Fenster kaputt – wer repariert? Was tun? So gelingt die Reparatur | Handwerker
Ein fehlgegangener Ball, ein getäuschter Vogel, Einbrecher oder ein starker Sturm – es gibt viele unglückliche Umstände, durch die ein Fenster kaputtgehen kann. Sogar Kälte kann einen Sprung in der Scheibe verursachen. Dann heißt es: Fenster kaputt – was tun?
Ob du ein passionierter Heimwerker oder ein privater Hausbauer bist – in diesem Artikel erfährst du, welche Schritte du unternehmen kannst, um deine Fenster schnell und effizient wieder in Schuss zu bringen. Von den ersten Diagnosemaßnahmen bis hin zur Entscheidung, ob ein Profi eingeschaltet werden sollte – wir beleuchten alle wichtigen Aspekte, damit du nicht im Regen stehst. Also, lass uns einen genaueren Blick auf die Welt der Fensterreparaturen werfen! Wir schildern, wo man anrufen muss und welche Maßnahmen sofort ergriffen werden können.

Kurz zusammengefasst
- Schritt 1: Fensterzustand überprüfen
Eine visuelle Inspektion und Funktionstests sind entscheidend, um den Schaden am Fenster zu bewerten. Dokumentiere den Schaden für Versicherungszwecke. - Schritt 2: Notfall-Arbeiten
Bei Rissen im Glas kannst du Klebeband nutzen. Bei größeren Schäden empfiehlt sich eine Plastikfolie oder provisorische Abdeckung. - Schritt 3: Handwerker beauftragen
Für Eigentümer: Profis können schnelle Lösungen bieten. Mieter sollten ihren Vermieter informieren. Wichtige Tipps: Preise vergleichen, Notdienste evaluieren, und auf Bewertungen achten. - Kosten und Versicherungen
Die Versicherungsabdeckung klären und Schäden dokumentieren, um Kostenübernahme sicherzustellen.
Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.
Schritt 1: Fensterzustand überprüfen
Bevor du irgendwelche Reparaturarbeiten an einem kaputten Fenster beauftragst, planst oder durchführst, ist es entscheidend, den Zustand des Fensters gründlich zu überprüfen. Dieser erste Schritt ist wichtig, um festzustellen, was genau gemacht werden muss und wie umfangreich die erforderlichen Arbeiten sein werden.
- Visuelle Inspektion
Beginne mit einer gründlichen visuellen Inspektion des Fensters. Achte auf offensichtliche Schäden wie Risse im Glas, Verformungen im Rahmen oder Probleme mit den Scharnieren und Dichtungen. Manchmal können kleine Probleme, wie undichte Dichtungen oder schwer zu öffnende Fenster, Anzeichen für größere Probleme sein, die bald behoben werden müssen. - Funktionstests
Neben der visuellen Inspektion solltest du auch Funktionstests durchführen. Öffne und schließe das Fenster mehrmals, um zu überprüfen, ob alles reibungslos funktioniert. Wenn du feststellst, dass das Fenster klemmt oder sich schwer bewegen lässt, könnte dies auf Probleme mit dem Mechanismus hinweisen. Diese kleinen Hinweise sind wichtig, um den gesamten Umfang der notwendigen Reparaturarbeiten zu verstehen. - Notwendige Reparaturen abschätzen
Nach der Inspektion des Fensters kannst du besser abschätzen, welche Reparaturen notwendig sind. Ist es nur ein kleiner Riss im Glas, der schnell behoben werden kann, oder gibt es größere strukturelle Probleme, die einen kompletten Austausch des Fensters erforderlich machen könnten? Eine klare Einschätzung hilft nicht nur bei der Planung der nächsten Schritte, sondern auch bei der Kommunikation mit einem Handwerker oder dem Vermieter.
Schadensdokumentation
Dokumentiere den Schaden durch Fotos und eventuell Skizzen. Das ist wichtig für die Abrechnung mit der Versicherung oder mit dem Vermieter.
Schritt 2: Notfall-Arbeiten zur vorübergehenden Instandsetzung vornehmen
Risse in der Scheibe
Wenn keine Luft eindringt, kann auf das Eintreffen des Glasers gewartet werden. Eventuell lässt sich Klebeband über den Riss kleben, um dem defekten Glas mehr Stabilität zu geben.
Wenn das Fensterglas zerbrochen ist oder gar Löcher aufweist
Man kann das Glas mit einer Plastikfolie (im Notfall tut es auch ein gelber Sack) und Klebeband abdichten.
Wenn aber von dem defekten Glas eine Gefahr ausgeht, solltest du die Scheibe vorsichtig entfernen und durch eine Holz- oder Glasplatte ersetzen.
Wie geht es dann weiter?
Schritt 3: Handwerker beauftragen
Sobald du eine klare Vorstellung vom Zustand deines Fensters hast und du das Fenster nicht selbst reparieren willst (das erläutern wir unten), ist es an der Zeit, den Reparaturservice zu kontaktieren. Ein guter Service kann nicht nur das Problem lösen, sondern auch wertvolle Tipps zur Pflege und Wartung deiner Fenster geben.
Fall 1: Die Immobilie gehört mir
Wenn du der Eigentümer einer Immobilie bist, hast du natürlich die Verantwortung, dich um die Reparatur eines kaputten Fensters zu kümmern. Aber was tun, wenn das Fenster nur leicht defekt ist oder in die Jahre gekommen ist und noch nicht ausgetauscht werden muss? In solchen Fällen empfiehlt es sich, einen fachkundigen Profi zu beauftragen, der sich um die Wiederherstellung kümmert. Es gibt viele Dienstleister, die auf Notverglasungen spezialisiert sind und in solchen Fällen eine schnelle Lösung anbieten können.
Ist ein Notdienst notwendig?
Es gibt Dienstleister für Notverglasungen. Dieser sollte im besten Fall in einer lokal erreichbaren Distanz seinen Firmensitz haben. Auch gibt es hier verschiedene Aspekte, die definitiv beachtet werden sollten. Ein Überblick.
Handwerker Notdienst beauftragen
Die 4 wichtigsten Empfehlungen
- Auch wenn es eilig ist: Preise vergleichen und erfragen!
