Insekten gehören zu unserem Ökosystem und erfüllen ganz individuelle Aufgaben im Kreislauf des Lebens. Doch man kann es niemanden verdenken, den Wunsch zu verspüren, dass die kleinen Plagegeister diese Aufgaben doch bitte außerhalb der eigenen vier Wände wahrnehmen mögen. Darum wurden die Fliegengitter für Fenster und Tür erfunden. Wir zeigen, wie diese Garanten eines juckfreien Schlafes ohne zerstörerisches Bohren an Fenster und Tür befestigt werden. Dann klappt‘s auch mit dem Vermieter.
Powerstripps oder Scharnierkleber
Es finden sich glaubhafte Postings in Foren, die von einer dauerhaften Befestigung einer normalen Fliegengittertür mithilfe von Tesa-Powerstrips berichten. Hier besitze ich keine Erfahrungen, würde mich aber über ebensolche von euch in den Kommentaren freuen. Von folgendem Tipp habe ich gelesen: Die Powerstrips sollen sehr gut am Türrahmen haften, lösen sich aber leicht von den Metallplättchen der Fliegentüren. Mit ein wenig Sekundenkleber löst man das Problem: Einfach das Metallplättchen damit an den Powerstrips ankleben.
🛒 "Powerstrips" auf Amazon anschauen ❯
Alternativ bieten einige Hersteller im Internet normale Fliegengittertüren mit einem Scharnierkleber an, der eine Anbringung der Scharniere ohne Bohren ermöglicht. Aber Achtung: Hier können beim späteren Lösen des Klebers von der Türumrahmung Schäden auftreten, wenn man nicht vorsichtig genug vorgeht.
Angebote
100x210 cm
120x240 cm
Die einfachste Lösung: Klemmrollos
Auch für die Balkontür gibt es die Möglichkeit, ein Klemmrollo als Türrollo zu verwenden. Das Auf- und Zumachen geschieht dann durch Schieben des Rollos in der Führung. Eine Aufbauanleitung liefert das folgende Video:
Angebote:
125 x 220 cm
Holzrahmen möglich?
Besteht bei deiner Balkontür-Konstruktion die Möglichkeit, einen Holzrahmen in die Konstruktion zu "zwängen"? Dann kannst du direkt am Rahmen alle notwendigen Verschraubungen vornehmen, ohne in die Umrahmung der eigentlichen Balkon- oder Haustür bohren zu müssen.
Tür-Lamellenvorhänge
Weitere Alternative: Ein Lamellenvorhang kann per Klebeband über der Balkontür angebracht werden. Separate Schals sind am unteren Ende oftmals mit Gewichten versehen, um nach dem Durchgehen die Lamellen wieder sicher zu verschließen. In der Luxusversion sind diese Gewichte sogar mit Magneten ausgestattet, sodass die Mücken auch bei leichtem Wind keine Chance des Eindringens erhalten.
Weiß oder antrazit?
... das ist Geschmackssache. Die Befürworter der dunklen Gitter führen deren Unauffälligkeit ins Feld, die Netze werden fast unsichtbar. Fans der weißen Insektenschutzgitter hingegen verweisen auf deren freundlichere Ausstrahlung und den zusätzlichen Sichtschutz hin.
Weitere Angebote
🛒 "Insektenschutztür ohne Bohren" auf Amazon anschauen ❯
Benötigtes Werkzeug
Für das Befestigen einer Fliegengittertür ohne Bohren benötigst du auf jeden Fall:
- Metermaß
- Metallsäge
- Wasserwaage
- Gummihammer
- Metallfeile
- Schraubenzieher
- Cuttermesser
Wir von bauen-und-heimwerken.de wünschen einen insektenfreien Sommer!