Rollladenkasten richtig reinigen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Nicht nur die Rollläden müssen regelmäßig gereinigt werden, damit eine langfristige Qualität und Haltbarkeit gegeben ist. Auch der Rollladenkasten selbst bedarf einer regelmäßigen Reinigung und Wartung. Dafür müssen einige Schritte eingehalten werden.

Rolladen orange Fenster
Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Punkt 1

1. Rollladenkasten reinigen – Schritt für Schritt vorgehen

Die Rollläden sind fest mit dem Rollladenkasten verbunden. Deshalb ist wichtig, dass neben dem Rollladenkasten auch immer die Rollläden gereinigt werden. Wichtig ist, dass Schritt-für-Schritt vorgegangen wird.

Dafür müssen als erstes die Führungsschienen von Schmutz befreit werden. Blätter, kleine Stöckchen, grober Schmutz und ähnliches sammelt sich darin sehr gerne. Mit einem feuchten Tuch kann hier vorsichtig agiert werden. Wichtig ist, dass die Keder nicht beschädigt werden. Ansonsten ist die einwandfreie Funktion der Rollläden nicht mehr gewährt.

Verfügt der Rollladen über einen leicht zugänglichen Rollladenkasten, der sich vom Innenraum aus öffnen lässt, dann kann die Reinigung des Rollladenkastens über die sogenannte Revisionsklappe erfolgen. Dafür muss der Deckel abgeschraubt und entfernt werden. Nun hat dann die Möglichkeit, in den Rollladenkasten hineinzugreifen und diesen abzuwischen beziehungsweise auszuwischen.

Auch der Rollladenpanzer kann über den Rollladenkasten gereinigt werden, wenn die Revisionsklappe zugänglich ist. Jedoch ist das etwas aufwendiger, als bei einem kompletten Herausziehen des Rollladens.

Wenn der Ausbau der Rollladenwelle notwendig ist, dann ist die Reinigung des Rollladenkasten etwas umfangreicher. Denn dann muss der Rollladen komplett herausgenommen werden. Hier empfiehlt es sich, im Vorfeld die Anleitung genau zu lesen oder einen Fachmann zurate zu ziehen. Dann kann der Rollladen nicht wieder komplett zusammengesetzt werden, dann ist er in seiner Funktion eingeschränkt oder vollständig funktionsunfähig. Und dann wird entweder eine teure Reparatur notwendig oder ein kompletter Austausch der Anlage.

Bei der Reinigung vom Rollladenkasten ist wichtig, das ausreichend Platz vorhanden ist. Der Rollladen muss dafür aus dem Rollladenkasten heraus. Nur dann ist eine ausreichende Bewegungsfreiheit gegeben.

Punkt 2

2. Zuerst den Rollladen reinigen

Wie bereits erwähnt, muss zuerst der Rolladen gereinigt werden, bevor der Rollladenkasten sauber gemacht werden kann. Hierfür gilt:

Sicherheit geht vor !

Wenn der Rollladen samt Rollladenkasten in einem oberen Stockwerk zu finden ist, muss unbedingt eine stabile Leiter genutzt werden. Ein sicherer Stand ist wichtig, damit es nicht zu Arbeitsunfällen kommen kann.

Zuerst werden die Führungsschienen gereinigt. Vor dem Reinigen und Herunterfahren der Rollläden werden die Fensterbänke mit einem Tuch abgedeckt, damit das herabtropfende Wasser direkt aufgesaugt wird und nicht etwa an der Fassade herunterläuft. Das kann hässliche Spuren hinterlassen, was sicherlich niemand möchte.

Die Rollläden müssen so weit heruntergelassen werden, dass die Lüftungsschlitze und die Lichtschlitze offen bleiben. Dann kann der Rollladen zuerst ausgewischt und vom groben Schmutz befreit werden. Die Reinigung erfolgt dabei mit einem weichen Tuch und warmen Wasser. Dem Wasser kann etwas Lauge oder auch Geschirrspülmittel hinzugegeben werden.

Der Rollladen muss Lamelle für Lamelle gereinigt werden. Bei Bedarf ist dieser Vorgang zu wiederholen, denn mitunter wird der Schmutz erst einmal verschmiert und nicht komplett entfernt. Sind Schmutzpartikel von den Insekten oder ähnlichen Dingen enthalten, dann kann es sinnvoll sein, etwas Scheuermilch einzusetzen. Jedoch sollte man immer bei dem weichen Lappen bleiben, damit die Lamellen nicht verkratzen und unschöne Spuren zurückbleiben.

Video: Reinigung von Außenrolladen

Länge: 2 Minuten

Zuerst werden die Rollläden außen und dann innen gereinigt. Beim Reinigen bleiben die Rollläden so lange heruntergelassen bis sie komplett getrocknet sind. Werden sie vorzeitig wieder hochgezogen, können sich vielleicht noch anhaftende kleine Schmutzpartikel auf andere Flächen verteilen und unschöne Spuren hinterlassen. Außerdem kann es zur Schimmelbildung kommen, wenn der Rollladen beispielsweise nicht regelmäßig genutzt wird und im nassen Zustand hochgezogen wird.

