Werkzeuge: zusammenstellen, sortieren und pflegen | Kaufratgeber
Herzlich Willkommen im Bereich "Werkzeuge".
Hier finden Sie grundlegende Informationen zu allen wichtigen Werkzeugen. Alles, was Sie schon immer wissen wollten und ... sollten :-)
Die meisten der untenstehenden Rubriken (mit jeweils mehreren Beiträgen) erklären sich von selbst. Unter "Befestigungstechnik" finden Sie den Tacker und die Heißklebepistole. Die Kategorie "Handwerkzeuge" behandelt Beile, Sägen, Schärfwerkzeuge und ähnliches. Besonders ans Herz legen möchten wir Ihnen den Bereich "Anwendungsbeispiele" - von "Fußleiste sägen" bis "Schlitzen und Zapfen" finden Sie viele praktische Anwendungsbeispiele mit Profitipps.
Beitrag: Werkzeug sortieren – die besten Tipps
Wie Werkzeug sortieren: So schaffen Sie Ordnung in Ihrer Heimwerkstatt
Vielleicht kennen Sie das ja auch: Ihre "heimische" Werkstatt ist gut gefüllt- mit Schrauben, Hämmern, Bohrern, dem nötigen Zubehör- doch ausgerechnet dann, wenn Sie Ihr Home-Projekt in die Tat umsetzen wollen, suchen Sie mühselig Ihr Werkzeug zusammen. Ärgerlich, da ungeordnetes Werkzeug nicht nur unschön anzusehen ist, sondern auch jede Menge Nerven, Zeit und Energie kostet, ständig alles zusammen zu suchen. Der nachfolgende kleine Ratgeber soll Ihnen dabei helfen, in Zukunft Ihre Werkzeuge vernünftig zu ordnen, damit Sie ganz entspannt Ihr nächstes Projekt angehen können.
Beitrag: Checkliste Inhalt Werkzeugkoffer
Checkliste Inhalt Werkzeugkoffer - gut bestückt mit Freude arbeiten
Im Handel finden sich laufend Sonderangebote zu komplett bestückten Werkzeugkoffern. Bei Standardreparaturen in Wohnung oder Haus leistet der Inhalt dieser Zusammenstellung sicherlich gute Dienste, doch der ambitionierte Wohnungsbesitzer wird spätestens nach Anschaffung eines eigenen Hauses kaum um eine individuell zusammengestellte Werkzeugkombination für die "schnelle Reparatur zwischendurch" herumkommen. Mit welchem Inhalt sollte dieser Werkzeugkoffer sinnvollerweise bestückt sein, um nachhaltig Freude beim Reparieren und Renovieren zu erfahren?
Beitrag: Die Pflege vom Werkzeug
Werkzeug Pflege: Hammer, Säge, Schere und Co. richtig pflegen
Egal ob Regen oder Sonnenschein, Heimwerken geht immer! Außer, wenn die Werkzeuge nicht mehr mitspielen. Die Zange quietscht und das Sägeblatt ist verrostet? Das muss nicht sein. Mit wenigen Handgriffen und ein paar Tipps, die man beherzigen sollte, hat das heimische Werkzeug eine lange Lebensdauer. Doch welches Werkzeug benötigt welche Pflege?

Hochdruckreiniger – was beachten?
Hochdruckreiniger sind Arbeitsgeräte, die mit Hilfe von Wasserdruck und gegebenenfalls Reinigungsmitteln hartnäckige Verschmutzungen entfernen. Sie sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die sich in ihrer Leistung und ihrem Antrieb unterscheiden. Der Antrieb erfolgt in der Regel elektrisch oder mittels Verbrennungsmotor, es stehen aber auch Hochdruckreiniger mit Hydraulikmotor- oder Zapfwellen-Antrieb zur Verfügung.
Entdecke die Welt der Hochdruckreiniger mit unserem umfassenden Leitfaden! Erfahre alles über die verschiedenen Arten, die richtige Anwendung, Sicherheitstipps, Wartung und vieles mehr.

Akku oder Kabel – Empfehlungen für die wichtigsten Elektrowerkzeuge
Wenn ein neues Gartengerät oder Werkzeug für die Hobbywerkstatt gekauft werden muss, dann stehen Gartenfreunde und Heimwerker heute immer vor einer schwierigen Wahl. Soll es ein modernes, mit Akku betriebenes oder doch lieber ein kabelgebundenes Gerät sein? Dieser Beitrag bringt Licht ins Dunkel und erklärt, bei welchem wichtigen Elektrogerät welche Variante die bessere Wahl ist.

Werkzeug finanzieren – was beachten?
Will man sein Haus umbauen, sanieren oder das lange aufgeschobene Grundstück auf Vordermann bringen, benötigt man eine ganze Reihe an Werkzeugen. Die Anschaffung der Werkzeuge hat ihren Preis und ist nicht für jeden potenziellen Bauherrn in einer Summe zu tätigen.
Wer seine Werkzeuge finanziert, sollte Folgendes beachten. ► Der ungebundene Kleinkredit ► Alternativer Gebrauchtkauf? ► Finanzierung beim Händer

Wo Werkzeug lagern? Aufbewahrungstipps für Hand- und Elektrowerkzeug für Sommer und Winter
Die Garage oder auch das Gartenhaus gehören zu den beliebtesten Orten zur Aufbewahrung von Werkzeug. Da der Stauraum aber nur selten optimal ausgenutzt wird, droht schnell Chaos. Hinzu kommt, dass sensible Elektrowerkzeuge durch Witterungsbedingungen geschädigt werden können. Die Sommerhitze ist für elektronische Werkzeuge weniger ein Problem, hier sind eher Lacke und Farben von starker Hitzebestrahlung in einem Schuppen oder anderen engen Räumen betroffen.
Der folgende Ratgeber verrät dir, wie du dein Werkzeug zu jeder Jahreszeit optimal lagerst und keine Schäden erwarten musst. ► Wintervorbereitungen ► witterungssicher lagern ► Umgang mit Benzin/Öl im Tank ► Werkzeugpflege ► Werkzeug sortieren
Werkzeug – was braucht man? Die Basisausstattung für zuhause
Beim Auszug von zuhause oder spätestens beim Bezug der eigenen Immobilie gilt es zu klären, welches Werkzeug man wirklich braucht. Unser Rat: Weniger Werkzeug bringt mehr Arbeitsfreude, wenn wir statt auf Fülle auf geschickte Auswahl und auf Qualität setzen. Im Artikel finden sich unsere konkreten Empfehlungen plus einem praktischen Download, der zum Ausdruck mit in den Baumarkt genommen werden kann.
Werkzeug mit Qualität erkennen
Ein gut gefüllter Werkzeugkasten ist das wichtigste Utensil eines Heimwerkers. „Gut“ ist hier in zweierlei Hinsicht zu verstehen, nämlich quantitativ und qualitativ. Du brauchst nicht nur viele verschiedene Werkzeuge für jede Gelegenheit, sondern solltest bei jedem einzelnen Exemplar auch darauf achten, dass es möglichst hochwertig ist. Worauf du beim Kauf achten solltest, erklären wir dir hier.

Akkuschrauber – was beachten? Empfehlungen zu Drehmoment, Kapazität und anderen Werten
Absolute Handwerkerprofis nutzen Akkuschrauber und Akku-Bohrschrauber selbstverständlich bei den vielfältigsten Arbeiten im und am Haus. Die nützlichen Elektrowerkzeuge bieten nämlich überzeugende Stärken, die einfach jeder in den eigenen vier Wänden selbst nutzen kann. Ob schrauben, bohren oder befestigen – die kompakten Allrounder erleichtern den Alltag einfach ganz entscheidend. Wir geben Ihnen deshalb nachfolgend wertvolle Orientierungshilfen, welcher Akkuschrauber für Ihre Einsatzzwecke genau richtig ist.
Einfach alles auf einen Haufen fallen lassen? Mit einer wachsenden Menge von Werkzeugen wächst der Wunsch nach sinnvoller Aufbewahrung.
Wie Werkzeug aufbewahren? 5 Empfehlungen zur richtigen Aufbewahrung
Im Werkzeugkasten verstauen, an die Wand hängen oder einfach irgendwo hineinstopfen? Wo soll das Werkzeug hin, wenn es nicht gebraucht wird? Üblicherweise ist das eigene Werkzeug die meiste Zeit nicht in Gebrauch – umso besser, wenn alles in dieser Zeit gut verstaut ist!
Werkzeugkästen und alternative Werkzeugaufbewahrung: Tipps und Bewährtes
Gutes Werkzeug kann man eigentlich nicht genug haben. Eigentlich. Denn was nützt das beste Werkzeug, wenn wir es nicht finden. Zur übersichtlichen 1-Griff-und-ich-habs-Lagerung gibt es Werkzeugkästen und andere Möglichkeiten der Werkzeugaufbewahrung.

Warum Drehschlagschrauber? | Funktionsweise | Was beachten?
Wer wissen möchte, wie der virtuose Umgang mit einem Drehschlagschrauber funktioniert, sollte sich einfach einmal einen Reifenwechsel in der Formel 1 ansehen. Die Mechaniker schaffen es mittlerweile in unter zwei Sekunden, alle vier Räder zu wechseln. Unfassbar eigentlich, dass Onkel Klaus letztes Mal dafür fast zwei Stunden benötigt hat, um die Sommerreifen an seinem alten Skoda Octavia aufziehen.
Neben dem schnellen Reifenwechsel gibt es aber noch andere (praxisrelevantere) und gute Gründe für die Verwendung eines Drehschlagschraubers. Welche das genau sind, wie diese Maschinen genau funktionieren und welche unterschiedlichen Modelle es gibt, haben wir hier übersichtlich zusammengefasst.
Orientierung beim Werkzeugkauf – Das Qualitätssiegel Made in Germany
Dass der Werkzeugmarkt außerordentlich viele Produkte bietet, begreift man schon lange, bevor man den Baumarkt betritt. Ein Blick ins Internet genügt und der Laie landet im Werkzeugdschungel. Qualitätsversprechen, Funktionalität, Lebensdauer – das sind nur einige Begriffe, mit denen sich eine Auseinandersetzung vor dem Kauf lohnt, um zwischen all den langen Gängen, den aneinandergereihten Regalen und den aufgestapelten Produkten das richtige Produkt zu finden. Dabei einen geschulten Blick zu entwickeln ist nicht ganz einfach, doch einzelne Aspekte erleichtern das Finden von hochwertigen Werkzeugen. Insbesondere in Deutschland hergestelltes Werkzeug übertrifft oftmals die Konkurrenten aus anderen Ländern.

