Wer den Wert seines Hausrats zusammenzählt, wird staunen, wie viel dabei zusammenkommt
Was Sie bei Abschluss einer Hausratversicherung beachten sollten
Sobald der Hausstand die Habseligkeiten einer Studenten-WG übersteigt, sollte man eine Hausratversicherung abschließen. Zu groß ist der Schaden im Unglücksfall, als dass man all die kleinen und großen Dinge, die sich im Laufe der Zeit in unserer Immobilie ansammeln, mal eben aus dem Ersparten ersetzen könnte.
Dementsprechend haben auch Drei Viertel aller Haushalte einen solchen Versicherungsschutz. Das ist gut so. Weniger gut ist, dass viele Versicherungsnehmer zu viel für ihren Schutz bezahlen, unterversichert sind oder die Hausratversicherung nicht um neue Risiken wie E-Bike etc. ergänzen.
Hausratversicherung – was beachten? Wir zeigen auf, was man bei Abschluss einer Hausratversicherung und in den Jahren danach beachten sollte.
1. Wann ist eine Hausratversicherung sinnvoll?
Für Versicherungen gilt prinzipiell: Versichert werden sollte immer das, was im Falle des Verlustes einen erheblichen Schaden darstellt. Alles andere sollten wir unversichert lassen und im Unglücksfall aus unserem Ersparten begleichen.
Gemäß dieses Grundsatzes wäre eine Hausratversicherung dann sinnvoll, wenn ein Wasser-, Feuer-, Einbruchs- oder sonstiger Schaden im Haus eine Höhe erreichen kann, die für uns zu einem ernsthaften finanziellen Problem wird. Das ist bei Haus- und Wohnungsbesitzern fast immer der Fall. Dann gilt:
Immobilienbesitzer? Hausratversicherung sinnvoll!
2. Was ist mit Abschluss einer Hausratversicherung versichert?
Die konkreten Versicherungsbedingungen sind bei allen Versicherungsunternehmen verschieden. In aller Regel werden die folgenden Schadensursachen bei einer Hausratversicherung versichert:
- Feuer
- Sturm und Hagel
- Diebstahl
- Vandalismus
- Leitungswasserschäden
Selbst sehr günstige Tarife decken fast immer diese gängigen Risiken ab.
Versichert sind zumeist auch Keller und Nebengebäude sowie Hausrat, den Sie mit auf Reisen nehmen.
Sie können den Basis-Hausrat-Schutz ausdehnen. Meist stellt eine Versicherung die folgenden Punkte zur Wahl:
- Fahrraddiebstahl,
- E-Bike-Diebstahl und -Schaden,
- Überschwemmungsschäden,
- Erdbebenschäden,
- Isolierglasfenster,
- Blitzschlag,
- Überspannungsschäden
- oder auslaufende Wasserbetten.
Die Entscheidung auf Sinnhaftigkeit der einzelnen Punkte ist individuell verschieden. Beispiel Wer viele teure Geräte im Haus hat und keinen integrierten Überspannungsschutz im Sicherungskasten montiert findet, sollte die Hausratversicherung um Überspannungsschäden aufstocken.
2.1. Was tun bei einem Wasserschaden?
Infografik von Friendsurance.de. Bei diesem Anbieter lässt sich ein Schadensfrei-Bonus für die Hausratversicherung in Anspruch nehmen.
Manchmal sind Kinder in der Lehre oder Studenten bis 26 Jahre durch die Hausratversicherung der Eltern mitversichert. Prüfen Sie Ihre Versicherungsbedingungen!
3. Welche Versicherungssumme sollte ich bei der Versicherung angeben?
Welche Versicherungssumme sollte ich bei der Versicherung angeben?
Sie haben mehr, als Sie vermutlich vermuten würden! Wenn man beginnt, die einzelnen Wertgegenstände im Haus zusammenzuzählen, kommt man leicht auf einen erklecklichen Betrag.
Sie sollten nicht versuchen, über ein Knausern bei der zu versichernden Summe ein paar Euros an Versicherungsprämie zu sparen. Im Falle eines Unglücks wird Sie das teuer zu stehen kommen.
Sie können mittels geschickter Vertragsgestaltung bei der Hausratversicherung sparen, siehe diesen Beitrag.
3.1. Rechner zur Ermittlung der Versicherungssumme
Ausführlicher Rechner, um die Versicherungssumme individuell zu ermitteln
Hausratversicherung Versicherungssumme individuell ermitteln | ||
Für die Ermittlung der ausreichenden Versicherungssumme sind die heutigen Neupreise anzusetzen, d. h. die Preise, die Sie für eine Wiederbeschaffung bezahlen müssten. Weiterhin ist wichtig, dass Gegenstände, für die eine separate Versicherung besteht (z. B. Fahrradversicherung, Schmuckversicherung) nicht berücksichtigt werden müssen. |
Hast du etwas zu diesem Rechner zu ergänzen oder zu korrigieren?
