Fenster kaputt – wer repariert? Was tun? So gelingt die Reparatur | Handwerker
Ein fehlgegangener Ball, ein getäuschter Vogel, Einbrecher oder ein starker Sturm – es gibt viele unglückliche Umständen, durch die ein Fenster kaputt gehen kann. Sogar Kälte kann einen Sprung in der Scheibe verursachen. Dann heißt es: Fenster kaputt – was tun? Wir schildern, wo man anrufen muss und welche Maßnahmen sofort ergriffen werden können.

1. Fenster kaputt – wen anrufen?
1.1. a) Die Immobilie gehört mir
Sind Fenster leicht defekt oder in die Jahre gekommen, müssen jedoch noch nicht ausgetauscht werden, so sollten sie zur Wiederherrichtung fachkundigen Profis anvertraut werden. Hierfür gibt es Dienstleister für Notverglasungen. Dieser sollte im besten Fall in einer lokal erreichbaren Distanz seinen Firmensitz haben, so wie im Landkreis Nordsachsen beispielsweise die Notverglasung Delitzsch.
Dabei sollte der jeweilige Handwerker-Notdienst sich auf jeden Fall damit auskennen, welche Arbeiten hier dazugehören und wer genau diese auszuführen hat. Auch gibt es hier verschiedene Aspekte, die definitiv beachtet werden sollten. Ein Überblick.
Die 4 wichtigsten Empfehlungen
- Auch wenn es eilig ist: Preise vergleichen und erfragen!
Zumindest zwei, besser drei Anbieter sollte man trotz Notsituation vergleichen. - Online-Angebote sorgfältig prüfen
Das Unternehmen sollte in der Nähe ansässig sein, das Impressum gibt dazu Auskunft. Mit einer raschen Google-Suche zum Handwerkerbetrieb findet man Kundenbewertungen zur Firma. - Nie unter Druck setzen lassen
Wenn der Notdienst dazu drängt, die Rechnung gleich bar zu zahlen, sollte man ablehnen. Rechnungsbezahlung ist in mehrfacher Hinsicht sicherer, kann später auch besser überprüft werden. - Dem Notfall vorbeugen
Man suche schon seriöse Notfallfirmen heraus, bevor ein Notfall ausbricht. Das ist der beste Schutz vor teuren Fehlern.
Beitrag: Handwerker Notdienst – worauf achten?
Handwerker Notdienst – worauf achten? Von Kosten, angemessenem Zuschlag und Wucher
In einem Haushalt kann es zu jeder Zeit passieren, dass etwas defekt ist. Wenn man Glück hat, sind es nur Kleinigkeiten oder Dinge, die nicht so tragisch sind und dessen Reparatur oder die Neuanschaffung auch noch Zeit haben. Leider gibt es aber viele Dinge, die passieren können, wo man dann nicht lange mit der Behebung des Schadens warten kann. Das kann dann zum Beispiel die defekte Wasserleitung / ein Wasserrohrbruch sein, ein Heizungsausfall oder eine auslaufende Waschmaschine.
Gut, wenn Sie dann bestimmte Nummern parat haben. Bei der Beauftragung vom Handwerker-Notdienst sollten Sie dann wissen, worauf Sie zu achten haben.
1.2. b) Mieter
Wenn in der Mietwohnung ein Fenster kaputt geht, sollte man als erstes den Vermieter anrufen. Dieser ist laut Mietrecht für die Reparatur des Fensters zuständig. Alle weiteren Schritte sollten mit ihm abgesprochen werden.
2. Schritt 1: Fensterzustand überprüfen
Bevor man etwaige Instandsetzungs- oder Reparaturarbeiten in Angriff nimmt, sollte man ein Fenster eingehend untersuchen. Dabei soll festgestellt werden, in welchem Zustand es sich befindet. Daraus lässt sich unter anderem schließen, was genau alles gemacht werden muss und wer dafür benötigt wird. In diesem Zusammenhang kann man auch den Umfang festlegen, in dem ein Reparaturservice Arbeiten auszuführen hat. Dies schafft ein gewisses Maß an Effizienz, vor allem in Hinsicht auf Terminvereinbarungen.