Verwendung von Winkelschleifern – was man wissen sollte
Er gehört möglichst in jede Werkstatt und zu jedem Heimwerker. Wer ihn im Haus hat, kann unzählige Arbeiten leicht von der Hand gehen lassen. Der Winkelschleifer ist so vielseitig einsetzbar, wie seine Namensgebungen. Denn er ist auch unter Flex, Trennschleifer oder auch Schleifhexe unter Handwerkern bekannt. Er kann viel und vor allem arbeitet der Winkelschleifer präzise wie ein Uhrwerk, wenn man ihn denn dann auch professionell anwendet und einsetzt. Doch Winkelschleifer ist nicht gleich Winkelschleifer und auch hier gibt es Unterschiede in Qualität und Anwendungsbereiche. Wir zeigen auf, worauf es ankommt.
Mittlerweile vertrautes Bild auf der Baustelle: Der Akku-Bohrhammer
Die Zukunft gehört dem Akku-Werkzeug
Früher als Leichtgewichte ohne Wums verspottet hält heutzutage sogar auf der Baustelle das Akku-Werkzeug bei immer mehr Handwerkern Einzug. Mittlerweile reichen Leistung und Ausdauer der Akkus für das professionelle Arbeiten bei fast allen Maschinentypen. Wir zeigen, wohin die Reise mit dem Akku geht.
Beim Multimeter beachten: Funktionen und Bedienvarianten
Egal ob Hobbyheimwerker oder professioneller Handwerker, im Bereich der Elektrik gehört das Multimeter zur Standardausstattung und sollte in keiner Werkzeugsammlung fehlen. Die praktischen Geräte werden nicht nur zum Messen von elektrischen Größen wie Spannung, Stromstärke und Widerständen benötigt, sondern lassen sich für viele weitere Einsatzzwecke verwenden.
Wir zeigen auf, worauf beim Kauf zu achten ist.
Moderne Baulaser können für eine Vielzahl von Aufgaben eingesetzt werden. Es sind hochkomplexe Mess- und Montageinstrumente, die zur exakten Positionierung, Vermessung und Ausrichtung genutzt werden können. Wir erläutern, wie ein Baulaser funktioniert (praktischer Einsatz im Video), welche Arten von Baulasern es gibt und was beim Betrieb zu beachten ist.

Stromerzeuger mieten oder kaufen? – Vor- und Nachteile
Ein Stromerzeuger ist ein Gerät, das in einer Notfallsituation oft Großes bewirken kann. Es geht um die Stromversorgung im Falle eines Ausfalles oder dort, wo keine Steckdose zur Verfügung steht. Zudem kann es aber auch um Sicherheit, Qualität und die Gewährleistung der wichtigsten Geräte gehen.
Auch Sie benötigen nun einen Stromerzeuger? Nun gibt es zwei Möglichkeiten. Während sich die einen dazu entscheiden, sich einen Stromerzeuger zu kaufen, bevorzugen wieder andere ein solches Gerät zu mieten. Sollten Sie in den Kauf eines Generators investieren? Vielleicht ist das Mieten die bessere Option. Es gibt keine eindeutige Antwort.
Ein Überblick über Ihre Anwendung, die finanziellen Möglichkeiten und den Zeitrahmen des Bedarfs sind die wichtigsten Überlegungen, die bei der Entscheidung über die Art der Beschaffung eines Generators zu berücksichtigen sind. Während beide Entscheidungen sowohl ihre Vor- und auch ihre Nachteile haben, gibt es dennoch einige Punkte, die man beachten sollte, bevor man sich für das Mieten oder das Kaufen entscheidet.
Kompressor älterer Bauart, alle Bauteile gut erkennbar
Welcher Druckluft Kompressor ist für mich gut geeignet?
Ein Druckluft Kompressor kann für viele Tätigkeiten verwendet werden. Darum ist die Antwort auf die Frage "Welcher Druckluft Kompressor ist für mich gut geeignet?" nur bei Kenntnis der geplanten Einsatzzwecke zu beantworten. Wir haben Tipps zusammengestellt, die bei der Auswahl des geeigneten Gerätes helfen.
Als Elektrowerkzeug gelten alle Werkzeuge mit einem elektrischen Antrieb. Sie sorgen für eine massive Arbeitserleichterung gegenüber den handbetriebenen Pendants. Theoretisch lässt sich jedes Loch auch mit dem Handbohrer eintreiben, aber wer möchte dafür schon eine Stunde lang kurbeln?
Unser Ratgeber Elektrowerkzeuge listet auf, welche Maschinen in einer gut sortierten Heimwerker-Werktstatt zu finden sein sollten und worauf generell beim Kauf der Maschinen zu achten ist.
Weiterlesen: Ratgeber Elektrowerkzeuge – diese Geräte solltn man im Haus haben
Egal ob der Bauherr beim Innenausbau seines neuen Hauses selbst mithilft, oder ob Sanierungen oder Renovierungen in einzelnen Räumen anstehen, die Sicherheit sollte bei allen handwerklichen Arbeiten im Vordergrund stehen. Neben sicheren Arbeitsschuhen und der passenden Kleidung spielen dabei auch professionelle Arbeitshandschuhe eine wichtige Rolle. Sie schützen die Hände bei Arbeiten vor Verletzungen und können gleichzeitig vor Kälte schützen.
Weiterlesen: Arbeitshandschuhe - mehr Sicherheit beim Heimwerken
Was Sie bei einem Industriestaubsaugers beachten müssen: Leistung, Filter ...
Grundsätzlich werden verschiedene Kriterien herangezogen, um den Besten Sauger zu bestimmen welche wir ihnen nachstehend anführen.
Schweißarbeiten sind ein fester Bestandteil beim Hausbau und auch nach der Fertigstellung des Hauses fallen bei Arbeiten und Gestaltungstätigkeiten an Garten, Terrasse oder Einfahrt immer wieder Aufgaben an, die nur mit dem Schweißen von Werkstoffen optimal gelöst werden können. Für diese Arbeiten wird natürlich spezielles Werkzeug benötigt und auch die Sicherheit darf nicht vernachlässigt werden. Neben einem effektiven Schutz für die Hände, müssen auch Gesicht und Augen vor Funken und anderen Verletzungsrisiken geschützt werden.
Weiterlesen: Kaufratgeber und Anleitungen für Schweißgeräte und Zubehör

Ordnung im Werkzeugchaos – auch im Transporter
Jeder Handwerker kennt es: Nichts ist ärgerlicher als die Suche nach einem Werkzeug oder einer Schraube, wenn man es gerade benötigt.
In Koffern und Werkzeugboxen lassen sich sowohl Werkzeuge als auch Verbrauchsmaterialien ordnen und haben dabei natürlich noch den großen Vorteil, dass sich die Inhalte einfach transportieren lassen. Das ist gerade für Handwerker, die an verschiedenen Orten arbeiten, essentiell. So können alle benötigten Werkzeuge und Materialien zur Baustelle getragen werden, wodurch vor Ort alles griffbereit ist.
Den Transporter übersichtlich und effekiv mit Werkzeug einrichten ► Sortiersysteme ► Befestigungen ► Grundlegende Punkte ► Beispielvideos für Transporter-Werkzeug-Einrichtungen
Dübel in der Wand lassen oder rausholen
Frank12 fragt:
Wir streichen die Wände neu und wollen danach auch neue Löcher bohren. Darum gibse ich die alten Löcher alle zu und presse dabei den Gips richtig rein. Damit ich später nicht in Luft bohre, wenn an dieser Stelle ein neues Loch benötigt wird.
Ich frage mich nur immer: Soll ich den Dübel in dem alten Loch besser drin lassen oder doch lieber rausholen?
Die Antworten lauten wie folgt:
Besser Bohren: Anleitung für Anfänger (und Fortgeschrittene)
Jeder Heimwerker weiß noch, wie er das Bohren am Anfang als komplexes Geheimwissen empfand. Welcher Bohrer, für welche Wand, in welcher Stärke, mit welchem Dübel, wie kombinieren? Wie tief bohren? Wird das Loch auch nicht zu groß? Wie kann ich gerade bohren? Das Loch anschließend auspusten oder besser nicht? Fragen über Fragen, auf die wir in unserer Bohren-Anleitung Antwort geben. Einmal lesen – immer richtig bohren!
Eine gute Bohrmaschine gehört in jeden Haushalt, doch gerade Anhänger sollten darauf achten, ein Gerät zu wählen, das sich leicht bedienen lässt. Zudem ist es wichtig zu wissen, welche Bohrmaschine sich für welches Material eignet – da gibt es nämlich deutlich Unterschiede, und eine unangebrachte Verwendung kann böse Folgen haben. Wir haben die besten Tipps im Überblick.

Bohrerarten - Welcher Bohrer für welches Material?
Egal ob Holz, Metall oder Stein: Bohrer sind ein essenzielles Mittel zur Werkstoffbearbeitung. Doch welche Bohrertypen gibt es überhaupt? Welchen Bohrer verwendet man für welchen Werkstoff? Und wie erkenne ich die verschiedenen Bohrer? Selbst die winzigsten Unterschiede beim Bohrer können nämlich für erhebliche Unterschiede im Ergebnis sorgen.
In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten Bohrerarten, ihre typischen Anwendungsgebiete und die jeweiligen Vorteile & Nachteile vor. Außerdem zeigen wir dir, wie die unterschiedlichen Bohrertypen aussehen, damit du den richtigen Bohrer für dein Vorhaben findest.
In Zeiten immer leistungsstärkerer Akkuschrauber ist ein qualitativ hochwertiger und vollständiger Bit-Satz für den Heimwerker fast so etwas wie der Zauberstab für Harry Potter. In diesen Artikel werden die wichtigsten Schraubprofile und die entsprechenden Bitarten vorgestellt.
Das Befestigen von Bildern, Möbeln oder Hängematten mittels Dübel in der Wand gehört zu den regelmäßigen "Pflichten" eines Heimwerkers. Er muss wissen, welche Schraube er für welchen Dübel wählt und welche dieser Kombinationen sich für den jeweiligen Untergrund in Verbindung mit dem zu befestigenden Gegenstand eignet. Unser Artikel gibt Antwort und nennt darüber hinaus jene Profitricks, welche die Schraube auch in komplizierten Wänden Halt finden lassen.