Erst nach der Trocknung kann die Reinigung des Rollladenkastens angegangen werden.

Punkt 3

3. Wie wird der Rollladenkasten im Detail gereinigt?

Haben sich Staub und Schmutz im Rollladenkasten angesammelt, dann ist wichtig, dass dieser entfernt wird. Ansonsten beeinträchtigt das die Funktionsweise des Rollladens.

Nach Möglichkeit wird der Rollladen komplett heruntergelassen, damit der Kasten leer ist und alles gut zugänglich wird. Die Reinigung ist dann besonders gründlich und effektiv.

Wie beim Rollladen selbst wird auch der Rollladenkasten mit einem weichen Tuch, mit Lauge oder mit Geschirrspülmittel gereinigt. Auch hier sollten keine aggressiven Reiniger zum Einsatz kommen und auch keine Schwämme, Bürsten oder Lappen, die aufgrund ihrer Struktur Schäden hinterlassen können.

Die Reinigung sollte Schritt für Schritt erfolgen. Man fängt im oberen Bereich des Rollladenkastens an und wischt dann nach unten alles sauber.

Sollten sich Staub und gröbere Schmutzpartikel in Regionen befinden, die schlecht zugänglich sind, dann hilft es mitunter, im Vorfeld mit dem Staubsauger ein wenig für Ordnung zu sorgen. Dieser nimmt schon mal den größten Schmutz auf, sodass der Lappen nachher nur noch die Feinarbeiten vornimmt.

Auch hier gilt: Sicherheit ist wichtig! Ein fester Stand und Arbeitsmaterialien, die keine Unfallgefahr darstellen, müssen zum Einsatz kommen.

Bevor der Rollladenkasten wieder geschlossen wird, muss er ebenfalls komplett austrocknen.

Punkt 4

4. Wie oft muss ein Rollladenkasten gereinigt werden?

Das Reinigen des Rollladens und des Rollladenkastens ist einmal pro Jahr empfehlenswert. Aber nur dann, wenn es ohne Sicherheitsrisiken vonstattengehen kann. Zudem wird nach der Reinigung der Rollläden und des Rollladenkastens eine Reinigung der Fenster notwendig sein.

Wie oft reinigst du den Rollladenkasten?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Bisher nie. 16 Stimmen
Alle paar Jahre. 7 Stimmen
Mehrfach im Jahr. 2 Stimmen
Einmal pro Jahr. 0 Stimmen

Punkt 5

5. Im Zusammenhang interessant

Video: Rollladenkasten dämmen und sanieren

Länge: 22 Minuten

Video: Rolladen Getriebe reinigen und fetten

Länge: 5 Minuten

Video: Rolladenkasten gegen Wespen schützen und abdichten

Länge: 3 Minuten

Neu angebrachte Rollläden, respektive Rollladenkästen beeinflussen oftmals die ursprüngliche Fassadenoptik von Altbauten negativ und können sie auch regelrecht entstellen.

Herbeigeführt wird dies dadurch, dass eben erwähnte Kästen nicht nur den oberen Teil des Stil bestimmenden und gliedernden Rahmens verdecken sondern ebenfalls häufig stark aus der Fassade herausstehen. Die Montage von Rollläden kann aber durchaus unter gestalterischen Gesichtspunkten vertretbar sein; Pauschalaussagen würden die positiven Beispielen Lügen strafen. Ihre simple Handhabung führt dazu, dass sie trotz der oft negativen optischen Aspekte immer wieder an Altbauten genutzt werden.

Hier weiterlesen

fenster dach 250Ein modern ausgebauter Dachboden ergänzt ein Haus um ein besonderes Wohngefühl. Der Raum in der Nähe der Wolken eignet sich - lichtdurchflutet - ideal zum Träumen und Relaxen. Damit das Wohlgefühl im Sommer nicht durch übermäßige Hitze getrübt wird, sollten Sie die folgenden Ratschläge beim Dachbodenausbau beherzigen.

Hier weiterlesen

fenster sonne 564

Unser modernes Zeitalter verlangt viele Dinge von uns ab. Das Multitasking gehört zum Beispiel zur Standardvoraussetzung, die man zwingend beherrschen muss. Nicht nur Menschen müssen mehrere Aufgaben zur selben Zeit erledigen, Konsumgüter sind davon nicht ausgeschlossen. So sucht die Sonnenschutzindustrie seit Jahren nach dem perfekten Produkt, welches Sicht- und Sonnenschutz gleichzeitig aber auch eine Art Dekoration für Fenster sein soll.

Hier weiterlesen

Einbruchschutz für Fenster – 5 Lösungen zur Fenstersicherung

fenstersicherung-einbruchsschutz.jpgAn jedem Gebäude gibt es bestimmte Bereiche, die vor Einbruchsversuchen besonders intensiv geschützt werden müssen. Zu diesen vermeintlichen Schwachstellen zählen unter anderem Fenster. Damit sie nicht zu unerwünschten Sicherheitslücken avancieren, sollten die Bauelemente entsprechend geschützt werden. Welche Möglichkeiten zur Fenstersicherung bestehen und was es beim Einbruchsschutz zu beachten gilt, ist dem folgenden Ratgeber zu entnehmen.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.