Unser modernes Zeitalter verlangt viele Dinge von uns ab. Das Multitasking gehört zum Beispiel zur Standardvoraussetzung, die man zwingend beherrschen muss. Nicht nur Menschen müssen mehrere Aufgaben zur selben Zeit erledigen, Konsumgüter sind davon nicht ausgeschlossen. So sucht die Sonnenschutzindustrie seit Jahren nach dem perfekten Produkt, welches Sicht- und Sonnenschutz gleichzeitig aber auch eine Art Dekoration für Fenster sein soll.
Bis dato nutzen die meisten Menschen Vorhänge, Rollos oder Jalousien. Alle Varianten haben ihre Vor- und Nachteile, sind aber nicht das zuvor beschriebene perfekte Produkt. Als Alternative zu den klassischen Sonnenschutzprodukten gibt es Plissees. Handelt es sich dabei um den ultimativen Sonnenschutz?
Vorhänge: Der Klassiker
Ob Schlafzimmer oder Wohnzimmer - jeder Mensch wünscht sich früher oder später etwas Intimität. Aber auch die starke Sonneneinstrahlung im Sommer kann störend sein. Der Sichtschutz ist somit in jedem Raum und an jedem Fenster absolute Pflicht.
Der klassische Sichtschutz ist der Vorhang: In puncto Materialien und Farben ist er so vielfältig wie kaum ein anderes Produkt. Aus simplen Dekostoffen kann er in jedem Maß genäht werden. Mit Schienen, Stangen sowie Seilsysteme ist der Vorhang im Nu am Fenster befestigt. Zubehör ist in Form von Adaptern, Clips, Bügelgleitern und Faltenlegern erhältlich, um den Vorhang aufzuhängen, geräuschlos zu verschieben und den Faltenwurf zu drapieren.
In puncto Farbwahl gilt: Je heller der Stoff, desto mehr Licht fällt ins Zimmer ein. Stoffe mit Verdunkelungsbeschichtung sind besonders effektiv und lassen dem Verbraucher mehr Spielraum bei der Farbenwahl. Dank der lichtundurchlässigen Beschichtung auf der Rückseite der Stoffe wird der Lichteinfall reduziert während die Vorderseite verschiedene Muster und Farben besitzt. Dadurch wird der Vorhang zu einem großen, wichtigen Dekoelement des Raumes.
Rollos und Jalousien: Die Evolution des Vorhangs
Mit der Evolution der Menschheit entwickelte sich auch ein Bedarf für einen moderneren Sonnenschutz ständig weiter. Zwar erfüllen Vorhänge ihre Aufgabe relativ gut, sie sind allerdings nicht für jeden Bereich geeignet, sei es aus ästhetischen oder praktischen Gründen.
Eine Alternative ist das Rollo: Als außenliegender Sonnenschutz bietet es automatisch einen gewissen Einbruchschutz. Seine Funktion ist äußerst simpel: Ein rechteckiger Stoff wird auf eine Welle gewickelt und über einen Seitenzug manuell bedient. Eine modernere Variante besitzt einen Elektroantrieb, welche die Welle auf Knopfdruck dreht. Der Nachteil dieses Sonnenschutzes ist, dass es, wenn komplett heruntergefahren, das Zimmer fast komplett verdunkelt. Durch die kleinen Löcher in den Lamellen kann, wenn sie nicht geschlossen sind, etwas Licht durchscheinen. Im Gegensatz zur Jalousie lässt sich der Lichteinfall allerdings nicht so genau regulieren.
Jalousien
Jalousien sind beliebte Alternativen zum Rollo: Sie sind als innenliegender und außenliegender Sonnenschutz erhältlich. Ersterer direkt auf dem Fenster oder an der Wand befestigt wird. Jalousien sind in Dreieck- oder Trapezausführungen erhältlich aber auch als Modell, bei denen einzelne Bereiche regulierbar sind. Zur Bedienung von Jalousien kommen verschiedene Mechaniken zum Einsatz:
- Per Zugschnur wird die Jalousie herunter und heraufgelassen. Die Lamellen werden mit einem Wendestab oder zwei Schnüren gewendet.
- Das Wenden der Lamellen und Herunter- beziehungsweise Herabfahren der Jalousie wird mit einer Endlosschnur oder Endloskette kontrolliert.
- Eine Kurbel wendet die Lamellen und lässt die Jalousie herab oder herunter.
- Mithilfe eines Elektromotors.
Verbraucher können mit einer Jalousie den Lichteinfall besser kontrollieren. Viele Modelle sind allerdings nicht in der Lage, ein Zimmer komplett abzudunkeln.
Welches Material bevorzugst du für Jalousien in deinem Zuhause?
Wie wichtig ist dir die Nachhaltigkeit bei der Auswahl von Jalousien?
