitt auf der gegenüberliegenden Seite.
- Entastung: Das Entfernen der Äste von einem gefällten Baum sollte immer entgegen der Spannung des Astes erfolgen, sodass ein eventuelles Ausschlagen des Astes dich nicht trifft.
- Rückschlag vermeiden: Der gefährlichste Teil der Kette ist die obere Spitze der Führungsschiene. Vermeide es, diese in Kontakt mit Holz zu bringen, da dies zu einem gefährlichen Rückschlag führen kann.
Position und Haltung
Deine Körperhaltung und Position sind entscheidend für die sichere Handhabung der Kettensäge:
- Fester Stand: Stehe immer stabil mit gespreizten Beinen, um dein Gleichgewicht zu halten.
- Zwei Hände am Gerät: Halte die Kettensäge immer mit beiden Händen fest, um die Kontrolle zu behalten.
Bodenarbeiten
- Stabile Arbeitsfläche: Sorge dafür, dass der Bereich, in dem du arbeitest, frei von Hindernissen und stabil ist.
- Rutschfestes Schuhwerk: Trage immer rutschfestes Schuhwerk, um sicheren Stand zu gewährleisten.
- Sicherheitsabstand: Halte immer genügend Abstand zu anderen Personen, um Verletzungen zu vermeiden.
Regelmäßige Wartung und Pflege
Wartungsarbeiten
Regelmäßige Wartung ist der Schlüssel zur Langlebigkeit und sicheren Nutzung deiner Kettensäge:
- Reinigung: Entferne nach jedem Einsatz Schmutz und Sägespäne von der Kettensäge. Insbesondere die Lüftungsschlitze und der Bereich um die Kette sollten sauber gehalten werden.
- Kettenöl: Überprüfe den Ölstand regelmäßig und fülle bei jedem Tanken bzw. bei Bedarf nach.
- Kettenschärfung: Schärfe die Kette regelmäßig, um eine optimale Schneidleistung zu gewährleisten. Du kannst dies selbst mit einer Feile tun oder einen Fachmann damit beauftragen.
- Überprüfung der Schrauben: Stelle sicher, dass alle Schrauben festgezogen sind, um lose Teile zu vermeiden, die zu gefährlichen Situationen führen könnten.
Sägeketten schärfen - so gehst du vor, Tipps und Tricks Kettensägen sind leistungsstarke Maschinen zum Schneiden von Holz, die sich für ein optimales Arbeitsergebnis im bestmöglichen Zustand befinden sollten. Die Schärfe der Kette ist dabei ein wichtiger Aspekt. Neben der Hochwertigkeit der Sägekette wird die Schneidfähigkeit durch regelmäßiges Schärfen sichergestellt. Mit ein wenig Geschick lässt sich das Schärfen der Kette problemlos selbst erledigen. Der folgende Ratgeber enthält eine detaillierte Anleitung zum Schärfen der Kettensäge, beantwortet wichtige Fragen und gibt praktische Tipps.Beitrag: Kettensäge schärfen
Kettensäge schärfen: Anleitung und Tipps
Notfallmaßnahmen
Erste Hilfe
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es zu Unfällen kommen. Deshalb ist es wichtig, dass du grundlegende Erste-Hilfe-Maßnahmen beherrschst:
- Erste-Hilfe-Kasten: Halte immer einen gut ausgestatteten Erste-Hilfe-Kasten in der Nähe.
- Wundversorgung: Bei Schnittverletzungen sofort den betroffenen Bereich säubern und verbinden.
- Notruf: Bei schweren Verletzungen sofort den Notruf wählen und professionelle Hilfe anfordern.
Schulungen und Zertifikate
Um dein Wissen und deine Fähigkeiten im Umgang mit der Kettensäge zu erweitern, ist es ratsam, an Schulungen und Kursen teilzunehmen:
- Kettensägenführerschein: In vielen Regionen ist ein Kettensägenführerschein Pflicht, um bestimmte Arbeiten durchführen zu dürfen.
- Sicherheitsschulungen: Spezielle Schulungen vermitteln nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Übungen unter Anleitung erfahrener Fachleute.
Die sichere Verwendung einer Kettensäge erfordert Wissen, Vorbereitung und Respekt vor dem Werkzeug. Indem du die hier beschriebenen Techniken und Sicherheitsmaßnahmen befolgst, kannst du die Leistungsfähigkeit deiner Kettensäge optimal nutzen und gleichzeitig das Risiko von Unfällen minimieren. Denke immer daran, dass deine Sicherheit an erster Stelle steht und arbeite nicht mit der Kettensäge, wenn du abgelenkt oder völlig erschöpft bist.
Video zur Bedienung der Kettensäge
Die folgenden Videos dienen der Einführung in die Handhabung der Kettensäge:
Video: Kettensägeschein Teil 1
Länge: 30 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Video: Kettensägeschein Teil 2
Länge: 25 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

