
Heizung und Wassererwärmung: Systeme, Erläuterungen, Heiztipps ...
Massiv ansteigende Kosten für Heizenergie und zunehmendes Interesse am Klimaschutz führen zu einem gesteigerten Informationsbedürfnis nach neuen Heizsystemen. Wir wollen in dem Bereich „Heizung und Warmwasserbereitung“ einen Überblick über aktuelle Heizsysteme geben, dabei einen besonderen Focus auf erneuerbare Energien legen, wohl wissend, dass die beste Heizung nichts nützt, wenn der Rest des Hauses in einem energetisch schlechten Zustand ist.

Edelstahlschornstein – Was sollte ich bei Auswahl und Anbringung beachten?
Sinken die Temperaturen, verbringen wir unsere Freizeit am liebsten vor dem knisternden Feuer eines Kamins. Doch nicht in allen Häusern besteht die Möglichkeit, den Kamin mit dem Mauerschornstein zu verbinden.
Abhilfe schaffen praktische Edelstahlschornsteine, die flexibel an der Außenwand des Hauses oder im bestehenden Schornstein platziert werden können. Auf diese Weise können Immobilieneigentümer kostenintensive Nachrüstungen durch Umbauten vermeiden.
Doch was ist ein Edelstahlschornstein? Worauf gilt es bei dem Kauf zu achten? Und wie werden einwandige und doppelwandige Edelstahlschornsteine montiert? Dieser Artikel liefert Antworten!
Wärmepumpe-Amortisation: Rechner für Gas- und Ölheizung
Wann haben sich die Mehrkosten einer Wärmepumpen-Heizungsanlage gegenüber einer Gas- oder Öl-Heizung amortisiert? Mit unserem Rechner ermittelst du die Ersparnis pro Monat und die Amortisationszeit.

Welchen Saunaofen brauche ich?
Willst du ein perfektes Wellness-Erlebnis in deinem eigenen Zuhause schaffen? Mit einem Saunaofen ist das einfacher und kostengünstiger denn je. Aber bevor du in einen Saunaofen investierst, ist es wichtig zu wissen, welches Modell für dich geeignet ist. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Öfen und ihre Anwendungsmöglichkeiten ein, damit du die beste Option für deine Bedürfnisse auswählen kannst. Holzofen, Elektroofen oder Kombi-Ofen – saunieren wie ein Profi!

- Anzeige -
Wärmepumpe nachrüsten: wie effizient arbeitet eine solche Anlage?
In Deutschland, aber auch in Österreich, sind Wärmepumpen im Trend. Zudem gibt es in vielen Bundesländern eine Vielzahl von unterschiedlichen Förderungen, die je nach Region in Anspruch genommen werden können. Etwa gibt es Zuschüsse von Energieversorgern für die Installation oder direkte Förderungen seitens des Staates. Fakt ist, dass sich mit einer Wärmepumpe in vielen Häusern Kosten senken lassen.

Wärmepumpe - was braucht man? 4 Möglichkeiten und deren Komponenten
Spätestens, seit die Preise für Gas in die Höhe geschossen sind, denken viele Menschen in Deutschland über alternative Möglichkeiten nach, wie sie ihr Haus künftig beheizen können. Immer mehr Deutsche entscheiden sich in diesem Fall für eine Wärmepumpe. Doch welche Arten von Wärmepumpen gibt es eigentlich, aus welchen Komponenten setzen sie sich zusammen und wie sieht es mit den Kosten für Installation und laufenden Betrieb aus? Die Antworten darauf gibt es in diesem Artikel.

Alles wichtige über den Ethanol-Kaminofen
Die Ethanol-Kamine erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und daher wird auch das Angebot immer größer und umfangreicher. Dabei ist es egal, ob als Wandkamin, Standkamin oder Tischkamin, es ist für jeden Geschmack und Geldbeutel das passende Modell dabei. Doch bevor du jetzt losziehst und dir einen Ethanol-Kamin kaufst, solltest du diesen Artikel bis zum Ende lesen, denn er verrät das wichtigste, was du über sie wissen solltest. ► Wie der Ethanol-Kamin funktioniert ► Was beim Kauf wichtig ist ► Welche Sicherheitstipps du kennen solltest