Dinge befestigen, ohne zu bohren – bewährte und neue Systeme
Viele Heimwerker müssen in die unterschiedlichsten Untergründe bohren, damit man die Gegenstände aufhängen kann, die man heutzutage so in den eigenen vier Wänden benutzen möchte. Aber es geht auch anders: Befestigen ohne Bohren ist heutzutage kein Hexenwerk mehr.
Aufgrund dessen schauen wir uns zu diesem Thema genauer an, welche Utensilien es gibt, damit das Heimwerken in dieser Hinsicht erleichtert werden kann.
Das Bohren am ersten Tag des Wochenendes ist in der Regel kein Problem. Sie müssen nur gewisse Regeln einhalten.
Bohren am Sonntag – wann ist es erlaubt?
Am Wochenende wird gewerkelt! Doch manchmal schafft man das Bohren am Samstag nicht zum letzten Loch - da kann man doch noch mal kurz am Sonntag ran. Oder? Was sagt der Gesetzgeber zum Bohren am Sonntag im Eigenheim? Als Mieter? Wir klären auf.

Diese Bohrmaschine brauche ich! Tipps und Empfehlungen
Jeder Heimwerker braucht ein Gerät im Haus, das Löcher in Wände und andere Materialien bohren kann – keine Frage. Heutzutage erfüllen eine ganze Reihe von Maschinen diese Aufgabe zufriedenstellend: Vom Akkuschrauber mit Schlagbohrfunktion bis zum Bohrhammer für SD5-Werkzeuge. Die Antwort auf die Frage: "Was für eine Bohrmaschine brauche ich?" hängt vom geplanten Einsatzspektrum, dem Geldbeutel und – besonders heutzutage – von den schon vorhandenen bohrfähigen Maschinen in der Werkstatt ab.
Dabei zeigt sich: Ein Gerätetyp erledigt 90 Prozent aller Bohr- und Schraubarbeiten im normalen Heimwerker-Haushalt.

Bohrhammer: was beachten? Tipps & Empfehlungen
Ein Bohrhammer, der mit einem Steinbohrer ausgestattet ist, kann zum Bearbeiten von Beton, Ziegel und Mörtel verwendet werden. Im Allgemeinen kann man damit in hartem Material Löcher bohren oder das Gerät als Meißel verwenden. Diese Mehrzweckbohrer sind mit einem Kabel oder als Akkugerät erhältlich. Bohrhammer was beachten: Auf die folgenden 5 Punkte solltest du beim Kaufen und Arbeiten mit dem mächtigen Helfer achten.

Tischbohrmaschine: was beachten? Unser Kaufratgeber
Wünschen Sie sich ein neues Heimwerkerspielzeug? Dann werfen Sie doch einmal einen Blick auf eine Tischbohrmaschine. Durch die damit mögliche hohe Bohrpäzision erweitern Sie Ihre Heimwerkermöglichkeiten signifikant. Sie können Projekte angehen, die ein hohes Maß an Bohrgenauigkeit erfordern wie zum Beispiel Holzvertiefungen im Möbel- und Spielzeugbau. Es können millimetergenaue und reproduzierbare Bohrtiefen eingehalten werden. Manche Maschinen haben sogar eine lasergesteuerte Ausrichtung. Wir sagen, worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Das Bohren von Löchern für Steckdosen geht mit Diamtbohrkronen ganz einfach von der Hand. Einige Tipps und Tricks sollte man jedoch beherzigen. Beim folgenden Video kann man einem Profi beim Bohren und Anschließen der Steckdosen über die Schulter schauen. Das Video ist etwas lang, dafür bleibt keine Frage offen.
Länge: 14 Minuten
Bohrhammer – das ist wichtig: Arten, Hersteller, Kaufkriterien und Zubehör
Bohren kann heutzutage jeder Akkuschrauber. Das ist eine große Vereinfachung, in vielen Haushalten konnte auf die Bohrmaschine ganz verzichtet werden. Doch sobald das Material etwas fester wird, kommen solche Akkubohrer an ihre Grenzen. Wenn sogar in Stahlbeton ein Loch getrieben werden soll, versagt sogar die kabelgebundene Bohrmaschine. Dann muss ein Bohrhammer her, um in akzeptabler Zeit das Loch zu bohren. Wir zeigen auf, was beim Bohrhammer wichtig ist, welche Unterschiede es gibt und welcher Bohrhammer für wen geeignet ist.
Welchen Bohrer nehme ich wann? Was kann der eine, was der andere? Welcher Bohrer bohrt ein glattes Loch, welchen brauche ich, um ein Loch in die 5-mm-Stahlplatte zu bohren? Dieses Video zeigt die grundlegenden Anwendungsfälle für die einzelnen Bohrerarten. Anfängergeeignet!
Alle im Bereich "Bohren" vorgestellten Maschinentypen, mit Ausnahme vom Schlaghammer, können auch akkubetrieben erworben werden.
So gibt es Akkuschrauber, Akkubohrschrauber, Akkuschlagbohrmaschinen und Akkubohrhämmer.
Der Schlaghammer hat ein eingebautets Hammerwerk, ist jedoch im Vergleich zum Bohrhammer ausschließlich zum Meißeln und Aufreißen ausgelegt.
Es werden in der Regel drei Größen angeboten:
Eine Schlagbohrmaschiene ist eine Bohrmaschine, die neben dem normal drehenden Rechts-und Linkslauf auch ein eingebautes Rastenschlagwerk besitzt, das axial schlagende Bewegungen erzeugt.
Darum eignet sich eine Schlagbohrmaschine besonders zum Bohren von harten Materialien, wie Beton und Stein.
In der Regel sind Schlagbohrmaschinen mit Zahnkranz- oder Schnellspannfutter ausgerüstet und kann bei abgeschalteten Schlagwerk auch zum Schrauben verwendet werden.
Der Bohrhammer dient in erster Linie zum Bohren von Stein und Beton. Im Gegensatz zu Schlagbohrmaschinen haben Bohrhämmer ein pneumatisches Hammerwerk.
Bohrschrauber sind Bohrmaschinen, die bei Beendigung des Schraubvorgangs die Spindel selbständig stillsetzt.
Dies kann durch eine Drehmomententkupplung geschehen oder durch einen Tiefenanschlag, der die Eindringtiefe des Bohrschraubers begrenzt.
Der Tiefenanschlag wird besonders bei Rigipsarbeiten eingesetzt, da ein zu tiefes Eindringen der Schnellbauschraube der Rigipsplatte keinen Halt mehr gibt.
Von ihrerm Aussehen und ihrer Leistung entsprechen sie kleinen Bohrmaschinen in Pistolenform.
Das Bohrfutter dient zum Festspannen von Einsatzwerkzeugen, wie Bohrer oder Bithalter. Dabei wird das Werkzeug zwischen drei Spannbacken kraftschlüssig befestigt und zentriert ausgerichtet, was besonders bei schnelldrehenden Maschinen wichtig ist.
Es wird dabei unterschieden zwischen:
- Schnellspann-Bohrfutter, bei dem das Einsatzwerkzeug ohne Bohrschlüsel per Hand festgezogen und gelöst werden kann.
- Zahnkranz-Bohrfutter, bei dem das Einsatzwerkzeug über das Verdrehen eines Zahnkranzes über ein Bohrschlüssel geschieht.
Eine Ständerbohrmaschine (auch Säulenbohrmaschine) ist eine feststehende Bohrmaschine mit einem höhenverstellbaren Arbeitstisch bzw. Ständer. Der Antrieb des Bohrers erfolgt über einen mehrstufigen Keilrienmenantrieb.
Ständerbohrmaschinen bzw. Säulenbohrmaschinen werden dort eingesetzt und betrieben, wo präzise Bohrungen in Holz, Metall oder Kunstoff nötig sind. Ständerbohrmaschine: was ist wichtig, welche Maschine ist für wen geeignet? Der Artikel gibt Antwort.
Formen der Bohrmaschine
Die Bohrmaschine ist konzipiert für das Bohren verschiedener Werkstoffe wie Holz, Stein, Metall und Kunststoff. In der Regel verfügt die Bohrmaschine über ein Bohrfutter, Rechts- und Linkslauf und über eine Regelung der Drehzahl. Es werden folgende Bohrmaschinenformen unterschieden:
Welche Körnung zum Abschleifen? Profi-Schleif-Tipps für viele Materialien
Je nach Werkstück sollte man unterschiedliche Körungen für Grob-, Zwischen- und Feinschliff verwenden. Wir haben Körnungsempfehlungen für verschiedene Materialien und Untergründe zusammengestellt.
Der Winkelschleifer ist eine Handmaschine, die zum Trennen, Schleifen und Schruppen verschiedenster Materialien dient.
Die Schleifscheibe, die auf eine rechtwinkelig zur Motorwelle liegenden Antriebswelle befestigt ist, rotiert mit sehr hoher Geschwindigkeit, so dass enorme Fliehkräfte entstehen. Wir zeigen auf, worauf es bei der Arbeit mit dem Winkelschleifer ankommt.
Mit einem Exzenterschleifer ist es möglich, problemlos verschiedene Materialien mit unterschiedlichen Schleifgraden zu schleifen. Im Gegensatz zu einem gewöhnlichen Schwingschleifer führt der Exzenterschleifer leicht elliptische Rotationsbewegungen durch, was ein deutlich feineren Abtrag und ein gleichmäßigeres Schliffbild ermöglicht. Daher ist der Exzenterschleifer für die meisten Schleifarbeiten die erste Wahl, ein guter Allrounder eben. Wer darüber nachdenkt sich einen Exzenterschleifer zuzulegen, findet in diesem Artikel einige nützliche Tipps die man im Hinterkopf behalten sollte.
Weiterlesen: Exzenterschleifer - Vielseitiger Helfer für Hand- und Heimwerker
Der Schwingschleifer, auch Rutscher genannt, ist eine Handschleifmaschine, bei der der mit einem Schleifpapier versehene Schleifschuh sich kreisförmig bewegt. Die Schwingzahl kann über ein kleines Stellrad manuell verändert werden, so dass für jeden Untergrund die richtige Einstellung gewählt werden kann. Je höher die Schwingzahl eingestellt ist, umso höher ist der Abtrag.

