Exzenterschleifer  Vor- und Nachteile für Heimwerker

Mit einem Exzenterschleifer ist es möglich, problemlos verschiedene Materialien mit unterschiedlichen Schleifgraden zu schleifen. Im Gegensatz zu einem gewöhnlichen Schwingschleifer führt der Exzenterschleifer leicht elliptische Rotationsbewegungen durch, was ein deutlich feineren Abtrag und ein gleichmäßigeres Schliffbild ermöglicht. Daher ist der Exzenterschleifer für die meisten Schleifarbeiten die erste Wahl, ein guter Allrounder eben. Wer darüber nachdenkt sich einen Exzenterschleifer zuzulegen, findet in diesem Artikel einige nützliche Tipps, die man im Hinterkopf behalten sollte.

Exzenterschleifer Symbolbild

Was ist ein Exzenterschleifer?

Ein Exzenterschleifer, auch Rotationsschleifer genannt, ist ein elektrisches Werkzeug, das zum Schleifen und Polieren von Oberflächen verwendet wird. Im Gegensatz zu anderen Schleifmaschinen kombiniert er zwei Bewegungen: eine rotierende und eine oszillierende Bewegung. Diese Kombination sorgt für ein besonders gleichmäßiges und feines Schleifbild, ideal für die Bearbeitung verschiedenster Materialien.

Kaufhinweise

Der Exzenterschleifer sollte über eine Drehzahlvorwahl für materialgerechten Einsatz verfügen. Die Schleifteller ist elastisch und steht in 2 Grössen ( 125 mm, 150 mm) zur Verfügung.

Die Schleifscheiben gibt es für zahlreiche Materialien und in unterschiedlichen Körnungen.  Dabei sollte man darauf achten, dass die Schleifscheibe nicht nur im Durchmesser, sondern auch von der Lochung zum Schleifteller passt, da sonst der Abtransport des Schleifstaubes in den Staubsauger oder den Staubsack nicht mehr gewährleistet ist.

Qualitätsunterschiede

Um die Qualität eines Exzenterschleifers zu beurteilen, muss man mehrere Faktoren berücksichtigen. Der Preis ist zwar nicht das alleinige Merkmal, jedoch meist ein guter Anhaltspunkt, um die Qualität zu beurteilen. Allzu billige Modelle sollte man nicht kaufen, um Gefahr für Leib und Leben auszuschließen.

Auf die üblichen Prüfsiegel wie das des TÜV´s oder Geprüfte Sicherheit kann man sich in den meisten Fällen verlassen.

Das Gerät sollte über mindestens 200 Watt Leitung verfügen und ebenfalls über eine gute Absaugfunktion um das Arbeiten in geschlossenen Räumen nicht zur Tortur zu machen.

Ansonsten sollte es gut in der Hand liegen und es sollte möglichst vielseitiges Zubehör (vor allem in Form von Schleifmittel etc.) für das Gerät erhältlich sein.

Getriebe-Exzenterschleifer

Der Getriebe Exzenterschleifer ist eine spezielle Form des Exzenterschleifers. Mit ihm ist es möglich neben dem normalen Exzenterschleifen die Rotationsbewegung auch durch ein Getriebe zu erzeugen. Dadurch wird ein wesentlich höherer Abrieb ermöglicht. Außerdem ist es möglich, einen solchen Getriebe-Exzenterschleifer auch zum Polieren einzusetzen. Dadurch spart man sich eine spezielle Poliermaschine und kann bei Bedarf auf dieses Modell zurückgreifen.

Vorteile des Exzenterschleifers

Der Exzenterschleifer erfreut sich bei vielen Heimwerkern größter Beliebtheit, da er ein echtes Allroundtalent ist. Er wird eingesetzt zum Schleifen und Polieren von Holz, Metall und Kunststoff, Farben und Lack, auch auf gewölbten Flächen. Er ist universeller einsetzbar als z.B. ein Schwingschleifer, da sein Schleifteller nicht nur schwingt, sondern auch rotierende Bewegungen macht. Dadurch wird beim Schleifen der Abtrag erhöht und das Polieren wird durch die Rotation erst ermöglicht.