IWOeV, Doppelwandige batterietanks, CC BY-SA 3.0 DE
Heizöltank reinigen: Wann ist eine Reinigung sinnvoll und was gilt es zu beachten?
Heizöl ist ein natürliches Produkt, das altert und dabei Rückstände im Tank hinterlassen kann. Wenn solche Rückstände in die Heizung gelangen, kann es zu Funktionsstörungen kommen. Daher sollten Heizöltanks auch regelmäßig gereinigt werden, um einen störungsfreien Heizungsbetrieb zu garantieren. Die Frage ist jedoch, wie oft es nötig ist, die Tanks zu reinigen. In diesem Artikel wollen wir darüber einmal nähere Auskunft geben.
► Wann sollte ein Heizöltank gereinigt werden? ► Wie läuft eine Reinigung ab? ► Mit welchen Kosten muss man rechnen?

Wärmepumpe: die Funktion einfach und anschaulich erklärt
Wärmepumpen haben in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. In rund der Hälfte der Neubauten werden mittlerweile Wärmepumpen verbaut – mit steigender Tendenz! Dennoch fragen sich nach wie vor viele Interessenten: „Wärmepumpe – wie funktioniert das?“ Kleiner Spoiler: Die Technik ist keinesfalls kompliziert – zumindest, wenn man einmal das Prinzip verstanden hat.
In diesem Artikel erklären wir die grundlegende Funktionsweise und den Aufbau einer Wärmepumpe. Darüber hinaus gehen wir auch noch auf die ► unterschiedlichen Wärmequellen und die mögliche ► Kombination mit einer Photovoltaik-Technik sowie der Nutzung der Wärmepumpe als ► „Klimaanlage“ ein. ► Mit kurzem Erklärvideo

Welche Heizung einbauen? 8 Heizsysteme im Vergleich
Noch um die Jahrtausendwende hatten Häuslebauer oft nur die Wahl zwischen 2-3 möglichen Heizsystemen für ihren Neubau. Heutzutage ringen mehr als ein halbes Dutzend Heizungsarten – abhängig von den Möglichkeiten vor Ort – um die Gunst der Bauherren. Bei den Investitionskosten, bei den Verbrauchskosten und den betriebsgebundenen Kosten für Wartung, Schornsteinfeger und Betriebsstrom unterscheiden sich die Heizanlagen deutlich.
Wir stellen die einzelnen Heizsysteme mit ihren wichtigsten Vor- und Nachteilen vor, gehen dabei auch auf Aspekte wie Umweltfreundlichkeit und Zukunftsfähigkeit ein und beantworten die häufigsten Fragen zum Thema.

Heizung Förderung 2023: KfW & Bafa – Möglichkeiten
Der Staat fördert auch im Jahr 2023 den Einbau einer neuen Heizung. Die Förderungsmöglichkeiten sehen dafür einen Zuschuss, welcher nicht erstattet werden muss, oder einen zinsgünstigen Förderkredit vor. Zinsgünstige Kredite, können zudem einen Zuschuss beinhalten, welcher am Ende die Kreditschuld senkt. Abgewickelt werden in diesem Zusammenhang alle Vorgänge durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau, auch unter der Abkürzung KfW bekannt.
In unserem heutigen Artikel zeigen wir Ihnen die wichtigsten Förderprogramme der KfW sowie die der BAFA. Weiterhin erläutern wir Ihnen die derzeit gültigen Förderprogramme.

Warum Wärmerückgewinnung? Vorteile gewinnen immer mehr an Bedeutung
In den letzten Jahren ist das Bewusstsein in den Köpfen der Menschen gestiegen, wie wichtig es ist, genau jetzt einen Beitrag zum Klimaschutz zu setzen. Nicht nur die Industrie und landwirtschaftliche Betriebe tragen zum CO2-Ausstoß bei. Vielmehr tragen auch private Haushalte einen Anteil daran. Zwar sinkt der CO2-Ausstoß laut Statistik in den letzten Jahren bereits, doch die Ziele sind noch lange nicht erreicht. Laut Aussagen vieler Wissenschaftler reichen die Bemühungen nicht, um den Klimawandel aufzuhalten.
Darum gilt: Jede Möglichkeit Energie zu sparen ist beim Thema Umwelt- und Klimaschutz willkommen. Eine davon ist die Wärmerückgewinnung. Darunter versteht man ganz allgemein, die erneute Nutzung von thermischer Energie, hierfür werden verschiedene Verfahren eingesetzt. Umweltschutz ist dabei aber nur einer von mehreren Vorteilen der Wärmerückgewinnung. Wir erläutern, warum man auf Wärmerückgewinnung setzen sollte.