Zumindest zwei, besser drei Anbieter sollte man trotz Notsituation vergleichen. - Online-Angebote sorgfältig prüfen
Das Unternehmen sollte in der Nähe ansässig sein, das Impressum gibt dazu Auskunft. Mit einer raschen Google-Suche zum Handwerkerbetrieb findet man Kundenbewertungen zur Firma. - Nie unter Druck setzen lassen
Wenn der Notdienst dazu drängt, die Rechnung gleich bar zu zahlen, sollte man ablehnen. Rechnungsbezahlung ist in mehrfacher Hinsicht sicherer, kann später auch besser überprüft werden. - Dem Notfall vorbeugen
Man suche schon seriöse Notfallfirmen heraus, bevor ein Notfall ausbricht. Das ist der beste Schutz vor teuren Fehlern.
Beitrag: Handwerker Notdienst – worauf achten?

Handwerker Notdienst – worauf achten? Die wichtigsten Tipps, um Abzocke zu vermeiden
Im Haushalt kann der sprichwörtliche "Worst Case" schneller eintreten, als man denkt. Die Wasserleitung bricht, die Heizung streikt im tiefsten Winter, oder – der absolute Klassiker – die Tür fällt zu und der Schlüssel liegt sicher auf der anderen Seite. In solchen Momenten schlägt die Stunde der Handwerker-Notdienste. Doch Vorsicht: Nicht alle Anbieter sind so vertrauenswürdig, wie es auf den ersten Blick scheint. Gerade in einer Stresssituation, in der schnelle Hilfe gefragt ist, kann man leicht in die Falle dubioser Dienstleister tappen, die überzogene Preise und unnötige Reparaturen anbieten. Wie man in solchen Situationen nicht die Nerven verliert, den Überblick behält und seriöse Handwerker erkennt, ist ein Balanceakt – den viele leider erst im Nachhinein verstehen. In diesem Artikel wollen wir uns genau anschauen, worauf du achten solltest, um am Ende nicht draufzuzahlen. Denn nicht alles, was auf den ersten Blick seriös wirkt, ist es auch wirklich.
Trotz des Notfalls und der damit verbundenen Hektik ist es wichtig, nicht blindlings dem erstbesten Handwerker-Notdienst zu vertrauen. Auch wenn die Umstände oft einen schnellen Einsatz erfordern, lauern gerade in solchen Notsituationen zahlreiche schwarze Schafe, die die Hilflosigkeit der Menschen ausnutzen. Doch keine Sorge – mit ein paar einfachen Tipps und dem nötigen Know-how kannst du dich davor schützen, ausgenommen zu werden.
Hier weiterlesen: Handwerker Notdienst Tipps
Fall 2: Als Mieter
Als Mieter stellt sich die Situation etwas anders dar. Hier ist es in der Regel der Vermieter, der für die Instandhaltung der Fenster verantwortlich ist. Doch was genau bedeutet das für dich, wenn ein Fenster in deiner Mietwohnung kaputt geht?
Der Vermieter ist der erste Ansprechpartner
Wenn du feststellst, dass ein Fenster in deiner Wohnung beschädigt ist, solltest du sofort deinen Vermieter informieren. Nach dem Mietrecht ist der Vermieter verpflichtet, notwendige Reparaturen durchzuführen und die Wohnung in einem bewohnbaren Zustand zu halten. Daher ist es wichtig, ihn so schnell wie möglich über das Problem in Kenntnis zu setzen.
Kommunikation mit dem Vermieter
Eine schnelle und klare Kommunikation ist der Schlüssel, um das Problem zügig zu lösen. Idealerweise setzt du dich telefonisch mit deinem Vermieter in Verbindung und folgst dem Gespräch mit einer schriftlichen Benachrichtigung, z.B. per E-Mail oder Brief. So hast du auch einen Nachweis darüber, dass du das Problem gemeldet hast. Im Gespräch solltest du den Schaden genau beschreiben und Fotos beifügen, falls möglich.
Reparaturen abstimmen
Der Vermieter wird in der Regel den weiteren Verlauf der Reparaturarbeiten koordinieren. Es kann sein, dass er selbst einen Handwerker beauftragt oder dir erlaubt, einen Fachmann zu suchen. In jedem Fall sollten alle Schritte gut abgesprochen sein, um Missverständnisse zu vermeiden. Ein gut gewartetes Fenster erhöht den Wohnkomfort und kann helfen, Heizkosten zu sparen. Daher ist es auch im Interesse des Vermieters, das Fenster schnellstmöglich reparieren zu lassen.
Die Vorteile eines professionellen Handwerkers
Die Reparatur eines Fensters mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, aber es gibt viele Gründe, warum es sich lohnt, einen professionellen Handwerker zu beauftragen. Handwerker verfügen über das nötige Wissen, die Erfahrung und die Werkzeuge, um Fensterreparaturen effizient und fachgerecht durchzuführen. Hier sind einige der Hauptvorteile:
- Fachkenntnis und Erfahrung: Professionelle Handwerker haben die Ausbildung und Erfahrung, um die Probleme eines Fensters schnell zu erkennen und zu beheben. Sie wissen genau, welche Schritte notwendig sind, um das Fenster wieder voll funktionsfähig zu machen.
- Qualität der Arbeit: Die Qualität der Arbeit eines Profis ist in der Regel höher als die eines Laien. Ein guter Handwerker sorgt dafür, dass alle Reparaturen sauber und langlebig sind, was langfristig Zeit und Geld spart.
- Sicherheit: Die Reparatur von Fenstern kann gefährlich sein, insbesondere bei großen oder hochgelegenen Fenstern. Ein Fachmann weiß, wie er sich und sein Umfeld schützen muss, um Unfälle zu vermeiden.
- Zeitersparnis: Wenn du die Arbeit einem Profi überlässt, kannst du dich auf andere wichtige Dinge konzentrieren, während er sich um die Reparatur kümmert. Ein erfahrener Handwerker arbeitet schneller und effizienter als jemand ohne Erfahrung.
