Sonnenschutzsysteme für außen: vielfältige Ausführungen verfügbar
Es stehen dir mittlerweile mehrere Arten von Sonnenschutzsystemen zur Auswahl. Für welche Variante du dich entscheidest, hängt von deinen Vorlieben und von der Gestaltung Ihres Außenbereichs ab. Mache dich im Vorfeld mit den unterschiedlichen Optionen vertraut. In diesem Beitrag erhältst du einen Überblick über die verschiedenen Arten des Sonnenschutzes für außen sowie von dessen Vor- und Nachteilen.

1. Die vielfältigen Sonnenschutz-Modelle für dein Eigenheim
1.1. Sonnensegel
Das Sonnensegel stellst du im Außenbereich auf, wo es dir als Überdachung dient und dir Schatten spendet. Jenes Produkt ist in unterschiedlichen Ausführungen und Größen zu haben. Zu empfehlen, ist es dir vor allem dann, wenn du über eine große Terrasse oder einen Garten verfügst.
Bedenke, dass du ausreichend Platz brauchst, um das Sonnensegel ordnungsgemäß und sicher aufzustellen. Außerdem musst du dieses auch fixieren, damit es vom Wind nicht umgeworfen oder weggeweht wird.
Ein großer Vorteil des Sonnensegels besteht darin, dass es eine flexible Nutzung zulässt. Nach dem Gebrauch kannst du es jederzeit wieder einrollen, wobei es dir in unterschiedlichen Größen zur Verfügung steht. So kannst du dieses gemäß deinen Vorlieben einsetzen.
Unsere Beiträge zum Sonnensegel:
Sonnensegel – was beachten?
Sonnensegel – was beachten? Von Stoffen, Eigenschaften, Ausrichtung und Befestigung
Das Sonnensegel bildet eine moderne Alternative zu Sonnenschirmen, Markisen und Co. Es erfüllt seine Funktion jedoch nur dann optimal, wenn es durchdacht installiert wird. Aber was sollte bei der Auswahl eines Sonnensegels alles beachtet werden?
Sonnensegel schonend einlagern in 3 Schritten
Sichtschutz Garten Möglichkeiten
Der Blick in Nachbars Garten - guter Sichtschutz im Garten bietet Sicherheit und Privatsphäre | Viele Möglichkeiten
Neugierige Blicke des Nachbarn können mitunter auch zufällig geschehen, wenn man gerade beim Gärtnern und Bepflanzen des eigenen Gartens ist, oder ein Grillfest stattfindet. Grundlegend ist dies nichts Verwerfliches. Solange dem Nachbarn der offene Einblick in sein reich nicht stört, ist es auch durchaus legitim und menschlich, einmal ins Geschehen nebenan hinüber zu äugeln. Anders sieht es allerdings aus, wenn die Blicke ganz gezielt sind und die Neugierde einem ganz bestimmten Zweck verfolgen.
Dann nämlich, wenn ausgekundschaftet wird, ob ein leichtes Eindringen ins Haus möglich ist und wie die einzelne Terrassentüren und Fenster verschlossen werden. Diebe machen in der Regel kleine Rundgänge um ihre Objekte der Begierde, bevor sie schlussendlich einbrechen. Der Sichtschutz verhindert also nicht nur die neugierigen Blicke der Nachbarn und die empfindliche Störung der Privatsphäre; sondern bietet zudem auch ein gewisses Maß an Schutz vor Einbruch und Sicherheit. Die Möglichkeiten und die Vielfalt der unterschiedlichen Arten diverser Sichtschutzmaßnahmen, sind dabei gigantisch.
1.2. Rollläden
Jene Art von Sonnenschutz steht dir in Form von Aufsatz- und Vorbaurollläden zur Verfügung. Beide Modelle werden fix installiert und stehen dir somit das ganze Jahr über zur Verfügung. Sie sind stabil, dicht und können dein Eigenheim sogar vor Einbrüchen schützen.