Wie heizen? So sparst du Heizkosten bei minimalem Aufwand – Die Top 9 Tipps
Rund ein Drittel der Nebenkosten einer Immobilie entfällt auf das Heizen. Doch die Bandbreite ist enorm. Die einen heizen geschickt und nutzen die möglichen Einsparpotentiale, während andere unbedarft ohne großen Komfortgewinn ihr Geld "verwärmen".
Mit diesen 9 bewährten Tipps machst du der Geldverschwendung ein Ende und profitieren zusätzlich noch von höherem Wohnkomfort.

Die eigene Heizung richtig einstellen – 9 Empfehlungen für Anlage & Heizkörper
Die Versorgung der Wohnung mit Wärme benötigt im Schnitt 70 Prozent des Energieverbrauchs eines Haushaltes. Deshalb ist es wichtig, darauf zu achten, dass hierfür die optimalen Einstellungen vorgenommen werden. Denn das spart nicht nur Geld, sondern schont die Umwelt und verbessert das Wohngefühl.
Doch was hier in der Theorie so einfach klingt, stellt viele Menschen vor große Probleme, weil sie sich noch nie näher mit den Einstellungen ihrer Heizkörper befasst haben. Mit den folgenden Tipps kann der Energieverbrauch der Heizung und der Heizkörper jedoch einfach und schnell optimiert werden.

Heizkörper – was beachten? Wohlige Wärme und modernes Design für jeden Raum
Heizungen finden Verbraucher im Handel heutzutage in sehr vielfältiger Auswahl. Hierzu gehören zum Beispiel auch Wandheizkörper und Profilheizkörper, Planheizkörper, Flachheizkörper sowie Konvektoren und Radiatoren. In welches Modell letztendlich investiert wird, hängt hauptsächlich von der Größe des Raumes und der individuell gewünschten Leistung der Produkte ab. Man sollte aber auf bestimmte Punkte achten.

Heizung erneuern – was beachten? Entscheidungspunkte, Tipps und Sparempfehlungen
Über kurz oder lang ist es soweit: entweder bei der Renovierung oder beim Bau des Hauses stellt sich die Frage, welche Heizung eingebaut werden soll. Da dieses nicht unbedingt eine leichte Entscheidung ist, die aus dem Bauch heraus gefällt werden sollte, versteht sich von selbst. Doch worauf sollte geachtet werden, wenn eine neue Heizung eingebaut werden soll? Der nachfolgende Artikel gibt Antworten auf die häufigsten Fragen.
Warum Wärmepumpe? Kosteneffektiv Heizen und Warmwasseraufbereiten
Mit der Wärmepumpe können Immobilienbesitzer einen neuen Weg bezüglich Heizen und Warmwasserbereitung gehen. Dieses System ist innovativ und umweltfreundlich, außerdem ist Wärmepumpenstrom deutlich preiswerter als normaler Strom. In diesem Zusammenhang verwenden Wärmepumpen die natürlich vorkommende Wärme aus der Umwelt und dem Erdinneren. Dabei stehen drei unterschiedliche Energiequellen zur Auswahl, dazu gehören die Erdwärme, Wärme aus der Luft und Wärme im Grundwasser. Diese Energiequellen stehen in der Natur ohne Einschränkungen zur Verfügung und sind dazu noch kostenlos. Der Betrieb der Wärmepumpen funktioniert mit Strom, jedoch belaufen sich die dabei entstehenden Stromkosten zumeist nur maximal auf einem Drittel der im Anschluss bereitgestellten Energie. Deshalb fallen die laufenden Kosten im Vergleich zu den gängigen Heizsystemen deutlich geringer aus. Die Installation von Wärmepumpen findet in der heutigen Zeit überwiegend in neugebauten Immobilien statt. Allerdings lassen sich die praktischen Geräte in manchen Fällen ebenfalls in bereits vorhandene Heizsysteme integrieren oder mit diesen fusionieren.

Brennwerttherme warum? Vorteile & Nachteile der Brennwerttechnik
In Verbindung mit dem Thema Heizung ist immer häufiger von Ökologie, Effizienz und Umweltschutz die Rede. Kann eine Brennwerttherme diese drei Themen befriedigen und wäre sie somit die Zukunft im Bereich Heizung? Wir sind der Frage auf den Grund gegangen.
Nebenkosten liegen bei vielen Mietern eines Hauses inzwischen auf dem gleichen Niveau, wie die Miete und auch bei Hausbesitzern schlagen die Kosten für Wasser, Heizung und Strom nicht selten sehr stark zu Buche. Höchste Zeit also, sich mit alternativen Energien zu beschäftigen und die Möglichkeiten, Warmwasser solar zu unterstützen, für das eigene Haus zu prüfen.