Der Bandschleifer - Einführung, Modelle, Bedienung
Bandschleifmaschinen eignen sich besonders zum Schleifen großer, planer Flächen aus Holz, Metall und Kunststoff. Aber auch das Schleifen in Falzkanten wird durch die Lage der Schleifbandwalzen ermöglicht.
Wir danken der Firma BOSCH für das zur Verfügung gestellte Material
Schleifpapier gibt es in zahlreichen Varitionen und für jeden Untergrund optimiert. Man unterscheidet beim Schleifpapier nach dem Material des Schleifkorns, nach den Eigenschaften der Unterlage und nach der Zusammensetzung des Bindemittels, welches die Schleifkörner mit der Unterlage verbindet.
Der Deltaschleifer ist ein Schwingschleifer mit einer dreieckigen Schleifplatte, die an ihren Kanten leicht konkav gebogen ist. Somit können problemlos Rundungen oder schwer zugängliche Ecken geschliffen werden. Mit seiner Stabform und dem schmalen Griff ist der Deltaschleifer besonders handlich und für kleine Flächen geeignet. In der Regel verfügt der Deltaschleifer über eine elektronische Steuerung, mit der sich die Schwingzahl einstellen lässt. Je höher die Schwingzahl eingestellt ist, umso höher ist der Abtrag.

Upcycling von alten Holzbrettern: Wie Sie daraus zum Beispiel Arbeitsfläche für den Hauswirtschaftsraum herstellen können
Wenn Sie nach einer Möglichkeit suchen, alte Holzbretter wiederzuverwenden und gleichzeitig Ihre Hauswirtschaftsraum-Ausstattung aufzuwerten, könnte das Upcycling in eine stilvolle und robuste Arbeitsfläche genau das sein, wonach Sie suchen. Holzbretter sind eine hervorragende Materialquelle für Upcycling-Projekte, da sie oft robust, langlebig und in vielen Größen und Formen erhältlich sind.
Das Upcycling von Holzbrettern in eine Arbeitsfläche für den Hauswirtschaftsraum ist ein Projekt, das sich sowohl für erfahrene Handwerker als auch für Anfänger eignet. Es erfordert keine komplizierten Werkzeuge oder Fähigkeiten, sondern lediglich ein paar grundlegende Schritte, um alte Holzbretter zu einer praktischen und stilvollen Arbeitsfläche umzugestalten.
Durch den kreativen Upcycling-Prozess mithilfe von alten Holzbrettern in eine Arbeitsfläche können Sie nicht nur Geld sparen, sondern auch Ihre Fähigkeiten im Upcycling und Handwerken verbessern. Außerdem tragen Sie dazu bei, die Umweltbelastung zu reduzieren, indem Sie altes Holz recyceln und wiederverwenden.

Möbel selber bauen – die besten DIY-Tipps für passionierte Heimwerker
DIY – do it yourself ist für passionierte Handwerker nichts Neues. Manchmal fehlt es einfach nur an den richtigen Ideen, um coole Möbel selber zu bauen.
Selbst anzupacken ist bei den meisten Heimwerkern ganz normal. Dabei geht es nicht nur darum Kosten zu sparen, sondern sich seine eigenen Designmöbel selber bauen zu können. Damit gelingt es einem dann sich von der Masse abzuheben und seinem individuellen Wohnstil treu zu bleiben. Selber machen ist also nicht nur ein Hobby, sondern auch eine Art Lebensgefühl, bei dem der Fokus auf der Selbstgestaltung der eigenen Wohnumgebung liegt. Dadurch schafft man sich einen ganz eigenen und individuellen Wohncharakter.
Wie ist also vorzugehen, um sich seine eigenen Möbel zu bauen? Von Vorüberlegungen, Werkzeug, dem Material und der Umsetzung.
Ein Bett selber bauen: Anleitungen & Tipps für verschiedene Materialien und Bauformen
Zwar dient ein Bett vornehmlich dazu, dass man nachts darin liegt, um zu schlafen, aber deswegen soll es ja trotzdem nicht irgendein Bett sein. Man möchte sich schließlich auch darin besonders wohl und geborgen fühlen. Darum sollte das Bett zum eigenen Geschmack und dem Stil passen, den man zuhause gerne hat.
Ein Bett kann man in vielen Geschäften und selbst beim Discounter Aldi bekommen. Manchmal ist es jedoch so, dass die heute üblichen Standardmaße für Betten nicht in das eigene Schlafzimmer passen. Viele Betten-Modelle entsprechen auch nicht den eigenen individuellen Bedürfnissen oder man findet nur Modelle, die in der Anschaffung der gewünschten Form zu teuer wären.
Eine gute Alternative zum Kauf eines fertigen Bettes kann es sein, sich die Schlafstätte einfach selbst zu bauen. Der Gedanke daran muss einen gar nicht abschrecken, weil man meint, als Laie dafür nicht in der Lage zu sein. Wer die richtigen Materialien und das entsprechende Werkzeug verwendet, kann sich das passende Bett für die eigenen Bedürfnisse problemlos selbst bauen. Dafür kann man unterschiedliche Herangehensweisen wählen.
4-Schritt-Anleitung: Einfaches Kinderbett selber bauen+ Download
Ein einfaches Kinderbett gehört zu den Heimwerkertätigkeiten, die auch mit wenig Heimwerker-Ausstattung und geringen Holzverarbeitungskenntnissen gut zu bewerkstelligen ist. Dennoch ist es ein sehr sinnvolles Do-it-Yourself-Projekt, da
- auf den individuellen Geschmack eingegangen werden kann und
- alle Teile und Farben persönlich ökologisch unbedenklich eingekauft werden können.
Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie ein einfaches Kinderbett selber bauen können. Darüber hinaus mehrere Videoanleitungen für unterschiedlichste Kinderbettkonstruktionen.
Das eigene Wandregal zu bauen ist selbst für Heimwerker-Anfänger ein einfaches Projekt. Wer auf gute Ausgangsmaterialen setzt und sich die folgenden Videos ansieht, kann die vorherrschenden Platzverhältnisse optimal ausnutzen und individuelle Akzente im Haus setzen. Wir zeigen auf, worauf vor der Einkaufstour geachtet werden sollte.
Für die Herstellung von Rahmen aus Massivholz eignet sich die Holzverbindung mit Schlitz und Zapfen. Diese Verbindung ist äußerst stabil und beanspruchbar. Soll der Rahmen eine Füllung erhalten, kann diese eingenutet oder in einen Falz eingelegt werden. Beide Versionen werden nachfolgend beschrieben.
In dieser Beschreibung wird davon ausgegangen, dass die senkrechten Rahmenhölzer durchgehen und deshalb den Schlitz erhalten, die waagrechten Rahmenhölzer erhalten dann logischerweise die Zapfen.
Es folgt eine Bildanleitung, ganz unten findet sich dann eine Videoserie zum Schlitzen und Zapfen.
Die Pendelstichsäge (kurz Stichsäge genannt) ist die richtige Maschine, wenn es um Form- bzw. Kurvenschnitte jeglicher Art geht. Aber auch Ausklinkungen und Ausschnitte z. B. in Küchenarbeitsplatten können mit einer Stichsäge schnell und zuverlässig erledigt werden.
Während die Stichsäge hauptsächlich bei Kurven- bzw. Formschnitten eingesetzt wird, ist die Handkreissäge die richtige Maschine für den präzisen und absolut gerade verlaufenden Zuschnitt von jeglichem Plattenmaterial. Damit Sie diese Präzision auch erreichen, benötigen Sie ein Führungsschienensystem. Eine Führungsschiene in Verbindung mit einer Handkreissäge und dem passenden Sägeblatt ergibt auf der Baustelle oder beim ambitionierten Heimwerker eine perfekte Schnittqualität in nahezu jedem Material.
Das Sägen von Fußleisten, Zierleisten, Viertelstäben etc. gehört und gehörte schon immer zu den Arbeiten eines Tischlers. Bisher war aber besonders das Schneiden dieser Leisten für nicht rechtwinklige Ecken problematisch, da in diesen Fällen die Winkel abgegriffen werden mussten, anschließend die Winkelhalbierende berechnet werden musste und schließlich mit Hilfe einer Gehrungssäge der entsprechende Schnitt ausgeführt wurde. Durch Sägen wie die Symetric 70 entfallen diese aufwendigen Messungen.
Acrylglas - meist unter dem Namen Plexiglas bekannt - wird aufgrund seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und der relativ
einfachen Bearbeitung mit herkömmlichen Elektrowerkzeugen, zunehmend auch im modernen Innenausbau und beim Heimwerker immer beliebter.
Im Gegensatz zu echtem Glas bietet dieser Werkstoff erhebliche Vorteile. Der Wichtigste ist die hohe Bruchsicherheit, bei einer sehr guten optischen Qualität und einer hohen Lichtdurchlässigkeit. Vor allen Dingen aber stellt dieser Werkstoff an den Verarbeiter keine zu hohen Anforderungen, wenn es darum geht, Ausschnitte und Formen jeglicher Art zu sägen. Die Voraussetzungen für ein perfektes Schnittergebnis werden im folgenden Beispiel Schritt für Schritt erklärt.
In diesem Anwendungsbeispiel wird das Zusägen von Gipsfaserplatten mit einer Tauchsäge beschrieben.
Neben den klassischen Türkonstruktionen, die man mit Abplatt- und Konterprofilfräser schnell und einfach erstellen kann, hat man auch die Möglichkeit Leimholzplatten zu profilieren und so den Eindruck zu erwecken, es handele sich um eine Konterprofilkonstruktion. So hat der Tischler die Möglichkeit recht einfach zu verarbeitende Werkstoffe, wie Leimholzplatten aufzuwerten um Möbelfronten, wie z.B. Küchen- oder Schrankwandfronten zu gestalten.
Wir danken der Firma FESTOOL für das zur Verfügung gestellte Material.
Beim Verlegen von Laminat ist es häufig nötig, Laminatplatten an Ihren Stirnseiten nachzunuten. Jeder, der bereits Laminat verlegt hat, weiß, wie ärgerlich es ist, wenn man Laminatreste nicht mehr verwenden kann, weil die Seite, an der die Nut ist, abgesägt wurde. Hier wird eine Möglichkeit beschrieben, diese Nut mit geringem finanziellen und auch zeitlichen Aufwand zu erstellen.

