Schemazeichnung einer Dachdämmung
Warum Dachboden dämmen – was bringt das? 8 Vorteile, die überzeugen
Spätestens dann, wenn der Dachboden auch als Wohnraum ins Blickfeld rückt, kommt die Wärmedämmung ins Spiel. Was gegen Kälte schützt, ist gleichzeitig auch eine Vorbeugung gegen die Hitze im Sommer. Ohne eine Dämmung kommt es im Dachgeschoss-Ausbau zu unangenehmen Temperaturen in der warmen Jahreszeit.
Darüber hinaus bringt das Dämmen des Dachbodens weitere Vorteile - wir haben insgesamt acht gezählt. ► Von Kosten sparen bis Schimmelschutz ► Kostenrechner ► Gegenargumente für das Dämmen vom Dachboden ► Grundwissen und Anleitungen zum Dachboden-Ausbau
Inhalt: Warum Dachboden dämmen – was bringt das? Die Vorteile
- Kosten sparen | Rechner
- Energieeinsparung und Klimaschutz
- Unabhängigkeit
- Mehr Komfort
- Schimmelschutz
- Wertsteigerung
- Dämmen des Dachbodens wird gefördert
- Hitzeschutz
- Videozusammenfassung: Gründe für und Arten der Dachdämmung
- Gegenargumente: leicht entkräftet!
- Anleitungen zum Dachdämmen
- Noch Fragen?
- Mehr zum Thema Dach und Dachboden ausbauen
1. Kosten sparen | Rechner
Unabhängig von der Dachraumnutzung zu Wohnzwecken lohnen sich Dämm-Maßnahmen in diesem Gebäudeteil nahezu immer. 15 bis 20 Prozent der Heizenergie gehen im Schnitt durch das Dach verloren.
Generell ist es die Außenhülle eines Hauses, die ohne Isolierung zum Energiefresser wird:
- Wände,
- Fenster,
- Kellerdecke
- oder Dach beziehungsweise obere Geschossdecke.
Berechnung der jährlichen Ersparnis einer Dachbodendämmung |
2. Energieeinsparung und Klimaschutz
Es gibt viele, gute Gründe für eine Dachboden-Dämmung. Da ist zunächst einmal die Heizkosten-Einsparung. Sie reduziert die Rechnung vom Energieversorger um bis zu einem Fünftel. Damit einher geht die Schonung von Natur wie Ressourcen und Umweltschutz:
Wer weniger Energie verbraucht, erzeugt auch weniger Schadstoffausstoß.
Wer dämmt meinen Dachboden?
Wie den Dachboden dämmen? Für die Dämmung gibt es Fachbetriebe - aber auch die Möglichkeit, es preiswerter selbst zu erledigen. Wer Handwerker ist oder als Hobby das regelmäßige Do it yourself (DOY) praktiziert, nimmt die Dämmung (relativ) problemlos selbst vor. Du kannst dir mit den folgenden beiden Videos einen Eindruck von der Arbeit machen:
Video: Oberste Geschossdecke zum Dachboden dämmen
Länge: 8 Minuten
Video: Dach zwischen den Sparren dämmen
Länge: 55 Minuten
3. Unabhängigkeit
Außerdem wird der Verbraucher unabhängiger von den stark schwankenden, auch durch politische Ereignisse unberechenbaren Energiepreisen.
4. Mehr Komfort
Die Dachboden-Dämmung steigert zudem den Wohnkomfort. Wer gegen schlechte Isolierung stark heizt, bekommt keine wirklich gute Aufenthaltsqualität: Es entsteht ein trockenes, als wenig angenehm empfundenes Raumklima - die fachgerechte Dämmung verhindert das.
5. Schimmelschutz
Sie ist darüber hinaus ein gutes Mittel gegen Feuchtigkeit und Schimmel, weil sie die Temperatur-Unterschiede zwischen Innen- und Außenwänden reduziert. Das verhindert die Entstehung von Feuchtigkeit und Schimmelpilz.
6. Wertsteigerung
Durch die Dämmung erfährt das Gebäude zudem eine Wertsteigerung: Seitdem es Energieausweise gibt, besitzen Gebäude mit niedrigerem Energieverbrauch höhere Preise oder erzielen bessere Mieten.
