-
Was kann ich beim Fertighaus selber machen?
Ja, auch beim Fertighaus kann ich selber mit anpacken und mit meiner "Muskelhypothek" die Baukosten senken. Wenn man handwerklich versiert ist und über viel freie Zeit verfügt, können bis zu 20 Prozent der Baukosten eingespart werden. Doch es gilt auf einige Punkte zu achten.
-
Einbruchschutz für Fenster
Einbruchschutz für Fenster – 5 Lösungen zur Fenstersicherung
An jedem Gebäude gibt es bestimmte Bereiche, die vor Einbruchsversuchen besonders intensiv geschützt werden müssen. Zu diesen vermeintlichen Schwachstellen zählen unter anderem Fenster. Damit sie nicht zu unerwünschten Sicherheitslücken avancieren, sollten die Bauelemente entsprechend geschützt werden. Welche Möglichkeiten zur Fenstersicherung bestehen und was es beim Einbruchsschutz zu beachten gilt, ist dem folgenden Ratgeber zu entnehmen.
-
Fenster kaufen – was beachten?
Fenster kaufen – was beachten? Von Fenstereigenschaften und -fachbegriffen
Beim Kauf neuer Fenster für das Eigenheim fällt die Entscheidung oft schwer. Zahlreiche Modelle sind auf dem Markt. Doch welche Kriterien sind bei der Anschaffung zu priorisieren? Die wichtigsten haben wir für Sie an dieser Stelle aufgeführt.
-
Dachboden ausbauen – was beachten?
Dachboden ausbauen – was beachten? Elementare Punkte & Tipps
Der Ausbau des Dachbodens ist zwar mit viel Arbeit verbunden, lohnt sich aber in jedem Fall. Neben einer Wertsteigerung des Hauses bietet Ihnen der Ausbau des Dachbodens auch noch jede Menge extra Wohnraum.
Bevor es aber an die eigentlichen Arbeiten geht, muss der Ausbau genau geplant werden.
-
Zimmerverdunklung: Plissee, Rollos, Jalousien und Co. im Vergleich
Unser modernes Zeitalter verlangt viele Dinge von uns ab. Das Multitasking gehört zum Beispiel zur Standardvoraussetzung, die man zwingend beherrschen muss. Nicht nur Menschen müssen mehrere Aufgaben zur selben Zeit erledigen, Konsumgüter sind davon nicht ausgeschlossen. So sucht die Sonnenschutzindustrie seit Jahren nach dem perfekten Produkt, welches Sicht- und Sonnenschutz gleichzeitig aber auch eine Art Dekoration für Fenster sein soll.
-
Warum Dachboden dämmen?
Schemazeichnung einer Dachdämmung
Warum Dachboden dämmen – was bringt das? 8 Vorteile, die überzeugen
Spätestens dann, wenn der Dachboden auch als Wohnraum ins Blickfeld rückt, kommt die Wärmedämmung ins Spiel. Was gegen Kälte schützt, ist gleichzeitig auch eine Vorbeugung gegen die Hitze im Sommer. Ohne eine Dämmung kommt es im Dachgeschoss-Ausbau zu unangenehmen Temperaturen in der warmen Jahreszeit.
Darüber hinaus bringt das Dämmen des Dachbodens weitere Vorteile - wir haben insgesamt acht gezählt. ► Von Kosten sparen bis Schimmelschutz ► Kostenrechner ► Gegenargumente für das Dämmen vom Dachboden ► Grundwissen und Anleitungen zum Dachboden-Ausbau
-
Dachbegrünung: warum?
Dachbegrünung: warum und wofür?
Dachbegrünungen sind in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden und das aus gutem Grund. Sie bieten nicht nur ästhetische, sondern auch ökologische und ökonomische Vorteile. In diesem Artikel wird sich genauer mit dem Thema Dachbegrünungen auseinandergesetzt und erklärt, warum sie so wichtig sind und wofür sie verwendet werden können. Es wird auch auf die verschiedenen Arten von Dachbegrünungen eingegangen und die Vorteile besprochen. Dachbegrünungen sind: ► umweltfreundlich ► Schadstoff absorbierend ► fördernd für biologische Vielfalt ► Wärme- und Schallschützend ► Regenwasser absorbierend
-
Holzböden & Parkett ölen
Holzböden & Parkett ölen – 3-Schritt-Anleitung, Video
Das Ölen eines Parkett- oder Holzbodens kommt von der optischen Wirkung her einer Neuverlegung gleich. Die ursprüngliche Schönheit des Holzes kommt durch das Ölen wieder hervor. Voraussetzung ist eine fachmännische Vorgehensweise. Aber keine Angst - das Ölen von Parkett ist ein Kinderspiel, wenn Sie unserer 3-Schritt-Anleitung folgen.
-
Treppen günstig kaufen - was kann ich mir zutrauen?
Selbst für erfahrene Hobbyhandwerker ist der komplette Selbstbau einer Treppe eine echte Herausforderung. Die erste Hürde bei einem solchen Do-it-yourself-Projekt, das über die Selbstmontage vorgefertigter Teile hinausgeht, ist bereits die fachgerechte Berechnung und Konstruktion der neuen Treppe.
Aus Sicherheitsgründen gibt es eine ganze Reihe von Vorschriften, die beim Bau einer Haupttreppe zu beachten sind. Beispielsweise muss der Steigungswinkel mindestens 25° betragen, darf aber nicht größer als 40° sein. Stufen müssen mindestens eine Tiefe von 26 Zentimetern haben. Für einen Laien ist es nicht einfach, eine Treppe zu konstruieren, die perfekt zu den räumlichen Gegebenheiten passt und trotzdem die DIN 18 065 (Maßliche Anforderungen an Treppenbauwerke) in jedem einzelnen Punkt erfüllt.