Flächen schleifen mit Bandschleifer – Tipps & Anleitung
Ein Bandschleifer eignet sich hervorragend für das Schleifen einer Fläche. Allerdings gilt es, einige Punkte zu beherzigen, damit das Schleifergebnis zur Freude für Auge und Hand ausfällt. Wir haben viele Tipps für ein gutes Schleifergebnis zusammengestellt.
Holzflächen schleifen: So wird Holz sauber und eben geschliffen
Beim Schleifen von Holzflächen können durch unbedarftes Schleifen Schäden auf der Oberfläche und an der Maserung entstehen. Unser Artikel zeigt, wie Sie beim Schleifen unterschiedlicher Holzoberflächen richtig vorgehen.
Mit vielen Profi-Tipps!
Die Handhobelmaschine ähnelt im Aussehen und in der Handhabung sehr dem Handhobel, ist jedoch vielseitiger einsetzbar und in der Lage rationeller zu arbeiten.
Neben dem Bearbeiten von Flächen und Kanten, kann die Handhobelmaschine noch Fälze bearbeiten. Diese Arbeiten könnte ein Handhobel alleine nicht ausführen.
Die Hobelwelle besitzt Messer, die formschlüssig und spandickenbegrenzt eingesetzt sind. Formschlüssig bedeutet, dass die Messer alleine durch ihre Form nicht verrutschen oder herausfliegen können.
Bei spandickenbegrenzten Werkzeugen beträgt der Schneideüberstand max.1,1 mm. Dadurch wird die Rückschlaggefahr gemindert.
Die Hobelbreite beträgt 82mm und die Drehzahl der Hobelwelle kann bis 18000 Umdehungen pro Minute betragen. Die Spanabnahme kann mehrere Millimeter betragen, und kann auch während des Hobelvorgangs verändert werden, wenn das Werkstück konisch bearbeitet werden soll.
Geführt wird die Maschine an einem Handgriff und einem Führungsknopf, an dem auch die Spanabnahme geregelt wird. Die Späne werden seitlich ausgeworfen. Dort sollte auch die Möglichkeit gegeben sein, einen Staubsauger anzuschließen.
Für genaues Arbeiten ist die Maschine mit einem Falztiefenanschlag und einem Winkelanschlag ausgestattet. (Siehe " Falzen mit dem Hobel ")
Die vordere Hobelsohle ist mit einer V-Nut ausgestattet, so dass eine sichere Führung beim Brechen von Kanten und beim Anhobeln von Fasen gewärleistet ist.
Bei einigen Herstellern kann Zubehör erworben werden, der es dem Anwender ermöglicht , die Handhobelmaschine auch statiönär zu betreiben, quasi wie eine kleine Abrichte.
Wir danken der Firma FESTOOL für das zur Verfügung gestellte Material.
Strukturierte Oberflächen finden Anwendung bei rustikalen Einrichtungen und Deckenbalken u.a. in Bauernstuben im alpenländischen Bereich, in rustikal eingerichteten Pilskneipen, Wirtshäusern etc. Wer vor der Aufgabe steht ein solches Projekt realisieren zu dürfen, sollte einen Elektrohobel wählen, der mit verschiedenen Hobelköpfen zum Strukturieren bestückt werden kann.

Mach es wie ein Profi: dein Guide zum Aluminium sägen
Aluminium sägen – eine anspruchsvolle, aber durchaus erlernbare Fertigkeit. Die Vorteile des Materials sind unbestritten: Leicht, robust und vielseitig einsetzbar ist Aluminium ein Favorit vieler Branchen. Doch ohne das richtige Know-how und die passenden Werkzeuge kann das Sägen zu einer echten Herausforderung werden. Dieser Guide bietet daher fundiertes Wissen und praktische Anleitungen zum professionellen Sägen von Aluminium.

Der Guide zur Tischkreissäge: Kauf und Betrieb – was ist wichtig?
Wenn es um Holzbearbeitung geht, ist eine Tischkreissäge ein absolutes Muss. Ob du nun ein professioneller Handwerker bist oder ein begeisterter Heimwerker, dieses mächtige Werkzeug kann dir dabei helfen, deine Projekte auf ein neues Level zu heben. In diesem umfassenden Guide erfährst du alles, was du wissen musst, um die richtige Tischkreissäge zu wählen, sie effizient zu bedienen und sie sicher in deinem Arbeitsbereich zu verwenden.

Mobiles Sägewerk: Einsatzzweck, Bedienung, Varianten
Die meisten Handwerker lieben den Umgang mit Maschinen und Werkzeugen und scheuen keine körperliche Mühe, das Beste aus einem persönlichen Projekt oder einem beruflichen Auftrag herauszuholen. Jene, die viel mit Holz arbeiten, wie beispielsweise Zimmerer, Schreiner und Tischler, wissen, wie wichtig es ist, seine Kräfte sinnvoll einzusetzen und auch den Faktor Zeitersparnis nicht aus den Augen zu lassen.
Ein mobiles Sägewerk macht überall dort Sinn, wo viele Bretter benötigt werden, die möglichst sauber und gleichmäßig geschnitten werden sollen. Eine einfache Kettensäge macht hier oft nur wenig Sinn, da die Verarbeitung eines Baumstammes mit ihr ein Vielfaches an Zeit und Mühe kostet und ein weniger gleichmäßiges Ergebnis bringt.

Säbelsäge – reinigen, pflegen und der sichere Umgang
Wer eine Werkstatt zu Hause hat und gerne handwerklich zugange ist, der besitzt bestimmt auch eine Säbelsäge. Warum Sägelsäge? Dieses Werkzeug ist Gold wert, wenn Bauelemente zu montieren oder unterschiedliche Materialien zu bearbeiten sind.
Damit du auch möglichst lange Freude an deiner Säge hast, muss diese regelmäßig gepflegt und gereinigt werden. Wir zeigen dir, wie du vorgehen solltest.
Der Umgang mit der Säbelsäge birgt auch Risiken und deshalb ist es wichtig, einige Punkte beim Umgang zu beachten. Denn nur eine sichere Arbeitsweise gewährleistet dir ein zielführendes Anwenden und Freude am Handwerken.
Für den folgenden Ratgeber haben wir mit den Fachleuten bei DELTAFOX gesprochen, einem Hersteller für Elektrowerkzeuge, die uns erläuterten, wie man seine Säbelsäge pflegen und sicher damit arbeiten kann.

Tischkreissäge – was beachten? Von Motorleistung, Anschlägen & Sicherheit
Der Kauf einer Tischkreissäge sollte gut überlegt sein, denn es gibt einiges, was beachtet werden sollte. Nur so kann man schon im Vorfeld einen Fehlkauf vermeiden. Wir zeigen auf, was alles bei der Tischkreissäge beachtet werden sollte. Von der Motorleistung bis zu den Eigenschaften des Tisches.
Mit der Kappsäge arbeiten: der richtige Umgang beim Sägen | Tipps & Kniffe
Jeder, der beispielsweise Holz schnell in der Länge absägen oder im Winkel sägen möchte, der benötigt dafür dringend eine Kappsäge. Wie der Name schon sagt, dient eine Kappsäge zum kappen, sie kann Holz kürzen, aber auch direkt abschneiden oder auch ablängen. Hier ist diese Säge sehr vielseitig anwendbar.
Gerade in der Industrie taucht die Kappsäge auch gerne als Schwertsäge auf, sodass sie auch mal eben schnell problemlos einen Baumstamm zersägen kann. Wer nur eine kleine Werkstatt Zuhause hat, besitzt zumeist keine Kappsäge, da diese zu wenig Möglichkeiten in der Anwendung bietet, als das sie sich wirklich lohnen würde. Sobald man allerdings vermehrt Arbeit mit Holz durchführt, kann sie sich bereits lohnen.
Hier schildern wir, wie man richtig mit der Kappsäge arbeitet und was man beim Umgang und dem Sägen noch beachten muss. Plus Tipps & Kniffe.
Wer einen Garten hat mit schönen, großen Obstbäumen, die im Sommer und Herbst pralle und saftige Früchte geben, wird früher oder später vor der Frage stehen, wie sich diese Bäume am besten beschneiden lassen. Auf einer Leiter stehen und gleichzeitig eine Kettensäge benutzen ist eine gefährliche Angelegenheit. Beim Umgang mit einer Kettensäge ist die Sicherheit von entscheidender Bedeutung. Und so wurde der Hoch-Entaster erfunden.
Eine Bandsäge kann viele Materialien schneiden
Eine Bandsäge ermöglicht sehr genaue Schritte. Sowohl gerade Schnitte als auch Kurvenschnitte sind mit dem richtigen Sägeband möglich. Leistung und maximaler Schnitthöhe einer Bandsäge begrenzen die sägbaren Werkstückdimensionen. Je nach Einsatzzweck sollte daher das passende Modell gewählt werden. Nach einer Einführung in die Bandsäge stellen wir eine Reihe möglicher Holzarbeiten mithilfe dieser Maschine vor.