Kaminofen nachrüsten – hierauf gilt es zu achten
Ein Kamin trägt mit seiner wohligen Wärme nicht nur zu einem gemütlichen Ambiente bei. Er hilft auch effektiv dabei, Heizkosten zu sparen. Denn durch die Ofenheizung wird der Raum sehr schnell erwärmt, auch wenn die Heizung ausgeschaltet bleibt. Ein Gewinn ist das auch für die Umwelt, denn Holz verbrennt CO2-neutral.
Wer in seinem Haus nachträglich einen Kaminofen nachrüsten möchte, sollte zuvor den Rat eines Schornsteinfegers einholen und auf die folgenden Punkte achten.

Heizung wird nicht warm – woran kann es liegen und was kann ich selber tun?
Es ist Winter, spät am Freitagnachmittag, draußen herrscht wegen neuer Minusrekorde eine klirrende Kälte. Zu Hause angekommen, wird mit einer wohlig warmen Wohnung gerechnet. Doch die Temperatur in der Wohnung ist nicht viel angenehmer als die Temperatur vor der Haustür.
Meist macht die Heizung in den unpassendsten Momenten schlapp und der Leidensdruck ist hoch. Ziel muss es sein, das Problem mit der Heizung so schnell wie möglich zu lösen. Denn je kälter es draußen ist, desto schneller kühlt auch die Wohnung aus. Die folgenden Tipps und Tricks können Abhilfe schaffen, damit sich der teure Notdienst vermeiden lässt.

Heizkörper tauschen: 6-Schritt-Anleitung | Werkzeug & Material | Energiebedarf
Der Austausch eines alten Heizkörpers ist für den ambitionierten Heimwerker kein Hexenwerk. Mit umsichtiger Vorgehensweise und den notwendigen Materialien wird z.B. im Bad aus einem alten Flachheizkörper ein praktischer Handtuchheizkörper. Manchmal ist der alte Heizkörper auch einfach nur verrostet.
So gehst du für den Heizkörpertausch vor ► den richtigen Heizkörper kaufen ► Schritt-für-Schritt-Anleitung ► benötigtes Werkzeug und Material ► Videoanleitung ► Energiebedarf bestimmen ► Förderung
Wie Sie einen Heizkörper entlüften | Kurzanleitung & Video
Für ein reibungsloses Funktionieren muss sich das Wasser in der Heizung gleichmäßig verteilen können. Wenn Luft in das Heizsystem gelangt, werden die Heizkörper nicht mehr gleichmäßig warm und komische Geräusche kommen aus den Wärmebringern. Das Entlüften ist dann die Lösung und auch schnell gemacht.
Länge: 4 Minuten

Ist eine elektrische Heizung sinnvoll?
Elektrisch Heizen mit Ökostrom rückt immer mehr in den Vordergrund. Zum einen wächst das allgemeine Umweltbewusstsein, zum anderen werden immer mehr Gesetze und Vorschriften erlassen, die ein nachhaltiges Heizen vorschreiben.
Elektroheizungen, wie beispielsweise die Nachtspeicherheizung, sind allgemein bekannt und noch in vielen älteren Wohnhäusern verbaut. Sie werden häufig mit einer veralteten Technik, hohen laufenden Kosten und einer trägen Steuerbarkeit verbunden. Diese Form von Elektroheizungen ist jedoch nur ein Teilbereich von am Markt befindlichen Modellen und Arten. So gibt es neue elektrische Heizsysteme, die nach neuestem Stand der Technik effizienter arbeiten.
Wir räumen mit Vorurteilen aus der Vergangenheit über die elektrische Heizung auf; erklären, wann die Infrarot Elektroheizung eine sinnvolle Alternative zu Öl- & Gasheizungen ist und vergleichen unterschiedliche Elektroheizungen.

Braunkohlebriketts für Kaminofen – Anforderungen, Spartipps und Anheiz-Anleitung
Bei der Auswahl eines Kaminofens spielt der bevorzugte Brennstoff eine elementare Rolle. Wer mit Braunkohlebriketts für Wärme sorgen oder zuheizen will, ist mit einem speziellen Kohleofen gut beraten. Wir fassen zusammen, worauf es ankommt, um einen möglichst effizienten Betrieb mit den Briketts zu erhalten.

