Fliegengittertür bzw. Insektenschutztür ohne Bohren anbringen und befestigen

Insekten gehören zu unserem Ökosystem und erfüllen ganz individuelle Aufgaben im Kreislauf des Lebens. Doch man kann es niemandem verdenken, den Wunsch zu verspüren, dass die kleinen Plagegeister diese Aufgaben doch bitte außerhalb der eigenen vier Wände wahrnehmen mögen. Darum wurden die Fliegengitter für Fenster und Tür erfunden. Wir zeigen, wie diese Garanten eines juckfreien Schlafes ohne zerstörerisches Bohren an Fenster und Tür befestigt werden. Dann klappt‘s auch mit dem Vermieter.

Fliegengittertür

Kurz zusammengefasst

  • 🔩 Befestigung ohne Bohren
    Fliegengittertüren lassen sich problemlos ohne Bohren anbringen – ideal für Mietwohnungen oder empfindliche Türrahmen. Mehrere Systeme stehen zur Auswahl: Klebebänder, Klemmrahmen, Magnetverschlüsse oder Spannrahmen.
  • 🧲 Magnet- & Klettsysteme
    Magnetvorhänge sind schnell montiert, günstig und praktisch – aber nicht immer langlebig. Klettlösungen haften gut, verlieren aber mit der Zeit an Klebekraft.
  • 🛠️ Klemm- und Cliprahmen
    Klemmrahmen bieten eine stabile Lösung ohne Klebereste. Besonders hochwertig: Adapterlösungen mit Clips oder Stellfüßen, die sich in die Laibung einspannen lassen.
  • 🔁 Rückstandslos entfernbar?
    „Ohne Bohren“ heißt nicht automatisch „rückstandslos“. Klebereste, Spannungen im Rahmen oder UV-bedingte Verfärbungen können bleiben. Vorab testen und beim Entfernen vorsichtig arbeiten.
  • 📏 Türarten & Voraussetzungen
    Nicht jede Tür ist geeignet. Türtyp, Falzform, Material und Maße entscheiden über die Kompatibilität mit bohrfreien Systemen. Vorher prüfen, nachmessen – erst dann kaufen.
  • 🧪 Haltbarkeit im Praxistest
    Viele Systeme halten gut – aber selten dauerhaft. Kleber löst sich, Magneten verlieren Kraft, Rahmen verziehen sich. Einmal jährlich prüfen und nachjustieren.
  • 🪴 Nachhaltige Alternativen
    Es gibt inzwischen recycelbare Fliegengitter, FSC-zertifizierte Holzrahmen und lösungsmittelfreie Kleber. Ökologisch bewusste Nutzer finden damit umweltfreundliche Optionen ohne Bohren.

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

🔧 Welche Türen lassen sich eigentlich ohne Bohren schützen?

Fliegengittertür ohne BohrenBevor du dich für ein bestimmtes System entscheidest, lohnt sich ein kurzer Check: Was für eine Tür willst du überhaupt schützen? Eine klassische Balkontür mit Kunststoffrahmen? Eine Schiebetür aus Aluminium? Oder vielleicht sogar eine Holztür im Altbau? Nicht jede Konstruktion lässt sich ohne Weiteres mit Powerstrips, Magneten oder Klemmmechanismen ausstatten.

Wenn dein Türrahmen zu schmal ist oder keine saubere Klebefläche bietet, bringt dir das beste System nichts. Auch bei stark strukturierten Oberflächen (z. B. Holz mit Rillen) halten Klebebänder oft nur kurz. Mach also vorher die Probe aufs Exempel: Ein kleines Stück Klebeband testweise ankleben und 24 Stunden warten – das gibt dir ein realistisches Bild.

Bewährte Lösungen für bohrfreies Befestigen

Fertigen Bausatz für Fliegengitter-Pendeltür ohne bohren kaufen

Es gibt im Handel fertige Bausätze für Pendel-Fliegengittertüren, die komplett mit Rahmen, Tür und notwenigen Klebebändern daherkommen. Das ist sicherlich die einfachste Möglichkeit, so eine Insektenschutztür einzubauen. Allerdings muss der Rahmen deiner Tür die Möglichkeit bieten (Platz genug haben), den Rahmen aufzukleben. 

Ein mögliches Produkt wäre dieses Set auf Amazon*.