3. Schritt 2: Essenzielle Arbeiten zur Instandsetzung
3.1. Risse in der Scheibe
Fenster kaputt, was machen? Wenn keine Luft eindringt, kann auf das Eintreffen des Glasers gewartet werden. Eventuell lässt sich Klebeband über den Riss kleben, um dem defekten Glas mehr Stabilität zu geben.
3.2. Wenn das Fensterglas zerbrochen ist oder gar Löcher aufweist
Man kann das Glas mit einer Plastikfolie (im Notfall tut es auch ein gelber Sack) und Klebeband abdichten.
Wenn aber von dem defekten Glas eine Gefahr ausgeht, solltest du die Scheibe vorsichtig entfernen und durch eine Holz- oder Glasplatte ersetzen.
Wie geht es dann weiter?
4. Schritt 3: Handwerker beauftragen
In der Regel empfiehlt es sich immer, für Fensterreparaturen einen professionellen und seriösen Dienstleister zu beauftragen. Dieser kann verschiedene Arbeiten ausführen, wie etwa unbrauchbare oder fehlende Teile durch neue Teile derselben Funktion zu ergänzen oder sogar zu ersetzen. Diese neuen bzw. reparierten Teile werden dann meist mit einem Rostschutz versehen.
Zum Portfolio eines Notverglasungsservice sollte definitiv auch gehören, dass alle Metallteile am Fenster auf ihre Funktion überprüft werden. Dabei sollte es keinen Unterschied machen, ob diese Teile beweglich oder fest sind. Bestehen Defekte, sollten diese behoben oder die Teile ausgetauscht werden. Das gilt vor allem auch in Hinsicht auf lockere Wetterschenkel. Diese müssen eventuell aber nicht unbedingt ausgetauscht werden; je nach Zustand können sie auch demontiert und neu befestigt werden.
Gibt es lockere Bänder, so sollten diese in den Lappen durchbohrt werden, bevor man sie mit vor Korrosion geschützten Schrauben wieder neu befestigt. Stern- oder Holznägel, die hervorstehen, sollten abgeschliffen werden. Sind sie locker, sollte man sie auswechseln und einleimen.
Im Fall von Fehlern in der Holzverarbeitung, Rissen und durch Witterung entstandenen Fugen sollte hier eine Aufweitung erfolgen. Anschließend ist hier eine Zweikomponenten-Füllmasse zum Verschließen der betroffenen Stellen anzuwenden. Gibt es lockere Verbindungsteile aus Holz, sind diese zu öffnen und neu zu verleimen. Gibt es beschädigte Holzteile an den Flügen und/oder Stöcken, so sollten diese ausgebaut werden. Die neuen Teile sollten dabei allerdings lediglich in ganzer Länge wieder eingesetzt werden. Sind Flügel zudem stark verzogen, sollten auch diese durch neue Teile ersetzt werden.
Enorm wichtig ist die Funktionstüchtigkeit von Regenschutzschienen. Diese sollten, insofern erforderlich, auf jeden Fall neu abgedichtet werden. Sind sie aus Stahl beschaffen, sollten sie dabei wie Beschläge behandelt werden.
Vor allem im Kontext von verwitterten Holzoberflächen müssen teils mehrschrittige Maßnahmen in Erwägung gezogen werden. Im Regelfall sollte man sie abschleifen oder sogar abziehen. Bauteile, deren Oberflächen im Rahmen dieser Arbeit mehr als zwei Millimeter an Schicht verlieren, sollten zudem durch neue Holzteile dergleichen Art ersetzt werden. Hier empfiehlt sich natürlich auch, die individuelle Farbgebung beim Ersatzteil zu beachten.