Wärmepumpe – was ist zu beachten? Notwendige Voraussetzungen, Vor- und Nachteile, Systeme
Die Zahlen sprechen für sich. In fast jedem dritten, neu errichteten Eigenheim wird eine Wärmepumpe eingebaut. Nicht zuletzt haben sich die Ansprüche der Häuslebauer und Eigenheimbesitzer verändert und klassische Heizsysteme rücken mehr und mehr in den Hintergrund. Denn Fakt ist, dass Wärmepumpen, im Vergleich zu herkömmlichen Heizungen, weit mehr zu bieten haben. Zugleich ist im Vorfeld der Anschaffung einiges zu beachten.
Wir gehen in diesem Artikel auf die unterschiedlichen Arten von Wärmepumpen sowie deren Vor- und Nachteile ein, klären, wann eine Wärmepumpe sinnvoll ist und was es sonst noch zu beachten gibt.
Blockheizkraftwerk für Einfamilienhaus – macht das Sinn?
Üblicherweise werden Heizöl, Gas oder Holz in Brennkesseln von Heizungssystemen in Einfamilienhäusern in Wärme umgewandelt. Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist darüber hinaus in der Lage, zusätzlich elektrische Energie zu generieren. Dieser Strom kann entweder in das öffentliche Netz gespeist oder selber genutzt werden.
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Herstellern, die auch kleine Blockheizkraftwerke für Einfamilienhäuser anbieten. Die Investitionskosten für solche sogenannten Mini- oder Mikro-Blockheizkraftwerke haben sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich reduziert. Sind solche Kraftwerke im Einfamilienhaus darum mittlerweile eine attraktive Alternative zu herkömmlichen Heizungen?

Wie funktioniert ein Ethanol-Kamin? Ist dein Haus geeignet? Bauarten & Anleitung
Sind Sie am überlegen, einen Ethanol-Kamin zu holen, sind sich aber unsicher, ob Ihre Räumlichkeiten für einen Ethanol-Kamin geeignet sind? Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um den Ethanol-Kamin.
Infrarotheizung - was ist zu beachten? Wie Sie das für Ihren Raum geeignete Modell finden
Steigende Preise für fossile Brennstoffe und der Treibhauseffekt machen Holz mit Holz wieder interessant. Holz ist eine erneuerbare Energie und ist (fast) kohlendioxidneutral. Es wird bei der Verbrennung nur so viel Co2 freigesetzt, wie während des Wachstums gespeichert wurde. Allerdings darf nur eingeschränkt von Co2-Neutralität gesprochen werden, da für den Transport und Weiterverarbeitung von Holz zum Brennstoff fossile Energie benötigt werden. Weiterhin werden, vor allem bei der Verbrennung von Pellets und Hackgut viele Stickoxide und Staub frei.
Heizung – entscheidender Schritt beim Hausbau: Entscheidungsgrundlagen und Prüfpunkte
Der Heizungseinbau ist von großer Bedeutung beim Hausbau – entsprechend ausführlich sollte man sich vor der Entscheidung für das Heizsystem über Vor- und Nachteile der jeweiligen Lösungen informieren.
Eine optimale Entscheidung für alle gibt es nicht. Die eigene Wahl hängt vom Standort des Hauses (Erdgas verfügbar, Fernwärme verfügbar, Sonneneinstrahlung), von der Größe des Hauses und den eigenen Wünschen ab.