Daneben tätigst du mit dem Erwerb derselben eine langfristige Investition. Entscheidest du dich für helle Rollläden, reflektieren sie die Sonnenstrahlen und sorgen so dafür, dass diese erst gar nicht auf die Scheibe treffen. Im Winter lassen sie die Kälte nicht in den Wohnraum, sodass du mit ihnen Heizkosten sparst.
Video: Blinos – das geniale Außenrollo gegen Sonne
Länge: 8 Minuten
Allerdings musst du bei Rollläden mit höheren Anschaffungskosten rechnen. Dies gilt vor allem dann, wenn du dich für die motorisierte Variante entscheidest. Daneben sind die einzelnen Bestandteile regelmäßig zu warten, um deren Funktionstüchtigkeit zu gewährleisten. Die Montage musst du von einer Fachkraft vornehmen lassen, wobei der Prozess mit einem entsprechenden Zeitaufwand verbunden ist.
Unsere Artikel:
Zimmerverdunklung: Plissee, Rollos, Jalousien und Co. im Vergleich
Zimmerverdunklung: Plissee, Rollos, Jalousien und Co. im Vergleich
Unser modernes Zeitalter verlangt viele Dinge von uns ab. Das Multitasking gehört zum Beispiel zur Standardvoraussetzung, die man zwingend beherrschen muss. Nicht nur Menschen müssen mehrere Aufgaben zur selben Zeit erledigen, Konsumgüter sind davon nicht ausgeschlossen. So sucht die Sonnenschutzindustrie seit Jahren nach dem perfekten Produkt, welches Sicht- und Sonnenschutz gleichzeitig aber auch eine Art Dekoration für Fenster sein soll.
Rollladenkasten richtig reinigen
Rollladenkasten reinigen – bewährte Tipps und Vorgehensweisen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Nicht nur die Rollläden müssen regelmäßig gereinigt werden, damit eine langfristige Qualität und Haltbarkeit gegeben ist. Auch der Rollladenkasten selbst bedarf einer regelmäßigen Reinigung und Wartung. Beim Reinigen eines Rollladenkastens gibt es viele Aspekte zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Arbeit effektiv und sicher durchgeführt wird. Dafür müssen einige Schritte eingehalten werden.
1.3. Raffstores für den Außenbereich:
Raffstores stellen die moderne Alternative zu Rollläden dar. In ihrer Bauart sind sie aber den Jalousien ähnlich, da sie ebenfalls aus beweglichen, untereinander verbundenen Lamellen bestehen. Dabei weisen Raffstores eine hohe Widerstandsfähigkeit auf. Sie sind damit dazu imstande, Wind und Wetter standzuhalten. Ein großer Vorteil jener Produkte besteht darin, dass sie dem Außenbereich eine elegante Optik verleihen. Auch sind die Lamellen verstellbar, wodurch sich der Winkel derselben den Bedürfnissen der Hausbewohner anpassen lässt. Siehe beispielhaft: Sonnenschutz Terrassendach
Im Gegensatz zu Rollläden weisen die Raffstores aber in Bezug auf den Lärmschutz Mängel auf. Außerdem isolieren sie den Wohnbereich nicht allzu gut, wodurch Wärme und Kälte leichter in die Innenräume eindringen. Wohnst du also neben einer stark befahrenen Straße oder ist dein Wohnbereich gen Süden ausgerichtet, solltest du lieber Rollläden in Erwägung ziehen.
Video: Montage Außenjalousien & Raffstores mit Führungsschienen und Blende
Länge: 5 Minuten
1.4. Textiler Sonnenschutz für die Fenster
Ein textiler Sonnenschutz lässt sich nicht nur im Innenbereich, sondern auch außen entlang den Fenstern führen. Dazu werden vor der Fassade angebrachte Screens verwendet.
Die verfügbaren Systeme lassen sich in der Regel leicht montieren und sind günstig. Zudem kannst du sie in unterschiedlichen Farben erstehen und so dem Aussehen deiner Fassade anpassen. Außen installierte Textilien haben den Vorteil, dass die Sonne nicht direkt auf die Scheibe trifft. Somit kommt es nicht so leicht zum Aufheizen des Wohnbereichs.