Hier siehst du ein Video, wie dieser Bausatz eingesetzt wird:

Länge: 41 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Powerstripps/Montageklebeband

Viele professionelle Anbieter, darunter Neher, bieten spezielle hochbelastbare Montageklebebänder an (z. B. Neher Montageband 13×2 mm), die sich ohne Bohren montieren lassen. Diese sind UV‑, witterungs‑ und alterungsbeständig und funktionieren auf Kunststoff, Aluminium und glattem Holzrahmen

Es finden sich glaubhafte Postings in Foren, die von einer dauerhaften Befestigung einer normalen Fliegengittertür mithilfe von Tesa-Powerstrips berichten. Hier besitze ich keine Erfahrungen, würde mich aber über ebensolche von euch in den Kommentaren freuen. Von folgendem Tipp habe ich gelesen: Die Powerstrips sollen sehr gut am Türrahmen haften, lösen sich aber leicht von den Metallplättchen der Fliegentüren. Mit ein wenig Sekundenkleber löst man das Problem: Einfach das Metallplättchen damit an den Powerstrips ankleben.

Vorteile:

  • Klebehaftung ohne sichtbare Befestigungspunkte
  • Rückstandsloses Entfernen möglich
  • Für Pendel‑ oder Schiebetüren geeignet

Einsatzhinweis:
Die Oberfläche gründlich entfetten, das Klebeband mit starkem Druck andrücken, idealerweise 24 Stunden ruhen lassen – erst dann Belastung durch Belastung oder Wind zulassen.

Spann‑ oder Einhänge‑Rahmen (Falzrahmen, Einhängehaken)

Beschreibung:
Funktionen ohne Kleben oder Bohren: Spannrahmen, die mittels Einhängehaken in Fenster‑ oder Türfalz montiert werden – abhängig vom sogenannten Z‑Maß. In manchen Fällen reichen sogar Platzverhältnisse von nur 2 mm oder weniger.

Vorteile:

  • Vollständig rückstandslos
  • Schnell ein- und aushängbar
  • Perfekt bei sauberen Falzkonstruktionen

Einsatzhinweis:
Vergleiche die Herstellerangaben zum Z‑Maß und achte darauf, dass Rahmen und Falz exakt zueinander passen – im Zweifel lieber eine professionelle Vermessung nutzen.

Insektenschutztüren mit Scharnierkleber

Alternativ bieten einige Hersteller Insektenschutztüren mit einem Scharnierkleber an. So können die Scharniere der Tür ebenfalls ohne Bohren am Rahmen der normalen Tür angebracht werden.

Aber Vorsicht: Mancher Scharnierkleber muss beim Abbau professionell entfernt werden (mit Hitze und feinem Spachtel) Ansonsten kann es beim Lösen des Klebers zu Schäden am Türrahmen kommen.

Weitere einfache Lösung: Klemmrollos

Auch für die Balkontür gibt es die Möglichkeit, ein Klemmrollo als Türrollo zu verwenden. Das Auf- und Zumachen geschieht dann durch Schieben des Rollos in der Führung. Eine Aufbauanleitung liefert das folgende Video:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Holzrahmen

Besteht bei der vor Insekten zu schützenden Tür die Möglichkeit, einen Holzrahmen in die Konstruktion zu „einzuzwängen“? Wunderbar. Dann kann eine ganz normale Insektenschutztür (mit Bohren) an diesem Holzrahmen befestigt werden.

Tür-Lamellenvorhänge

Weitere Alternative: Ein Lamellenvorhang kann per Klebeband über der Balkontür angebracht werden. Separate Schals sind am unteren Ende oftmals mit Gewichten versehen, um nach dem Durchgehen die Lamellen wieder sicher zu verschließen. In der Luxusversion sind diese Gewichte sogar mit Magneten ausgestattet, sodass die Mücken auch bei leichtem Wind keine Chance des Eindringens erhalten.

Weiß oder anthrazit?

... das ist Geschmackssache. Die Befürworter der dunklen Gitter führen deren Unauffälligkeit ins Feld, die Netze werden fast unsichtbar. Fans der weißen Insektenschutzgitter hingegen verweisen auf deren freundlichere Ausstrahlung und den zusätzlichen Sichtschutz hin.

Magnet-Vorhänge

Wenn die zu schützende Tür die Möglichkeit bietet, eine Führungsschiene aufzukleben, gibt es eine ganz einfache Möglichkeit: Insekten-Magnetvorhänge. Diese sind zwar keine „richtige“ Tür, dafür ist die Lösung einfach, günstig und schnell angebracht. Einfach das mitgelieferte Klettband ankleben, Rollo auf die richtige Länge/Breite kürzen, fertig.