Wann Wärmepumpe sinnvoll und wann nicht? Der Überblick
Wenn es um zukunftsfähiges und nachhaltiges Heizen geht, stolpert man immer wieder über die Wärmepumpe. Doch für wen lohnt sich der Einbau wirklich? In welchen Fällen ist eher davon abzuraten? Und wie sieht es mit staatlichen Förderungen, Kosten und der tatsächlichen Ökobilanz aus?
Wir erklären in diesem Artikel, wie eine Wärmepumpe funktioniert, unter welchen Umständen der Einbau sinnvoll ist und was es sonst noch zu beachten gilt. Mit Rechner zur Amortisation!
Der Heizkessel ist das Herz der Heizungsanlage und hat sich in seiner technischen Entwicklung in den letzten beiden Jahrzehnten enorm verbessert. Im Vergleich zu früheren Jahren, als Öl- und Gasheizkessel noch Wirkungsgrade von 60-70% erreichten, erzielen heutige, moderne Kessel Wirkungsgrade von über 90 %. Auch der Schadstoffausstoß konnte massiv reduziert werden. Bei der Auswahl des Kessels sollte zunächst auf die richtige Dimensionierung geachtet werden. Diese ist seit dem 1.4.2004 europaweit in der (DIN)EN 12831 geregelt und vom Fachmann zu berechnen. Ziel dieser Berechnung ist, dass auf der einen Seite der Kassel nicht zu groß ausfällt und somit unnötige Kosten für den Hausherren entstehen, auf der anderen Seite aber gewährleistet ist, dass an den kältesten Tagen im Jahr die Raumtemperatur auf mindestens 20 -24 Grad erwärmt wird, wenn der Kessel unter Dauerlast steht.
Eine Wärmepumpe funktioniert im Prinzip wie ein Kühlschrank, nur wird die Wärme nicht aus dem Inneren des Kühlschranks entzogen, sondern die Wärme wird dem Erdreich, dem Grundwasser oder der Luft entzogen und über einen Wärmetauscher an den Heizkreislauf weitergegeben. Um die relativ niedrigen Temperaturen auf ein höheres Temperaturniveau anzuheben wird eine Flüssigkeit eingesetzt, die die zugeführte Wärme aus der Luft, Erdreich oder Wasser aufnimmt und schon bei diesen relativ geringen Temperaturen(ca. 10 Grad) anfängt zu sieden und zu verdampfen. Dieser Dampf wird durch einen Kompressor verdichtet, wodurch die Temperatur ansteigt und über einen Wärmetauscher an das Heizsystem abgegeben wird.
Blockheizkraftwerke(BHKW) sind im Gegensatz zu Großkraftwerken kleinere, kompakte Anlagen, in denen durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) gleichzeitig Strom(Kraft) und Wärme erzeugt wird. Bei diesen Anlagen handelt es sich um Motorenanlagen, die mit Heiz-oder Pflanzenöl, Bio-oder Erdgas betrieben werden und direkt über einen Generator Strom erzeugen. Die entstehende Abwärme wird zum Heizen und zur Warmwasserversorgung verwendet. Der Wirkungsgrad liegt ähnlich moderner Heizkessel bei ca. 90 %, wobei die BHKW den großen Vorteil besitzen, dass die Wärme als Abfallprodukt bei der Stromherstellung erzeugt wird, während bei einem Heizkessel der eingesetzte Brennstoff für die Stromgewinnung verloren geht. Dadurch werden Co2-Emmissionen um bis zu 30 % reduziert.
Bis auf wenige Ausnahmen (z.B. Kamin und Kachelöfen) werden heutige Haushalte über die Warmwasser-Pumpenheizung mit Wärme versorgt. Dabei wird in einem geschlossenen System durch einen Heizkessel erwärmtes Wasser über Pumpen zu den Heizflächen transportiert. Wasser ist aufgrund seiner hohen Wärmekapazität sehr gut als Speichermedium geeignet. Geregelt wird die Temperatur über Thermostate an den Heizflächen. Optimalerweise geschieht dies durch eine witterungsbedingte Regelung.
Thermische Solaranlagen wandeln Sonnenstrahlen in Wärme um, die dann zur Erwärmung von Brauchwasser gegebenenfalls auch zur Heizungsunterstützung genutzt wird. Der Aufbau dieser Anlagen ist relativ einfach. Sie bestehen aus einer Kollektoreinheit, die die Sonnenstrahlen in Wärme umwandeln, einem Solarkreislauf, bestehend aus einer Wärmeträgerflüssigkeit, der die Wärme zum Speicher führt und dort über Wärmetauscher die Wärme an das Brauchwasser und gegebenenfalls an den Heizungskreislauf weitergibt. Über einen Solarregler wird die Umwälzpumpe in Gang gesetzt, wenn die Kollektoren genügend Wärme gespeichert haben.
Wichtigste Komponenten sind die Kollektoren und der Solarspeicher.
Sobald die kalte Jahreszeit beginnt, startet die Heizsaison. Dann müssen die Heizkörper möglichst kostengünstig arbeiten und für ein angenehmes Wohnklima sorgen. Damit dies zuverlässig funktioniert, sind einige vorbereitende Maßnahmen zu treffen. Bereits mit wenigen Handgriffen lassen sich die Heizkosten deutlich reduzieren. Auch optisch lässt sich mit wenig Aufwand Großes bewirken. Erfahren Sie hier, was Sie selbst tun können, um Ihre Heizung fit für den Winter zu machen!
Weiterlesen: Mit einfachen Maßnahmen sicher, stilvoll und kostengünstig durch die Heizperiode