- Garantie und Service: Viele Handwerker bieten eine Garantie auf ihre Arbeit, was bedeutet, dass du bei Problemen nach der Reparatur abgesichert bist. Außerdem kannst du von zusätzlichen Services profitieren, wie z.B. regelmäßigen Wartungsarbeiten oder Tipps zur Pflege deiner Fenster.
Den richtigen Handwerker finden
Die Auswahl des richtigen Handwerkers kann der Schlüssel zu einer erfolgreichen Fensterreparatur sein. Es gibt viele Fachleute da draußen, aber nicht alle bieten die gleiche Qualität und Zuverlässigkeit. Hier sind einige Schritte, die dir helfen, den perfekten Handwerker für dein Projekt zu finden:
- Empfehlungen einholen
Eine der besten Möglichkeiten, einen zuverlässigen Handwerker zu finden, ist das Einholen von Empfehlungen. Frage Freunde, Familie oder Nachbarn, ob sie jemanden empfehlen können. Mundpropaganda ist oft ein verlässlicher Indikator für Qualität und Kundenzufriedenheit. - Online-Bewertungen
Nutze das Internet, um nach Handwerkern in deiner Nähe zu suchen. Websites wie Google, Yelp oder MyHammer bieten Bewertungen und Erfahrungsberichte von Kunden, die dir einen Eindruck von der Arbeitsweise und Zuverlässigkeit eines Handwerkers geben können. Achte auf die durchschnittliche Bewertung und lies die Kommentare, um ein umfassendes Bild zu erhalten. - Qualifikationen prüfen
Nicht alle Handwerker haben die gleichen Qualifikationen. Achte darauf, dass der von dir gewählte Handwerker über die nötige Ausbildung und Zertifikate verfügt, um Fensterreparaturen durchzuführen. Einige Handwerkskammern bieten Verzeichnisse von qualifizierten Fachleuten an, die du nutzen kannst, um die Suche zu erleichtern. - Kostenvoranschläge einholen
Bevor du dich für einen Handwerker entscheidest, ist es ratsam, Kostenvoranschläge von mehreren Dienstleistern einzuholen. Dies gibt dir nicht nur einen Eindruck von den zu erwartenden Kosten, sondern ermöglicht auch den Vergleich verschiedener Anbieter. Achte darauf, dass die Kostenvoranschläge transparent und detailliert sind, damit keine versteckten Kosten auf dich zukommen. - Kommunikation und Service
Ein guter Handwerker zeichnet sich nicht nur durch seine handwerklichen Fähigkeiten aus, sondern auch durch seine Kommunikationsfähigkeit und seinen Service. Achte darauf, wie der Handwerker auf deine Anfragen reagiert und ob er bereit ist, deine Fragen zu beantworten. Ein freundlicher und hilfsbereiter Service ist oft ein gutes Zeichen für eine angenehme Zusammenarbeit.
Nutze unser Suchformular, um einen Fenster-Handwerker zu finden:
Wichtige Aspekte der Fensterreparatur
Sobald du den richtigen Handwerker gefunden hast, ist es wichtig, die verschiedenen Aspekte der Fensterreparatur zu verstehen. Hier sind einige der häufigsten Probleme, die bei Fenstern auftreten können, und wie sie behoben werden:
Austausch unbrauchbarer oder fehlender Teile
Ein häufiges Problem bei Fenstern sind unbrauchbare oder fehlende Teile. Dies kann alles von beschädigten Scharnieren bis zu zerbrochenem Glas umfassen. Der Handwerker wird diese Teile durch neue, funktionsfähige Komponenten ersetzen. Diese neuen Teile werden in der Regel mit einem Rostschutz versehen, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
Überprüfung und Reparatur von Metallteilen
Ein weiterer wichtiger Schritt bei der Fensterreparatur ist die Überprüfung aller Metallteile am Fenster. Dazu gehören sowohl bewegliche als auch feste Teile. Der Handwerker wird sicherstellen, dass alle Metallteile korrekt funktionieren und bei Bedarf repariert oder ersetzt werden. Besonders wichtig sind dabei die Wetterschenkel, die eventuell demontiert und neu befestigt werden müssen, wenn sie locker sind. Manchmal reicht es aus, sie zu reparieren, anstatt sie komplett auszutauschen.
Dichtungen und Isolierung
Undichte Fenster können zu einem großen Problem werden, besonders im Winter, wenn sie die Heizkosten in die Höhe treiben. Der Handwerker wird die Dichtungen und Isolierungen des Fensters überprüfen und bei Bedarf erneuern. Dies sorgt dafür, dass keine kalte Luft eindringt und die Wärme im Raum bleibt. Ein gut isoliertes Fenster trägt wesentlich zur Energieeffizienz deines Zuhauses bei.
Mechanismen und Griffe
Klemmende Mechanismen oder defekte Griffe können den Gebrauch eines Fensters erheblich beeinträchtigen. Der Handwerker wird diese Komponenten überprüfen und reparieren oder ersetzen, um sicherzustellen, dass das Fenster leicht geöffnet und geschlossen werden kann. Ein funktionierender Mechanismus ist nicht nur praktisch, sondern auch wichtig für die Sicherheit deines Hauses.
Tipps für die Zusammenarbeit mit dem Handwerker
Um sicherzustellen, dass die Fensterreparatur reibungslos verläuft, ist es hilfreich, einige Tipps für die Zusammenarbeit mit dem Handwerker zu beachten:
- Klare Kommunikation
Stelle sicher, dass du dem Handwerker genau erklärst, welches Problem besteht und welche Erwartungen du an die Reparatur hast. Eine klare Kommunikation hilft, Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Arbeit deinen Vorstellungen entspricht. - Dokumentation
Fotografiere den Schaden vor der Reparatur, um einen Überblick über den Zustand des Fensters zu erhalten. Diese Dokumentation kann nützlich sein, um den Fortschritt der Reparatur zu verfolgen und eventuelle spätere Probleme zu klären. - Nachkontrolle
Nach Abschluss der Arbeiten solltest du das reparierte Fenster genau überprüfen. Achte darauf, dass alle Probleme behoben wurden und das Fenster einwandfrei funktioniert. Sollten noch Mängel bestehen, sprich diese sofort an, damit der Handwerker sie beheben kann. - Pflegehinweise
Frage den Handwerker nach Pflegehinweisen, um sicherzustellen, dass das Fenster in Zukunft in gutem Zustand bleibt. Regelmäßige Wartung und die richtige Handhabung können helfen, Schäden zu vermeiden und die Lebensdauer des Fensters zu verlängern.