Welche Säge soll ich kaufen? Empfehlungen für verschiedene Materialien
Welche Säge(n) braucht ein Heimwerker? Das hängt davon ab, was er alles zersägen will. Weitere Faktoren kommen hinzu: Wie viel muss gesägt werden? Wie fein soll der Schnitt ausfallen? Wie ...
Die Wahl der richtigen Säge hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich des Materials, das du sägen möchtest, der Art der Arbeit, die du durchführen möchtest, und deinem Budget. Es ist wichtig, eine Säge zu wählen, die sowohl zu deinen spezifischen Anforderungen passt als auch eine gute Investition darstellt. Wir geben in diesem Artikel konkrete Empfehlungen für unterschiedliche Sägearbeiten.
Wer eignen Grund und Boden hat, schätzt sich oft glücklich. Gerade für die Menschen ist dies ideal, die auch gerne selber Hand anlegen und nötige Arbeiten alleine erledigen wollen. Ein eigenes Grundstück, ein Garten, bietet meist viel Freiraum, um sich handwerklich betätigen zu können. Perfekt ist es, wenn man an Handwerks- und Gartenarbeit viel Freude hat. Einfacher werden solche Arbeiten natürlich auch dann, wenn ein gewisses handwerkliches Geschick und eben Interesse besteht. Wer widerwillig oder gar ängstlich ist, wird entsprechend an solche Tätigkeiten herangehen. Aber mit etwas gutem Willen lässt sich auch vieles erlernen und es ist bestimmt ein gutes Gefühl, wenn man über seinen Schatten springt und sich neue Dinge aneignet und somit auch unabhängiger von fremder Hilfe wird.
Egal ob man nun in diesem Bereich ein alter Hase, ein Profi oder eben auch ein Laie ist. Eines sollte keiner vergessen, der nötige Schutz und die nötige Sicherheit beim Arbeiten mit Werkzeug und Maschinen. Es kommt immer wieder zu gefährlichen Unfällen wegen Unachtsamkeit und Unwissenheit. Gerade bei der Arbeit mit Kettensägen sind dem Nutzer oft die Gefahren nicht richtig bewusst oder werden sogar heruntergespielt. So können auch Profis durch so eine Säge in große Gefahr geraten.
Die möglichen Gefahren im Umfang mit einer Kettensäge:
Weiterlesen: Der richtige Schutz bei Sägearbeiten mit der Kettensäge
Arbeiten mit der Stichsäge - was ist zu beachten?
Bei einer Stichsäge handelt es sich um ein sogenanntes angetriebenes Werkzeug. Wer damit arbeiten möchte, muss aus Gründen des Arbeitsschutzes einiges beachten.
Kappsäge – auf was achten? Die folgenden Punkte zeichnen eine gute Kappsäge aus
Kappsägen sind eine spezielle Sägeart der Kreissägen, mit der sich präzise Kapp- bzw. Gehrungsschnitte bewerkstelligen lassen. Die Kappsäge lässt sich in unterschiedlichen Bereichen einsetzten und ist auch bei Heimwerkern sehr beliebt. Doch was zeichnet eine gute Kappsäge aus, bzw. auf welche Qualitätsmerkmale kommt es an? Wer mit dem Gedanken spielt sich eine Kappsäge anzuschaffen sollte vor dem Kauf einige Kriterien beachten.
Die Tischkreissäge dient zum Auftrennen, Besäumen und zum Anfertigen von Längs- und Querschnitten bei Vollholz und Plattenwerkstoffen. Aber auch andere Arbeiten, wie Nuten, Schlitzen, Fälzen sowie Anfertigung von schrägen Schnitten machen die Tischkreissäge zu einer vielseitig verwendbaren Maschine
Ein entscheidendes Kriterium für die Schnittgüte ist die Beschaffenheit und die Auswahl des Kreissägeblattes.
Als Erstes sollten sie in der Lage sein, die Beschriftung auf dem Sägeblatt richtig deuten zu können:
- Die erste Zahl(185) beschreibt den Sägeblattdurchmesser in mm
- Die zweite Zahl(20) beschreibt den Bohrungsdurchmesser in mm
- Die dritte Zahl(2,2) beschreibt die Schnittbreite in mm
- Die vierte Zahl(60Z) beschreibt die Anzahl der Zähne
- Max 7000 min bedeutet, dass das Sägeblatt maximal mit 7000 Umdrehungen pro Minute betrieben werden darf.
Folgende Merkmale sind für Sägeblätter entscheidend:
Weiterlesen: Kreissägeblätter – Einsatz, Materialien, Beschriftung
Handkreissägen sind im Gegensatz zu stationären Kreissägen, mobil einsetzbar. Sowohl im Zimmereihandwerk als auch im Innenhausbau ist die Handkreissäge eine nicht wegzudenkende Elektromaschine.
Mögliche Einsatzgebiete sind:
- Zimmereiarbeiten
- Formatschnitte für viele Materialien mit entsprechenden Sägeblatt
- Einsetzschnitte mit der Tauchsäge, z.B. Glasauschnitt bei Zimmertür
- Schrägschnitt bis 45 Grad
Man unterscheidet bei Handkreissägen folgende 2 Typen
Kettensägen gibt es in drei unterschiedlichen Ausführungen:
- Als Elektrokettensäge
- Als Benzinmotorkettensäge
- Als Akku-Kettensäge
Elektrokettensägen werden hauptsächlich im privaten Bereich und bei Bauarbeiten (z. B. Zimmermannsarbeiten) eingesetzt. Sie sind zwar wesentlich wartungsfreundlicher als benzinbetriebene Kettensägen, jedoch aufgrund der benötigten Stromquelle nicht universell einsetzbar. Auch sind Elektrokettensägen mit max. 2,6 kW nicht ganz so leistungsstark wie Benzinmotorsägen, deren große Vertreter bis 6,5 kW Leistung haben können. Deshalb werden in der Forst- und Waldwirtschaft ausschließlich Benzinmotorkettensägen eingesetzt, auch wenn die Belastungen durch Lärm und Abgase wesentlich höher sind. In puncto Pflege und Sicherheit gelten für beide Typen die gleichen Regeln. Wie funktionieren diese Sägen?
Wir danken der Firma BOSCH für das zur Verfügung gestellte Material
Die Stichsäge ist eine elektrische Maschine, die zum Zersägen verschiedenster Materialien geeignet ist.
Dabei bewegt sich ein Sägeblatt, befestigt an einer Hubstange , entweder geradlinige oder in pendelnder Hubbewegung auf- und ab .
Die Führungsplatte, die die Stichsäge auf dem Werkstück führt, kann in der Regel bis 45 Grad schräg gestellt werden.
Aufgrund der geringen Breite des Sägeblattes können bequem Rundungen und auch kleinere Radien gesägt werden. Die Qualität einer Stichsäge erkennt man besonders an Qualität des Pendelhubs und an der Führung des Sägeblattes.
Schon das Zersägen eines simplen Brettes kann zur Herausforderung werden, wenn die Säge entweder mit der Breite des Brettes völlig überfordert ist, oder das Sägeblatt stumpf ist und man schließlich rohe Gewalt walten lässt. Nicht nur dass es äußerst zermürbend sein kann, mit einer solchen Säge zu arbeiten, es ist auch extrem gefährlich. Die meisten Unfälle bei Sägearbeiten geschehen aus diesen Gründen. Eine gute und vor allem auch passende Säge ist demnach ein absolutes Muss für jeden Heimwerker. Heutzutage werden die meisten Sägearbeiten mit elektrischen Sägen jeglicher Art ausgeführt.
Wir stellen die unterschiedlichen Arten von Sägen für den Heimwerker vor und sagen, welche Säge für welchen Zweck Verwendung finden sollte.
Weiterlesen: Welche Säge für welchen Zweck: Die kleine Sägenlehre
Fußleiste auf Gehrung sägen | Anleitung
Eine Fußleiste kann so und so verlegt werden. Das schönere und stabilere "so" sieht eine Verbindung der Fußleisten mittels Gehrungsschnitt vor. Das Ergebnis wirkt optisch deutlich wertiger und verhindert auch das hässliche Auseinanderklappen der Fußleisten bei ungeraden Wänden.
Die Oberfräse kann gut zur kreativ - künstlerischen Holzoberflächenbearbeitung eingesetzt werden. Das Gerät wird dabei freihand ohne irgendwelche Anschläge geführt. Auf der Holzoberfläche werden entweder nach eigenem Entwurf oder nach Vorlagen Linien aufgezeichnet. Dann ist es hauptsächlich eine Frage des persönlichen Geschickes den Linien nachzufahren um das aufgezeichnete Motiv auszufräsen, möglichst ohne zu verwackeln. Die Maschine muß dabei sehr feinfühlig aber auch sehr präzise geführt werden. Hölzer die ausgeprägte Früh- und Spätholzringe aufweisen bedingen eine besonders exakte Führung der Oberfräse, da das Fräswerkzeug versucht, den harten Spätholzringen zu folgen.
Weiterlesen: Freihand fräsen mit der Oberfräse (Motive, Konturen...)
Hier möchten wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Fräserarten geben. Dabei gibt es Fräser mit einem Führungsstift oder einem Führungskugellager, die von der Werkstoffkante geführt werden und Fräsern , wie z. B. Nutfräser, die mittels eines Anschlags oder einer Schiene geführt werden.
Durch Kombination verschiedener Fräser lassen sich nahezu alle denkbaren Profile realisieren:
Die Anwendung der Flachdübelfräse
Mit der Erfindung von Plattenwerkstoffen, wie z.B. Spanplatten, ergab sich sehr schnell die Frage, wie man die Platten rationell und einfach verbinden könnte.
Es war der schweizer Tischler Hermann Steiner, der 1955 die erste Flachdübelfräse erfand, die später unter dem Namen " Lamello" seinen Siegeszug antrat und noch heute fester Bestandteil jeder Tischlerei ist. Aber auch bei ambitionierten Heimwerkern wird die Fräse immer beliebter, da sich der Möbelbau durch Einsatz der Fräse erheblich vereinfacht.
Wir zeigen dir die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten der Flachdübelfräse, denn es lassen sich nicht nur Flachdübelverbindungen, sondern auch Schattenfugen oder Längsnuten mit dem Gerät herstellen.
Wir danken der Firma BOSCH für das zur Verfügung gestellte Material
Die Oberfräse ist eine Elektrowerkzeug, das bei ambitionierten Heimwerkern nicht mehr wegzudenken ist.
Durch die Oberfräse lassen sich Möbel kreativer gestalten als durch jedes andere Elektrowerkzeug.
Mit einer Oberfräse, einem Nutfräser und zwei Kopierhülsengrößen, lassen sich vielfältige Einlege- oder Ausflickarbeiten erledigen.
Das Prinzip beruht auf den unterschiedlich großen Kopierhülsen, wobei die große Hülse zum Fräsen der Aussparung und die kleine Hülse zum Fräsen des Einlegestücks benutzt wird. Das bedeutet, dass die beiden Hülsen auf einen bestimmten Nutfräserdurchmesser abgestimmt sein müssen, damit Aussparung und Einlegestück exakt ineinander passen.
Diese Technik ist besonders nützlich, wenn es darum geht, große Äste bzw. Flügeläste mit dem gleichen Holz auszuflicken. Dabei kann die Form und Größe des Flicken völlig frei gewählt werden.
Aber auch für viele Arten von Einlegearbeiten liefert diese Technik schnelle und vor allen Dingen absolut präzise Ergebnisse.
Weiterlesen: Einlegearbeiten mit der Oberfräse - Anleitung und Tipps
CNC Fräse für Holz: Möbel & Co. aus Holz selber bauen
Viele Menschen spielen mit dem Gedanken, ihre Einrichtungsgegenstände selbst herzustellen. Im Vordergrund stehen dabei nicht nur finanzielle Gründe, sondern vor allem der Spaß. Damit das Vorhaben auch klappt, braucht es das passende Werkzeug sowie das entsprechende Vorwissen.
Das Nageln ist vor allem bei der Arbeit mit Holz immer wieder ein Prozess, der eine Menge an Zeit beansprucht. Vor allem dann, wenn man als Heimwerker noch nicht ganz so geübt ist. Doch man braucht beim Befestigen von Nägeln nicht zwangsläufig auf einen Hammer zurückzugreifen - denn auch so genannte Nagelschussgeräte beziehungsweise Druckluft-Nagler eignen sich für diese Aufgabe perfekt.
Weiterlesen: Schuss und Treffer - mit Nagelschussgeräten schnell und präzise arbeiten
Isolierte Wände sind gekennzeichnet, dass über einer stabilen Wand eine isolierende Trägerschicht aufgetragen wurde, in der keine tragfähige Befestigung möglich ist. Die Anbringung von Lampen, Geländern, Briefkästen oder anderem Gebäudezubehör an solchen Wänden war schon immer mit Schwierigkeiten behaftet. Aufgrund der instabilen Trägerschicht neigt selbst ein Spezialdübel nach einiger Zeit zur Lockerheit. Dieses Problem will ein neues Produkt auf dem Markt der Befestigungstechnik lösen.
Magneten können sich bei kreativem Einsatz und intelligenter Handhabung zu einem unentbehrlichen Helfer im Haushalt und beim Heimwerken entwickeln. Sie werden einerseits zum Bauen spezieller Konstruktionen, andererseits für kleine Handgriffe im Alltag verwendet. Mit den richtigen Anregungen zu den verschiedensten Funktionen erleichtern Magnete gewisse Situationen oder Arbeiten, in welchen man nie das richtige Werkzeug zur Hand hat oder für die nur wenige oder gar keine Alternativen existieren. Diese Anregungen inspirieren zur hilfreichen Nutzung von Magneten im Haushalt.
Schweißgeräte dienen der unlöslichen Verbindung von Metallteilen. Dazu werden die Metalle über die Fließgrenze erhitzt, so dass sie entlang der Naht ineinander fließen. Nach dem Erkalten sind die Teile fest miteinander verbunden. Auf diese Weise lassen sich z.B. kleinere Reparaturen an Pkw-Auspuffanlagen ausführen. Auf abgenutzte Metallverriegelungen kann man durch Auftrag-Schweißen neues Material aufbringen, so dass sie wieder sicher funktionieren. Aus handelsüblichen Metallstäben lassen sich mit etwas Geschick Zäune oder Rankgitter für den Garten zusammenfügen. Kreative Heimwerker verwandeln mit Hilfe eines Schweißgerätes nicht mehr benötigte metallene Haushaltsutensilien sogar in Kunstwerke.
Informationen zum Schweißen
Elektrotacker schießen Klammern oder Nägel mit großer Kraft in den Untergrund. Dabei wird ein Auflagematerial (zum Beispiel eine Plane) an eine Unterlage angeheftet. Anwendungsgebiete sind z.B. Wand-und Deckenbefestigung mit Profilholz oder schnelles Heften von Isoliermaterialien, Folien, Textiltapeten usw. Was ist bei der Auswahl eines Elektrotackers zu beachten?
Die Heißklebepistole - Funktionsweise, Tipps und Anwendungsbeispiele
Die Heißklebepistole findet in Hobby- und Heimwerkerbereich häufig Anwendung. Ihr Einsatzgebiet ist äußerst breit: Modellieren, Fixieren, Reparieren, Abdichten und Verfugen. Mit Heißkleber bzw. Schmelzkleber kann fast alles mit allem verklebt werden. Holz, Kunststoff, Metall, Keramik, Glas, Textilien, Leder und vieles mehr.