"Ich erinnere mich noch gut an den heißen August, als die Mückenparty in unserer Wohnung begann. Fenster zu? Keine Luft. Fenster auf? Ein Buffet für Insekten. Nach einer kurzen Frustrecherche im Netz und einem missglückten Versuch mit doppelseitigem Klebeband landete ich schließlich bei einem Magnetvorhang. Zwei Dinge lernte ich: Erstens – Montage am besten zu zweit. Zweitens – lieber etwas breiter zuschneiden als zu knapp. Heute geht’s mit einem schnellen Handgriff durch die Tür, ganz ohne Gesumme. Und: Der Vermieter hat’s nie bemerkt."

"Ich habe beim ersten Versuch den Magnetvorhang falschrum angeklebt – die Magnete schlossen nicht richtig, weil ich das Klettband auf der Innenseite angebracht hatte. Lerne: Erst denken, dann kleben. Zweite Erkenntnis: Die mitgelieferten Nägel waren überflüssig. Der Kleber hielt, solange ich die Tür nicht wie ein Westernheld aufriss."

Erfahrungsberichte

Adapter‑ und Clip‑Systeme wie bei tesa ALU‑Comfort bzw. FALT‑Türen

Beschreibung:
Hersteller wie tesa setzen auf Systeme mit Klemm‑ oder Clip‑Adaptern, die in die Blendrahmenkante eingesteckt werden – ganz ohne Bohren. Die Fliegengittertür wird mithilfe dieser Adapter an den Rahmen geklemmt und fixiert.

Vorteile:

  • Kein Kleber, keine Rückstände
  • Stabilere Halterung als reine Klebelösungen
  • Relativ einfach zu montieren (ca. 30–60 Minuten)

Einsatzhinweis:
Passe die Adapter an deine Blendrahmendicke an (z. B. 13–20 mm) und justiere sie exakt – sonst sitzt die Tür nicht bündig. Ideal bei modernen Aluminiumrahmen.

Klemmsysteme mit Stellfüßen in der Laibung

Beschreibung:
Einige Montagerahmen lassen sich bohrfrei durch stellbare Füße in der Türlaibung fixieren. Der Aluminiumrahmen klemmt sich selbst, und die Tür wird anschließend in diesem Rahmen befestigt – ohne direkten Eingriff am Türstock.

Vorteile:

  • Keine Beschädigung am Türrahmen
  • Stabilität durch festen Halt im Mauerwerk
  • Individuell kürzbarer Rahmen

Einsatzhinweis:
Die Laibung muss ausreichend tief sein (mindestens wenige Millimeter Platz). Eine doppelte Dichtbürste sorgt für sichere Abdichtung. Perfekt bei Altbauten mit massiver Zarge.

Magnetbasierte Hakenlösungen – besonders bei Stahlzargen

Beschreibung:
In seltenen Fällen (z. B. bei Metall- oder Stahlzargen) können starke Magnetfüße oder Magnethaken verwendet werden – ganz ohne Kleber. In Foren wurden etwa magnetische Hooks an Stahlträgern erfolgreich eingesetzt.

Vorteile:

  • Extrem einfache Montage
  • Keine Kleberesten, kein Bohren
  • Mobil und ohne Werkzeug realisierbar

Einsatzhinweis:
Nur bei ferromagnetischen, tragfähigen Untergründen. Häufig am Unterzug oder Lintel – nicht an lackierten Rahmenflächen.

Ein weiterer Vorschlag von dir?

Kannst du eine Möglichkeit ergänzen, eine Insektenschutztür ohne Bohren zu befestigen?

Vielen Dank für jeden Tipp!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Umfrage: Welche Möglichkeit zum Einbau einer Fliegengittertür ohne Bohren wirst du nutzen?

Welche Methode wirst du für deinen Insektenschutz an der Tür nutzen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

🧲 Wie gut halten die bohrfreien Lösungen auf Dauer wirklich?

Viele Versprechen klingen im Prospekt überzeugend: „Rückstandslos entfernbar“, „stark haftend“, „auch bei Wind und Wetter stabil“. Die Realität? Kommt ganz auf das System und den Einsatzort an.

Generelle Hinweise:

  • Klebetechniken: Zwar leistungsfähig, werden mit der Zeit durch UV‑Einfluss und Temperaturschwankungen spröde. Empfehlenswert ist ein kleiner Nachklebe‑Check im Folgejahr.
  • Adapter‑ und Clip‑Systeme: Halten oft mehrere Jahre, sofern Rahmen nicht verformt oder verzogen ist.
  • Klemmlösungen: Sehr stabil, aber nur bei präzisem Sitz – sonst knickt oder verzieht sich die Konstruktion.
  • Magnetlösungen: Nur punktuell geeignet – eher für temporären Einsatz im Innenbereich.