Nachteile sind in Bezug auf die Haltbarkeit zu erwarten. Denn der Stoff ist den Witterungsbedingungen direkt ausgesetzt. Du musst diesen also regelmäßig warten und austauschen. Aufgrund des einfachen Mechanismus kannst du diesen Prozess aber getrost auf eigene Faust durchführen.
Video: Beispiele für textilen Außen-Sonnenschutz (Screens)
Länge: 3 Minuten
2. Darauf ist noch beim Erwerb von einem Sonnenschutzsystem zu achten
Bevor du dich für ein bestimmtes System entscheidest, solltest du darauf achten, dass dieses zu dir passt. Dafür musst du dir darüber im Klaren sein, wodurch sich ein für dich ideales Produkt auszeichnet. So kannst du deine Auswahl eingrenzen und eine Entscheidung treffen, mit der du langfristig zufrieden bist.
Des Weiteren ist beim Kauf Qualität wichtig. Greife daher nicht zum erstbesten Produkt. Sehe dir mehrere Artikel an und nehme deren Eigenschaften, aber vor allem deren Machart und Funktionalität unter die Lupe. Viele Interessenten machen den Fehler, dass sie bei ihrem Kauf alleine auf den Preis achten. Doch allzu niedrige Kosten, kommen dich unter Umständen teuer zu stehen. Es ist viel wichtiger, dass die Qualität stimmt. Denn nur so stellst du sicher, dass du ein langlebiges Produkt erwirbst, das obendrein robust ist und unterschiedlichen Witterungsbedingungen standhält.
Natürlich müssen Artikel wie Markisen oder Sonnensegel aus stabilem Material bestehen. Nur so ist dafür gesorgt, dass sie Witterungsbedingungen gut standhalten.
Dass sie auch UV-Beständig sein sollen, versteht sich von selbst. Vor dem Kauf musst du außerdem einen Blick auf die Reduktion der UV-Strahlung durch das betreffende Material werfen. Hochwertige Produkte warten hier mit einem Wert von mindestens 90 Prozent auf.
3. Lasse dich beraten
Weißt du nicht weiter, solltest du dich an eine Fachkraft wenden. Ebendiese kann dir sagen, auf welche Aspekte du beim Erwerb vom Sonnenschutzsystem achten musst. Willst du Rollläden installieren, kommst du um die Beauftragung eines Experten ohnehin nicht herum. Immerhin ist für dessen Anbringung oftmals ein fundiertes technisches Wissen Voraussetzung.
Entscheide dich in puncto Sonnenschutz für den Außenbereich aber nicht für den erstbesten Anbieter. Sieh dir mehrere Unternehmen an und suche mit ihnen im Zweifelsfall das Gespräch. So kannst du Unklarheiten bereits im Vorfeld aus der Welt schaffen. Du siehst so außerdem, wie es um den Kundenservice des betreffenden Betriebs bestellt ist. Auf diese Weise ist es dir möglich, eine wohlüberlegte Entscheidung zu treffen.
4. Fazit - finde das richtige System für dich
Willst du einen Sonnenschutz im Außenbereich installieren, solltest du dir zuerst über die gewünschten Eigenschaften desselben im Klaren sein. Überlege dir, wie und wo du ihn einsetzen willst. Auf diese Weise kannst du deine Auswahl eingrenzen, sodass du ein System findest, das zu dir passt. Mache dich außerdem mit mehreren Optionen sowie deren Vor- und Nachteilen vertraut. So gibt es permanente Systeme sowie Modelle, die sich flexibel Einsetzen lassen. Überlege dir, welcher Sonnenschutz für deine Behausung die richtige Wahl ist. Bei der Auswahl des Anbieters ist auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu achten, wobei der Kundenservice ebenfalls eine wichtige Rolle spielt.
5. Leserumfrage über Sonnenschutzsysteme für außen
Welchen Sonnenschutz für außen setzt du ein oder wirst du einsetzen?