Fenster kaputt – Wer zahlt?
Ein kaputtes Fenster kann im wahrsten Sinne des Wortes ein Loch in die Haushaltskasse reißen. Wer für den Schaden aufkommen muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Das richtige Verständnis der Versicherungsmechanismen und der Verantwortlichkeiten kann nicht nur Geld sparen, sondern auch viel Ärger vermeiden. Lass uns tiefer in die Thematik eintauchen und die verschiedenen Szenarien und deren mögliche Lösungen beleuchten.
Was tun, wenn das Fenster kaputt geht?
Ein kaputtes Fenster kann schnell zu einem unangenehmen Problem werden, sei es durch äußere Einflüsse oder Missgeschicke im Haushalt. Doch bevor du den Schaden behebst, solltest du überlegen, wer für die Kosten aufkommen muss. Hier spielen verschiedene Versicherungen und Vertragsbedingungen eine Rolle, die es zu berücksichtigen gilt.
Schritt 1: Schaden dokumentieren
Bevor du irgendwelche Schritte unternimmst, ist es wichtig, den Schaden gründlich zu dokumentieren. Fotografiere das beschädigte Fenster aus verschiedenen Winkeln, um den Zustand festzuhalten. Notiere dir auch das Datum und die genaue Uhrzeit des Vorfalls sowie mögliche Zeugen. Diese Informationen können später bei der Schadensmeldung an die Versicherung nützlich sein.
Schritt 2: Versicherung prüfen
Schau in deinen Versicherungsunterlagen nach, welche Policen du abgeschlossen hast. Es kann sinnvoll sein, sowohl die Hausratversicherung als auch die Gebäudeversicherung zu überprüfen, um festzustellen, ob der Schaden abgedeckt ist. Wenn du unsicher bist, kontaktiere deine Versicherung und frage gezielt nach, ob der spezifische Schaden übernommen wird.
Optional: Vermieter oder Eigentümer informieren
Wie schon erwähnt: Wenn du in einer Mietwohnung lebst, solltest du deinen Vermieter so schnell wie möglich über den Schaden informieren. Der Vermieter kann dann entscheiden, ob er selbst Maßnahmen ergreifen möchte oder ob er dich bittet, den Schaden durch deine Versicherung abwickeln zu lassen. Es ist ratsam, diese Kommunikation schriftlich festzuhalten, um Missverständnisse zu vermeiden.
Versicherungstypen und ihre Deckung
Die Art der Versicherung, die für den Schaden aufkommt, hängt stark von der Ursache des Schadens ab. Lass uns die häufigsten Versicherungstypen betrachten, die in Frage kommen könnten:
Haftpflichtversicherung
Die Haftpflichtversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen, die fast jeder Haushalt besitzt. Sie springt ein, wenn du oder ein Mitglied deines Haushalts versehentlich einen Schaden an fremdem Eigentum verursacht.
Beispiel: Ein Kind verursacht den Schaden
Stell dir vor, du spielst mit deinen Kindern im Garten, und plötzlich fliegt ein Ball durch das Fenster des Nachbarn. In einem solchen Fall übernimmt die Haftpflichtversicherung die Kosten für den Schaden. Auch wenn das Nachbarskind beim Spielen das Fenster deines Hauses beschädigt, greift normalerweise die Haftpflichtversicherung der Eltern des Kindes.
Es ist jedoch wichtig, die genauen Vertragsbedingungen deiner Versicherung zu prüfen, da es Unterschiede in der Deckung geben kann. Manche Policen schließen bestimmte Schadensarten aus oder setzen Selbstbeteiligungen voraus.
Hausratversicherung
Die Hausratversicherung deckt Schäden ab, die an den beweglichen Teilen deines Haushalts entstehen. Sie kann unter anderem bei Schäden durch Einbruch, Feuer oder Sturm einspringen.
Beispiel: Einbruch oder Feuer
Wird dein Fenster bei einem Einbruch zerstört, greift in der Regel die Hausratversicherung. Ähnlich verhält es sich bei einem Brand, der das Fenster beschädigt. Wichtig ist, dass du den Schaden so schnell wie möglich meldest und alle erforderlichen Unterlagen einreichst, um die Regulierung zu beschleunigen.
Gebäudeversicherung
Die Gebäudeversicherung schützt das Gebäude selbst, also die festen Bestandteile wie Wände, Dach und eben auch Fenster. Sie deckt Schäden ab, die durch Naturgewalten oder unvorhersehbare Ereignisse entstehen.
Beispiel: Sturm oder Hagel
Bei extremen Wetterbedingungen, wie einem schweren Sturm oder Hagel, kann es vorkommen, dass Fenster beschädigt werden. In solchen Fällen übernimmt die Gebäudeversicherung die Kosten für die Reparatur oder den Austausch des Fensters. Achte darauf, dass du Schäden unverzüglich meldest, da einige Versicherungen Fristen für die Schadensmeldung haben.
Mietrechtliche Besonderheiten
Wenn du in einer Mietwohnung lebst, ist es wichtig, die mietrechtlichen Besonderheiten zu kennen. In der Regel ist der Vermieter für die Instandhaltung der Fenster verantwortlich. Allerdings gibt es Ausnahmen:
Schäden durch den Mieter
Verursacht du selbst oder einer deiner Mitbewohner den Schaden am Fenster, bist du in der Verantwortung, die Kosten zu tragen. Eine private Haftpflichtversicherung kann hier Abhilfe schaffen. In einigen Fällen kann der Vermieter verlangen, dass du für den Schaden aufkommst, wenn grobe Fahrlässigkeit nachgewiesen wird.