Plissees: Die moderne Alternative zum Rollo
Plissees sind vielen Verbrauchern noch ein absolutes Fremdwort, nach dem sie erst einmal googeln müssen. Vor etwa zehn Jahren waren diese Verwandten des Rollos ausschließlich über Dekorateure bestellbar, heute gibt es sie in nahezu jedem Laden und Onlineshops. Selbst der kritischste Gardinen-Fan wird an der schier beeindruckenden Auswahl an Mustern und Farben seine Freude finden. Der Vorteil gegenüber dem klassischen Vorhang oder Jalousien ist die Anpassbarkeit dieser Systeme: Sie lassen sich auf Wunsch in jeder denkbaren Form anfertigen, als Drei- oder Viereck, in Trapezform oder eben für simple, rechteckige Fenster. Selbst Dachfenster, die Verbrauchern immer Probleme bereiten, lassen sich mit einem fest verspannten Plissee bespannen.
Eine wichtige Eingenschaft gegenüber dem Rollo ist die Tatsache, dass die Plisseeanlage nicht auf eine Welle aufgewickelt, sondern vorgefaltet (plissiert) ist. Das Produkt wird ziehharmonikaartig zu einem Paket zusammengeschoben und befindet sich jederzeit auf der Innenseite des Fensters.
Für das Plissee sprechen unter anderem die hochwertigen Stoffe: Viele sind abwaschbar und feuchtraumgeeignet, was wichtig für den Einsatz im Badezimmer oder der Küche ist. Stoffe aus Aluminium und Perlmutt sind schwer entflammbar, was sie für den Einsatz in Schlafräumen und im Wohnzimmer brauchbar macht. Speziell für den Sommer gibt es Stoffe mit hohen Reflexionswerten, welche die Sonne reflektieren und dafür sorgen, dass die Wohnung durch die Sonneneinstrahlung nicht unnötig aufgeheizt wird. Diese Eigenschaften in Kombination mit den zahlreichen zur Verfügung stehenden Farben und der Anpassbarkeit der Form machen Plissees zum derzeit vielseitigsten Fenstervorhang, der erhältlich ist. Ein passendes Plissee anbringen ist ebenfalls kein Problem, jedes Produkt besitzt eine ausführliche Montageanleitung, im Notfall helfen die zahlreichen Videos auf YouTube weiter, siehe zum Beispiel unten.
Zur Zeit sind folgende Trends angesagt:
- Retro: Geometrische Formen und schicke Blumenmuster verbannen jede Langweile aus den eigenen vier Wänden. Retro ist immer angesagt, auch im Bereich der Fensterdekoration. Neben aktuellen Trendfarben wie Magenta und Kiwigrün gibt es Plissees mit passenden Mustern wie Blockstreifen und Hawaiiblüten.
- Clean: Wer sich für die Designs der 70er Jahre nicht begeistern kann, für den gibt es moderne Farben, die einfach nur zeitlos sind: Beigetöne und Weiß bringen Ruhe ans Fenster. Zusammen mit semitransparenten Materialien wirken die Räume sommerlich und warm.
- Color Blocking: Dieser Trend kommt aus der Modewelt, findet aber auch im Bereich Plissees seine Anwendung. Einfarbige Plissees können mit starken Farbtönen einen starken Akzent in Wohnungen setzen. Dies funktioniert allerdings nur dann, wenn die Wohnung schlicht und neutral eingerichtet ist.
Lesen Sie auch: Was Sie beim Plissee beachten sollten – 5 Fragen beantwortet.
Video: Plissee - die flexible Verdunklung für Sichtschutz und Sonnenschutz
Video: Plissee mit Klemmträgern - die günstige Alternative
Weiterlesen
- Fenster kaufen – was beachten?
- Fenstersicherungen als Einbruchsschutz – 5 Lösungen
- Welche Fenster sind die Besten?
- Grundbegriffe beim Fenster: U-Wert & Co.
- Fenster tapezieren
- Fenster putzen – so gelingt es einfach UND schnell
- Sichtschutz beim Fenster – die Möglichkeiten vorgestellt
Weitere beliebte Beiträge zum Thema Fenster
- Neue Fenster: was ist wichtig? Diese Punkte sollte man beachten
- Fenster messen – korrekt ausmessen, richtig bestellen
- Fensterbank einbauen
- Plissee – Rollo – Jalousie
- Verklotzung einer Glasscheibe
- Fliegengitter mit Magnet
- DIN 18355
- Forum: Spalt zwischen Fenster und Fensterbank
- Was beim Plissee beachten?
- Fenster aus Polen
- Fenster online kaufen per Konfigurator
Sichtschutz beim Fenster: 11 Möglichkeiten vorgestellt
Ob schicke Fensterfolie, stilvolle Plissees oder raffinierte Verschattungssysteme: Die Art und Weise wie wir unsere Fenster gestalten, verrät eine Menge über unsere Vorlieben. Vor allem nach außen hin. Schließlich gibt es den ein oder anderen Spaziergänger, der auch mal genauer hinschaut. Für die einen spielt der Sichtschutz eine große Rolle, während andere das Thema eher locker angehen. Grundsätzlich lässt sich der Sichtschutz individuell gestalten. Die besten Ideen werden in nachfolgendem Ratgeber vorgestellt.
Alle Möglichkeiten vorgestellt ► Vorteile & Nachteile ► Welcher Sichtschutz braucht kein Bohren? ► Vorhänge ► Schiebegardinen ► Plissee ► Lamellenvorhang ► Sichtschutzfolie ► Rollo ► Doppelrollo ► Jalousien ► Milchglas ► Sichtschutz von außen