Der Bandschleifer - Einführung, Modelle, Bedienung
Bandschleifmaschinen eignen sich besonders zum Schleifen großer, planer Flächen aus Holz, Metall und Kunststoff. Aber auch das Schleifen in Falzkanten wird durch die Lage der Schleifbandwalzen ermöglicht.

Inhalt
- Bandbreite bei Bandschleifern
- Ausstattung
- Flächenschleifen
- Schleiftipps
- Videos über die Nutzung vom Bandschleifer
Bandbreite bei Bandschleifern
Bandschleifer sind schon lange in Werkstätten zu finden. Manche Maschinen können als abenteuerliche Konstruktionen betrachtet werden:
Freikonstruktion
Daneben gibt es große Werkstatt-Bandschleifer:

... und typische Heimwerker-Modelle:
Typischer Bandschleifer als Handgerät mit kleiner Staubabsaugung
Ausstattung
Ausgestattet sind Bandschleifmaschinen in der Regel mit elektronischer Drehzahlsteuerung, mit der die Bandlaufgeschwindigkeit einstellbar ist.Das Schleifmittel ist ein gewebeverstärtes Schleifband, welches um zwei Rollen (Lenk- und Antriebsrolle) geführt wird.
Gewichtsmäßig ist die Maschine so ausgerichtet, dass eine gute Schleifleistung erreicht wird, ohne das zusätzlich großer Anpressdruck nötig wäre.
In größeren Werkstätten findet sich eine große Bandbreite an Körnungen
Weiterhin ist der Bandschleifer mit einer angebauten Staubabsaugung ausgestattet, die den anfallenden Staub in den Staubsack abtransportiert. Das Schleifband ist leicht auszuwechseln und mit einer Stellschraube genau einstellbar.
Tipp
Für viele Modelle gibt es Gestelle und Schleifrahmen, wodurch der Bandschleifer zu einer stationären Maschine umgebaut werden kann, z.B. um schmale Leisten zu schleifen.
Flächenschleifen
Bandschleifer eignen sich hervorragend zum Flächenschleifen. Das Vorgehen zeigt unser Anwendungsbeispiel:
Flächen schleifen mit Bandschleifer
Flächen schleifen mit Bandschleifer – Tipps & Anleitung
Ein Bandschleifer eignet sich hervorragend für das Schleifen einer Fläche. Allerdings gilt es, einige Punkte zu beherzigen, damit das Schleifergebnis zur Freude für Auge und Hand ausfällt. Wir haben viele Tipps für ein gutes Schleifergebnis zusammengestellt.
Schleiftipps
- Führen Sie den Bandschleifer in s-förmigen Bewegungen über die Arbeitplatte oder Tür. Achten Sie darauf, dass Sie den Bandschleifer nur jeweils um ca. 2/3 der Bandschleiferlänge nach vorne schieben. So ist garantiert, dass keine Übergänge zwischen den einzelnen Schleifbahnen zu sehen sind.
- Die Bewegung des Bandschleifers sollte von der Geschwindigkeit her sehr gleichmäßig sein, nur so ist garantiert, dass der Abhub überall gleichmäßig ist.
- Ebenso sollten Sie darauf achten, dass der Bandschleifer ausschließlich in Faserrichtung des Holzes geschoben wird. Quer zur Faser entstehen Schleifspuren, die kaum noch zu beseitigen sind.
- Schräg führen - verhindert Riefen oder Schleifspuren
- Schleifen im Kreuzgang - für gleichmäßigen Abtrag auf der Fläche
- Man beginne mit grober Körnung (z.B. 40er) und wechsle dann zu feiner (80er etc.)
- Profitipp Planschleifen
Man markiere die Holzplatte über die gesamte Fläche durchgehend aber fein und nur mit leichtem Druck (!) per Bleistift mit großen S-Schleifen. So erkennt man beim anschließenden Feinschleifen mit 240er-Körnung deutlich, an welchen Stellen der Schleifer noch nicht durchgedrungen ist. Man schleife, bis der Bleistift nirgends mehr zu sehen ist.
Ausnahme: grobporiges Holz wie Esche oder Eiche, dort könnten die Partikel des Bleistift zu tief ins Holz wandern und trotz Schliff zu sehen bleiben.
Videos über die Nutzung vom Bandschleifer
Video: Kurze Bandschleifereinführung
Video Weitere Möglichkeiten mit dem Bandschleifer
- Holzflächen schleifen – die Grundlagen
- Heimwerken mit Holz
- Schleifpapier: die verschiedenen Arten
- Exzenterschleifer – Vielseitiger Helfer
- Bandschleifer: Einführung, Modelle, Bedienung
- Parkett schleifen
- Flächen schleifen mit Bandschleifer
- Welche Körnung zum Abschleifen?