5. Fenster kaputt – wer zahlt?
Je nach den Umständen kann es sein, dass eine Versicherung für den Schaden aufkommt. Wenn ein spielendes Kind den Schaden verursacht, könnte die Haftpflichtversicherung der Eltern greifen. Einen Sturm-, Feuer- oder Einbruchsschaden übernimmt die Hausratversicherung oder Gebäudeversicherung. Hier muss man auf den individuellen Vertrag schauen. Bei Schäden durch Vogelflug an den Fenstern einer Mietwohnung muss der Mieter (oder seine Versicherung) den Schaden zahlen. Siehe dazu auch:
Richtiges Verhalten im Schadensfall
5.1. Verhalten nach Einbruch, Diebstahl, Feuer oder Wasserschaden
Um im Sinne von Polizei und Versicherung (z. B. der Hausratversicherung) korrekt zu handeln, empfiehlt sich die folgende Vorgehensweise:
Sofortmaßnahmen unmittelbar bei Schadenserkennung
- Den Schaden möglichst gering halten oder sogar verringern
Das kann vieles sein: Die Kreditkarte oder Girokarte nach einem Diebstahl sperren lassen, bei einem Wasserschaden die Hauptleitung abzudrehen, nach einem Einbruch die Einbruchsstelle wieder zu verschließen, bei einem Schaden des Daches die undichte Stelle notdürftig zu bedecken usw. - Dabei den Schaden möglichst unverändert lassen
Damit die Versicherung bzw. die Polizei sich einen Eindruck verschaffen kann. Dazu gehört es, kaputte Gegenstände nicht sofort wegzuschmeißen und nicht den Schaden gleich in Eigenregie zu beheben. Einem Sachverständigen muss es weiterhin möglich sein, den Schaden vollumfänglich zu begutachten. - Fotos/Videos vom Schaden erstellen
Diese können sowohl dem Sachverständigen und der Polizei zur Verfügung gestellt werden und dienen als Beweis für den Versicherungsanspruch. Auch die Spuren des Einbruchs sichern.
Unmittelbar nach den Sofortmaßnahmen
- Strafbare Handlung? Polizei verständigen!
Also beispielsweise bei einem Einbruch, bei Diebstahl oder Vandalismus. - Dem Versicherer Bescheid geben
Am besten per Telefon. E-Mail sollte auch möglich sein.
Zeitnah danach
- Liste der gestohlenen/zerstörten Sachen für die Polizei erstellen.
- Liste der Schäden für den Versicherer erstellen.
In der Folgezeit
- Den Anweisungen des Versicherers in Bezug auf den Schaden folgen.
Dazu gehört es auch, alle Anfragen zum Schaden zügig und wahrheitsgetreu zu beantworten, geforderte Nachweise zur Verfügung zu stellen und einem von der Versicherung geschickten Sachverständigen den Zugang zum Haus zu gewähren. Hilfreich ist es, wenn Sie noch alle Kaufbelege für die geschädigten Dinge aufbewahrt haben.
Wenn der Versicherer nach 1 Monat noch nicht gezahlt hat
- Sich schriftlich per Einschreiben an den Versicherer und eine Stellungnahme und eventuell eine Abschlagszahlung einfordern.
Beitrag: Hausratversicherung – was beachten?
Hausratversicherung – was beachten?
Wer den Wert seines Hausrats zusammenzählt, wird staunen, wie viel dabei zusammenkommt
Was Sie bei Abschluss einer Hausratversicherung beachten sollten
Sobald der Hausstand die Habseligkeiten einer Studenten-WG übersteigt, sollte man eine Hausratversicherung abschließen. Zu groß ist der Schaden im Unglücksfall, als dass man all die kleinen und großen Dinge, die sich im Laufe der Zeit in unserer Immobilie ansammeln, mal eben aus dem Ersparten ersetzen könnte.
