Heizkörper tauschen: 6-Schritt-Anleitung | Werkzeug & Material | Energiebedarf
Der Austausch eines alten Heizkörpers ist für den ambitionierten Heimwerker kein Hexenwerk. Mit umsichtiger Vorgehensweise und den notwendigen Materialien wird z.B. im Bad aus einem alten Flachheizkörper ein praktischer Handtuchheizkörper. Manchmal ist der alte Heizkörper auch einfach nur verrostet.
So gehst du für den Heizkörpertausch vor ► den richtigen Heizkörper kaufen ► Schritt-für-Schritt-Anleitung ► benötigtes Werkzeug und Material ► Videoanleitung ► Energiebedarf bestimmen ► Förderung

1. Benötigtes Werkzeug und Material
- Schüssel zum Auffangen des Heizkörperwassers
- Einen neuen Heizkörper, der zu den alten Anschlüssen passt und der auf den Raum ausgelegt ist (Daten vom alten Heizkörper verwenden oder einen Fachmann fragen).
- Maßband oder Zollstock
- Wasserwaage und Bleistift
- Schlagbohrmaschine, Dübel und Schrauen für eine eventuell notwendige neue Aufhängung
- Hanf
- Entlüftungsschlüssel
- Dichtpaste
- Wasserpumpenzange
- Zum Heizkörper passende Maulschlüssel
- Eventuell einen Imbus-Schlüssel für das Ablass-Ventil
2. Anleitung Heizkörper tauschen | Schritt-für-Schritt
2.1. 1. Passenden Heizkörper kaufen
Zum reibungslosen Austausch muss ein passender neuer Heizkörper gekauft werden. Dessen Anschlüsse müssen an die vorhandenen Rohre (Abstand und Anschlussgröße) passen. Eventuell investierst du gleich in einen feiner regulierbaren Thermostatkopf.
- Folgende Punkte musst du messen:
- Abstand zwischen Vor- und Rücklauf
- Länge, Höhe und Breite des alten Heizkörpers
- Größe der Anschlüsse vom Heizkörper. Achtung: eventuell kannst du diese erst messen, wenn der alte Heizkörper abmontiert wurde. Bei sehr alten Heizkörpern brauchst du vielleicht eine Übergangsmuffe von ¾-Zoll auf 1/2-Zoll.
Sollten die Rohranschlüsse nicht zum neuen Heizkörper passen, kann ein Fachmann die notwendigen Anpassungen mit verhältnismäßig kleinem Aufwand vornehmen. Alternativ siehst du unten ein Video dazu, wie du diese Anpassungsarbeit selbst erledigen kannst.
Wärmebedarf berücksichtigen
Damit der neue Heizkörper den Raum richtig heizen und trotzdem Energie sparen kann, muss er dem Energiebedarf des Raumes entsprechend gekauft werden. Natürlich in Abstimmung mit eventuellen weiteren Heizkörpern im Raum. Auch hier sollte ein Fachmann die Berechnung durchführen. Zur Ermittlung des ungefähren Bedarfs gibt es die folgenden Faustformeln:
- Neubau oder gut gedämmter Altbau: 100 Watt pro m²
- Schlecht gedämmter Altbau: 150 Watt pro m²
- Bad: Hier hat man es gerne mollig warm, rechne darum ein Zehntel drauf
- Raum mit Dachschräge: minus 20 Prozent Energiebedarf
Beispiel Badezimmer von 15 Quadratmetern in einem gut gedämmten Altbau ohne Dachschräge: 15 x 110 Watt = 1.650 Watt Bedarf.
2.2. 2. Wasser ablassen und Zufuhr verschließen
a) Mit Ventil in den Rohren
Wenn du ganz viel Glück has, finden sich am alten Heizkörper in den Rohren Ablass-Ventile. Du musst für die Heizungsmontage dann lediglich Zu- und Rücklauf zuschrauben (meist per Imbus) und dann das Wasser aus dem alten Heizkörper ablassen (dazu dient der Ablass-Schlüssel).
b) Thermostat auch austauschen?