Kaminofen kaufen – Ratgeber mit 10-Punkte Checkliste
Ein Kaminofen ist das I-Tüpfelchen der Gemütlichkeit im eigenen Heim. Das flackernde Feuer, die strahlende Wärme, das Knacken des brennenden Holzes - all das bringt Freude in die trübe Winterszeit. Doch der Kauf des richtigen Kaminofens ist nicht so einfach, viele Punkte wollen berücksichtigt und abgewogen werden.
Darum haben wir Ihnen eine Checkliste mit den wichtigsten Kriterien für den Kauf eines Kaminofens zusammengestellt.
Jeder Wohnbereich muss adäquat geheizt werden. Wenn Sie Heizkosten sparen wollen, ist es jedoch von großer Wichtigkeit, dass Sie überlegt vorgehen. Energiesparend aktiv können Sie selbst vor allem bei der Regulierung der Raumtemperatur werden. Wie Sie richtig heizen und welche Rolle dabei das EU-Energielabel spielt, erfahren Sie in diesem Bericht.
Ihr Haus verfügt über ein modernes Heizsystem und auch alle Aspekte des Vorbeugens von Schimmel sowie Feuchtigkeit wurden beachtet und Ihr Eigenheim (ob selbst gebaut oder saniert) strotzt nur so vor Energieeffizienz? Prima! Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass einzelne Wohnbereiche nicht ausreichend warm werden.
Weiterlesen: Dezentrales Heizen mit Elektroheizungen - Wärme in allen Situationen
Warmwasser möglichst günstig und effizient erzeugen
In unserer heutigen Zeit ist so vieles selbstverständlich geworden. Kaum einer denkt im Alltag noch darüber nach, woher zum Beispiel der Strom kommt und wie er erzeugt wird. Bewusst nimmt man die Annehmlichkeiten und Dinge im Haushalt erst eigentlich richtig zur Kenntnis, wenn auf einmal etwas ausfällt. Wer längere Zeit wegen eines Stromausfalls vielleicht auch noch im Dunklen ohne Strom auskommen muss, der wird dann erst bemerken, wofür dieser ständig gebraucht wird und was man sich jetzt einfallen lassen muss, um sich anders zu behelfen.
Ähnlich verhält es sich da auch mit dem warmen Wasser. Man ist es doch einfach gewöhnt, dass man nur den Hahn aufdrehen muss und schon steht einem Wasser von warm bis heiß zur Verfügung. Auch kochendes Wasser lässt sich leicht und mühelos erzeugen. Wer da mal zwischendurch einen Zelt- bzw. Campingurlaub macht und generell unter sehr einfachen Bedingungen lebt weiß, wie es auch mühselig werden kann, warmes oder gar heißes Wasser zu bekommen. Dies kann dann in der Zeit geradezu Luxus werden.