Dementsprechend haben auch Drei Viertel aller Haushalte einen solchen Versicherungsschutz. Das ist gut so. Weniger gut ist, dass viele Versicherungsnehmer zu viel für ihren Schutz bezahlen, unterversichert sind oder die Hausratversicherung nicht um neue Risiken wie E-Bike etc. ergänzen.
Hausratversicherung – was beachten? Wir zeigen auf, was man bei Abschluss einer Hausratversicherung und in den Jahren danach beachten sollte.
Beitrag: Gebäudeversicherung – worauf achten?
Gebäudeversicherung – worauf achten?
Gebäudeversicherung – worauf achten? 21 Punkte, die wichtig und sinnvoll sind | Verhalten im Schadensfall
Ob Wohnung, Reihenhaus, Wohngebäude oder Gewerbeimmobilie: Für Immobilienbesitzer zählt die Wohngebäudeversicherung mit zu den wichtigsten Versicherungen überhaupt. Zwar ist sie keine Pflichtversicherung, dennoch aber ein unverzichtbares Instrument zur Absicherung vor bestimmten Schadensereignissen und sollte von keinem Immobilienbesitzer außer Acht gelassen werden. Zudem ist eine Gebäudeversicherung oftmals eine Voraussetzung für den Erhalt eines Immobilienkredits. Was sollte man also beim Thema Gebäudeversicherung beachten?
6. Siehe auch
- Was man in einer Mietwohnung verändern darf
- Wohnungsbesichtigung Tipps – mit Checkliste
- Was beinhalten Nebenkosten? Was darf abgerechnet werden?
- Streit mit dem Vermieter – so wird er vermieden
- Mieten oder kaufen? Entscheidungshilfen
- Renovierung der Mietwohnung - Kostenübernahme, Fristen ...
➔ Zu allen Beiträgen: Mieter sein
Mehr zum Thema "Mieter sein"
- Befestigen ohne Bohren – Möglichkeiten vorgestellt
- Bohren am Samstag / Sonntag? Was ist erlaubt?
- 575 Entfernung einer Steinwand nach Auszug
- Fenster kaputt – was ist jetzt zu tun?
- Fenster kaufen – was beachten?
- Fenstersicherungen als Einbruchsschutz – 5 Lösungen
- Welche Fenster sind die Besten?
- Grundbegriffe beim Fenster: U-Wert & Co.
- Fenster tapezieren
- Fenster putzen – so gelingt es einfach UND schnell
- Sichtschutz beim Fenster – die Möglichkeiten vorgestellt
Weitere beliebte Beiträge zum Thema Fenster
- Neue Fenster: was ist wichtig? Diese Punkte sollte man beachten
- Fenster messen – korrekt ausmessen, richtig bestellen
- Fensterbank einbauen
- Plissee – Rollo – Jalousie
- Verklotzung einer Glasscheibe
- Fliegengitter mit Magnet
- DIN 18355
- Forum: Spalt zwischen Fenster und Fensterbank
- Was beim Plissee beachten?
- Fenster aus Polen
- Fenster online kaufen per Konfigurator
Wie gute Handwerker finden? Zuverlässig, günstig und zeitnah | 8 Tipps
Ganz gleich wie groß oder klein das konkrete Sanierungs- oder Bauvorhaben ist, bestimmte Arbeiten erfordern die Sachkenntnis eines Fachmanns. Freunde und gute Bekannte sind in diesem Fall Gold wert, wenn sie einen guten Handwerker empfehlen können. Wenn sie keinen Rat wissen, stellt sich die Frage, wie finde ich einen qualifizierten Profi, der das zu erledigende Projekt sauber, korrekt und zu einem fairen Preis erledigt?
Wie Handwerker finden? Das Angebot ist groß, doch die Nachfrage an Handwerksleistungen ist momentan sogar noch größer. Eine Patentanleitung gibt es nicht - wohl aber eine Reihe von sehr konkreten Kriterien, die Sie relativ sicher zum gewünschten Ziel navigieren.