Obiger Rechner ist komplex. Leicht schleicht sich ein Fehler ein oder eine wichtige Größe wird vergessen. Oder eine Formulierung ist aufgrund der gebotenen Kürze unverständlich. Wenn du diesbezüglich etwas zu ergänzen oder zu korrigieren hast, wären wir dir für jeden Hinweis dankbar!
3.2. Selbstrechnende Excel-Version
Wir haben Ihnen auch zwei Vorlagen – eine Excel-Version und eine PDF-Ausdruckvorlage – zur einfachen Ermittlung einer sinnvollen Versicherungssumme erstellt. Der Download ist gratis:
3.3. PDF zum Ausdruck
Hin und wieder sollten Sie die Höhe Ihrer Versicherungssumme prüfen und diese bei Bedarf anheben. Andernfalls werden Sie als unterversichert eingestuft und erhalten im Schadensfalle eventuell nicht die volle Schadenssumme erstattet.
4. Gibt es eine Faustregel zur Ermittlung der Deckungssumme?
In der Tat. Diese lautet:
Versichern Sie um die 700.- Euro pro Quadratmeter Wohnfläche.
Hausratversicherung Versicherungssumme pauschal ermitteln | ||
Wem die aufwendige Inventarisierung des Hausrats zu langwierig ist, der kann die Versicherungssumme für die Hausratversicherung pauschal pro Quadratmeter berechnen. |
5. Welche Hausratversicherung ist die beste?
Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten. Aber es gibt Hinweise! Anzeichen für eine sehr gute Hausratversicherung sind:
- Die Hausratversicherung zahlt auch bei grober Fahrlässigkeit.
- Schäden durch Rauch und Ruß sind mitversichert.
- Eventuell anfallende Übernachtungskosten im Schadensfall werden in angemessener Höhe (berücksichtigen Sie die Anzahl Ihrer Mitbewohner) für mindestens drei Monate übernommen, falls das Haus oder die Wohnung nach einem Schaden nicht mehr bewohnbar ist.
6. Korrektes Verhalten nach einem Schadenseintritt
6.1. Verhalten nach Einbruch, Diebstahl, Feuer oder Wasserschaden
Um im Sinne von Polizei und Versicherung (z. B. der Hausratversicherung) korrekt zu handeln, empfiehlt sich die folgende Vorgehensweise:
Sofortmaßnahmen unmittelbar bei Schadenserkennung
- Den Schaden möglichst gering halten oder sogar verringern
Das kann vieles sein: Die Kreditkarte oder Girokarte nach einem Diebstahl sperren lassen, bei einem Wasserschaden die Hauptleitung abzudrehen, nach einem Einbruch die Einbruchsstelle wieder zu verschließen, bei einem Schaden des Daches die undichte Stelle notdürftig zu bedecken usw. - Dabei den Schaden möglichst unverändert lassen
Damit die Versicherung bzw. die Polizei sich einen Eindruck verschaffen kann. Dazu gehört es, kaputte Gegenstände nicht sofort wegzuschmeißen und nicht den Schaden gleich in Eigenregie zu beheben. Einem Sachverständigen muss es weiterhin möglich sein, den Schaden vollumfänglich zu begutachten. - Fotos/Videos vom Schaden erstellen
Diese können sowohl dem Sachverständigen und der Polizei zur Verfügung gestellt werden und dienen als Beweis für den Versicherungsanspruch. Auch die Spuren des Einbruchs sichern.
Unmittelbar nach den Sofortmaßnahmen
- Strafbare Handlung? Polizei verständigen!
Also beispielsweise bei einem Einbruch, bei Diebstahl oder Vandalismus. - Dem Versicherer Bescheid geben
Am besten per Telefon. E-Mail sollte auch möglich sein.
Zeitnah danach
- Liste der gestohlenen/zerstörten Sachen für die Polizei erstellen.
- Liste der Schäden für den Versicherer erstellen.
In der Folgezeit
- Den Anweisungen des Versicherers in Bezug auf den Schaden folgen.
Dazu gehört es auch, alle Anfragen zum Schaden zügig und wahrheitsgetreu zu beantworten, geforderte Nachweise zur Verfügung zu stellen und einem von der Versicherung geschickten Sachverständigen den Zugang zum Haus zu gewähren. Hilfreich ist es, wenn Sie noch alle Kaufbelege für die geschädigten Dinge aufbewahrt haben.
Wenn der Versicherer nach 1 Monat noch nicht gezahlt hat
- Sich schriftlich per Einschreiben an den Versicherer und eine Stellungnahme und eventuell eine Abschlagszahlung einfordern.
Weitere Informationen
- Vergleich verschiedener Anbieter: Beitrag "Welche Hausratversicherung" auf Geld-Welten.de