Worauf man beim Kauf einer Ratsche achten sollte
Ratsche oder Knarre – egal, wie man das Werkzeug nennt, es sollte in keinem Werkzeugkasten fehlen. Ratschen können auch in noch so verwinkelten Ecken und verzwickten Situationen Muttern lösen. Und der Handwerker spart Zeit, Kraft und Nerven. Denn anders als beim Schrauben und Steckschlüssel muss der Nusskopf der Knarre nicht immer wieder neu angesetzt werden: er verbleibt während des Schraubens auf der Mutter. Die Ratschenfunktion sorgt für eine effiziente Kraftübertragung, weil sie nur in eine Drehrichtung blockt. Die richtige Ratsche ist also ein wertvoller Helfer bei Arbeiten am Auto, im Hobbykeller oder bei der Holzmontage. Wir zeigen, wie man das Werkzeug am besten einsetzt, ob sich der Kauf einer Ratsche im Internet lohnt und worauf es bei Ratschen ankommt.
Kauf der richtigen Ratsche ► Worauf kommt es an? Einsatzbereich ► Ausstattungsumfang ► Qualität ► Kauf der Ratsche im Internet: Vor- und Nachteile
Im Handel finden sich laufend Sonderangebote zu komplett bestückten Werkzeugkoffern. Bei Standardreparaturen in Wohnung oder Haus leistet der Inhalt dieser Zusammenstellung sicherlich gute Dienste, doch der ambitionierte Wohnungsbesitzer wird spätestens nach Anschaffung eines eigenen Hauses kaum um eine individuell zusammengestellte Werkzeugkombination für die "schnelle Reparatur zwischendurch" herumkommen. Mit welchem Inhalt sollte dieser Werkzeugkoffer sinnvollerweise bestückt sein, um nachhaltig Freude beim Reparieren und Renovieren zu erfahren?
Weiterlesen: Checkliste Inhalt Werkzeugkoffer - gut bestückt mit Freude arbeiten
Das beste Schneidwerkzeug nützt wenig, wenn es nicht ordentlich scharf ist. Die erzielbare Schärfe hängt von der kristallinen Struktur des Stahls, von der Schneidengeometrie, vom Schärfmittel und nicht zuletzt vom Können des Schärfers ab. In diesem Beitrag haben wir die wichtigsten Informationen sowie hilfreiche Tipps zu Schärfwerkzeugen zusammengetragen.
Manche sehen im Schärfen eine fast mystische künstlerische Tätigkeit. Auf jeden Fall gilt: Wie bei allen manuellen Tätigkeiten, so gilt besonders für das Schärfen: Übung macht den Meister!
Wir danken der Firma DICK für das zur Verfügung gestellte Material.
An Drechselwerkzeuge werden durch die hohe dynamische Beanspruchung besondere Anforderungen gestellt: Die Stähle müssen temperaturfest sein, um auch bei schwerer Schrupparbeit an harten Hölzern ein Ausglühen der Schneide zu vermeiden. Zudem sollten sie möglichst zäh sein und eine hohe Streckgrenze aufweisen, um in kritischen Situationen das Risiko eines Blatt- oder Angelbruchs gering zu halten.
Um saubere Oberflächen zu erzielen, ist nicht nur die Schärfe des Eisens entscheidend, sondern auch dessen Schwingungsverhalten. Stark dimensionierte Klingen und ausreichend lange Griffe aus dichtem Holz dämpfen die Vibrationen und verbessern das Arbeitsergebnis.