Schäden durch Vogelflug
Ein häufiges Missverständnis besteht darin, wer für Schäden durch Vogelflug aufkommt. Wenn ein Vogel gegen das Fenster deiner Mietwohnung fliegt und es beschädigt, ist dies in der Regel ein Fall für deine eigene Versicherung. Vogelflugschäden werden meist nicht durch die Gebäudeversicherung des Vermieters gedeckt. Hierbei kann es hilfreich sein, die Policen deiner Hausrat- oder Haftpflichtversicherung zu überprüfen, um zu sehen, ob diese Art von Schaden abgedeckt ist.
Versicherungsmeldung und Abwicklung
Der nächste Schritt, nachdem du den Schaden identifiziert und die richtige Versicherung herausgesucht hast, ist die Meldung des Schadens. Die Abwicklung kann je nach Versicherung unterschiedlich ausfallen, aber es gibt einige allgemeine Schritte, die du beachten solltest:
Schadensmeldung
Melde den Schaden so schnell wie möglich bei deiner Versicherung. Die meisten Versicherungen bieten Online-Formulare an, die den Prozess beschleunigen können. Alternativ kannst du auch telefonisch Kontakt aufnehmen. Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Informationen bereithältst, einschließlich Fotos des Schadens und eventueller Zeugenberichte.
Bearbeitung und Inspektion
Nachdem du den Schaden gemeldet hast, wird deine Versicherung den Fall prüfen. In einigen Fällen kann es notwendig sein, dass ein Gutachter den Schaden vor Ort inspiziert. Dieser Prozess dient dazu, die Schadenshöhe zu ermitteln und festzustellen, ob der Schaden unter die Versicherungsbedingungen fällt.
Schadensregulierung
Sobald der Schaden anerkannt ist, wird die Versicherung die Kosten übernehmen. Dies kann entweder durch direkte Zahlung an den Handwerker geschehen oder durch Erstattung der Kosten, die du bereits getragen hast. Achte darauf, alle Rechnungen und Quittungen aufzubewahren, um die Abrechnung zu erleichtern.
Siehe auch:
Richtiges Verhalten im Schadensfall
Verhalten nach Einbruch, Diebstahl, Feuer oder Wasserschaden
Um im Sinne von Polizei und Versicherung (z. B. der Hausratversicherung) korrekt zu handeln, empfiehlt sich die folgende Vorgehensweise:
Sofortmaßnahmen unmittelbar bei Schadenserkennung
- Den Schaden möglichst gering halten oder sogar verringern
Das kann vieles sein: Die Kreditkarte oder Girokarte nach einem Diebstahl sperren lassen, bei einem Wasserschaden die Hauptleitung abzudrehen, nach einem Einbruch die Einbruchsstelle wieder zu verschließen, bei einem Schaden des Daches die undichte Stelle notdürftig zu bedecken usw. - Dabei den Schaden möglichst unverändert lassen
Damit die Versicherung bzw. die Polizei sich einen Eindruck verschaffen kann. Dazu gehört es, kaputte Gegenstände nicht sofort wegzuschmeißen und nicht den Schaden gleich in Eigenregie zu beheben. Einem Sachverständigen muss es weiterhin möglich sein, den Schaden vollumfänglich zu begutachten. - Fotos/Videos vom Schaden erstellen
Diese können sowohl dem Sachverständigen und der Polizei zur Verfügung gestellt werden und dienen als Beweis für den Versicherungsanspruch. Auch die Spuren des Einbruchs sichern.
Unmittelbar nach den Sofortmaßnahmen
- Strafbare Handlung? Polizei verständigen!
Also beispielsweise bei einem Einbruch, bei Diebstahl oder Vandalismus. - Dem Versicherer Bescheid geben
Am besten per Telefon. E-Mail sollte auch möglich sein.
Zeitnah danach
- Liste der gestohlenen/zerstörten Sachen für die Polizei erstellen.
- Liste der Schäden für den Versicherer erstellen.
In der Folgezeit
- Den Anweisungen des Versicherers in Bezug auf den Schaden folgen.
Dazu gehört es auch, alle Anfragen zum Schaden zügig und wahrheitsgetreu zu beantworten, geforderte Nachweise zur Verfügung zu stellen und einem von der Versicherung geschickten Sachverständigen den Zugang zum Haus zu gewähren. Hilfreich ist es, wenn Sie noch alle Kaufbelege für die geschädigten Dinge aufbewahrt haben.
Wenn der Versicherer nach 1 Monat noch nicht gezahlt hat
- Sich schriftlich per Einschreiben an den Versicherer und eine Stellungnahme und eventuell eine Abschlagszahlung einfordern.
Beitrag: Hausratversicherung – was beachten?
Hausratversicherung abschließen Tipps

Hausratversicherung abschließen: Tipps, Kosten, Leistungen & Fallstricke – Der umfassende Ratgeber
Stell dir vor, du kommst nach einem entspannten Wochenende nach Hause, öffnest die Tür – und alles ist anders. Ein Wasserschaden hat die Böden aufquellen lassen, deine wertvolle Elektronik liegt in Pfützen und der TV, tja, der funktioniert auch nicht mehr. In solchen Momenten wird einem bewusst, wie schnell all die Dinge, die man sich mühsam aufgebaut hat, zerstört werden können. Und genau da kommt die Hausratversicherung ins Spiel. Sie ist wie ein stiller Schutzengel, der dafür sorgt, dass du im Ernstfall nicht vor den Trümmern deines Eigentums stehst und dich fragst, wie du das alles jemals wieder ersetzen sollst.
Aber seien wir ehrlich: Nicht alles glänzt so schön, wie es im ersten Moment klingt. Denn die Hausratversicherung bringt auch ihre Tücken mit sich. Welche Schäden werden wirklich abgedeckt? Was passiert, wenn die Versicherung plötzlich die Beiträge erhöht? Und warum unterscheiden sich die Prämien so stark, nur weil du in einer anderen Stadt wohnst? Manchmal fühlt es sich fast so an, als müsse man ein kleines Studium absolvieren, um die beste Versicherung zu finden. Genau deswegen ist es so wichtig, sich vorab gründlich zu informieren – denn bei einer so wichtigen Entscheidung sollte man nicht ins Blaue hinein schießen.