Was setzt du darüber hinaus als Sonnenschutz ein?
6. Sonnenschutz im Detail / Weiterlesen
Ein Wintergarten erfreut durch Helligkeit und Weite. Große, offene Glasflächen, gerne auch in Richtung Himmel, zeichnen für diesen Effekt verantwortlich. Doch wo Licht ist, ist leider nicht immer auch Schatten. Die Flut an Sonnenenergie sorgt im Sommer für Verdruss, wenn die Temperatur im Wintergarten die 50 Grad-Marke anpeilt. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Wärme in erträglichen Grenzen zu halten. Wir listen diese auf und nennen Vor- und Nachteile.
Sonnenschutz Terrasse: Vorteile und Nachteile von Schirm, Segel, Vorhang, Markise und Co.
Die warmen Sommertage laden zu einer gemütlichen Zeit auf der Terrasse ein. Doch so angenehm die Temperaturen auch sind, die Strahlen der Sonne blenden nicht nur, sie sorgen daneben für noch intensivere Hitze. Damit das schöne Wetter nicht ungenutzt bleibt, stellen wir verschiedene Alternativen vor, die vor der Sonne schützen.
Video: Wintergartenbeschattung innen oder außen?
Länge: 7 Minuten
Angenehme Temperaturen im Wintergarten – Markise nachrüsten
In der momentanen, kalten Jahreszeit ist es besonders schön, in einem Wintergarten zu sitzen. Draußen liegt Schnee, und doch kann man inmitten seiner Lieblingspflanzen bei milden Temperaturen entspannen und der Kälte trotzen.
Wer einen solchen Anbau besitzt, will ihn aber natürlich nicht nur im Winter nutzen, sondern auch in den wärmeren Monaten Zeit darin verbringen. Doch da ein Wintergarten zu großen Teilen – oftmals sogar komplett – aus Glas besteht, heizt er sich bei Sonneneinstrahlung sehr schnell und stark auf. Deswegen kann es darin schnell unangenehm werden – es sei denn, man schützt sich vor dem Lichteinfall. Am einfachsten funktioniert das mit einer Markise.
Was sollte ich bei einem Sonnenschirm beachten? 8 wichtige Punkte
Ein Sonnenschirm begleitet unser Leben im Freien mitunter viele Jahre. Er kommt von April bis September zum Einsatz. Damit beim täglichen Gebrauch der Verdruss keine Chance hat, haben wir zusammengefasst, was bei Kauf und Verwendung des Sonnenschirmes zu beachten ist.
Dachboden zu heiß | 4 Tipps schaffen Abhilfe
Ein modern ausgebauter Dachboden ergänzt ein Haus um ein besonderes Wohngefühl. Der Raum in der Nähe der Wolken eignet sich - lichtdurchflutet - ideal zum Träumen und Relaxen. Damit das Wohlgefühl im Sommer nicht durch übermäßige Hitze getrübt wird, sollten Sie die folgenden Ratschläge beim Dachbodenausbau beherzigen.
Zu warm im Haus? Die 13 besten Tipps gegen sommerlichen Hitzestau
Wer kennt das nicht: Gerade unter dem Dach oder auf der Südseite des Hauses kann es im Sommer sehr heiß werden. Da liegt der Gedanke nahe, etwas dagegen zu unternehmen. Wir haben für Sie die 13 besten Tipps und Möglichkeiten zusammengefasst, wie das eigene Heim nicht zum Backofen wird.
- Sonnenschutz auf der Terrasse: Vorteile und Nachteile von Schirm, Segel, Vorhang, Markise und Co.
- Sonnensegel – was beachten?
- Sonnenschutzsysteme für außen: vielfältige Ausführungen verfügbar
- Sonnenschutz im Wintergarten
- Zu warm im Haus? Die 13 besten Tipps
- Plissee – worauf achten?
- Markise im Wintergarten nachrüsten
- Was sollte ich bei einem Sonnenschirm beachten? 8 wichtige Punkte
- Seitenmarkise: was beachten?