Wenn du den alten Thermostaten nicht austauschst, schließe diesen komplett. So kann kein Wasser von oben nachströmen.
c) Der Normalfall: Wasser ablassen
In der Regel wirst du das komplette Heizungssystem ablassen müssen. Dies geschieht am tiefsten Punkt der Heizungsanlage. Manchmal auch da, wo das Wasser aufgefüllt wird.
Schalte hierfür zuvor die komplette Heizungsanlage aus, auch die Umwälzpumpe. Dann musst du alle Heizkörperventile im Haus öffnen, da ansonsten das Wasser nicht ablaufen kann!
Am leichtesten geht das Ablassen von der Hand, wenn du einen Schlauch am Ablaufventil befestigst und dieses dann in ein Waschbecken oder in einen Ablauf hältst. Im Zweifel geht es auch mit einem großen Eimer, der kann aber schnell voll sein.
Nun öffne die Entlüftungsschraube an allen Heizkörpern.
Beitrag: Heizkörper entlüften
Wie Sie einen Heizkörper entlüften
Wie Sie einen Heizkörper entlüften | Kurzanleitung & Video
Für ein reibungsloses Funktionieren muss sich das Wasser in der Heizung gleichmäßig verteilen können. Wenn Luft in das Heizsystem gelangt, werden die Heizkörper nicht mehr gleichmäßig warm und komische Geräusche kommen aus den Wärmebringern. Das Entlüften ist dann die Lösung und auch schnell gemacht.
Länge: 4 Minuten
2.3. 3. Den alten Heizkörper entleeren und abnehmen
Wenn noch nicht geschehen: Schließe den Thermostaten des alten Heizkörpers komplett. Hierdurch wird der Zulauf geschlossen.
Lass nun noch das Wasser im Heizkörper ab, siehe Bild. Manchmal ist hier kein Hahn aufgeschraubt, dann muss die Mutter gelöst werden.
Schraube danach den Rücklauf auf (eine große Mutter am Heizkörper unten, am besten mit einer Rohrzange) ab. Auch hierbei kommt noch Wasser heraus. Stelle also eine Schüssel unter.
Hilfreicher Helfer
Wenn du nun noch alle Halterungen des alten Heizkörpers gelöst hast, kann dieser von der Wand abgenommen werden. Arbeite hierbei am besten zu zweit, da der alte Heizkörper schwer sein kann. Idealerweise setzt ihr den Heizkörper gleich auf einen Transport-Hund und fahrt diesen nach draußen.
Videoanleitung Heizkörper abnehmen
Länge: 10 Minuten
Neue Heizkörper an alte Rohre: die Gretschenfrage
Passen die vorhandenen Rohre und Anschlüsse zum neuen Heizkörper?
Wenn nein, kommt Anpassungsarbeit auf dich zu. Du musst Rohre verlängern und mit Anschlüssen versehen. Wie du hierfür vorgehen musst, erfährst du im folgenden Video ab Minute vier:
Video: Heizkörper tauschen mit Anpassung der Anschlüsse
Länge: 21 Minuten
Wenn die Anschlüsse passen, machst du wie folgt weiter:
2.4. 4. Befestigung montieren
Nur selten wird die alte Heizkörperbefestigung auch für den neuen Heizkörper passen. Tausche diese dann gegen die für den neuen Heizkörper geeignete Aufhängung.
Anschließend hänge den neuen Heizkörper ein und richte ihn aus. Stelle mit der Wasserwaage sicher, dass der neue Heizkörper in Lot hängt.
Gleich ist es soweit: ein neuer Heizkörper hat viele Freunde
2.5. 5. Neuen Heizkörper anschließen
Wickele nun Hanf um die Gewinde und trage auf den Hanf die Dichtpaste auf. Dann schraube Zu- und Rücklauf fest.
2.6. 6. Wasserzufuhr öffnen und entlüften
Wenn du das komplette Heizungswasser ablassen musstest, fülle dieses zunächst wieder auf. Dann öffnen Sie die Wasserzufuhr am neuen Heizkörper und entlüfte diesen mit dem Entlüftungsschlüssel bis statt Luft nur noch Wasser kommt. Dies muss bei Bedarf für alle Heizkörper vorgenommen werden.