Weiterlesen
- Welche Säge für welchen Zweck: Die kleine Sägenlehre
- Kreissägeblätter – Einsatz, Materialien, Beschriftung
- Stichsäge - was ist zu beachten?
- Anleitung: Zuschnitte mit der Handkreissäge
- Mit der Kappsäge arbeiten
- Kettensäge – was beachten?
➔ Zu allen Beiträgen in der Kategorie "Sägen"
Weitere Beiträge zum/über Sägen

Holzarbeiten auf Expertenniveau
Holz richtig sägen – Tipps und Techniken für saubere, präzise Schnitte
Wer schon einmal versucht hat, eine gerade Kante mit einer stumpfen Säge und zitternder Hand zu ziehen, weiß: Holz sägen kann Kunst sein. Und Kunst braucht Technik. Ob du routinierter Profi oder neugieriger Heimwerker bist – saubere Schnitte sind die Grundlage für jede hochwertige Holzarbeit. Hier findest du eine ausführliche Anleitung voller praktischer Hinweise, damit das Sägen nicht zum Kraftakt oder Glücksspiel wird.
Hier weiterlesen: Holz richtig sägen

Kettensäge – was beachten?
Eine Kettensäge ist dazu geeignet, einen ganzen Baum zu fällen oder auch nur einzelne Äste zu entfernen. Holzklötze können damit sehr einfach zu Brennholz verarbeitet werden und selbst für das Schneiden von Büschen und Sträuchern ist die Kettensäge ein sehr gutes Werkzeug.
Wer eine Kettensäge kaufen und handhaben möchte, sollte dabei ein paar wichtige Faktoren berücksichtigen. Denn je nach Gewichts- und Leistungsklassen sind die einzelnen Modelle für unterschiedliche Anwendungszwecke geeignet.
Hier weiterlesen: Kettensäge – was beachten?

Der Umgang mit der Motorsäge: Sicherheit, Schnitttechnik & Pflege
Ob zum Entasten, Brennholz schneiden oder Bäume fällen: Eine Motorsäge ist bei der Gartenarbeit ein wertvoller Helfer mit viel Power. Doch die extrem schnelle Kette in der Säge kann auch extrem gefährlich sein, wenn man nicht aufpasst. Deshalb ist eine gute Vorbereitung im Umgang mit einer Kettensäge Pflicht.
Wir erläutern in diesem Artikel ausführlich den Umgang mit der Motorsäge vor. Mit vielen Videos und Leitfäden zum Sägen und Pflegen der Motorsäge.
► Sicherer Umgang ► Motorsäge reinigen & pflegen ► Kette feilen ► Schnitttechniken ► Welche Schutzkleidung ist wichtig? ► Sicherheitsregeln beim Sägen ► Video-Tutorial: Grundlagenkurs Umgang mit der Motorsäge
Hier weiterlesen: Umgang mit der Motorsäge

Ratgeber zum Thema Holz spalten: Tipps, Vorgehen und bewährte Kniffe
Das Holzspalten hat in Deutschland eine lange Tradition, die weit über das einfache Bereitstellen von Brennmaterial hinausgeht. Es ist eine Arbeit, die Handwerk, Körperkraft und Geschick vereint. Für viele Menschen ist es mehr als nur eine Aufgabe – es ist fast schon eine meditative Tätigkeit, die sie mit der Natur und den Jahreszeiten verbindet. Vor allem in ländlichen Regionen gehört das Spalten von Holz noch immer zum Alltag, sei es für den heimischen Kamin, den Ofen oder gar zur Beheizung ganzer Wohnhäuser.
Mit dem Wandel der Zeit hat sich das Spalten von Holz jedoch weiterentwickelt. Moderne Maschinen und Techniken haben das traditionelle Handwerk ergänzt und es ermöglicht, größere Mengen Holz in kürzerer Zeit zu verarbeiten. Trotz dieser Fortschritte greifen viele Menschen nach wie vor gerne zur Axt oder zum Spalthammer, um selbst Hand anzulegen. Dabei ist das Holzspalten nicht nur ein handwerkliches Können, sondern auch eine Kunst, die sorgfältige Planung und Technik erfordert.
Hier weiterlesen: Holz spalten

Kaminofen kaufen – Ratgeber mit 10-Punkte Checkliste
Ein Kaminofen im eigenen Heim sorgt nicht nur für wohlige Wärme, sondern auch für eine gemütliche Atmosphäre, die den Winterblues vertreibt. Doch der Weg zum perfekten Kaminofen ist mit einigen Hürden gepflastert. Von Genehmigungen über bauliche Voraussetzungen bis hin zu ästhetischen Entscheidungen – es gibt viele Faktoren, die berücksichtigt werden müssen. Hier findest du die wichtigsten Tipps und eine Checkliste, die dir dabei helfen, den optimalen Kaminofen für dein Zuhause auszuwählen.
Hier weiterlesen: Kaminofen kaufen Checkliste