7. Dämmen des Dachbodens wird gefördert
Für die Dämmung gibt es zahlreiche öffentliche Fördermittel, da der Staat die Energieeinsparung ausdrücklich will. Siehe dazu:
Beitrag: Bauförderung regional und deutschlandweit
Bauförderung Hausbau, Kauf einer Immobilie und Sanierung
Bauförderung Hausbau, Kauf einer Immobilie und Sanierung einer Bestandsimmobilie: Übersicht bundesweite und regionale Fördermöglichkeiten
Programme, Hilfstools, Auflistungen, bundesweit und regional.
Die Bauförderung ist stark dezentralisiert - auf den Bauherren mag so manche (positive!) Überraschung warten, wenn er alle Programme ermittelt.
Beitrag: Förderung der Sanierung vom Altbau
Förderung der Sanierung vom Altbau: was gibt es wo?
Jedes Jahr werden tausende Häuser saniert. Wer sich für die energetische Sanierung interessiert oder gar einen Neubau mit energieeffizienten Aspekten plant, kann dafür Fördergelder in Anspruch nehmen. Auch günstige Kredite und Steuervergünstigungen werden in diesem Zusammenhang angeboten.
Die Fördermöglichkeiten vorgestellt ► Wichtige Punkte zum Antrag ► KfW ► BAFA ► BEG ► Tipps zum Antrag ► Kommunale Förderungen
8. Hitzeschutz
Und nicht vergessen: Wärmedämmung bildet auch den Schutz gegen Sommerhitze. Eine gute Ergänzung dazu ist der Sonnenschutz für die Dachfenster, auch als Verdunkelungsrollo oder Insektenschutzrollo.
Beitrag: Zimmerverdunklung: Plissee, Rollos, Jalousien und Co. im Vergleich
Zimmerverdunklung: Plissee, Rollos, Jalousien und Co. im Vergleich
Unser modernes Zeitalter verlangt viele Dinge von uns ab. Das Multitasking gehört zum Beispiel zur Standardvoraussetzung, die man zwingend beherrschen muss. Nicht nur Menschen müssen mehrere Aufgaben zur selben Zeit erledigen, Konsumgüter sind davon nicht ausgeschlossen. So sucht die Sonnenschutzindustrie seit Jahren nach dem perfekten Produkt, welches Sicht- und Sonnenschutz gleichzeitig aber auch eine Art Dekoration für Fenster sein soll.
Beitrag: Sonnenschutzsysteme außen
Sonnenschutzsysteme für außen: vielfältige Ausführungen verfügbar
Es stehen dir mittlerweile mehrere Arten von Sonnenschutzsystemen zur Auswahl. Für welche Variante du dich entscheidest, hängt von deinen Vorlieben und von der Gestaltung Ihres Außenbereichs ab. Mache dich im Vorfeld mit den unterschiedlichen Optionen vertraut. In diesem Beitrag erhältst du einen Überblick über die verschiedenen Arten des Sonnenschutzes für außen sowie von dessen Vor- und Nachteilen.
Beitrag: Sonnenschutzglas – was beachten?
Sonnenschutzglas – was beachten?
Sonnenschutzglas – was beachten?
Bei einem Sonnenschutzglas handelt es sich um ein Flachglas, das einer speziellen Behandlung unterzogen wurde. Mit dem Sonnenschutzglas kann die Aufheizung der Räume verhindert werden. Sonnenschutzgläser erreichen diesen Effekt vor allem durch die sogenannte Absorption und . Der große Vorteil besteht vor allem darin, dass die Sicht nach außen nicht getrübt wird, klare Sicht ist stets gegeben.
Wir führen in das Thema "Sonnenschutzglas" ein ► Glas-Varianten ► wichtige Kennzahlen & Kriterien ► Vor- und Nachteile ► Mehrkosten ► Historie
Freie Bahn hinaus: Ungedämmt hält das Dach die Wärme nicht im Haus
9. Videozusammenfassung: Gründe für und Arten der Dachdämmung
Länge: 42 Minuten
10. Gegenargumente: leicht entkräftet!
Dem Trend zur Wärmedämmung schlägt immer wieder unsachliche Kritik entgegen: Sie lässt sich mit Argumenten leicht entkräften.
10.1. Unwirtschaftlich?
So soll sie zum Beispiel unwirtschaftlich sein, richtig hingegen ist, dass sich die Kosten über einige Jahre gerechnet fast immer amortisieren. Da die Energiepreise tendenziell schon seit langem stetig ansteigen und Gebäude über viele Jahrzehnte genutzt werden, lohnt sich eine Dachboden-Dämmung (nahezu) immer.
Fachgerecht angebracht, leistet sie etwa 40 bis 50 Jahre gute Dienste, ohne andere Gewerke zu beschädigen oder Erneuerungsbedarf anzumelden.