Doch Sie können Treppen günstig kaufen, indem Sie auf einen Selbstbausatz zurückgreifen.
-
Sonnenschutz im Wintergarten
Ein Wintergarten erfreut durch Helligkeit und Weite. Große, offene Glasflächen, gerne auch in Richtung Himmel, zeichnen für diesen Effekt verantwortlich. Doch wo Licht ist, ist leider nicht immer auch Schatten. Die Flut an Sonnenenergie sorgt im Sommer für Verdruss, wenn die Temperatur im Wintergarten die 50 Grad-Marke anpeilt. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Wärme in erträglichen Grenzen zu halten. Wir listen diese auf und nennen Vor- und Nachteile.
-
Dachsanierung – was ist zu beachten?
Dachsanierung – was ist zu beachten? So klappt das auch bei Ihnen!
Sie sind bereits Eigentümer eines Altbaus oder Sie haben sich gerade einen Altbau gekauft - dann wird es auch bei Ihnen früher oder später so sein und das Dach muss saniert werden. Bei einer Dachsanierung kann es sich durchaus um eine Herausforderung handeln, nachfolgend erfahren Sie aber alles Wissenswerte zum optimalen und reibungslosen Ablauf.
-
Dach Instandhaltung und Prüfung
Regelmäßige Instandhaltung und Prüfung vom Dach bringt Sie auf die sichere Seite
Es gehört mit zur Grundausstattung eines soliden Hauses und ist neben dem guten Fundament mit das Wichtigste beim Hausbau, das Dach. Es sollte jedem Wetter trotzen, Orkanen und Unwetter locker und möglichst ohne Schäden überstehen können und gleichzeitig für einen sicheren und trockenen Innenraum eines Hauses sorgen.
Ist das nicht der Fall, kann schon ein einziger Regenguss dafür sorgen, dass sich Feuchtigkeit und Nässe im Obergeschoss an Decken und Seitenwänden bilden und dann wird es für den Hausbesitzer so richtig teuer. Denn besonders bei Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten bezüglich der Trocknung von Hausmauern, Decken und dem Dachboden schließlich selbst, ist Zeit kostbar und jeder Tag kostet sehr viel Geld.
Das Dach eines jeden Hauses ist wie der Deckel einer Dose. Sitzt dieser nicht oder ist er beschädigt, gelangt automatisch beim ersten Regen oder Schnee Feuchtigkeit und Nässe ins Innere. Deshalb ist Vorkehren und Handeln immer die beste Variante um nicht nur Ärger, sondern auch hohe Kosten einzusparen und zu vermeiden.
-
Warum Flachdach?
Ein Dach ohne oder nur mit sehr geringer Neigung wird als Flachdach bezeichnet.
Warum Flachdach? Informationen rund um den Aufbau ohne Neigung
In den 60er- und 70er-Jahren lagen die Dächer mit der flachen Oberfläche im Trend und waren eine extravagante Finalisierung für das damals moderne Bungalow-Baukonzept. Danach verschwanden die Flachdächer eine Weile in der Versenkung. Heute – in einer Zeit mit steigendem Bedarf an energieeffizienten Baukonstruktionen – erobern sie den Markt zurück und zeigen sich sowohl bei Industriegebäuden als auch in Wohnsiedlungen mit Mehrfamilienhäusern wieder häufiger.
Warum Flachdach? Es gibt viele verschiedene Arten von Flachdächern und noch mehr Möglichkeiten, die Fläche außerdem kreativ zu nutzen. Dadurch ergeben sich – je nach Konstruktion – zahlreiche Nutzungsvarianten, die von der Dachterrasse über Parkplätze bis hin zu einer grünen Oase reichen. Wir erläutern Vorteile und Nachteile.
-
Dachfenster im Dachboden
Die Dachfenster sind das I-Tüpfelchen beim Ausbau vom Dachboden
Der Dachboden eines Hauses wird als Wohnraum oft verschenkt: Er dient häufig nur als dunkle Abstellkammer. Dabei bietet er in Wirklichkeit die Möglichkeit, preisgünstig und schnell qualitativ hochwertige Aufenthaltsqualität zu schaffen. Das I-Tüpfelchen bilden dann die Dachfenster: Sie steuern den für das menschliche Wohlbefinden so wichtigen Lichteinfall. Dazu gehören auch das Rollo oder die Jalousie, die einen Schutz bei starker Sonneneinstrahlung liefern. Die modernen Varianten davon sind heute so konstruiert, dass sie genau den gewünschten Lichteinfall liefern.
-
Hausdach: was beachten?
Hausdach: was beachten? 7 Tipps zum Planen
Kaum ein anderes Bauteil hat so viel Einfluss auf die Optik und den Stil eines Hauses wie sein Dach. Deshalb ist die Wahl der Dachform für die meisten Bauherren in erster Linie eine Geschmacksfrage.
Viele vergessen dabei, dass neben dem Erscheinungsbild auch noch andere Faktoren wie die Anschaffungs- und Wartungskosten, die Nutzung des Dachraumes und mögliche Vorteile zur Kühlung, Beschattung und solaren Versorgung des Hauses eine Rolle spielen.
Hier findest du 7 wertvolle Tipps, worauf du neben der Optik bei der Planung deines Hausdaches unbedingt achten solltest.