Wir zeigen auf, was man bei Abschluss einer Hausratversicherung und in den Jahren danach beachten sollte.
Hier weiterlesen: Hausratversicherung abschließen Tipps
Beitrag: Gebäudeversicherung – worauf achten?
Gebäudeversicherung – worauf achten?

Gebäudeversicherung – worauf achten? 21 Punkte, die wichtig und sinnvoll sind | Verhalten im Schadensfall
Ob Wohnung, Reihenhaus, Wohngebäude oder Gewerbeimmobilie: Für Immobilienbesitzer zählt die Wohngebäudeversicherung mit zu den wichtigsten Versicherungen überhaupt. Zwar ist sie keine Pflichtversicherung, dennoch aber ein unverzichtbares Instrument zur Absicherung vor bestimmten Schadensereignissen und sollte von keinem Immobilienbesitzer außer Acht gelassen werden. Zudem ist eine Gebäudeversicherung oftmals eine Voraussetzung für den Erhalt eines Immobilienkredits. Was sollte man also beim Thema Gebäudeversicherung beachten?
Hier weiterlesen: Gebäudeversicherung – worauf achten?
Vorbeugende Maßnahmen
Ein kaputtes Fenster kann schnell zur Unannehmlichkeit werden, aber durch vorbeugende Maßnahmen kannst du dafür sorgen, dass deine Fenster länger in gutem Zustand bleiben.
- Regelmäßige Wartung
Regelmäßige Wartung kann helfen, kleine Probleme zu erkennen, bevor sie zu größeren werden. Überprüfe regelmäßig die Dichtungen und den Zustand der Rahmen und halte die Mechanismen sauber und geölt. Kleine Investitionen in die Wartung können langfristig große Einsparungen bedeuten. - Richtige Handhabung
Die richtige Handhabung von Fenstern ist ebenfalls entscheidend. Vermeide es, Fenster gewaltsam zu öffnen oder zu schließen, und achte darauf, dass keine schweren Gegenstände gegen das Glas stoßen. Der Spruch "Vorsicht ist besser als Nachsicht" gilt hier besonders. - Schutz vor Witterungseinflüssen
Besonders in Regionen mit extremen Wetterbedingungen sollten Fenster zusätzlich geschützt werden. Das Anbringen von Wetterschutzfolien oder -abdeckungen kann helfen, das Fenster vor Schäden durch Regen, Wind und Sonne zu bewahren.
Rechtliche Aspekte und Garantien beim Fensterbau
Fenster sind ein essenzieller Bestandteil eines jeden Hauses. Sie sorgen nicht nur für Tageslicht, sondern sind auch ein wichtiger Faktor für die Energieeffizienz und den Wohnkomfort. Doch was passiert, wenn deine Fenster plötzlich kaputtgehen oder nicht mehr richtig schließen? Hier kommen rechtliche Aspekte und Garantien ins Spiel. In diesem umfassenden Artikel erfährst du alles über Garantieansprüche, gesetzliche Gewährleistungsfristen, und welche rechtlichen Vorgaben du beim Austausch oder bei der Veränderung von Fenstern in Bestandsbauten beachten musst.
Garantieansprüche: Deine Rechte bei Fensterschäden
Was ist eine Garantie?
Eine Garantie ist ein freiwilliges Versprechen des Herstellers oder Verkäufers, für Mängel einzustehen, die nach dem Kauf auftreten können. Sie ist eine zusätzliche Leistung zur gesetzlichen Gewährleistung, die dir als Verbraucher bestimmte Rechte einräumt. Garantieansprüche sind somit wichtig, um dich bei Schäden oder Mängeln an Fenstern abzusichern.
Gesetzliche Gewährleistungsfristen
In Deutschland gilt die gesetzliche Gewährleistungsfrist von zwei Jahren ab dem Kaufdatum. Das bedeutet, dass der Verkäufer innerhalb dieser Zeit für Mängel haftet, die bereits beim Kauf bestanden. Bei Fenstern, die fehlerhaft oder nicht wie vereinbart funktionieren, kannst du innerhalb dieser Frist auf Reparatur, Ersatzlieferung oder sogar auf Kaufpreisminderung oder Rücktritt vom Kaufvertrag bestehen. Doch aufgepasst: Nach den ersten sechs Monaten der Gewährleistung dreht sich die Beweislast um. Jetzt bist du in der Pflicht zu beweisen, dass der Mangel bereits bei der Lieferung vorhanden war.
Für Fenster bietet die gesetzliche Gewährleistung eine Art Sicherheitspolster. Wenn du ein Fenster kaufst und es innerhalb dieser Zeit einen Defekt aufweist, solltest du schnell handeln. Melde den Schaden umgehend dem Verkäufer und lass dich nicht auf die lange Bank schieben.
Herstellergarantie
Neben der gesetzlichen Gewährleistung bieten viele Hersteller eine Herstellergarantie an, die oft über die zwei Jahre hinausgeht. Diese Garantiebedingungen können stark variieren. Einige Hersteller bieten 5 bis 10 Jahre auf Rahmen und Glas, andere gar lebenslange Garantien. Wichtig ist, dass du die Garantiebedingungen genau liest. Häufig sind Schäden durch unsachgemäße Handhabung oder natürliche Abnutzung von der Garantie ausgeschlossen.
Was tun bei Fensterschäden?
Wenn ein Fenster kaputtgeht, kann das viele Ursachen haben: Ein starker Sturm, Materialermüdung oder schlicht und einfach Pech. Wichtig ist, dass du schnell handelst, um den Schaden zu melden. Dokumentiere den Schaden am besten mit Fotos und setze den Verkäufer oder Hersteller schriftlich darüber in Kenntnis. Oft reicht ein einfacher Brief oder eine E-Mail, um den Anspruch geltend zu machen. Beschreibe den Schaden so genau wie möglich und füge alle wichtigen Informationen bei, wie Kaufbeleg, Garantiebedingungen und gegebenenfalls einen Kostenvoranschlag für die Reparatur.
Was tun, wenn die Garantie abgelehnt wird?
