
Mieter sein: Rechte, Pflichten, Tricks und Kniffe
Als Mieter gehört mir zwar der Wohnraum nicht, in dem ich lebe, nichtsdestotrotz will dieser regelmäßig renoviert und eventuell repariert werden. Welche Pflichten und Rechte habe ich als Mieter bzw. Mieterin? Welche Tricks und Kniffe gibt es, Projekte als Mieter kreativ zu realisieren? Wir haben haben an dieser Stelle Ideen und Beiträge gesammelt.
-
Wohnung renovieren Mieter
Wohnung renovieren – was Mieter wissen sollten
In Mietverträgen gelten unterschiedliche Regelungen, wenn es um Renovierungen der Wohnung und um Schönheitsreparaturen geht. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) schreibt in § 535 Abs. 1. vor, dass der Vermieter verpflichtet ist, dem Mieter die Wohnung im vertragsgemäßen Zustand zu übergeben. Er muss auch für die Erhaltung dieses Zustands während der Mietzeit sorgen.
Der Vermieter kann unter bestimmten Voraussetzungen auch den Mieter zu Renovierungsarbeiten verpflichten. Dazu müssen im Mietvertrag entsprechende Klauseln vereinbart werden. Mieter sollten den Mietvertrag gründlich lesen, um über eventuelle Klauseln Bescheid zu wissen.
-
Wohnung verschönern
Einfache Wege, die Wohnung zu verschönern
Es gibt zahlreiche einfache Wege, mit denen sich eine Wohnung sprichwörtlich im Handumdrehen verschönern lässt. Dabei kann es sich sowohl um kleine Renovierungsarbeiten als auch um Dekorationen handeln, die praktisch jeder einfach und schnell selbst erledigen kann. Das sorgt nicht nur für Ordnung im eigenen Zuhause, sondern schafft auch eine Atmosphäre zum Wohlfühlen. Aufgrund des immer höheren Alltagsstresses kann die eigene Wohnung damit zum perfekten Rückzugs- und Erholungsort werden.
Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel ein paar einfache Wege, wie Sie im Handumdrehen Ihre Wohnung verschönern können.
-
Laminat auf Laminat verlegen
Laminat auf Laminat verlegen
Steffen fragt:
Hallo,
ich werde bald eine neue Mietwohnung beziehen, in der bereits Laminat auf dem Boden liegt. Da ich ein anderes Dekor wünsche und den Boden nicht rausnehmen möchte, wollte ich mal fragen, ob man Laminat auf Laminat verlegen kann und was es dabei zu beachten gibt. Habe noch keine Infos im Netz dazu gefunden.
Besten Dank Steffen
Die Antworten lauten wie folgt:
-
Bohren am Sonntag
Bohren am Sonntag – wann ist es erlaubt?
Am Wochenende wird gewerkelt! Doch manchmal schafft man das Bohren am Samstag nicht zum letzten Loch - da kann man doch noch mal kurz am Sonntag ran. Oder? Was sagt der Gesetzgeber zum Bohren am Sonntag im Eigenheim? Als Mieter? Wir klären auf.
-
Fenster kaputt
Fenster kaputt – wer repariert? Was tun? So gelingt die Reparatur | Handwerker
Ein fehlgegangener Ball, ein getäuschter Vogel, Einbrecher oder ein starker Sturm – es gibt viele unglückliche Umständen, durch die ein Fenster kaputt gehen kann. Sogar Kälte kann einen Sprung in der Scheibe verursachen. Dann heißt es: Fenster kaputt – was tun? Wir schildern, wo man anrufen muss und welche Maßnahmen sofort ergriffen werden können.
-
Was man in einer Mietwohnung verändern darf
Wenn wir uns eine Wohnung oder ein Haus mieten, dann gehen wir eigentlich davon aus, dass dort handwerklich nicht mehr viel getan werden muss. Im Grunde ist es so, dass eine Mietwohnung bei der Übergabe schon fertig ist. In manchen Fällen muss zwar noch eine Küche eingebaut werden, doch meistens ist tatsächlich schon vor dem Einzug alles enthalten und fertig.
Dennoch kommt es immer wieder einmal zu Situationen, in denen man in der Wohnung gerne etwas ändern oder verbessern würde, vielleicht sogar verändern muss, weil es sich sonst dort nicht mehr gut leben lässt.
Die Frage lautet in einem solchen Fall: Wie weit darf ich als Mieter eigentlich gehen, was darf ich machen und was sollte ich lieber lassen?
Man sollte sich ausführlich mit dieser Frage befassen, wenn es denn soweit ist, sonst kann man nämlich sehr schnell Stress mit den anderen Mietern im Haus oder gar mit dem Vermieter bekommen.