Zum Schluss schalten Sie Heizungsanlage und Umwälzpumpe wieder ein.
3. Videoanleitungen zum Heizkörpertausch
{tab Ausführliche Anleitung}
Länge: 21 Minuten
{tab Einfach-Anleitung}
4. Förderung des neuen Heizkörpers
Eventuell kannst du dir den neuen Heizkörper fördern lassen. Schaue bei den entsprechenden Förderprogrammen von BAFA und KFW. Heizkörpertausch läuft unter dem Stichwort „Erneuerung nicht effizienter Wärmeverteilung“ im Förderbereich „Heizen mit erneuerbaren Energien“.
5. Beliebte Beiträge zu Heizung & Heizkörper
- Welche Heizung einbauen? 8 System im Vergleich
- Heizung Förderung von KfW und Bafa
- Wie geht richtig heizen? So spart man Heizkosten bei minimalem Aufwand
- Heizung einstellen: 8 Empfehlungen
- Heizkörper auswählen – was beachten?
- Heizkörper entlüften – Video & Kurzanleitung
- Heizung optimieren – 8 einfache Maßnahmen
➔ Weitere Artikel in der Kategorie "Heizung und Warmwassererwärmung"
Weitere beliebte Beiträge zum Heizen (und Kühlen)
Weitere Top-Themen:
- Wann ist eine Wärmepumpe sinnvoll?
- Einen alten Heizkörper austauschen – Anleitung
- Pellets / Briketts selber machen
- Warmwasser erzeugen: die Grundlagen
- Um Heizkörper tapezieren – Anleitung
- Sommer und zu warm im Haus? Die 13 besten Tipps
- Sockelheizleiste – eine Form der Strahlungsheizung
- Entscheidungsgrundlagen und Prüfpunkte für die Heizung
Die eigene Heizung richtig einstellen – 9 Empfehlungen für Anlage & Heizkörper
Die Versorgung der Wohnung mit Wärme benötigt im Schnitt 70 Prozent des Energieverbrauchs eines Haushaltes. Deshalb ist es wichtig, darauf zu achten, dass hierfür die optimalen Einstellungen vorgenommen werden. Denn das spart nicht nur Geld, sondern schont die Umwelt und verbessert das Wohngefühl.
Doch was hier in der Theorie so einfach klingt, stellt viele Menschen vor große Probleme, weil sie sich noch nie näher mit den Einstellungen ihrer Heizkörper befasst haben. Mit den folgenden Tipps kann der Energieverbrauch der Heizung und der Heizkörper jedoch einfach und schnell optimiert werden.
Wie Heizkörper lackieren? Unsere Anleitung: Mit Lack zur schönen Heizung
Hat man sich ein neues Haus oder eine Wohnung gekauft fallen einige Renovierungsarbeiten an. Doch kleine Dinge, wie die Heizung werden gerne einmal übersehen. Dabei kann eine schöne Heizung einen Raum enorm aufwerten.
Wie heizen? So sparst du Heizkosten bei minimalem Aufwand – Die Top 9 Tipps
Rund ein Drittel der Nebenkosten einer Immobilie entfällt auf das Heizen. Doch die Bandbreite ist enorm. Die einen heizen geschickt und nutzen die möglichen Einsparpotentiale, während andere unbedarft ohne großen Komfortgewinn ihr Geld "verwärmen".
Mit diesen 9 bewährten Tipps machst du der Geldverschwendung ein Ende und profitieren zusätzlich noch von höherem Wohnkomfort.
Auch das Tapezieren hinter Heizkörpern stellt kein unüberwindliches Problem dar, wenn man nur weiß, wie es gemacht wird.
Heizkörper – was beachten? Wohlige Wärme und modernes Design für jeden Raum
Heizungen finden Verbraucher im Handel heutzutage in sehr vielfältiger Auswahl. Hierzu gehören zum Beispiel auch Wandheizkörper und Profilheizkörper, Planheizkörper, Flachheizkörper sowie Konvektoren und Radiatoren. In welches Modell letztendlich investiert wird, hängt hauptsächlich von der Größe des Raumes und der individuell gewünschten Leistung der Produkte ab. Man sollte aber auf bestimmte Punkte achten.