Unsere Erfahrungen:

  • Die klassischen Magnetvorhänge mit Klettband haben im ersten Sommer gut funktioniert. Im zweiten Jahr begannen sich die Ecken zu lösen – durch die Sonne wurde der Kleber spröde. Mit etwas extra doppelseitigem Outdoor-Tape ließ sich das retten.
  • Powerstrips haften auf glatten Kunststoffrahmen ziemlich gut – solange sie keiner dauerhaften Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Ein Regenschauer durch eine offenstehende Tür? Da verabschiedet sich schon mal eine Ecke.
  • Klemmrahmenlösungen sind etwas robuster, aber nur, wenn die Tür exakt passt. Bei zu viel Spannung verbiegen sich die Rahmen – und dann klemmt’s. Im wörtlichen Sinne.

Kurz gesagt: Rechne lieber damit, im Folgejahr einmal nachjustieren oder auffrischen zu müssen. Wenn du Glück hast, hält alles mehrere Saisons – aber garantieren will dir das keiner.

Hast du auch Erfahrungen mit einer Lösung zum bohrfreien Befestigen gemacht?

Bitte lasse uns an deinen Erkenntnissen teilhaben:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

🧰 Ohne Bohren heißt nicht ohne Aufwand

Klingt verlockend: Kein Werkzeug, kein Lärm, kein Ärger mit dem Vermieter. Aber ehrlich gesagt: Ganz ohne Einsatz geht’s auch nicht.

  • Klettbänder müssen gründlich entfettet, exakt geklebt und gut angedrückt werden.
  • Powerstrips haften nur, wenn du vorher 10–30 Sekunden Druck ausübst – pro Streifen. 
  • Magnetvorhänge sollten exakt zugeschnitten werden – am besten mit scharfer Schere und ruhiger Hand.
  • Klemmrahmen brauchen manchmal etwas Feingefühl und Geduld, vor allem bei schiefen Türrahmen.

Plan dir lieber eine halbe Stunde ein. Und nimm dir die Zeit, ordentlich zu arbeiten – dann hast du auch mehr von deiner Lösung.

🔁 Und wie sieht’s beim Auszug aus? Rückstandsfrei oder Rückbaupflicht?

Gerade in Mietwohnungen ist das Thema „bohren oder nicht bohren“ nicht nur handwerklich, sondern rechtlich relevant. Wenn du klebst, musst du beim Auszug auch rückstandslos entfernen. Sonst droht Ärger.

Unsere Tipps:

  • Mach vorher ein Foto vom Türrahmen – dann kannst du beim Auszug den Originalzustand belegen.
  • Beim Abziehen der Klebebänder: langsam, im flachen Winkel.
  • Für hartnäckige Rückstände hat sich Isopropanol bewährt – nicht zu aggressiv, aber effektiv.

Und wenn du dir nicht sicher bist, probier’s vorher an einer unauffälligen Stelle. Lieber einmal zu viel getestet als später den Lack ruiniert.

Weitere Angebote



🛒 "Insektenschutztür ohne Bohren" auf Amazon anschauen ❯

Wir von bauen-und-heimwerken.de wünschen einen insektenfreien Sommer!

 

Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Im Zusammenhang interessant

mieter sein 250

➔ Zu allen Beiträgen: Mieter sein

Mehr zum Thema "Mieter sein"

Kammerjäger – was macht er?

Auto eines Kammerjägers

Schädlingsbekämpfung durch Kammerjäger – was macht er genau?

Es passiert meistens dann, wenn man es am wenigsten erwartet: Plötzlich huscht eine Maus durchs Wohnzimmer oder eine Schar Ameisen marschiert quer durch die Küche. In solchen Momenten fühlen sich die eigenen vier Wände eher wie ein Schlachtfeld an. Und hier kommt der Kammerjäger ins Spiel. Doch so hilfreich er auch sein mag, seine Arbeit ist nicht ohne Kontroversen. Sicher, die Schädlingsbekämpfung schützt unsere Gesundheit und Lebensräume, aber wie viele Giftstoffe sind wirklich nötig? Und was ist mit den langfristigen Auswirkungen auf die Umwelt? Diese Fragen drängen sich auf, wenn wir genauer hinsehen. Es ist klar: Die Arbeit eines Kammerjägers ist ein zweischneidiges Schwert – auf der einen Seite die Notwendigkeit, auf der anderen Seite das Risiko.

Wir berichten, ► wie fachkundige Kammerjäger vorgehen, ► woran man einen seriösen Betrieb erkennt, ► was die Dienstleistung kostet und ► wo seriöse Kammerjäger zu finden sind.