Bei der Verwendung eines normalen Schwingschleifers können kreisrunde Riefen in die Materialoberfläche entstehen. Durch die leicht elliptische Rotation des Exzenterschleifers wird dies verhindert. Auch Anfängern ist es problemlos möglich, mit einem Exzenterschleifer recht schnell gute Ergebnisse zu erzielen. Neben einem höheren Abrieb ist es außerdem möglich wesentlich feiner als mit einem Schwingschleifer zu arbeiten.

Ein Exzenterschleifer kommt im Gegensatz zu einem Schwingschleifer auch mit nahezu allen Materialien zurecht. Von Holz über Kunststoff bis hin zu Metall und sogar Glas kann der Exzenterschleifer zur Bearbeitung jeglicher Materialien verwendet werden, vorausgesetzt man verwendet das entsprechende Schleifpapier. Aufgrund der hohen Abtragleistung und des gleichmäßigen Schliffs eignet sich ein Exzenterschleifer besonders gut zum Bearbeiten von großen Flächen.

Die Vorteile im Überblick:

  • Vielseitigkeit
    Der größte Vorteil eines Exzenterschleifers ist seine Vielseitigkeit. Ob du Holz abschleifen, Metall polieren oder Lack entfernen möchtest – der Exzenterschleifer kann es. Er eignet sich perfekt für grobe Arbeiten ebenso wie für feine Schleifarbeiten, wodurch er ein unverzichtbares Werkzeug in jeder Heimwerkerwerkstatt wird.
  • Einfaches Handling
    Dank seiner kompakten Bauweise und des ergonomischen Designs ist der Exzenterschleifer einfach zu handhaben. Selbst bei längeren Arbeiten liegt er bequem in der Hand und ermöglicht ein ermüdungsfreies Arbeiten. Viele Modelle verfügen zudem über eine integrierte Staubabsaugung, die dafür sorgt, dass dein Arbeitsplatz sauber bleibt und die Luftqualität nicht leidet.
  • Effizienz und Geschwindigkeit
    Ein weiterer großer Vorteil ist die hohe Abtragsleistung. Durch die doppelte Bewegung wird Material schneller und effizienter abgetragen, was dir wertvolle Zeit spart. Du kannst großflächige Projekte in kürzerer Zeit abschließen, ohne dabei Abstriche bei der Qualität machen zu müssen.
  • Flexibilität
    Der Exzenterschleifer ist flexibel einsetzbar und kann sowohl für grobes als auch für feines Schleifen verwendet werden. Mit dem passenden Schleifpapier kannst du problemlos zwischen verschiedenen Schleifstärken wechseln, sodass du immer das perfekte Ergebnis erzielst.

Nachteile des Exzenterschleifers

Aufgrund seiner Bauform ist ein Exzenterschleifer weniger geeignet für das Bearbeiten von besonders schmalen Werkstücken. Außerdem ist es nicht möglich, Kanten oder Winkel mit einem Exzenterschleifer zu bearbeiten. Für diese Fälle eignet sich ein kleiner Dreiecks- oder Winkelschleifer.

  • Kosten
    Ein hochwertiger Exzenterschleifer kann durchaus ins Geld gehen. Die Anschaffungskosten sind höher als bei einfachen Schleifmaschinen. Doch die Investition lohnt sich in der Regel, da du ein vielseitiges und langlebiges Werkzeug erhältst, das dir bei vielen Projekten gute Dienste leisten wird.
  • Geräuschpegel
    Beim Arbeiten mit einem Exzenterschleifer solltest du dich auf eine gewisse Geräuschkulisse einstellen. Die doppelte Bewegung und der leistungsstarke Motor erzeugen ein lautes Betriebsgeräusch. Daher ist es ratsam, bei längeren Arbeiten Gehörschutz zu tragen, um deine Ohren zu schonen.
  • Vibrationsbelastung
    Durch die oszillierenden Bewegungen entsteht eine Vibration, die bei längeren Einsätzen unangenehm werden kann. Moderne Modelle sind jedoch oft mit Vibrationsdämpfung ausgestattet, die dieses Problem minimieren. Trotzdem ist es wichtig, regelmäßig Pausen einzulegen, um Hand und Arm zu entlasten.

Was ist bei der Arbeit zu beachten?