-
Entfernung einer Steinwand
Entfernung einer Steinwand
Janina fragt:
Hallo,
ich wohne zur Miete, würde aber gerne eine Steinwand in der Küche anbringen. Das heißt, verschieden große Steine werden mit einem speziellen Kleber an die Wand gebracht. Wenn ich ausziehe, muss ich die Steinwand eventuell wieder entfernen. Nun wüsste ich gerne, ob jemand bereits Erfahrungen mit einer solchen Steinwand gesammelt hat. Lassen sich die Steine einfach, ähnlich wie bei Fliesen, abhauen? Im Baumarkt bekomme ich leider nur unterschiedliche Auskünfte.
Über Erfahrungsberichte würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank im Voraus. Viele Grüße
JaninaDie Antworten lauten wie folgt:
-
Umgang mit streitsüchtigen Nachbarn
Der Umgang mit streitsüchtigen Nachbarn
Menschliches Miteinander ist überaus wichtig. Besonders dann, wenn es um die eigenen Nachbarn geht. Allerdings ist nicht jede Person mit dem gleichen Maß von Sozialkompetenz gesegnet. Manche Menschen sind schlichtweg introvertiert, andere charakterlich schwierig; in solchen Fällen kann es einige Zeit in Anspruch nehmen bis man eine gute Beziehung zu ihnen aufgebaut hat. Doch genau das zu tun lohnt sich.
Nichts ist einem harmonischen Zusammenleben hinderlicher als ein nörgelnder Nachbar, der jedem Vorhaben aus Prinzip im Wege stehen möchte. Im nachfolgenden Text wirst du erfahren, was du tun kannst, wenn ausgerechnet dein Nachbar ein schwieriger Mensch oder vielleicht sogar ein streitsüchtiges Ekel ist.
-
Befestigen ohne zu bohren
Dinge befestigen, ohne zu bohren – bewährte und neue Systeme
Viele Heimwerker müssen in die unterschiedlichsten Untergründe bohren, damit man die Gegenstände aufhängen kann, die man heutzutage so in den eigenen vier Wänden benutzen möchte. Aber es geht auch anders: Befestigen ohne Bohren ist heutzutage kein Hexenwerk mehr.
Aufgrund dessen schauen wir uns zu diesem Thema genauer an, welche Utensilien es gibt, damit das Heimwerken in dieser Hinsicht erleichtert werden kann.
-
Nebenkosten Wohnung: was ist erlaubt?
Nebenkosten Wohnung: was ist erlaubt?
Im Allgemeinen können die Nebenkosten einer Mietwohnung als diejenigen Kosten bezeichnet werden, die dem Vermieter in Verbindung mit seinem Wohn- oder Eigentum zur gewerblichen Nutzung entstehen. Hierbei kann es sich sowohl um Grundstücke als auch Gebäude handeln, wozu auch gewerbliche Gebäude wie Produktionsstätten, Lagerhallen oder Garagen zählen. Im Einzelnen wird darauf noch weiter unten eingegangen.
Grundsätzlich unterscheiden sich Betriebskosten von Verwaltungs- und Instandhaltungskosten, welche nicht den Nebenkosten zuzurechnen sind. Diese sind beispielsweise bei einer Wohnanlage für Mieter die Kosten, welche durch die Hausverwaltung entstehen. Sanierungskosten sind ebenfalls keine Nebenkosten, da sie lediglich der Instandhaltung beziehungsweise der Aufwertung der Immobilie dienen.
Hier zu lesen: Welche Nebenkosten einer Mietwohnung dürfen vom Vermieter auf den Mieter umgelegt werden? ► Erläuterungen zu den Nebenkosten ► Nebenkosten-Rechner ► Aktuelle Rechtsprechung ► Nebenkosten-Umfrage
-
Müllentsorgung Mieter
Müllentsorgung Mieter und Vermieter – die jeweiligen Rechte und Pflichten
Mieter und Vermieter haben unterschiedliche Rechte und Pflichten in Bezug auf die Müllentsorgung. Diese Differenz führt oft zu Konflikten, welche allerdings einfach ausgeräumt werden können. Durch die richtige Regelung in der Hausordnung, welche immer zwingend ein Bestandteil des Mietvertrages ist, ist die Müllentsorgung ordnungsgemäß geregelt.
-
Streit mit dem Vermieter
Streit mit dem Vermieter vermeiden: 7 Empfehlungen
Wer eine Wohnung mietet, der hat auch einen Vermieter bzw. eine Vermieterin. In vielen Fällen ist das Verhältnis dieser beiden Parteien nur eine Zweckverbindung: Eine Seite stellt die Wohnung, die andere Seite bezahlt die Miete und alles ist gut. Doch die heile Welt ist für viele Menschen in Deutschland nicht die Realität. Denn beide Parteien geraten häufig aneinander.
Das kann für beide Seiten eine absolute Katastrophe sein. Denn Vermietende haben es oftmals schwer, verständnislose oder sogar bösartige Mietende angemessen zu sanktionieren.