Hier weiterlesen: Kammerjäger – was macht er?


Wespen vertreiben

Wespe in Großaufnahme

Wie Wespen vertreiben? Das ist zu tun, wenn Wespen uns stören

Es gibt kaum etwas Ärgerlicheres, als beim gemütlichen Frühstück im Garten plötzlich von Wespen umschwärmt zu werden. Gerade wenn der Spätsommer naht, kann die Begegnung mit den schwarz-gelben Insekten für viele zur nervenaufreibenden Geduldsprobe werden. Doch während wir uns oft von ihnen gestört fühlen, spielen Wespen im ökologischen Gleichgewicht eine unverzichtbare Rolle. Sie vertilgen Schädlinge, bestäuben Pflanzen und können mit den richtigen Methoden sanft in ihre Schranken gewiesen werden – ganz ohne chemische Keule oder Gewalt. Aber Vorsicht: Es gibt auch problematische Nester, die fachmännisch entfernt werden sollten. Hier erfährst du, wie du mit Wespen umgehen kannst, ohne sie zu bekämpfen.

Hier weiterlesen: Wespen vertreiben


Fliegengitter mit Magnet

Fliegengitter an Terrassentür und -fenster

Fliegengitter mit Magnet – Abnehmbarer Schutz vor Insekten aller Art, ohne Bohren

Wenn die Tage länger werden und die lauen Sommerabende zum Verweilen im Freien einladen, gibt es nichts Schöneres, als die Fenster weit zu öffnen und die frische Luft hereinzulassen. Doch halt! Da kommen sie auch schon, die kleinen ungebetenen Gäste, die uns den gemütlichen Abend vermiesen wollen. Zum Glück gibt es eine ebenso einfache wie geniale Lösung: Fliegengitter mit Magneten. Diese praktischen Helfer sind nicht nur kinderleicht zu montieren, sondern bieten auch einen effektiven Schutz gegen Mücken, Fliegen und Co. – so bleibt die Luft frisch und die Plagegeister draußen!

Vor allem Terrassentüren und Kellereingänge sollten in der Mückensaison mit geeigneten Insektenschutzgittern ausgerüstet werden. Mit Magnetband muss man dafür nicht bohren und kann das Gitter dennoch leicht wieder entfernen und später erneut anbringen.

Hier weiterlesen: Fliegengitter mit Magnet


Ungeziefer im Haus – was tun? Wie vorbeugen?

Ungeziefer Ratte Schabe Motte Mücke

Ungeziefer im Haus – was tun? Wie vorzubeugen? Die Top-Tipps

Unser gemütliches Heim ist manchmal nicht nur für uns selbst ein attraktiver Rückzugsort. Gelegentlich gesellen sich auch tierische Mitbewohner dazu. Einige davon stören uns nicht weiter oder können sich sogar als nützlich erweisen. Andere hingegen können nervtötend sein und sogar Schäden verursachen.

Wir erläutern die Top-Tipps, die bei der jeweiligen Ungezieferart helfen und erläutern, wie man gegen Ungeziefer vorbeugt.

Hier weiterlesen: Ungeziefer im Haus – was tun? Wie vorbeugen?


Insektenfreundlicher Garten anlegen – Tipps, Pflanzen & Ideen

Pfauenauge

Insektenfreundlichen Garten anlegen – Tipps, Pflanzen & Ideen

Ein Garten, in dem es summt und flattert, ist mehr als nur hübsch anzusehen – er ist ein Stück gelebte Ökologie. Wer genau hinsieht, merkt schnell, dass es nicht nur um Blumenbeete oder dekorative Steine geht, sondern um ein fein abgestimmtes Zusammenspiel aus Pflanzen, Strukturen und kleinen Rückzugsorten. Ein insektenfreundlicher Garten ist dabei kein streng durchgeplantes Kunstwerk, sondern eine Mischung aus Vielfalt, ein wenig Unordnung und bewusster Auswahl. Der Lohn: mehr Leben im eigenen Grün, eine reichere Ernte und das gute Gefühl, einen Beitrag gegen das große Summensterben zu leisten.

Wer einen Garten sein Eigen nennt, kann den Insekten helfen, indem er ihnen zumindest dort einen für sie lebensfreundlichen Raum zur Verfügung stellt. ► Insektenfreundliche Pflanzen Liste ► Winterhart und mehrjährig ► Gestaltung ► Was ist im Schatten möglich? ► Insektenhotel

Hier weiterlesen: Insektenfreundlicher Garten anlegen – Tipps, Pflanzen & Ideen


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.