Manchmal lehnen Hersteller oder Verkäufer Garantieansprüche ab. Das kann frustrierend sein, aber hier heißt es: nicht aufgeben! Prüfe zunächst die Begründung für die Ablehnung. Oftmals lohnt es sich, einen Gutachter hinzuzuziehen, der den Mangel beurteilt. In einigen Fällen kannst du auch rechtliche Schritte einleiten oder dich an eine Verbraucherschutzorganisation wenden.
Rechtliche Vorgaben: Was du beim Austausch oder bei Veränderungen beachten musst
Bauvorschriften beim Fensteraustausch
Fenster sind nicht nur ein gestalterisches Element, sondern auch Bestandteil der Gebäudestruktur. Bei ihrer Montage und dem Austausch gibt es zahlreiche Bauvorschriften und Normen, die du beachten musst. Diese sind in der Regel in der Bauordnung der einzelnen Bundesländer geregelt und können je nach Region variieren. Aber keine Sorge, wir bringen Licht ins Dunkel.
- Energieeinsparverordnung (EnEV): Diese Verordnung legt Anforderungen an die energetische Qualität von Neubauten und Bestandsgebäuden fest. Beim Austausch von Fenstern muss der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) beachtet werden. Ein schlechter U-Wert kann zu erhöhtem Energieverbrauch und somit zu höheren Heizkosten führen.
- Denkmalschutz: Wohnst du in einem denkmalgeschützten Gebäude, ist besondere Vorsicht geboten. Hier gelten strenge Vorgaben, die das äußere Erscheinungsbild schützen sollen. Veränderungen oder der Austausch von Fenstern müssen oft genehmigt werden und erfordern spezielle Materialien oder Designs, um den historischen Charakter zu bewahren.
- Schallschutz: In Gebieten mit hoher Lärmbelastung können besondere Anforderungen an den Schallschutz gestellt werden. Dies betrifft vor allem Fenster an viel befahrenen Straßen oder in der Nähe von Flughäfen.
- Brandschutz: Fenster müssen in bestimmten Gebäudeteilen als Flucht- und Rettungswege dienen können. Hierzu gibt es spezielle Anforderungen, die unbedingt eingehalten werden müssen, um die Sicherheit zu gewährleisten.
GEG gesetzliche Vorschriften für Fenster
Gesetzliche Vorschriften für Fenster
- Seit dem 1. November 2020 gilt das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Dabei hat es sowohl die Energieeinsparverordnung (EnEV) als auch das Energieeinsparungsgesetz abgelöst. Die Mindestanforderungen an Fenster sind gleich geblieben.
- Für sämtliche Sanierungsmaßnahmen, die seit dem 1. November 2020 begonnen wurden ("Sanierungsstart"), müssen die Mindestanforderungen des GEG eingehalten werden.
Mindestanforderungen nach GEG:
Bauteil | Max. U-Wert nach GEG |
---|---|
Fenster (Uw) | 1,3 W/(m²·K) Werden Fenster also komplett getauscht, so liegt der Uw-Wert wie im Neubau bei 1,3 W/(m2K). |
Dachflächenfenster (Uw) | 1,4 W/(m²·K) |
Verglasung (Ug) | 1,1 W/(m²·K) (z. B. bei Scheibentausch). Ausnahmen gelten z. B., wenn aus technischen Gründen kein dickeres Glas verbaut werden kann. |
- Viele Förderprogramme wie die BAFA-Förderung im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) akzeptieren nur Fenster mit einem U‑Wert von höchstens 0,95 W/(m²·K) — bzw. für Dachfenster bis 1,0 W/(m²·K).
- Das bedeutet: Fenster, die den GEG-Grenzwert erfüllen, sind nicht zwangsläufig förderfähig.
Baurechtliche Genehmigungen
Vor dem Austausch oder der Veränderung von Fenstern ist es wichtig, sich bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde zu informieren, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist. In vielen Fällen, vor allem bei kleineren Maßnahmen oder wenn der Austausch "baugleich" erfolgt, ist keine Genehmigung nötig. Aber es gibt Ausnahmen, besonders bei Änderungen, die die Optik oder Statik des Gebäudes beeinflussen könnten.
Vertragsrechtliche Überlegungen
Der Austausch von Fenstern in Mietwohnungen kann komplexer sein. Als Mieter hast du bestimmte Rechte, aber auch Pflichten. Änderungen an der Wohnung, wie der Einbau neuer Fenster, bedürfen in der Regel der Zustimmung des Vermieters. Gleichzeitig hat der Vermieter die Pflicht, die Wohnung in einem ordnungsgemäßen Zustand zu halten. Das bedeutet, dass er für den Austausch oder die Reparatur kaputter Fenster verantwortlich sein kann.
Wenn du Eigentümer einer Wohnung in einer Wohnanlage bist, musst du oft die Zustimmung der Eigentümergemeinschaft einholen. Hier gelten die Vereinbarungen der Gemeinschaftsordnung, die meist genau regeln, welche Maßnahmen von den Eigentümern selbst durchgeführt werden dürfen und welche einer gemeinschaftlichen Entscheidung bedürfen.
Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Siehe auch
- Was man in einer Mietwohnung verändern darf
- Wohnungsbesichtigung Tipps – mit Checkliste
- Was beinhalten Nebenkosten? Was darf abgerechnet werden?
- Streit mit dem Vermieter – so wird er vermieden
➔ Zu allen Beiträgen: Mieter sein
Mehr zum Thema "Mieter sein"
- Befestigen ohne Bohren – Möglichkeiten vorgestellt
- Bohren am Samstag / Sonntag? Was ist erlaubt?
- 575 Entfernung einer Steinwand nach Auszug
- Fenster kaputt – was ist jetzt zu tun?
- Fenster kaufen – was beachten?
- Fenstersicherungen als Einbruchsschutz – 5 Lösungen
- Welche Fenster sind die Besten?
- Grundbegriffe beim Fenster: U-Wert & Co.
