Mit einem Exzenterschleifer ist es möglich, problemlos verschiedene Materialien mit unterschiedlichen Schleifgraden zu schleifen. Im Gegensatz zu einem gewöhnlichen Schwingschleifer führt der Exzenterschleifer leicht elliptische Rotationsbewegungen durch, was ein deutlich feineren Abtrag und ein gleichmäßigeres Schliffbild ermöglicht. Daher ist der Exzenterschleifer für die meisten Schleifarbeiten die erste Wahl, ein guter Allrounder eben. Wer darüber nachdenkt sich einen Exzenterschleifer zuzulegen, findet in diesem Artikel einige nützliche Tipps die man im Hinterkopf behalten sollte.
Vorteile des Exzenterschleifers
Der Exzenterschleifer erfreut sich bei vielen Heimwerkern größter Beliebtheit, da er ein echtes Allroundtalent ist. Er wird eingesetzt zum Schleifen und Polieren von Holz, Metall und Kunststoff, Farben und Lack, auch auf gewölbten Flächen.
Bei der Verwendung eines normalen Schwingschleifers können kreisrunde so genannte Riefen in die Materialoberfläche entstehen. Durch die leicht elliptische Rotation des Exzenterschleifers wird dies verhindert. Auch Anfängern ist es problemlos möglich mit einem Exzenterschleifer recht schnell gute Ergebnisse zu erzielen. Neben einem höheren Abrieb ist es außerdem möglich wesentlich feiner als mit einem Schwingschleifer zu arbeiten.
Ein Exzenterschleifer kommt im Gegensatz zu einem Schwingschleifer auch mit nahezu allen Materialien zurecht. Von Holz über Kunststoff bis hin zu Metall und sogar Glas kann der Exzenterschleifer zur Bearbeitung jeglicher Materialien verwendet werden, vorausgesetzt man verwendet das entsprechende Schleifpapier. Aufgrund der hohen Abtragsleistung und des gleichmäßigen Schliffs eignet sich ein Exzenterschleifer besonders gut zum Bearbeiten von großen Flächen.
Einsatzbereich
Er ist universeller einsetzbar als z.B. ein Schwingschleifer, da sein Schleifteller nicht nur schwingt, sondern auch rotierende Bewegungen macht. Dadurch wird beim Schleifen der Abtrag erhöht und das Polieren wird durch die Rotation erst ermöglicht.
Der Exzenterschleifer sollte über eine Drehzahlvorwahl für materialgerechten Einsatz verfügen. Die Schleifteller ist elastisch und steht in 2 Grössen ( 125mm, 150mm) zur Verfügung.
Die Schleifscheiben gibt es für zahlreiche Materialien und in unterschiedlichen Körnungen. Dabei sollte man darauf achten, dass die Schleifscheibe nicht nur im Durchmesser, sondern auch von der Lochung zum Schleifteller passt, da sonst der Abtransport des Schleifstaubes in den Staubsauger oder den Schtaubsack nicht mehr gewährleistet ist.
Weiterführende Informationen findet man beispielsweise unter Exzenterschleifer-Test und anderen Vergleichsseiten im Internet.
Nachteile des Exzenterschleifers
Getriebe-Exzenterschleifer
Der Getriebe Exzenterschleifer ist eine spezielle Form des Exzenterschleifers. Mit Ihm ist es möglich neben dem normalen Exzenterschleifen die Rotationsbewegung auch durch ein Getriebe zu erzeugen. Dadurch wird ein wesentlich höherer Abrieb ermöglicht. Außerdem ist es möglich einen solchen Getriebe-Exzenterschleifer auch zum Polieren einzusetzen. Dadurch spart man sich eine spezielle Poliermaschine und kann bei Bedarf auf dieses Modell zurückgreifen.
Aufgrund seiner Bauform ist ein Exzenterschleifer weniger geeignet für das Bearbeiten von besonders schmalen Werkstücken. Außerdem ist es nicht möglich Kanten oder Winkel mit einem Exzenterschleifer zu bearbeiten. Für diese Fälle eignet sich ein kleiner Dreiecks- oder Winkelschleifer.
Was ist bei der Arbeit zu beachten?
Ein Exzenterschleifer sollte immer parallel zur Arbeitsfläche bewegt werden um ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen und das Material nicht zu beschädigen. Außerdem sollte man immer darauf achten das dem Material entsprechende Schleifpapier zu nutzen um Schäden am Material zu vermeiden. Da ein Exzenterschleifer über einen Zwangsantrieb verfügt, wird ein Stoppen des Drehtellers bei zu starkem Druck vermieden. Dessen muss man sich bewusst sein, wenn man an das Schleifen mit einem Rotationsschleifer gewohnt ist. Bei einigen Modellen lässt sich dieser Zwangsantrieb ausschalten.
Qualitätsunterschiede
Um die Qualität eines Exzenterschleifers zu beurteilen muss man mehrere Faktoren berücksichtigen. Der Preis ist zwar nicht das alleinige Merkmal, jedoch meist ein guter Anhaltspunkt um die Qualität zu beurteilen. Allzu billige Modelle sollte man nicht kaufen um Gefahr für Leib und Leben auszuschließen. Auf die üblichen Prüfsiegel wie das des TÜV´s oder Geprüfte Sicherheit kann man sich in den meisten Fällen verlassen. Das Gerät sollte über mindestens 200 Watt Leitung verfügen und ebenfalls über eine gute Absaugfunktion um das Arbeiten in geschlossenen Räumen nicht zur Tortour zu machen. Ansonsten sollte es gut in der Hand liegen und es sollte möglichst vielseitiges Zubehör für das Gerät erhältlich sein.
Anwendungsvideos
{tab Vorstellung eines Exzenterschleifers von Bosch}
{tab Vergleich von 2 Schleifern}
{tab Tipps zu Schleifbewegungen}
{tab Rundungen schleifen}
{tab Zubehöreinsatz}
Angebote
🛒 "Exzenterschleifer" auf Amazon anschauen ❯
Weiterlesen
- Holzflächen schleifen – die Grundlagen
- Heimwerken mit Holz
- Schleifpapier: die verschiedenen Arten
- Exzenterschleifer – Vielseitiger Helfer
- Bandschleifer: Einführung, Modelle, Bedienung
- Parkett schleifen
- Flächen schleifen mit Bandschleifer
- Welche Körnung zum Abschleifen?