Pelletofen kaufen – was beachten? Ratgeber
Pelletofen schlägt Brennholz-Kaminofen. So könnte das Fazit von Stiftung Warentest lauten. Pellets lassen sich nämlich gegenüber Brennholzscheiten exakt dosieren und vermeiden so unnötigen Brennstoffverbrauch und Abgasemissionen. Auf der anderen Seite wollen die Pellets eingekauft werden, brauchen Lagerraum und brennen nicht so schön. Lesen Sie hier, was Sie darüber hinaus beim Kauf eines Pelletofens berücksichtigen sollten.
Souverän sparen
Angesichts der steigenden Energiekosten schlagen derzeit immer mehr private Haushalte einen alternativen Weg ein, um unabhängig von den Stromerzeugung zu werden. Wer heute vor der Entscheidung steht, sich seine eigene Stromquelle auf dem Grundstück einzurichten, legt besondere Priorität auf die Punkte Kosteneinsparung und Unabhängigkeit vom Versorger. Inzwischen produzieren bereits sechs Prozent der Deutschen einen Teil ihres Stroms selbst. Wichtig ist jedoch, zu bedenken, ob diese Faktoren bei der eigenen Situation gegeben sind. Insbesondere, ob die Stromerzeugung in Zukunft auch die Heizung unterstützen oder gar komplett ersetzen soo. Wann lohnt es sich, selbst umzurüsten?
Weiterlesen: Heizung der Zukunft: Wärme- und Stromerzeuger und aus dem eigenen Garten
Über 80 Prozent der Energiekosten eines Hauses werden von der Heizung verursacht. Darum sind schon kleine Maßnahmen, welche die Heizungsanlage optimieren, von großer Wirkung. Wir listen in aller Kürze die effizientesten Maßnahmen zum Senken der Heizkosten auf. Umweltschutz gibt es gratis dazu.
Sollte die Entscheidung beim Hausbau für eine Ölheizung gefallen sein, ist die Lagerung von Heizöl in den eigenen vier Wänden nicht ganz unproblematisch. Die ölhaltige Flüssigkeit will sicher, sauber und geruchsfrei gelagert werden und der günstige Einkauf des wertvollen Stoffes verlangt nach ständiger Information und Bewertung der aktuellen Heizöllage. Doch zu Punkt 1 kristallisiert sich eine dauerhafte Lösung heraus: Heizöltanks aus GFK scheinen unverwüstlich. Entsprechend lang fallen die Sicherheitsgarantien der Hersteller aus.
Die Infrarotheizung ist eine Möglichkeit, Strahlungswärme im Haus zu erzeugen. Dies bedeutet, anstatt die Umgebungsluft zu erwärmen wird durch die Infrarotstrahlung direkt eine Wärme auf der Oberfläche erzeugt. Dies mag im ersten Moment etwas merkwürdig klingen, aber so technisch anspruchsvoll die Infrarotheizung funktionieren mag, so einfach lässt sich dies mit dem Funktionsprinzip der Sonne erklären.
Doch wo genau kann die Infrarotheizung jetzt überall eingesetzt werden und welchen Nutzen hat sie dort? Hier erfahren Sie die mögliche Einsatzorte der Infrarotheizung.
Weiterlesen: Wo kann die Infrarotheizung überall eingesetzt werden?
Heizungsfachmann Alfred Eisenschink wirbt in seinem Buch: „Falsch geheizt ist halb gestorben“ für das Heizsystem "Sockelheizleiste". Diese Form der Strahlungsheizung mit Sockelheizleisten eine lang bekannte, jedoch in der Heizungsbranche bisher weitgehend ignorierte Heiztechnik ist. Fachingenieure für die Haustechnik würden im Studium nichts über die Berechnungsmöglichkeit zur Wärmeverteilung der Sockelheizleiste lernen und diese entsprechend in der Praxis nicht zur Anwendung bringen. Dabei biete diese Heizart viele Vorteile.
Weiterlesen: Angenehm und kostengünstig heizen mit Sockelheizleisten
Noch immer sind viele Immobilien mit Nachtspeicheröfen ausgestattet. Diese wurden vor allem in den 50er und 60er Jahren des 19. Jahrhunderts verbaut und galten lange Zeit als besonders umweltfreundlich. Mittlerweile haben sich die Umstände jedoch geändert und oft ist ein Austausch des Systems sinnvoll. Wenn die Nutzungsdauer der Öfen noch nicht überschritten ist, haben Nutzer jedoch jetzt die Möglichkeit auf günstigere Tarife zu wechseln.
Das Umweltbundesamt versendet gratis einen Ratgeber zum richtigen und abgasärmeren Heizen mit Holz. Das Heizen mit Holz wird darin differenziert betrachtet. Die Broschüre zeigt, wie das Holz für eine möglichst saubere Verbrennung gehandhabt wird.
Das Motiv auf der Bildheizung kann aus dem eigenen Fundus stammen. Ganz besondere Eyecatcher, die auch noch behagliche Wärme abstrahlen, sind Infrarot-Bildheizungen. Sie vereinen individuelle Designs und Motive mit einem zweckmäßigen modernen Heizsystem. Eine Infrarot-Bildheizung verbessert nicht nur das Wohnklima sondern auch den Wohnkomfort. Die hochwertigen und energiesparsamen Heizbilder finden immer mehr Anklang. Sie stellen eine dekorative Alternative zu klassischen Heizanlagen und herkömmlichen Wand-, Decken- und Fußbodenheizungen dar.
Weiterlesen: Alternatives Heizsystem: Die Infrarot-Bildheizung mit individuellen Motiven