Mietende fühlen sich gleichzeitig oftmals der Willkür des Vermietenden ausgesetzt.
Schwarze Schafe gibt es offenkundig in beiden Gruppen. Allerdings gibt es auch noch einen dritten Fall: Niemand möchte dem anderen etwas Böses und doch kommt es zu Streit um Details oder Geld. Darauf können sich die Parteien zum Glück vorbereiten, damit es so weit erst gar nicht kommt!
Die typischen Streitfelder mit dem Vermieter und wie sie sich vorab umgehen lassen ► Mietvertrag ► Pflicht zur Renovierung ► Übergabeprotokoll ► Haustiere ► Mietkaution ► Lösungen & Kompromisse
-
Wer zahlt den Kammerjäger?
Wer zahlt den Kammerjäger, wenn in der Mietwohnung ein Schädlingsbefall vorkommt?
-
Renovierung der Mietwohnung - Kostenübernahme, Fristen ...
In einer Mietwohnung ist man manchmal in der Gestaltungsfreiheit eingeschränkt. Nicht nur durch den Vermieter, sondern auch durch zahlreiche Gesetze. Was Sie über das Renovieren in einer gemieteten Wohnung beachten sollten und welche Kosten vom Vermieter übernommen werden, erfahren Sie in den nächsten Zeilen.
-
Was beinhalten Nebenkosten?
Was beinhalten Nebenkosten? Diese Punkte sollten Mieter kennen
Mehr als 70 Prozent der Ein-Personen-Haushalte in Deutschland leben zur Miete. Die höchsten Mieten im 1. Quartal dieses Jahres verzeichnete München mit 18,48 € pro Quadratmeter, mit deutlichem Abstand dahinter Frankfurt mit 15,75 € pro Quadratmeter. Doch es reicht nicht aus, die Miete allein in den Ausgaben einzukalkulieren. Dazu kommen immer noch die Nebenkosten.
Welche Nebenkosten kann der Vermieter in Rechnung stellen? ► von Heizkosten bis Wegereinigung ► Beirtriebskosten ► Nebenkosten steuerlich absetzen ► rechtlich zulässige Umlageschlüssel
-
Checkliste Wohnungsbesichtigung - wie bekomme ich die günstigen Wohnungen?
Checkliste Wohnungsbesichtigung - wie bekomme ich die günstigen Wohnungen?
Billige Wohnungen, besonders im innerstädtischen Bereich sind hoch begehrt. Entsprechend dicht gedrängt geht es bei der Wohnungsbesichtigung zu. Wie können Sie sich nun aus der Masse der Mitbewerber herausheben, um an die umschwärmte Bleibe zu gelangen? Lesen Sie hier die Bauen-und-Heimwerken - Checkliste, anhand derer Sie einen positiven Eindruck beim Vermieter sicherstellen.
-
Wohnungsbesichtigung Tipps
Wohnungsbesichtigung Tipps: Diese 9 Fehler sollten vermieden werden
Bist du auf der Suche nach einer neuen Wohnung und hast bereits die ersten Wohnungsbesichtigungen vereinbart? Dann solltest du dich so gut es geht auf das Gespräch mit dem Vermieter vorbereiten.
Es ist häufig so, dass ein Vermieter bei der Auswahl der Mieter die Qual der Wahl haben wird. Denn eine zu vermietende Wohnung wird selten nur von einem einzigen Bewerber besichtigt werden. Um eine gute Chance zu haben, die auserwählte Wohnung zu bekommen, solltest du jetzt unbedingt dran bleiben.
Hier erfährst du, welche Fehler bei einer Wohnungsbesichtigung unbedingt vermieden werden sollten. Schließlich gilt: Der erste Eindrucke zählt und für diesen gibt es keine zweite Chance.
-
Mieten oder kaufen?
Mieten oder kaufen: um diese Punkte wird sich gestritten
Mit einem Eigenheim kann eine verlässliche Altersvorsorge geschaffen und der eigene Vermögensaufbau unterstützt werden. Jedoch ranken sich um den Kauf einer Immobilie hartnäckig auch einige Irrtümer, die vor dieser großen Investition bedacht werden sollten.
Natürlich stellt das Eigenheim stets mehr als ein reines Anlageobjekt dar, zumindest, wenn dieses selbst bewohnt wird. Vielmehr entspricht der Immobilienkauf einer Lebensstilentscheidung. Doch auch in diesem Zusammenhang ist es wichtig, nicht nur die überzeugenden Vorteile gegenüber dem Mieten, sondern ebenfalls die Nachteile zu bedenken.
-
Bohren am Samstag - kein Problem, wenn ...
Das Bohren am ersten Tag des Wochenendes ist in der Regel kein Problem. Sie müssen nur gewisse Regeln einhalten.