10.2. Unökologisch?
Ein anderer Vorwurf lautet, dass die Herstellung der Dämmstoffe mehr Energie erfordere als sie an Heizkosten einspart. Nachgewiesen ist hingegen, dass in der Regel drei Heizperioden mit dem reduzierten Energieaufwand ausreichen, um die Produktion von dem Dämmstoff zu kompensieren.
10.3. Ungesund?
Auch das Argument, dass Dämmstoffe krank machen, stimmt so schon lange nicht mehr. Der krebserregende Asbest als Bestandteil ist bereits seit 1993 verboten. Fabrikneue Platten lagern vor dem Verkauf in der Regel mindestens vier Wochen: Dabei soll alle möglichen Schadstoffe ausdünsten und darüber hinaus sollen diese innerhalb von höchstens drei Monaten endgültig verflogen sein.
11. Anleitungen zum Dachdämmen
12. Noch Fragen?
Hast du etwas an diesem Beitrag nicht verstanden oder zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
13. Mehr zum Thema Dach und Dachboden ausbauen
- Hausdach: was beachten? 7 Tipps zum Planen
- Gerüst aufbauen Anleitung
- Gerüst Rechner
- Aufmaß vom Dachstuhl
- Dachboden ausbauen - was beachten?
- Wann Dachreinigung sinnvoll? Die Antwort & mehr
Dachboden zu heiß | 4 Tipps schaffen Abhilfe
Ein modern ausgebauter Dachboden ergänzt ein Haus um ein besonderes Wohngefühl. Der Raum in der Nähe der Wolken eignet sich - lichtdurchflutet - ideal zum Träumen und Relaxen. Damit das Wohlgefühl im Sommer nicht durch übermäßige Hitze getrübt wird, sollten Sie die folgenden Ratschläge beim Dachbodenausbau beherzigen.
Dachboden ausbauen – was beachten?
Dachboden ausbauen – was beachten? Elementare Punkte & Tipps
Der Ausbau des Dachbodens ist zwar mit viel Arbeit verbunden, lohnt sich aber in jedem Fall. Neben einer Wertsteigerung des Hauses bietet Ihnen der Ausbau des Dachbodens auch noch jede Menge extra Wohnraum.
Bevor es aber an die eigentlichen Arbeiten geht, muss der Ausbau genau geplant werden.
Die Dachfenster sind das I-Tüpfelchen beim Ausbau vom Dachboden
Der Dachboden eines Hauses wird als Wohnraum oft verschenkt: Er dient häufig nur als dunkle Abstellkammer. Dabei bietet er in Wirklichkeit die Möglichkeit, preisgünstig und schnell qualitativ hochwertige Aufenthaltsqualität zu schaffen. Das I-Tüpfelchen bilden dann die Dachfenster: Sie steuern den für das menschliche Wohlbefinden so wichtigen Lichteinfall. Dazu gehören auch das Rollo oder die Jalousie, die einen Schutz bei starker Sonneneinstrahlung liefern. Die modernen Varianten davon sind heute so konstruiert, dass sie genau den gewünschten Lichteinfall liefern.
Beitrag: Fenster bei der Altbausanierung
Fenster & Altbausanierung: Was zu beachten ist, wenn am Altbau Fenster ersetzt werden müssen?
Neben anderen architektonischen Details sind es schmucke alte Fenster, die dem Altbau Charme und Charakter verleihen. Fenster, wie sie heute nicht mehr hergestellt werden; es sei denn es geht um nachempfundene Ersatzfenster für eben diese Altbauten.
Aber die Zeit schreitet voran und andere Anforderungen werden an Fenster gestellt - allen voran die der Wärmedämmung. Es geht also darum, Heizkosten zu sparen und Emissionen zurückzufahren durch den sorgsamen Ersatz alter Fenster durch technisch überlegene neue Fenster, die jedoch die geschätzte Optik nicht zerstören, sondern das Bild erhalten. Um so mehr, wenn es sich um denkmalgeschützte Anwesen handelt und Vorschriften des Denkmalschutzes hinzukommen, um das Originalaussehen zu konservieren.
Überblick über den Austausch von Fenstern im Altbau ► Anforderungen (U-Wert & Co.) ► Fenster-Modelle ► Kosten ► Zuschussstellen ► Verdunkelungsmöglichkeiten ► Video-Tipps
Der Beitrag ist eingeordnet unter:
- Details
- Geschrieben von Bauen und Heimwerken
- Zuletzt aktualisiert: 28. März 2022