Ein Exzenterschleifer sollte immer parallel zur Arbeitsfläche bewegt werden, um ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen und das Material nicht zu beschädigen. Außerdem sollte man immer darauf achten, das dem Material entsprechende Schleifpapier zu nutzen, um Schäden am Material zu vermeiden.

Da ein Exzenterschleifer über einen Zwangsantrieb verfügt, wird ein Stoppen des Drehtellers bei zu starkem Druck vermieden. Dessen muss man sich bewusst sein, wenn man an das Schleifen mit einem Rotationsschleifer gewohnt ist. Bei einigen Modellen lässt sich dieser Zwangsantrieb ausschalten.

  • Auswahl des richtigen Schleifpapiers
    Die Wahl des richtigen Schleifpapiers ist entscheidend für das Schleifergebnis. Für grobe Arbeiten und den schnellen Abtrag von Material empfiehlt sich grobkörniges Schleifpapier. Für feine Arbeiten und das Polieren solltest du hingegen feinkörniges Schleifpapier verwenden. Achte darauf, das Schleifpapier regelmäßig zu wechseln, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
  • Gleichmäßiger Druck
    Beim Schleifen solltest du darauf achten, gleichmäßigen Druck auszuüben. Zu viel Druck kann das Schleifpapier beschädigen und zu einem ungleichmäßigen Schleifbild führen. Lasse den Schleifer die Arbeit machen und führe ihn mit sanftem Druck über die Oberfläche.
  • Richtige Handhabung
    Führe den Exzenterschleifer immer in gleichmäßigen Bahnen über die Oberfläche. Vermeide es, zu lange an einer Stelle zu verharren, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Übe keinen zu starken Druck aus, sondern lasse das Gewicht des Schleifers und seine Bewegungen die Arbeit verrichten.
  • Pflege und Wartung
    Um die Lebensdauer deines Exzenterschleifers zu verlängern, ist es wichtig, ihn regelmäßig zu pflegen und zu warten. Reinige das Gerät nach jedem Einsatz gründlich und entferne Schleifstaub und Ablagerungen. Überprüfe regelmäßig den Zustand des Schleifpapiers und tausche es bei Bedarf aus. Lagere den Schleifer an einem trockenen und sauberen Ort, um Korrosion zu vermeiden.

Anwendungsvideos

Grundlagenvideo: So schleifst du mit dem Exzenterschleifer richtig!

Länge: 14 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video 2: Grundlagen und Praxiswissen zur Arbeit mit dem Exzenterschleifer

Länge: 10 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Vergleich von 2 Schleifern

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Weitere Tipps zu den Schleifbewegungen

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Exzenterschleifer-Zubehör kurz vorgestellt

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Angebote Exzenterschleifer



🛒 "Exzenterschleifer" auf Amazon anschauen ❯

Trenner blanko

Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Trenner blanko

 

Weiterlesen

Welche Körnung zum Abschleifen?

abschleifen koernung glatt 4 564

Welche Körnung zum Abschleifen? Profi-Schleif-Tipps für viele Materialien

Je nach Werkstück sollte man unterschiedliche Körungen für Grob-, Zwischen- und Feinschliff verwenden. Wir haben Körnungsempfehlungen für verschiedene Materialien und Untergründe zusammengestellt.

Hier weiterlesen: Welche Körnung zum Abschleifen?


Bandschleifer Kaufberatung und Bedienung

Bandschleifer

Bandschleifer Kaufberatung - Einführung, Modelle, Bedienung

Bandschleifmaschinen eignen sich besonders zum Schleifen großer, planer Flächen aus Holz, Metall und Kunststoff. Aber auch das Schleifen in Falzkanten wird durch die Lage der Schleifbandwalzen ermöglicht. Wenn du jemals stundenlang versucht hast, ein Stück Holz von Hand zu glätten, dann weißt du, wie wertvoll dieser leistungsstarke Helfer sein kann.

In diesem Guide tauchen wir tief in die Welt der Bandschleifer ein. Wir erkunden ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten, von groben Schleifarbeiten bis hin zum Feinschliff, und geben dir Tipps, wie du das Beste aus deinem Gerät herausholen kannst. Pack' deine Schutzausrüstung aus – es wird staubig, aber lohnend!

Hier weiterlesen: Bandschleifer Kaufberatung und Bedienung


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.