Als vor etwa zwei Millionen Jahren einer unserer Vorfahren einen Stein in die Hand nahm, um ihn als Schlagwerkzeug zu benutzten, begann die Geschichte der Menschheit - und die des Hammers. Durch Befestigung eines Griffes aus Holz, Knochen oder Horn konnte seine Handhabung und Wirksamkeit deutlich verbessert werden. Die Erfindungsgabe des Menschen, vor allem die Erschließung metallischer Werkstoffe, ermöglichte die Ausbildung zahlloser Varianten dieses Werkzeugs, das ihn bei der Beschaffung von Nahrungsmitteln, Herstellung von Behausungen und Bekleidung unterstützte.
Der Hammer hat bis heute nichts an Bedeutung für den Handwerker verloren. Wir listen auf, welche unterschiedlichen Hammer-Typen es gibt.
Ein gutes Schneidwerkzeug sollte möglichst hohe Standzeit und zugleich geringe Sprödigkeit aufweisen. Diese pragmatische Forderung beinhaltet einen technischen Zielkonflikt, da Stahl mit zunehmender Härte an Elastizität verliert. Die Zugabe von Legierungselementen vermindert diesen Effekt, führt jedoch zu einem gröberen Gefüge und damit zu einer geringeren Endschärfe. Auch die Schärfbarkeit leidet bei legierten Werkzeugstählen, da sich die Schleifsteine leichter zusetzen.
Diese Überlegungen zeigen, dass es das perfekte Stecheisen nicht geben kann. Entscheidend für die Werkzeugwahl ist das Einsatzgebiet und der Arbeitsstil des Anwenders. Wir bieten aus diesem Grunde zwei verschiedene Werkzeugtypen an:
- Westliche Eisen
- Japanische Eisen (Nomi)
- Chinesische Eisen
Westliche Eisen
Ihre aus legierten Werkzeugstählen hergestellten Klingen sind relativ robust, die Schneiden sind wenig ausbruchgefährdet und, nicht zuletzt wegen des günstigeren Preises, auch für gröbere Arbeiten geeignet.
Die Klingen sind länger als bei japanischen Eisen.
Japanische Eisen (Nomi)
Ihre Klingen sind deutlich härter (63-66 Rockwell) und verschleißfester, jedoch auch empfindlicher als "westliche" Stähle. Hebeln, grobe Behandlung und astiges Holz vertragen sie weniger gut. Korrektes Schärfen auf Wassersteinen und sorgfältige Behandlung belohnen sie durch höchste Schnittleistung und Standzeit selbst in härtestem Holz. Bei einem Verschleißtest von 16 verschiedenen Stemmeisen schnitten die drei teilnehmenden Nomi mit Abstand am besten ab (s. Zeitschrift "Fine Woodworking", Dez. 1999).
Herstellungsprozeß eines handgeschmiedeten Nomi: Feuerverschweißen des harten und weichen Stahls, Ausschmieden des Halses und der Angel, Anfasen, Grobschliff, Härten, Anlassen, Richten, Feinschliff, Griffherstellung und Montage.
Chinesische Eisen
Traditionelle chinesische Stemmeisen sind neu auf dem deutschen Markt. Sie überzeugen durch sehr robuste HSS-Stahlklingen, die auch eine raue Behandlung in der Restaurierung, Bautischlerei und bei verschleißfördernden Materialien verkraften. Die ausgestellte Form der Klingen bietet in Ecken und Hinterschneidungen Vorteile. Trotz einfacher Verarbeitung ist ihr Preis/Leistungsverhältnis unschlagbar.
Aufbau japanischer Stemmeisen (1 von 4)Klinge aus Zweilagen-Stahl
Weiches Eisen, das die Klinge vor Sprödbruch schützt und den Schlag dämpft (Nomi werden in der Regel mit einem Eisenhammer geschlagen), ist mit einer dünnen Schicht aus härtestem Kohlenstoffstahl (Ausnahme HSS-Nomi) schmiedeverschweißt.Abgewinkelte Klinge
Durch die Abwinkelung des Blattes wird die Arbeitstiefe auf nahezu das Doppelte der Blattlänge erhöht.
Integralbauweise
Der Hals ist nahtlos im Heft integriert und liegt damit angenehm in der Hand, selbst wenn das Eisen in Klingennähe geführt wird. Die massive, konische Stahlzwinge schützt das Heft beim Schlagen mit dem Hammer zuverlässig vor Bruch oder Lockerung (lebenslange Garantie).
Hohlschliff
Der Hohlschliff (Ura) auf der Spiegelseite verringert die Kontaktfläche und setzt damit die Reibung und die erforderliche Schnittkraft herab.
Zudem erleichtert er das Abziehen, da nur der Rand des harten Plattierungsstahls bearbeitet wird. Durch den geringen Abtrag beim Abziehen bleibt die gerade Schneide erhalten, auch wenn im Laufe der Zeit das Blatt durch das Schärfen kürzer wird.
Vorbereitung und Schärfen
Nomi sind beim Kauf nicht gebrauchsfertig (Ausnahme HSS-Nomi). Sie müssen zuerst geschärft und abgezogen werden.
Wir empfehlen japanische Wassersteine, z. B. den Kombinationsstein der Körnung 1000/6000. Für hohe Genauigkeitsanforderungen sollte die Spiegelseite vor dem ersten Gebrauch plan abgerichtet werden. Dazu wird in der Regel eine Stahlplatte mit SiC-Pulver oder ein Diamantstein verwendet. Die Zwinge am Heftende sollte vor dem ersten Gebrauch so weit auf das Heft getrieben werden, dass man bei Benutzung eines Hammers nur noch auf Holz schlägt.
Wir danken der Firma DICK für das zur Verfügung gestellte Material.
Mit dem Gebrauch scharfkantiger Steine als Schlag- und Spaltwerkzeuge begann vor mehr als zwei Millionen Jahren die Geschichte der menschlichen Evolution. Axt und Dechsel, die sich aus dem Faustkeil herausbildeten, waren über Jahrtausende hinweg Wegbereiter der zivilisatorischen Leistungen unserer Vorfahren. Dabei bedingten sich die Verfeinerung der Handmotorik, die Zunahme der Intelligenz sowie die Weiterentwicklung der Werkzeuge wechselseitig.
Foto: Beschlagbeil - Gränsfors Beile
Gränsfors Beile
Der legendäre Ruf des Schwedenstahls geht zurück auf die Zeit, in der das Erz mit Holzkohle erschmolzen wurde. Diese Erzeugungsmethode ist heute nicht mehr praktikabel, doch noch immer gibt es in Schweden erstklassige Schnittstähle und Schmiede, die verstehen, damit umzugehen. Sechs von ihnen arbeiten für das Unternehmen Gränsfors Bruks, das seit dem Jahre 1902 Äxte von besonderer Qualität herstellt. Um ein feines Gefüge zu erhalten, werden die Klingen aus Kohlenstoffstahl bei relativ niedrigen Temperaturen und hoher Schlagfrequenz geschmiedet. Nach dem Härten und Anlassen auf ca. 56 Rockwell wird jedes Blatt einer Bruchprüfung durch den Meister unterzogen, bevor er es mit seinen Initialen stempelt. Ein guter Schmied hat nichts zu verbergen. Der Zunder, die Hammermarken und die Struktur der Oberfläche sind seine Handschrift. Sie zu überschleifen oder zu lackieren, käme einer Bilderübermalung gleich. Der Stiel aus bestem Hickoryholz ist im Kopf doppelt verkeilt. Er liegt auf Anhieb angenehm in der Hand. Die Harmonie von Form, Gewicht und Länge machen das Arbeiten mit Gränsfors-Äxten zum Vergnügen. Für die Langlebigkeit ihrer Produkte bürgt Gränsfors mit 20 Jahren Qualitätsgarantie.
Gränsfors Spaltäxte
Mit stark balligem Kopf und progressiv zunehmendem Keilwinkel für eine maximale Spaltwirkung. Der Stiel ist durch einen Eisenbeschlag vor
Verschleiß geschützt und am Ende geriffelt, um die Griffsicherheit zu erhöhen.
Gränsfors Zimmerbeile
In der Zimmerei werden traditionell zwei Typen von Beilen verwendet:
Das Haubeil mit symmetrischer, beidseitig angeschliffener Klinge und geradem Stiel. Es wird im Wesentlichen für Verbindungsarbeiten zusammen mit der Stemmaxt benutzt.Das Beschlagbeil mit seitlich gekröpftem Haupt und meist einseitigem Anschliff. Es dient zum Begradigen und Glätten von Stämmen und Balken. Das Öhr sitzt meist versetzt im Kopf, so dass der Stiel beim Beschlagen freigestellt ist. Dazwischen gibt es Mischformen, die für beide Arbeiten eingesetzt werden. Die Stiele sind zur Verbesserung der Griffigkeit quergerillt.
Gränsfors Bildhauerbeile

Fitzi BeileRudolf Fitzi betreibt in Graubünden eine der letzten aktiven Hammerschmieden des Alpenraumes.
Hier entstehen Zimmererwerkzeuge traditioneller Prägung mit kräftigen, gut ausbalancierten Klingen, eingestielt in Griffe aus abgelagertem Eschenholz. Der auf ca. 50 Rockwell gehärtete Kohlenstoffstahl ist gut schärfbar.
Links: Kaminbesitzer werden ihn lieben- Der Spriesslischneider
Rechts: Spaltmesser - Zur Herstellung von Holzschindeln, Zargen
Japanische Beile (Ono)
Zwei charakteristische Kopfformen sind bei der japanischen Axt zu unterscheiden:
Die Ono mit breitem Bart und schlankem Hals eignet sich sehr gut für flächige Bearbeitung. Durch die Konzentration der Masse in Schneidennähe verfügt sie über hohe Richtungsstabilität. Bei Bedarf kann sie auch einhändig, nahe am Hals geführt werden.
Die Yoki zeichnet sich durch einen schlanken, langen Kopf aus, der sie für Abtrenn- und Spaltarbeiten prädestiniert.
Die Klingen sind mehrschichtig geschmiedet, mit einem Weicheisenkörper, der das Prellen verhindert und einem harten Karbonstahlkern (58-60 Rockwell) für hohe Schnitthaltigkeit und Schärfe. Stiele aus japanischer Weißeiche, unlackiert. Lieferung mit Schneidenschutz.
Japanische Haumesser (Nata)
Nata sind machetenähnliche Beile mit starken, mehrschichtig geschmiedeten Klingen von hoher Schärfe. In Japan werden sie hauptsächlich in der Gartenpflege für das Ausasten und Trimmen von Bäumen und Sträuchern eingesetzt. Sie eignen sich jedoch ebenso für die plastische Holzbearbeitung und versagen selbst in der Küche als Hackmesser nicht ihre Dienste.
Hana Nata
Nata Azumagata

Wir danken der Firma DICK für das zur Verfügung gestellte Material.
Japansägen haben innerhalb kurzer Zeit weite Bereiche des europäischen Holzhandwerks erobert. Präzise und mit unglaublicher Leichtigkeit verrichten sie ihre Arbeit - auf Zug!
Schweißen – was braucht man? Die Grundlagen der Schweißausrüstung für Anfänger
Ganz egal, ob du einen knatternden Auspuff flicken oder deine eigenen DIY-Möbel schweißen willst: Mit ein wenig Übung und der richtigen Ausstattung ist das Hobby-Schweißen leichter gelernt, als man im ersten Moment denken mag.
Hier erfährst du, welche Schweißausrüstung du für den Anfang benötigst und worauf du beim Kauf achten musst.