- Fenster tapezieren
- Fenster putzen – so gelingt es einfach UND schnell
- Sichtschutz beim Fenster – die Möglichkeiten vorgestellt
Weitere beliebte Beiträge zum Thema Fenster
- Neue Fenster: was ist wichtig? Diese Punkte sollte man beachten
- Fenster messen – korrekt ausmessen, richtig bestellen
- Fensterbank einbauen
- Plissee – Rollo – Jalousie
- Verklotzung einer Glasscheibe
- Fliegengitter mit Magnet
- DIN 18355
- Was beim Plissee beachten?
- Fenster aus Polen
- Fenster online kaufen per Konfigurator

So findest du gute Handwerker in der Nähe – bewährte Tipps
Einen guten Handwerker zu finden, ist oft leichter gesagt als getan. Die Nachfrage ist hoch, die Auswahl riesig, und am Ende hat man doch das Gefühl, dass man den sprichwörtlichen „Griff ins Klo“ riskiert. Auch wenn Online-Portale, Bewertungsplattformen und Empfehlungen von Freunden auf den ersten Blick eine sichere Lösung bieten, lauern oft versteckte Fallstricke. Nicht jede strahlende 5-Sterne-Bewertung spiegelt die Realität wider, und so manch gutgemeinter Ratschlag kann am Ende ins Leere führen. Da stellt sich schnell die Frage: Wie schütze ich mich vor Pfuschern und Mondpreisen?
In einer Zeit, in der Handwerksleistungen gefragter sind als je zuvor, muss man sich als Auftraggeber immer mehr auf die eigene Recherche und klare Absprachen verlassen. Doch auch das ist nicht ohne Risiken – wer hat nicht schon von Projekten gehört, die sich ewig hinziehen oder plötzlich das Budget sprengen? Eine gute Portion Skepsis und eine gesunde Portion Bauchgefühl sind daher mindestens genauso wichtig wie technische Fachkenntnisse. Dieser Artikel bietet dir eine praxisnahe Anleitung, wie du den richtigen Handwerker findest – ohne auf die Nase zu fallen.
Hier weiterlesen: Wie gute Handwerker finden?

Sichtschutz beim Fenster: 20+ Möglichkeiten vorgestellt
Ob schicke Fensterfolie, stilvolle Plissees oder raffinierte Verschattungssysteme: Die Art und Weise wie wir unsere Fenster gestalten, verrät eine Menge über unsere Vorlieben. Vor allem nach außen hin. Schließlich gibt es den ein oder anderen Spaziergänger, der auch mal genauer hinschaut. Für die einen spielt der Sichtschutz eine große Rolle, während andere das Thema eher locker angehen. Grundsätzlich lässt sich der Sichtschutz individuell gestalten. Die besten Ideen werden in nachfolgendem Ratgeber vorgestellt.
Alle Möglichkeiten vorgestellt ► Vorteile & Nachteile ► Welcher Sichtschutz braucht kein Bohren? ► Vorhänge ► Schiebegardinen ► Plissee ► Lamellenvorhang ► Sichtschutzfolie ► Rollo ► Doppelrollo ► Jalousien ► Milchglas ► Sichtschutz von außen
Hier weiterlesen: Sichtschutz beim Fenster
Welche Fenster sind die besten?

Welche Fenster sind die Besten? Vergleich & Tipps
Jeder, der den Bau eines Eigenheimes plant oder seine Fenster austauschen möchte, weiß, wie wichtig die Auswahl der richtigen Fenster ist. Die Fenster sollen energieeffizient sein und im Idealfall mehrere Jahrzehnte halten. Angesichts des riesigen Marktes sind viele „Häuslebauer“ aber überfordert: Welche Fenster passen zum künftigen Heim? Und worauf ist bei der Auswahl der Fenster zu achten?
Wir stellen in diesem Artikel übersichtlich dar, welche verschiedenen Fenster-Möglichkeiten es gibt und wo die jeweiligen Vor- und Nachteile liegen.
Hier weiterlesen: Welche Fenster sind die besten?
Fenster von der Bafa fördern lassen

Neue Fenster von der Bafa fördern lassen – so gehst du vor
Wer neue Fenster einbauen will, kann sich über satte Fördergelder freuen! Die BAFA unterstützt Hausbesitzer, die ihre alten Fenster gegen energieeffiziente Modelle austauschen möchten. Mit einem klaren Plan und der richtigen Vorbereitung kann jeder von diesen Zuschüssen profitieren. Erfahre hier, wie du Schritt für Schritt vorgehst, um deine Förderung zu sichern und gleichzeitig deinen Energieverbrauch zu senken. Denn warum solltest du bares Geld verschenken, wenn du es stattdessen in die Verbesserung deines Zuhauses investieren kannst?
Wie der Antrag auf Fördermittel von der Bafa für neue Fenster funktioniert, wird Schritt für Schritt in diesem Ratgeber erklärt. ► Welche Maßnahmen gefördert werden ► Was wann zu tun ist ► BEG-Vorschriften für neue Fenster
Hier weiterlesen: Fenster von der Bafa fördern lassen
Fliegengittertür ohne Bohren befestigen

Fliegengittertür bzw. Insektenschutztür ohne Bohren anbringen und befestigen
Insekten gehören zu unserem Ökosystem und erfüllen ganz individuelle Aufgaben im Kreislauf des Lebens. Doch man kann es niemandem verdenken, den Wunsch zu verspüren, dass die kleinen Plagegeister diese Aufgaben doch bitte außerhalb der eigenen vier Wände wahrnehmen mögen. Darum wurden die Fliegengitter für Fenster und Tür erfunden. Wir zeigen, wie diese Garanten eines juckfreien Schlafes ohne zerstörerisches Bohren an Fenster und Tür befestigt werden. Dann klappt‘s auch mit dem Vermieter.
Hier weiterlesen: Fliegengittertür ohne Bohren befestigen
DIN 18355-VOB/C - Vorschriften beim Einbau von Fenstern und Türen
Wichtige Änderungen beim Einbau von Fenstern und Türen: Die Dämmung mit Mineraldämmstoffen wird zur Regelausführung erklärt.
Hier weiterlesen: DIN 18355-VOB/C - Vorschriften beim Einbau von Fenstern und Türen